DE3101477A1 - "vorrichtung und verfahren zur automatischen geschwindigkeitsregelung bei kraftfahrzeugen" - Google Patents

"vorrichtung und verfahren zur automatischen geschwindigkeitsregelung bei kraftfahrzeugen"

Info

Publication number
DE3101477A1
DE3101477A1 DE3101477A DE3101477A DE3101477A1 DE 3101477 A1 DE3101477 A1 DE 3101477A1 DE 3101477 A DE3101477 A DE 3101477A DE 3101477 A DE3101477 A DE 3101477A DE 3101477 A1 DE3101477 A1 DE 3101477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
speed
vehicle
value
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3101477A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyuki Yokohama Kanagawa Mori
Kouichi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3101477A1 publication Critical patent/DE3101477A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/10Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
    • B60K31/102Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/105Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung von Fahrzeugen, und insbesondere auf eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren der im Oberbegriff von Patentanspruch 1, 7 oder 11 angegebenen Art zur automatischen Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit nach einem gewünschten bzw. vorher eingestellten konstanten Geschwindigkeits-SOLL-Wert.
Es gibt bereits z.B. unter der Bezeichnung "Cruise Control System" bekannte Vorrichtungen dieser Art zur Anpassung der Fahrzeuggeschwindigkeit an einen vorgegebenen konstanten Wert, die für solche Fälle geeignet sind, in denen relativ lange mit gleichmäßiger Geschwindigkeit gefahren wird. Wenn diese Vorrichtung die Fahrgeschwindigkeit an den zuvor mittels einer Eingabeeinrichtung eingegebenen konstanten SOLL-Wert anpaßt, wird sie durch eine Betätigung der Fahrzeugbremse oder bei einer Kupplungstrennung durch Betätigung des Kupplungspedals oder Umschaltung des Kupplungs- bzw. Automatikhebels auf Stellung NEUTRAL außer Betrieb gesetzt. Wenn andererseits während des Normalbetriebs der Vorrichtung ein Beschleunigerschalter eingeschaltet wird, erfolgt eine Löschung des vorgegebenen SOLL-Wertes und die Fahrzeuggeschwindigkeit steigt mit gegebenem Verhältnis, solange der Beschleunigerschalter eingeschaltet bleibt. Bei der Ausschaltung des Beschleunigerschalters wird die in diesem Augenblick anliegende Fahrgeschwindigkeit als neuer SOLL-Wert festgehalten.
Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß ein gestörter und an der Rückkehr in seine AUS-Position gehinderter Beschleunigerschalter eine von ihm abhängige Fahrzeugbeschleunigung verursacht, die das
130067/ÖSOe
TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER KISSAN - WG 0396/24
Fahrzeug der Kontrolle durch die Vorrichtung entzieht und entsprechend in Gefahr bringen kann, da die erreichte Geschwindigkeit nicht zu vermuten ist und weit über der höchst zulässigen Grenze liegen kann. Zwar kann dieser durch den ständig eingeschalteten Beschleunigerschalter verursachte Beschleunigungsvorgang durch Bremsbetätigung und/oder Unterbrechung der Stromversorgung der Vorrichtung zeitweilig unterbrochen und das Fahrzeug wieder in sichere Geschwindigkeitsbereiche gebracht werden, aber nach Freigabe der Bremse würde diese Vorrichtung wieder in Funktion treten und die Fahrgeschwindigkeit wieder erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auch im gestörten Zustand der Vorrichtung unerwünschte Beschleunigungsvorgänge unterbleiben und Gefahrensituationen vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist vorrichtungsseitig im Patentanspruch 1 bzw. 7 und verfahrensseitig im Patentanspruch 11 kurz gefaßt angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in jeweils nachgeordneten Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung besitzt als besonderes Merkmal eine Sicherheitseinrichtung, welche bei Störungen wie an einem Beschleunigungsvorgänge veranlassenden Schalter unzulässige oder unerwünschte Beschleunigungsvorgänge verhindert.
Die automatische Geschwindigkeitsregelung kann beispielsweise, wenn ein Beschleunigerschalter eingeschaltet ist, durch ein Signal eines Bremsschalters außer Betrieb
130067/050·
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER NISSMI " WG 0396/2^0 (2)
gesetzt werden, um unter allen Umständen bei automatischer Geschwindigkeitsregelung sichere Fahrzustände zu erhalten.
Vorzugsweise arbeitet die Sicherheitseinrichtung mit dem Bremsschalