DE1962329A1 - Verfahren zur Herstellung verklebbarer PVC-Folien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung verklebbarer PVC-Folien

Info

Publication number
DE1962329A1
DE1962329A1 DE19691962329 DE1962329A DE1962329A1 DE 1962329 A1 DE1962329 A1 DE 1962329A1 DE 19691962329 DE19691962329 DE 19691962329 DE 1962329 A DE1962329 A DE 1962329A DE 1962329 A1 DE1962329 A1 DE 1962329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
pvf
solvent
adhesive
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962329
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962329B2 (de
DE1962329C3 (de
Inventor
Gerhard Dipl-Chem Dr Bier
Otto Dipl-Chem Dr Fuchs
Werner Dipl-Chem D Trautvetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE1962329A priority Critical patent/DE1962329C3/de
Priority to NL7017744A priority patent/NL7017744A/xx
Priority to US00096876A priority patent/US3709776A/en
Priority to BE760205A priority patent/BE760205R/xx
Priority to GB59162/70A priority patent/GB1283000A/en
Priority to CA100466A priority patent/CA926070A/en
Priority to FR7044826A priority patent/FR2075004A6/fr
Priority to JP45111072A priority patent/JPS5243861B1/ja
Publication of DE1962329A1 publication Critical patent/DE1962329A1/de
Priority to US27189772 priority patent/US3880690A/en
Publication of DE1962329B2 publication Critical patent/DE1962329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962329C3 publication Critical patent/DE1962329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/12Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

OZ 69 185 (1638) 1962 3 29 Troisdorf, den 10. Dez. 1969
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
"Verfahren zur Herstellung verklebbarer PVF-Folien"
Vorliegende Erfindung behandelt ein Verfahren, Polyvinylfluorid-Folien, die im Giei3verfahren hergestellt v/erden, verklebbar zu machen, so daß man sie als Schutzüberzüge auf beliebige Trägermaterial! en aufkleben kann.
Folien aus Polyvinylfluorid (PVF) haben eine sehr gute Bestängikeit gegenüber Witterungseinflussen und Korrosion, so daß sie als Kaschiermaterial oder Überzüge für solche Trägermaterialien, die diesen Einflüssen ausgesetzt sind, gut geeignet sind. Diesem Anwendungsgebiet stehen die Eigenschaften der \inbehandelten Folien entgegen, daß sie zwar mit sich selbst verschv/eißbar sind, jedoch nicht mit Klebern verklebbar sind und demzufolge auf zu schützenden Trägermaterialien, wie z.B. Kunststoffen, Metallen, Baustoffen, Holz- und Cellulosekörpern, nicht oder nur sehr mangelhaft haften. Diese schlechte Verklebbarkeit der unbehandelten Folie mit den genannten Materialien wird sogar dazu verwendet, daß man sie als Trennfolie einsetzt.
1 0 0 H 2 fi / 11) & 2
Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, temperaturunempfindliche Träger stoffe mit einer PVF-Schicht zu versehen, indem man auf die Oberfläche dieser Stoffe PVF-Dispersionen einbrennt. Dieses Verfahren läßt sich jedoch nur bei Materialien anwenden, die höhere Temperaturen vertragen, wie z.B. Metalle.
Die schlechte Verklebbarkeit unbehandelter PVF-Folien zeigen sowohl Folien, die nach dem Gießverfahren hergestellt sind, als auch solche, die nach anderen bekannten Herstellungsverfahren, z.B. Kalandrieren, Extrudieren oder Blasen,, erhalten werden. So wurde z.B. festgestellt, daß PVF-Folien, die in bekannter V/eise . im Gießverfahren dadurch hergestellt wurden, daß man auf ebene Glasplatten oder polierte Metallbleche eine PVF-Dispersion aufstreicht und anschließend durch Wärmeeinwirkung die Lösurigs- oder Dispergiermittel zum Verdampfen bringt und vollständig entfernt, nach dem Abziehen von der Unterlage nicht verklebbar sind.
In Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von verklebbaren, im Gießverfahren hergestellten, PVF-Folien, bei dem man die Folie nur unvollständig durch Abdampfen des Lösungs- bzw. Dispergiermittels bis auf einen Restgehalt von 0,8 bis 0,4 Gew.%, vorzugsweise 0,6 bis 0,5 Gevr.%, ausgelieren läßt und daraufhin diese noch Lösungs- oder Dispergiermittel enthaltende abgekühlte Folie auf der zu verklebenden Seite mit einer, bei höheren Temperaturen beständigen, einen trocknenden Film gebenden, Kleberschicht versieht und anschließend den Rest des Lösungs- bzw. Dispergiermittels abdampft, gemäß Kauptnatent ...... (Patentanmeldung P 19 46 611.6) wurde nun ijeJfiincleri, daß man als Kleberschicht Lö-
sungen oder Dispersionen aus nachchloriertem PVP mit einem Chlorgehalt zwischen 5 und 27 Gew.-$ Chlor oder von Mischpolymerisaten aus Vinylfluorid und Vinylchlorid verwenden kann.
Eine auf diese Weise vorbehandelte PVF-Folie läßt sich sehr gut und haftfest mit anderen Materialien unter Verwendung der für das Verkleben mit diesen Materialien bekannten Klebern verkleben. Es hat sich sogar gezeigt, daß das Haftvermögen der mit diesen haftvermittelnden Klebern vorbehandelten PVF-Folien auf damit beschichteten Material bei lang anhaltenden Bewitterungstests noch besser ist als dasjenige einer vergleichsweise mit Klebern auf Polyurethan-Basis vorbehandelte Folie.
Das als haftvermittelnde Klebemittel verwendete nachchlorierte Polyvinylfluorid kann einen Chlorgehalt zwischen 5 und 27 Gew.-# haben. Die Herstellung eines solchen nachchlorierten PVP erfolgt in an sich bekannte Weise durch Suspensions-Chlorierung in Wasser oder verdünnter Salzsäure durch Einleiten von Chlor in die betreffenden Suspensionen unter gleichzeitiger Belichtung.
Als Lösungs- bzw. Dispersionsmittel für nachchloriertes PVF werden bevorzugt Dimethylformamid oder Propylencarbonat verwendet; es eignen sich aber auch alle anderen Lösungsmittel, von denen das PVF ebenfalls angelöst wird. Allgemein kann man sagen, daß die Löslichkeit von nachchloriertem PVF mit steigendem Cl-Gehalt besser ist als diejenige von PVF.
Die gleichen Lösungs- bzw. Dispergiermittel eignen sich prinzipiell auch für die erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate
103825/2052
aus Vinylchlorid und Vinylfluorid. Diese v/erden analog dem in der DOS (Patentanmeldung P 17 70 054.8) beschriebenen Verfahren der Homopolymerxsäten von Vinylfluorid in der Weise hergestellt, daß man gasförmiges Vinylchlorid im Überschuß mit Vinylfluorid unter Druck und Zusatz von Katalysatoren (vorzugsweise Azo-bis-isobutyramidin-hydrochlorid und jodhaltigen Verbindungen) in der Wärme polymerisiert. Das Verhältnis der Ausgangsmaterialien Vinylchlorid : Vinylfluorid soll dabei möglichst zwischen 7 : 3 und 6 : 4 liegen, und es ist günstig, während der Polymerisation noch zusätzlich gasförmiges Vinylfluorid in den Reaktionsraum einzudrücken.
Der Gehalt an Vinylfluorid in dem Mischpolymerisat soll mindestens 35 Gew.?6 betragen; der Anteil des Vinylchlorids in dem Mischpolymerisat soll zwischen 10 und 65 Gew.% liegen.
Das Lösungs- bzw. Dispergiermittel für das als Kleber verwendete nachchlorierte PVF bzw. das Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Vinylfluorid soll nach Möglichkeit einen Siedepunkt besitzen, der oberhalb derjenigen Temperatur liegt, auf die die PVF-Folie nach dem Abdampfen des überwiegenden Teiles des in der Folie befindlichen Lösungsmittels abgekühlt wird. Auch ist es wichtig, daß das Lösungsmittel der Folie mit dem Lösungsmittel des Klebers verträglich ist. Es ist deshalb günstig, als Lösungsmittel für den Kleber soweit möglich das gleiche Lösungsmittel zu verwenden, das auch für die Herstellung der- Folie verwendet wurde.
109825/2052
Das Auftragen-des Klebers auf die noch nicht vollständig lösungsmittelfreie Folie kann durch Streichen, Sprühen oder andere bekannte Verfahren erfolgen. Um die Folie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verklebbar zu machen,, soll die Kleberschicht möglichst dünn sein und es würde bereits genügen, wenn die Schicht des KLeber-Trockenfilmes eine Stärke von wenigen Molekülen hätte. Bei den in der Praxis gebräuchlichen, obengenannten Auftragsverfahren wird soviel Kleberlösung aufgetragen, daß ein zusammenhängender TrockenfLLm in der Größenordnung von Λ etwa 1 u entsteht. Auch dickere Kleberfilmschichten ergeben noch eine verklebbare Folio; sie ergeben jedoch keine Verbesserung der Verklebbarkeit der Folien.
Die erfindungsgemäße fterste Llung der verklebbaren PVF-Folien kann sowohl im kontinuierlichen als auch im diiikontinuierLicheti Vorfahren erfoLgen. Bei beiden Verfahren wird eine Lösung odor Dispersion des PVF in einem latenten Lösungsmittel verwendet. ALs latente Lösungsmittel· eignen sich dabei u,a, ΙΓ-alkylsubstituiorto, niedere, aliphatische Carbomiüuroamiio, vn.;i z.ll, Ii,N-Dimethylformamid, Ν,Ιί-Dlmethylacetamid, N1II-DiU thy Lrormamid, . N, N-Dimethyl-V^-hydroxyacetamid, N, N-DimethyL- ^-hydro ::ybutyramid, Ν,Ν-Dimethyllactamid, N,H-Dimethylmethoxyacetamid, N-Methylformamid oder IT-Methylacetamid. V/eiterhin sind geeignet carbonylgruppenhaltige Verbindungen, wie z.B. Acetophenon, Acetylaceton, Cyclohexanon, Dibutylketon, Isophoron, Mesityloxid, Hethylamylketon, 3-Möthyi.cyclohexanon, bis-(methoxymethyl)-uron, 2-Piperi- don, K-Methyl-2-pipericIon, M-rtthyl-2-i")yrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, IT-Isopropyl-2-pyrrolidon oder 5-I■IGthyl-2-pyrrolidon.
10982B/2052 .6.
BAD ORIGINAL,
Aber auch cyclische Ester der Kohlensäure eignen sich als latente Lösungsmittel, wie z.B. Äthylencarbonat, Propylencarboriate, Butylencarbonate oder Trimethylencarbonat. Außerdem Lactone wie z.B. *-Propiolacton, £ -Valerolacton, iT,f-Dimethyl-£-valerolacton, /'-Valerolacton, /-ButyroLacton und dessen 7 und /substituierte Alkylderivafce, 'X-- und /J-Angelicalactori, C -Caprolacton u.a, Weiterhin eignen sich auch Dialkylester der Phthalsäure, Chino-ILn, Isochinoliri, Pyridin, Tetramethylharnstoff,
Bevorzugt v/erden als Latente Lösungsmittel Propyloncarbonat, Dimethyl formamid, Isophoron oder i/*-Butyrolacton und deren Gemische verwendet".
Bei der Zubereitung der· Dispersionen für den PVF-I11LIm v/ird vorzugsweise zunächst aus den Feststoffen und einem Teil des Lösungsmittels eine konzentrierte, dicke Paste; angerührt, diese auf dem Walzenstuhl in mehreren Durchgängen homogenisiert, dann mit dem rentlichen Lösungsmittel v-jriiirint und schließlich mittels Vakuum entlüftet.
Bei dem diskontinuierlichen Verfahren wird diese Paste oder Lösung auf eine Glasplatte oder polierte, fettfreie Metallbleche aufgetragen und so lange 'erhitzt, daß noch etwa 0,4 bis 0,8 Gew.$o des Lösungsmittels in der gelatinierten Folie vorhanden sind. Die Temperatur während dieses Austreibens des überwiegenden Teiles des Lösungsmittels richtet sich nach der Siedetemperatur des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches. Zweckmä-
109825/2052 bad ohiuihal
Ί962329
ßigerweise erfolgt das Erhitzen jedoch bei einer Ofentemperatur von 140 bis 28O0C, bei der die Dauer des Erhitzens etwa 11/2 bis 2 min. beträgt.
Anschließend wird die Folie auf eine solche Temperatur abgekühlt» bei der sie so weit sich verfestigt hat, daß sie mechanisch nicht mehr beschädigt werden kann. Im allgemeinen ist das bei Temperaturen unterhalb 90 bis 1000C der Fall. Wenn nicht besondere Bedingungen entgegenstehen, ist es empfehlenswert, auf Temperaturen zwi-schen 80 und 900C abzukühlen, damit beim anschließend an die Beschichtung mit dem Kleber wiederum erfolgenden Aufheizen von einem höheren Temperaturniveau ausgegangen werden kann. Prinzipiell ist es möglich, die Folie bis auf Zimmertemperatur abkühlen zu lassen und dann erst die Kleberschicht aufzubringen. Dies ist dann empfehlenswert, wenn das Lösungsmittel des Klebers einen Siedepunkt zwischen 30 und 800C hat, damit dieses beim Auftragen des Klebers auf die noch warme Folie nicht sofort verdampft.
Anschließend an das Auftragen des Klebers wird die Folie wieder erhitzt, um den Rest des Lösungs- bzw. Dispergiermittels auszutreiben. Zweckmäßigerweise wählt man dafür auch Temperaturen, die zwischen 2hO und 2800C liegen, wenn man nicht zu lange Zeit erhitzen will. Bei dieser genannten Ofentemperatur ist nach etwa der doppelten Zeit, die für das erste Aufheizen benötigt wird, der Rest des Lösungsmittels ausgetrieben.
-8-109825/2052
Nach dem endgültigen Abkühlen ist die erfindungsgeraäß vorbehandelte Folie aufwickelbar und kann mit Holz, Kunststoffen oder Metallen mit den für diese Materialien bekannten speziellen Klebern verklebt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich kontinuierlich in der Weise durchführen, daß man in einer Foliengießmaschine auf ein umlaufendes Metallband mittels eines Auftragswerkes die PVF-Dispersion aufträgt und mit Hilfe eines Vorgelierkanals diese soweit erhitzt,· daß das latente Lösungsmittel das PVF zwar geliert und anschließend zum überwiegenden Teil verdampft, aber in der Oberfläche noch eine sehr geringe Menge Lösungsmittel zjurückbleibt und diese das PVF noch in schwach angequollenem Zustand erhält. Die Zeit der Wärmeeinwirkung beträgt dabei etwa die Hälfte der Zeit, die erforderlich ist, um eine fertige, gebrauchsfähige, lösungsmittelfreie Gießfolie herzustellen, die nur noch geringe Lösungsmittelreste (^iO,5 %) enthält und den Endzustend darstellen würde, in welchem sie nicht mehr verklebbar wäre. Nach Durchlaufen des Vorgelierkanals durchläuft das Band eine kurze Abkühlstrecke, in der die Folienoberfläche soweit· abkühlen kann, daß sie genügend fest ist, um mit der Kleberschicht aus nachchloriertem PVF oder PVC/PVF-Mischpolymerisat dünn beschichtet zu werden. Anschließend*die Folie auf dem Metallband einen zweiten Hauptgelierkanal, welcher doppelt so lang ist wie der Vorgelierkanal, in dem alle Lösungsmittel restlos abgedampft werden. Nach dem Abkühlen wird die PVF-Folie vom Metallband abgenommen. Sie ist aufrollbar, lagerfähig und läßt
-9-
*durchläuft
109825/2052
sich auf der behandelten Oberseite sehr gut mittels Klebern verkleben. Die auf dem Blech gewesene Folienseite stellt die Außenseite der Folie dar und kann entsprechend der verwendeten Blech- · oberfläche wunschgemäß ein hochglänzendes oder mattiertes Aussehen erhalten.
Den zur Herstellung der Kleberschicht verwendeten Klebern können gegebenenfalls geringe Mengen fein verteiltes Siliciumdioxid oder andere bekannte Füllstoffe beigemengt werden, die eine Verbesserung der Benetzbarkeit der Folie bewirken und der Kleberlösung thixo- Λ trope Eigenschaften verleihen.
Den auf die Folie vor dem Verdampfen des Restlösungsmittels aufgebrachten Klebern können auch gegebenenfalls Stabilisierungsmittel gegenüber thermischer Beanspruchung zugegeben werden, falls das Erhitzen der mit dem aufgebrachten Kleber versehenen Folie zum Verdampfen des Restlösungsmittels bei zu hohen !Temperaturen oder über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgt. Dazu eignen sich vorzugsweise geringe Mengen von Organozinnverbindungen, wie z.B. Dialkylzinnmaleinsäureester der allgemeinen Formel:
R1\ 0OC-CH2=CH2-COOR2
R 0OC-CH2=CH2-COOR2
wobei R β Alkylreste mit 4-10 C-Atomen und
R β Alkylreste mit 6-10 C-Atomen bedeuten.
109825/2052
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Aus 40 Teilen PVF-Pulver mit einem K-Y/ert von 77 und 60 Teilen Propylencarbonat wird eine PVF-Dispersion in der V/eise hergestellt, daß das PVF, zunächst mit einem Teil des Lösungsmittels angerührt, auf dem Walzenstuhl homogenisiert und schließlich mit dem restlichen Propylencarbonat verrührt wird. Die durch Vakuum von eingeschlossener Luft befreite Dispersion wird dann auf ein ebenes, poliertes Preßblech gestrichen und während 3 min. im Umluftschrank auf 260°C erhitzt. Nach dem Abkühlen kann die PVF-Folie vom Blech abgezogen werden.
Zur Verklebung wurde die Oberseite der PVF-Folie mit einem Kleber bestrichen, der aus einem Gemisch aus 5 Teilen Urethangruppen enthaltenden Polyesters in einer 70 %igen Lösung von Äthylacetat und Methylenchlorid im Verhältnis 1 : 1, 2,5 Teilen einer 75 ?aigen Äthylacetat-Lösung des Reaktionsproduktes aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 KoI Toluylendiisocyanat und 5 Teilen Cyclohexanon bestand. Daraufhin wird das Lösungsmittel bei 120 C abgedampft, die Vernetzung eingeleitet und Streifen dieser Folie auf verschiedene gesäuberte Trägermaterialien - insbesondere Hart-PVC - aufgebracht. Die Haftung der Folie ist auch nach längerem Pressen und Lagern auf allen Trägermaterialien als schlecht zu bezeichnen. Sie ist leicht abziehbar.
Beispiel 2
Aus einer Dispersion, bestehend aus 80 Teilen PVF, 20 Teilen TiO2 und 150 Teilen Propylencarbonat (Teile -- Gewichtsteile),
109825/20 5 2 -H-
- .11 -
werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, weißpigmentierte PVF-Folien hergestellt. Die Erhitzung im Umluftschrank von 26O0C erfolgt jedoch in der ersten Stufe nur während 90 see; nach einer kurzen Abkühlzeit werden die Folien mit einer Dispersion aus nachchloriertem PVF in Propylencarbonat bestrichen. Das nachchlorierte PVF hatte einen Chlorgehalt von 6,7 Bei v/eiteren Proben hatte es einen jeweiligen Chlorgehalt von 10,8 Gew.°,i bzw. 11,1 Gew.% bzw. 22,6 Gew.%. Anschließend wurden die Lösungsmittel während 3 min. bei 260°C im Umluftschrank vollständig abgedampft.
Die trockenen Folien wurden auf folgende Weise mit Hart-PVC+Holz oder Vulkanfiber verklebt:
a) Die Folie wird auf der vorbehandelten Seite mit einem Kleber bestrichen, der aus einem Gemisch aus 7 Teilen eines Urethangruppen enthaltenden Polyesters in einer 70 ?oigen Lösung aus. Äthylacetat und Methylenchlorid im Verhältnis 1:1,5 Teilen einer 75 %ißen Lösung .in Äthylacetat des Reaktionsproduktes aus 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylendiisocyanat und 10 Teilen Cyclohexanon besteht. Anschließend an das Auftragen auf die Folie v/erden die Lösungsmittel dieses Gemisches bei 1200C abgedampft, die Vernetzungsreaktion eingeleitet und die Folie auf das Trägermaterial aufgepreßt.
b) Die mit nachchloriertem PVF vorbehandelte Seite der Folie wird mit einem Kleber bestrichen, der aus einem Gemisch aus 5 Teilen eines Urethangruppen enthaltenden Polyesters in einer 70 Saigen Lösung aus Äthylacetat und Methylenchlorid im
109825/2052 -12-
Verhältnis 1:1, 4 Teilen einer 75 $igen Lösung in Äthylacetat des Reaktionsproduktes aus 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylendiisocyanat und 4 Teilen Cyclohexanon besteht. i)ie Weiterverarbeitung erfolgte wie unter a) angegeben.
In beiden Fällen überstieg die Haftfestigkeit der Folie die Reißfestigkeit der PVF-Folie.
c) Die mit nachchloriertem PVF vorbehandelte Folienseite wird mit der Lösung eines Mischpolymerisats aus 87 Gew.-^ Vinylchlorid, 12 Gew.-# Vinylacetat und 1 Gew.-^ Maleinsäure in Cyclohexanon bestrichen. Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft und die Folie unter Druck bei 1200C mit der mit dem Kleber versehenen Seite auf eine Hart-PVC-Platte aufgepreßt. Durch Verwendung eines profilierten Preßbleches wird gleichzeitig eine Prägung vorgenommen. Die kaschierte Folie ist von dem Profil mechanisch nicht ablösbar.
Beispiel 3
Aus einer Dispersion, bestehend aus 80 Teilen PVF, 20 Teilen TiO2 und 150 Teilen Propylencarbonat (Teile = Gewihtsteile), werden wie in Beispiel 2 angegeben, weißpigmentierte PVF-Folien hergestellt. Die Erhitzung im Umluftschrank von 26O0C erfolgt in der ersten Stufe ebenfalls während 90 see; nach einer kurzen Abkühlzeit werden die Folien mit einer 20 #igen Lösung eines Misch- · polymerisates aus 65 Gew.-# Vinylchlorid und 35 Gew.-^ Vinylfluorid in Dimethylformamid bestrichen. Anschließend werden die Lösungsmittel bei 26O0C im ümluftschrank vollständig abgedampft.
Zur Verklebung dieser so vorbehandelten Folie mit dem zu be-
109825/2052
schichtenden Material wurde einmal auf eine Hart-PVC-Flatte eine Lösung eines Mischpolymerisates aus 87 Gew.-$ Vinylchlorid, 12 Gew.-# Vinylacetat und 1 Gew.-$ Maleinsäure in Cyclohexanon aufgetragen. Nachdem dieser Kleber auf der Plattenoberfläche abgetrocknet war, wurde die PVF-Folie mit der behandelten Seite aufgebracht und bei 1200C unter Druck kaschiert. Der.Verbund war nicht lösbar.
Für einen zweiten Versuch wurde eine in gleicher Weise hergestellte und behandelte Folie auf der behandelten Seite mit der gleichen Kleberlösung bestrichen und mit einer Hart-PVC-Platte unter der Presse bei —- -*■=-=*»**H*-&*ηλΤ&-****4- 1200C kaschiert. Durch Verwendung eines profilierten Preßbleches wird gleichzeitig eine Prägung vorgenommen. Die PVF-Folie ist von dem Hart-PVC nicht ablösbar.
Beispiel 4-
Eine pigmentierte und entlüftete PVF-Dispersion aus 80 Teilen PVF, 20 Teilen TiO2 und 250 Teilen Prbpylencarbonat, die wie in Beispiel 1 angegeben hergestellt wurde, wird mittels Reverse-Roll-Coater (2) auf das umlaufende Metallband (9) einer Foliengießmaschine (siehe Figur 1) aufgetragen und durch einen luftbeheizten Vorgelierkanal (3) von 26O0C geführt. Das Metallband läuft über den Antrieb (1), die Spanntrommel (10) und die Bandtragwalzen (11). Die Durchlaufzeit durch den Vorgelierkanal beträgt 90 see. Dabei geliert das PVF, und der überwiegende Teil des Lösungsmittels verdampft und wird mit der Heißluft abgeführt. Nach dem Verlassen des Kanals durchläuft das Band eine kurze Abkühlstrocke, welche etwa der Länge eines Vorgeliertunnels ent- eprioht und wo gegebenenfalls noch zusätzliche Luftkühlung ver-
109825/2062
wendet werden kann. Nachdem in dieser Strecke die noch Lösungsmittelreste enthaltende Folienoberfläche ausreichend abgekühlt und so fest geworden ist, daß sie ohne Beschädigung beschichtbar ist, wird eine 5 #ige Lösung aus nachchloriertem PVP mit 7 bzw. 13 Gew.-# Chlor in Propylencarbonat mit einem zweiten Auftragswerk (4) aufgetragen. Daran anschließend durchläuft die Folie auf dem Metallband einen zweiten Hauptgelierkanal (5), der doppelt so lang ist wie der Vorgelierkanal, mit Luftheizung von gleichfalls 2600G innerhalb von etwa 3 bis 3,5 min. Nach dem Abkühlen beim Rücklauf des Bandes durch einen Tunnel mit Luftkühlung (6) und erforderlichenfalls der zusätzlichen Verwendung einer Kühlwalze (?) wird die nunmehr verklebbare Folie vom Metallband abgenommen und auf die Rollen (8) aufgerollt. Mit den auf diese kontinuierliche Weise hergestellten Folien lassen sich die Trägermaterialien auf die gleiche Weise, wie in den Beispielen 2 und 3 angegeben, kaschieren. Der Verbund zwischen Folie und Trägermaterial ist mechanisch nicht lösbar.
1098 2 5/2 052

Claims (2)

Patentansprüche
1. Änderung des Verfahrens zur Herstellung von verklebbaren, im Gießverfahren hergestellten, PVF-Folien, bei dem man die Folie nur unvollständig durch Abdampfen des Lösungs- bzw. Dispergiermittels bis auf einen Restgehalt von 0,8 bis 0,4 Gew.?6, vorzugsweise 0,6 bis 0,5 Gew.?S, ausgelieren läßt und daraufhin diese noch Lösungs- oder Dispergiermittel enthal- M tende abgekühlte Folie auf einer Seite mit einer, bei höhe~ ren Temperaturen beständigen, einen trocknenden Film gebenden, Kleberschicht versieht und anschließend den Rest des Lösungsmittels abdampft gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung P 19 46 611.6), dadurch gekennzeichnet, daß man als Kleberschicht Lösungen oder Dispersionen aus nachchloriertem PVF mit einera Chlorgehalt zwischen 6 und 22,6 Gew. c/o Chlor oder von Mischpolymerisaten aus Vinylfluorid und Vinylchlorid verwendet. g
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat aus Vinylfluorid und Vinylchlorid mindestens 35 Gew.So Vinylfluorid enthält.
Dr.Sk/Ko
109825/ÜQ52
Leerseite
DE1962329A 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien Expired DE1962329C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962329A DE1962329C3 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien
NL7017744A NL7017744A (de) 1969-12-12 1970-12-04
US00096876A US3709776A (en) 1969-12-12 1970-12-10 Process for the manufacture of cementable polyvinyl fluoride sheeting
GB59162/70A GB1283000A (en) 1969-12-12 1970-12-11 Improvements in or relating to the production of adhesive pvf-films
BE760205A BE760205R (fr) 1969-12-12 1970-12-11 Procede de fabrication de feuilles de fluorure de polyvinyle aptes au collage
CA100466A CA926070A (en) 1969-12-12 1970-12-11 Process for the production of adhesive-bondable pvf foils
FR7044826A FR2075004A6 (de) 1969-12-12 1970-12-11
JP45111072A JPS5243861B1 (de) 1969-12-12 1970-12-12
US27189772 US3880690A (en) 1969-12-12 1972-07-14 Process for the manufacture of cementable polyvinyl fluoride sheeting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962329A DE1962329C3 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962329A1 true DE1962329A1 (de) 1971-06-16
DE1962329B2 DE1962329B2 (de) 1974-06-20
DE1962329C3 DE1962329C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=5753666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962329A Expired DE1962329C3 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3709776A (de)
JP (1) JPS5243861B1 (de)
BE (1) BE760205R (de)
CA (1) CA926070A (de)
DE (1) DE1962329C3 (de)
FR (1) FR2075004A6 (de)
GB (1) GB1283000A (de)
NL (1) NL7017744A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111788A1 (de) * 1991-04-11 1992-11-26 Schwarz Vogel Monika Lichtdurchlaessige, textilverstaerkte verbundfolie verfahren zur kontinuierlichen herstellung
WO1999064235A1 (en) * 1998-06-06 1999-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Paint replacement appliques

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2966823D1 (en) * 1978-06-09 1984-04-26 Daikin Ind Ltd A melt-processable fluorine-containing resin composition
JPS5589372A (en) * 1978-12-27 1980-07-05 Kureha Chem Ind Co Ltd Adhesive resin and its preparation
US4786350A (en) * 1985-07-17 1988-11-22 Pony Industries, Inc. Method of manufacturing a weatherable exterior siding
US6197393B1 (en) 1997-06-27 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer
DE60301544T2 (de) * 2003-02-24 2006-07-13 Manifattura Tubi Gomma S.P.A., Grisignano Di Zocco Flüssigkeitsführendes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
US7472723B2 (en) * 2004-03-17 2009-01-06 Manifattura Tubi Gomma S.P.A. Tube for conveying fluids and method for its production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111788A1 (de) * 1991-04-11 1992-11-26 Schwarz Vogel Monika Lichtdurchlaessige, textilverstaerkte verbundfolie verfahren zur kontinuierlichen herstellung
WO1999064235A1 (en) * 1998-06-06 1999-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Paint replacement appliques

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962329B2 (de) 1974-06-20
DE1962329C3 (de) 1975-09-04
BE760205R (fr) 1971-05-17
CA926070A (en) 1973-05-15
JPS5243861B1 (de) 1977-11-02
FR2075004A6 (de) 1971-10-08
US3709776A (en) 1973-01-09
GB1283000A (en) 1972-07-26
NL7017744A (de) 1971-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715185C3 (de) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Polyvinylidenfluorid und Verwendung der so hergestellten Beschichtungen als Zwischenschicht zum Befestigen eines dritten Polymeren
DE1519290A1 (de) Pigmentierte UEberzugsmassen fuer Metalloberflaechen
DE2321066A1 (de) Flexibles laminatfoermiges material fuer verpackungszwecke
DE1719096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebaendern oder-folien
DE68902246T2 (de) Fuer weichmacher unempfindlicher thermoplastischer film und druckempfindliche klebstreifen aus diesem film.
DE1946611C3 (de) Verfahren zur Herstellung verklebbarer PVF-Folien
DE1962329A1 (de) Verfahren zur Herstellung verklebbarer PVC-Folien
DE2808870C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren
DE1769422B2 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von werkstoffen
DE2701431C2 (de) Aufkleben von Überzugsmaterial für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial
DE1594005A1 (de) Wasserunempfindliche Acrylatkleber und -schichtgebilde
DE3543266A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vernetzten pvc-nutzschicht
DE2003819A1 (de) Verfahren zum Kunstharzbeschi?nten von Oberflaechen und durch Bestrahlung haertbare Kunstgemische dafuer auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2547970A1 (de) Filmbildende waessrige kunststoffdispersionen und ihre verwendung als bindemittel fuer anstrichfarben
DE2235141A1 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von metallen
DE1594150B2 (de) Klebstoff auf Basis von Mischpolymerisaten aus Alkylacrylat und stickstoffhaltigen Monomeren
DE3018085C2 (de) Verwendung von vernetzten Haftklebern als Primer bei der Beschichtung fester Substrate
DE2200491A1 (de) Verklebungsverfahren und nach diesem Verfahren erhaltene Strukturen
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial
DE2150860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen und/oder Schutzueberzuegen
DE1929221C (de) Fließfähige Dispersionen von Poly vinylfluorid und ihre Verwendung als Be Schichtungsmassen
DE1812887C3 (de) Hochfeste, druckempfindliche Klebstoffe auf der Basis von Mischpolymeren eines N-substituierten, ungesättigten Carbonsäureamids
DE1053362B (de) Verfahren zur Herstellung von kaschier- und heisssiegelfaehigen Folien aus hochmolekularen Polyalkylenterephthalten, besonders Polyaethylenterephthalaten
DE1153885B (de) Verfahren zum Befestigen eines vorgeformten Kunststoffilms auf einem chemisch andersartigen Traeger
DE1192357B (de) Klebeband aus poroesem, verformbarem, elastischem Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent