DE2701431C2 - Aufkleben von Überzugsmaterial für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial - Google Patents

Aufkleben von Überzugsmaterial für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial

Info

Publication number
DE2701431C2
DE2701431C2 DE2701431A DE2701431A DE2701431C2 DE 2701431 C2 DE2701431 C2 DE 2701431C2 DE 2701431 A DE2701431 A DE 2701431A DE 2701431 A DE2701431 A DE 2701431A DE 2701431 C2 DE2701431 C2 DE 2701431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bonding
polyamide
vinyl acetate
motor vehicle
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2701431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701431A1 (de
Inventor
Yuichi Harada
Yoshinobu Amagasaki Ohya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAICEL Ltd SAKAI OSAKA JP
Original Assignee
DAICEL Ltd SAKAI OSAKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAICEL Ltd SAKAI OSAKA JP filed Critical DAICEL Ltd SAKAI OSAKA JP
Publication of DE2701431A1 publication Critical patent/DE2701431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701431C2 publication Critical patent/DE2701431C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0017Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • B32B38/004Heat treatment by physically contacting the layers, e.g. by the use of heated platens or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24488Differential nonuniformity at margin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Aufkleben von Überzugsmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff, das eine PVC-Deckfolie enthält, für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterialien.
Bisher wurde das Aufkleben derartigen Überzugsmaterials, beispielsweise für aie Decke eines Kraftfahrzeugs, unter Verwendung eines lösungsmittelhaltigen, aufstreinhbaren Klebstoffes vorgenommen. Ein solcher Klebstoff hat jedoch den Nachteil, daß er ein Umweltgift darstellt und die Gesundheit der Menschen beeinträchtigt Außerdem sind zu seiner Anwendung komplizierte Stufen erforderlich, woraus eine lange Behandlungsdauer und eine geringe Produktivität resultieren.
In jüngster Zeit wurden daher Versuche mk lösungsmittelfreien Aufschmelzklebstoffen durchgeführt, die in Form eine;. Films aufgetragen wurden. Als derartige Filme wurden Vinylfilme, wie z. B. solche aus einem AihylenAMriylacctat-MischpGiynicrisai, und PclyoleHnHIme, wie z. B. solche aus Polyäthylen, getestet Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß solche Aufschmelzklebstoffe für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterialien ungeeignet sind, da diese den bei einer Temperatur von über 800C durchgeführten Wärmebeständigkeitstest nicht bestehen. Bei Verwendung von Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisaten als Aufschmelzklebstoffe löst sich das Überzugsmaterial von der Unterlage bei einer Temperatur über 8O0C wieder ab, bedinggt durch die schlechte Haftung des Äthyten/Vinylacetat-Mischpolymerisats bei dieser hohen Temperatur. Dies führt beispielsweise dazu, daß sich das Überzugsmaterial im Falle der Innenverkleidung der Decke von Kraftfahrzeugen ablöst und in unerwünschter Weise herunterhängt
Als Überzugsmaterialien werden für die Innenraumausstattung von Kraftfahrzeugen heute hauptsächlich Laminate aus Puffermaterialien bzw. stoßdämpfenden Materialien, wie geschäumtem Polyäthylen oder geschäumtem "ulyurethan, oder Polyvinylchloridfolien bzw. -platten verwendet. Wenn diese bei einer Temperatur über 1000C verklebt werden, so tritt dabei das Problem auf, daß das Überzugsmaterial durch die Wärme beschädigt wird. Es ist daher nicht möglich, bei Polyolefinfilmen, z. B. Filmen aus Polyäthylen, eine ausreichende Haftfestigkeit zu erzielen: wenn nicht eine höhere Verklebungstemperatur als bei Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisaten angewendet wird. Bei einer solchen Temperatur wird das Überzugsmaterial jedoch, wie bereits erwähnt, unter dem Einfluß der auf es einwirkenden Wärme beschädigt und außerdem ist eine lange Verklebungszeit (normalerweise in der Größenordnung von 30 bis 50 Sekunden) erforderlich. Dadurch wird die Produktivität herabgesetzt und darüber hinaus ist ein solches Material schlecht be- bzw. verarbeitbar. Es gibt daher bis heute noch keinen zufriedenstellenden Aufschmelzklebstoff, der gut verarbeitb» - =st und eine hohe Produktivität ermöglicht
Zum Verkleben verschiedener Materialien sind Aufschmelzklebstoffe aus Polyamid-Mischpolymerisaten mit niedrigem Schmelzpunkt, die Lauryllactameinheiten als unverzichtbaren Bestandteil enthalten (vgl. beispielsweise die japanische Patentpublikation 22 240/1970), bekannt. Ferner wurden Aufschmelzklebstoffe aus Polyamid-Mischpolymerisaten mit niedrigem Schmelzpunkt entwickelt, die aus vier Polyamid-bildenden Monomeren Fg aufgebaut sind und als unverzichtbaren Bestandteil Lauryllactameinheiten oder iy-Aminoundecansäureeinhei-
;| ten enthalten (vgl. die japanische Offenlegungsschriften 16 599/1972,35 290/1975,35 291/1975 und 22 034/1975).
ψ Die niedrigsten Schmelzpunkte dieser Aufschmelzklebstoffe liegen bei etwa 100°C und sie entsprechen somit im
§! wesentlichen den Schmelzpunkten der polyolefinischen Aufschmelzklebstoffe, so daß nicht erwartet werden
|l so kann, daß diese Polyamid-Mischpolymerisate als Klebstoffe für Kraftfahrzeug-Innenraumausstattungsmateria-
;■:. lien geeignet sein würden.
'Ϊ Derartige Aufschmelzklebstoffe mit niedrigen Schmelzpunkten, die Lauryllactameinheiten oder iy-Aminoun-
$ decansäureeinheiten als unverzichtbaren Bestandteil enthalten, werden für die Verklebung von Fasern und
j§ flächenhaften Textilmaterialien verwendet. So geht aus »Adhäsion« 1975, Heft 11, Seiten 317-324, hervor, daß
% 55 sich niedrig schmelzende Copolyamide auf Basis der Monomereinheiten des Polyamid 12, Polyamid 6 und
' anderer Polyamidmonomeren in speziellen Zusammensetzungen und Molekulargewichten als Schmelzklebstof-
!■'■' fe zur Verklebung textiler Substrate aufgrund hoher Klebkräfte und Beständigkeiten gegen chemische Reini-
'■ gungsmittel und Waschlaugen eignen. Die Schmelztemperatur von vier Schmelzklebstoffen liegt gemäß Tabelle
1 im Bereich von 80—135° C.
Es ist darauf hingewiesen, daß die Verwendung der Klebstoffe nicht auf die Textilverklebung beschränk; ist u und daß es eine Vielzahl von Verarbeitungsmöglichkeiten und -formen gibt.
■ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Aufkleben von Überzugsmaterial der eingangs beschriebenen
y Art dahingehend zu verbessern, daß es unter Verwendung einer Schmelzklebstoffoüe mit verbesserter Verar-
beitbarkeit auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise unter Erzielung einer hohen Produktivität durchge- : 65 führt werden kann.
Gemäß der Erfindung ist zur Lösung der Aufgabe die Verwendung einer Schmelzklebstoffoüe aus einer
: Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines Polyamid-Mischpolymerisats mit einem Schmelzpunkt im Bereich von
80 bis 1400C, insbesondere 90 bis 1300C, das aus mindestens drei Arten von Monomeren, darunter zwingend
Lauryllactam oder ^y-Aminoundecansäure, gebildet ist, und 3 bis 15 Gewichtsteilen Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat mit einem Gehalt an Vinylacetat von 5 bis 20%, vorgesehen.
Durch Verwendung einer Schmelzklebstoffolie der beschriebenen Zusammensetzung ist erreicht, daß das Aufkleben von Oberzugsmaterial der eingangs beschriebenen Art auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise unter Erzielung einer hohen Produktivität durchgeführt werden kann. Die verwendeten Schmelzklebstoffolien sind zum Verkleben einer Unterlage mit einem Überzugsmaterial der genannten Art für die Herstellung von Innenausstattungsmaterialien für Kraftfahrzeuge besonders gut geeignet, wobei das thermische Verkleben unter Anwendung des an sich bekannten Vakuumverformungsverfahrens oder des an sich bekannten WarmpreßverfahrenD durchgeführt werden kann. Die aus einer Mischung aus einem Polyamid-Mischpoivmerisat und einem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat bestehende Schmelzklebstoffolie weist gegenüber einer Schmelzklebstoffolie aus reinem Polyamid-Mischpolymerisat verbesserter Verarbeitbarkeit auf, während die gute Klebkraft des Polyamids erhalten bleibt Das Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial kann dadurch leichter hergestellt werden. Weiterhin kann die Schmelzklebstoffolie selbst ohne Schwierigkeiten beim Aufwikkein und Verarbeiten auf laufende Walzen hergestellt werden. Dies liegt daran, daß der Klebstoff an der Oberfläche der Folie erhöhte Klebrigkeit besitzt Wenn die Folie an ihrer Oberfläche zu schlüpfrig ist, können die Walzen während der Herstellung und Bearbeitung der Folie leerlaufen und die hergestellte Folie kann nicht mit Erfolg aufgerollt werden. Andererseits weist der Schmelzkleber, der sowohl Polyamid als auch Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat enthält, kein unerwünschtes Kleben auf.
Das Aufideben erfolgt auf einer Unterlage.
Unter dem Ausdruck »Unterlage« ist eine solche aus Glasfasern, Harzplatten bzw. -brettern bzw. -tafeln, Pappkarton, Preßspanplatten und geschäumten Kunstharzprodukten zu verstehen. Es kann sich dabei aber auch um die zu verkleidende Karosserie des Kraftfahrzeugs selbst handeln.
Ais Polyamid-Mischpolymerisate für riie He.-stellung der Klebstoffolie werden vorzugsweise Polyamid-Terpolymerisate aus Nylon 12: Nylon 6: Nylon 66, (»polymerisiert in einem Gewichtsverhältnis von 25-45 :25-45 :25-45, verwendet
Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterialien werden unter Verwendung der Schmelzklebstoffolie hergestellt, indem man beispielsweise die Schmelzklebstoffolie auf die Pciyurethanseite des Überzugsmaterials aufbringt und thermisch mit der geformten Unterlage bzw. mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verklebt Dabei werden Verklebungstemperaturen angewendet, die normalerweise um 30 bis 50° C höher liegen als der Schmelzpunkt des verwendeten Polyamid-Mischpolymerisats. Das heißt, die Schmelzklebstoffolie muß ausreichend geschmolzen werden, um eine genügende Klebekraft zu erzielen.
So hergestellte Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterialien bieten den Vorteil, daß die Überzugsmateriaiien durch Wärme nicht beschädigt werden, da die thermische Verklebung bei niedriger Temperatur erfolgt, und daß sie den bei 80" C durchgeführten Wärmebeständigkeitstest bestehen. Die thermische Verklebung kann ferner innerhalb eines kurzen Zeitraums, beispielsweise von 5 bis 10 Sekunden, durchgeführt werden und dadurch kann das Verfahren rationalisiert und die Produktivität wesentlich verbessert werden. Es ist möglich, eine ausreichende thermische Verklebung auch dann durchzuführen, wenn die Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterialien eine unregelmäßige Form mit Ausnehmungen und vorstehenden Teilen aufweisen.
Unter dem verwendeten Ausdruck »Schmelzpunkt« ist die maximale Schmelzpeaktemperatur zu verstehen, die unter Verwendung beispielsweise eines Differentialcalorimeters bei einer Erhitzungsgeschwindigktit von 10°C/Minute bestimmt wurde.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen und Vergieichsbeispielen. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt eines Kraftfahrzcug-Innenausstattungsmaterials mit einer Unterlage 1, einem Überzugsmateria) 2 und einer erfindungsgemäß verwendeten Schmelzklebstoffolie 3, mit deren Hilfe 1 und 2 thermisch verklebt werden; und
Fig. 2 und 3 das dabei angewendete Klebeverfahren bzw. der dabei angewendete Wärmebeständigkeitstest für die Verklebung.
Bei dem in der Fi g. 1 dargestellten Innenausstattungsmaterial steht die Ziffer 1 für eine beispielsweise aus Glasfasern hergestellte Unterlage, die Ziffer 2 steht für ein Überzugsmaterial aus geschäumten Polyurethan-Puffermaterial, das mit einer Polyvinylchlorid-Deckfolie belegt ist, und die Ziffer 3 steht für eine thermoplastische Schmelzklebstoffolie, die zum thermischen Verkleben von 1 und 2 miteinander verwendet wird.
Al? Polyamid-Mischpolymerisat enthält die verwendete Schmelzklebstoffolie ein solches mit einem Schmelzpunkt von 115°C, das aus Einheiten von Caprolactam, Einheiten eines Kondensationsproduktes von Adipinsäure und Hexamethylendiamin und Einheiten von Lauryllactam in einem Gewichtsverhältnis von 333 :33,3 :333 aufgebaut ist, wobei die Schmelzklebstoffolie zwischen der Unterlage 1 und dem Überzugsmaterid 2 angeordnet ist In einer Warmpresse wird so erhitzt, daß das Überzugsmaterial eine Temperatur von 90°C erreicht, dann wird die Unterlage unter einem Druck von 0,5 bar 10 Sekunden lang auf 200°C erhitzt, um die thermische Verklebung zu bewirken. Die dabei auftretende höchste Temperatur der Schmelzklebstoffolie während der Behandlung beträgt 115°C. Das so hergestellte Innenausstattungsmaterial Tür Kraftfahrzeuge weist eine ausreichende Klebekraft auf und bei Durchführung des Wärmebeständiskeitsiests bei 8O0C ist keine Abnahme der Klebekraft festzustellen.
Zum Vergleich wird das gleiche Verfahren wie vorstehend beschrieben durchgeführt, diesmal jedoch unter Verwendung einer Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisatfolie (mit einem Vinylacetatgehalt von 18Gew.-%) mit einem Schmelzpunkt von 96°C oder einer Polyäthylenfolie mit einem Schmelzpunkt von 1050C, anstelle der erfindungsgemäß verwendeten Schmelzklebsioffolie. Bei Verwendung einer Äthyler-yVinylacetat-Mischpolymerisatfolie ist die Klebefestigkeit unter Normalbedingungen fast zufriedenstellend. Bei Durchführung des Wärmebeständigkeitstestj "?ei 80°C nimmt jedoch die Klebekraft ab und das Überzugsmaterial hängt herab. Bei
ΔΙ Ul
Verwendung der Polyäthylenfoüe ist die Klebekraft unter Normalbcdingungen unzureichend.
Wenn das vorstehend beschriebene Verfahren unter Verwendung von Schmelzklebstoffolien aus Polyamid-Mischpolymerisaten durchgeführt wird, die weder Einheiten von Lauryllactam noch Einheiten von <y-Aminoundecansäure als unentbehrlichen Bestandteil enthalten (Vergleichs-Polyamid), erhält man die gleicher, Ergebnisse wie bei Verwendung einer Polyäthylenfolie.
Zum thermischen Verkleben kann irgendeines der an sich bekannten Verfahren, beispielsweise die Vakuumverformung und die Warmpressenverformung, angewendet werden.
Beispiele
Es wurden 50 μπι dicke Folien aus einem erfindungsgemäß verwendeten Polyamid-Mischpolymerisat aus Nylon 6/66/12 (Gewichtsverhältnis 1:1:1) mit einem Schmelzpunkt von 115°C. dem pro 100 Gew.-Teile 7 Gew.-Teile eines Mischpolymerisats aus Äthylen und Vinylacetat mit einem Gehalt an Vinylacetat von 10 Gew.-% zugemischt waren; aus dem obengenannten Vergleichs-Polyamid mit einem Schmelzpunkt von 147°C;
aus einem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat mit einem Vinylacetatgehalt von 18 Gew.-% und einem Schmelzpunkt von 960C; aus Polyäthylen mit einem Schmelzpunkt von 1050C; und aus einem modifizierten Polyolefinharz mit einem Schmelzpunkt von 135°C hergestellt.
Unter Verwendung dieser Folien wurden eine Unterlage und ein Überzugsmaterial miteinander verklebt zur Herstellung des in F i g. 2 dargestellten Innenausstattungsmaterials. Zwischen einer oberen, auf 9O0C erhitzten
heißen Platte 8 und einer unteren, auf 2öCrC erhitzten heißen Piaüe S würden ein überzugsrnaieria! JC, bestehend aus einem Polyvinylchloridfilm 7 und geschäumten Polyurethan 6. sowie eine Klebstoffolie 5 und eine Unterlage 4 angeordnet. Zur Erzielung der Verklebung wurde 10 Sekunden lang bzw. 20 Sekunden lang ein Druck von 0,5 bar angewendet. Mit den so verklebten Proben wurden ein Haftfestigkeitstest (180°-Abschälen) nach der Vorschrift gemäß ] IS K 6744-71 und ein Verklebungs-Wärmebcständigkeitstest durchgeführt.
In dem zuletztgenannten Test betrug, wie in F i g. 3 dargestellt, die verklebte Fläche 25 cm χ 25 cm. Es wurde eine Belastung von 250 g auf die Probe angewendet und die Probe wurde 5 Minuten lang in einem Ofen bei 80° C aufbewahrt, wobei man das Ablösen der verklebten Schichten feststellte. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in der folgenden Tabelle angegeben. In der Spalte »Wärmebeständigkeitstest« stehen »0« für »keine Abnahme« und »X« für »Abnahme« der Klebefestigkeit.
Tabelle
Die für Kraftfahrzeug-lnrienaussiaiiurigsrnaierialien, wie z. B. Deckenmaterialien, verwendeten Klebstoffe so müssen eine Klebefestigkeit von mehr als 1,00 kg/25 mm2 aufweisen und den bei 800C durchgeführten Wärmebeständigkeitstest bestehen. Aus den vorstehenden Versuchsergebnissen ist zu ersehen, daß nur der erfindungsgemäß verwendete Klebstoff beide Qualitätsanforderungen erfüllte. Die Tatsache, daß schon bei einer kurzen Verklebungszeit eine ausreichende Klebefestigkeit erzielt wird, wirkt sich auf die Produktivität sehr vorteilhaft aus.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
verwendete Klebstoffolie Verklebungszeit
(see)
Klcbcfestigkeit
(kg/25 mm2)
Wärmebeständig
keitstest
erfindungsgemäß 10
20
1.15
2.10
0
0
Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat 10
20
0,70
1.00
X
X
Polyäthylen 10
20
0.20
0,60
X
0
modifiziertes Polyolefinharz 10
20
0,40
0,85
X
0
Vergleichs-Polyamid 10
20
0,20
0,50
X
X

Claims (1)

  1. 27 Ol 431
    Patentanspruch:
    Verwendung einer Schmelzklebstoffoüe aus einer Mischung aus 100 Gew.-Teilen eines Polyamid-Mischpolymerisats mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 80 bis 1400C, insbesondere 90 bis 1300C, das aus mindestens drei Arten von Monomeren, darunter zwingend Lauryllactam oder <y-Aminoundecansäure, gebildet ist, und pro 100 Gew.-Teile PA-Mischpolymerisat 3 bis 15 Gew.-Teilen Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeriszt mit einem Gehalt an Vinylacetat von 5 bis 20%, zum Aufkleben von Überzugsmaterial aus Polyurethanschaumstoff, das eine PVC-Deckfolie enthält, für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterialien.
DE2701431A 1976-01-16 1977-01-14 Aufkleben von Überzugsmaterial für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial Expired DE2701431C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP387776A JPS5288923A (en) 1976-01-16 1976-01-16 Interior material for automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701431A1 DE2701431A1 (de) 1977-07-21
DE2701431C2 true DE2701431C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=11569402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701431A Expired DE2701431C2 (de) 1976-01-16 1977-01-14 Aufkleben von Überzugsmaterial für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4137366A (de)
JP (1) JPS5288923A (de)
DE (1) DE2701431C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5429383A (en) * 1977-08-08 1979-03-05 Daiabondo Kougiyou Kk Manufacture of molded ceiling for automobile
JPS54148076A (en) * 1978-04-27 1979-11-19 Kyowa Leather Cloth Formation of outer and inner accessory installation machine for automobile
JPS559824A (en) * 1978-07-07 1980-01-24 Honda Motor Co Ltd Method of manufacturing heat-resisting composite sheet
SE453584B (sv) * 1979-07-24 1988-02-15 Adini Ltd Forfarande for formning av ett mjukt permeabelt material belagt med en prepolymer med latent adhesiv formaga samt sadant belagt material
DE2949064C2 (de) * 1979-12-06 1985-10-31 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verwendung von Copolyetheresteramiden als Schmelzkleber zum Heißsiegeln von Textilien
JPS6034465B2 (ja) * 1979-12-19 1985-08-08 積水化学工業株式会社 車両用トリムパネルの製造方法
DE3439461A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Flaechiger verbundwerkstoff
IT1179890B (it) * 1984-12-21 1987-09-16 Fiat Auto Spa Procedimento per realizzare un rivestimento per superfici interne di abitacoli di autoveicoli e rivestimento ottenuto mediante tale procedimento
DE3522612A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Veenendaal Schaumstoff Polsterung fuer federkernsitze und verfahren zur herstellung derselben
DE3543120A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von klebstoffen und ihre verwendung zur herstellung von verklebungen
JPH0649417A (ja) * 1992-07-30 1994-02-22 Hashima:Kk 座席用皮革裏面への接着方法
ATE179114T1 (de) * 1993-11-02 1999-05-15 Findlay Ind Deutschland Gmbh Schichtkörper, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
US7396500B2 (en) * 2002-07-29 2008-07-08 Dow Technologies Inc. Molded parts with metal or wood surface areas and processes for their production
DE102010032294A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Mann + Hummel Gmbh Schmelzklebstoff und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzklebstoffes
KR101715282B1 (ko) * 2015-07-13 2017-03-16 (주) 동양이화 코일스프링 보호튜브 및 그 제조방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7220186U (de) * 1972-10-19 Bayer Ag Innenverkleidungsteil für Automobile, vorzugsweise für Türen, Seiten oder Himmel
DE7108754U (de) * 1900-01-01 Bmw Ag
DE721187C (de) * 1940-09-20 1942-05-28 Ig Farbenindustrie Ag Klebmittel
US3060068A (en) * 1958-07-17 1962-10-23 Johns Manville Fiber Glass Inc Laminate and method of forming same
US3300357A (en) * 1964-09-23 1967-01-24 Detroit Gasket And Mfg Company Headliner construction and method of making same
US3515702A (en) * 1966-02-11 1970-06-02 Plate Gmbh Chem Fab Dr Laurolactam copolyamide shaped articles having highly adhesive surfaces
US3646154A (en) * 1970-02-02 1972-02-29 Grace W R & Co Hot melt adhesive containing polyamide and ethylene-vinyl acetate copolymer
GB1374767A (en) * 1971-01-29 1974-11-20 Ici Ltd Polyamides
DE2259862A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Dynamit Nobel Ag Innenauskleidung
DE2324160A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Plate Bonn Gmbh Copolyamide enthaltend caprolactam, laurinlactam und 11-aminoundecansaeure
DE2324159A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Plate Bonn Gmbh Copolyamide enthaltend caprolactam, laurinlactam und adipinsaures hexamethylendiamin

Also Published As

Publication number Publication date
US4137366A (en) 1979-01-30
JPS5288923A (en) 1977-07-26
DE2701431A1 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701431C2 (de) Aufkleben von Überzugsmaterial für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial
EP0184549B1 (de) Dünne, umformbare Verbundplatte
EP0024740B1 (de) Mehrschichten-Kunststoff-Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1719169A1 (de) Vernetzte,druckempfindliche Klebstoffe
DE202006021212U1 (de) Mehrschichtige Polyurethan-Schutzfilme
DE1954233B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen
DE3247755A1 (de) Copolyetheresteramide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum heisssiegeln von textilien
DE2431984C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
AT394332B (de) Verbundwerkstoff aus polyvinglidenfluorid und aethylen-kohlenoxid-copolymer, verfahren zum ueberziehen eines substrates damit und verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes daraus
DE2655836A1 (de) Gebundene verbundstrukturen
DE3490656C2 (de)
EP0158086A1 (de) Schmelzklebstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundstrukturen
DE3507094A1 (de) Seiten-zierleiste
DE1596781C3 (de) Durchsichtiger Sicherheitsschrcht korper, der auch wie Verbundpanzerglaser verwendbar ist
DE4032139C2 (de) Kunststoffverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1933830C3 (de) Heißschmelzklebemasse auf der Basis eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats und eines klebrig machenden Harzes
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
DE2824675C3 (de) Verbundmaterial
DE2918923C2 (de) Schichtstoff mit einer Polyvinylidenfluoridschicht
DE2213982C3 (de) Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit und dafür geeignetes Zwischenmaterial
DE4002727A1 (de) Mischungen aus waessrigen polymerdispersionen
DE1962329C3 (de) Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien
DE2545874C2 (de) Heißsiegel-Schmelzklebstoff und dessen Verwendung
EP0620113B1 (de) Reflexionsreduzierte, verklebbare gereckte Folie als Fensterfolie für Briefumschläge
EP0034781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von duktilen Verbundwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition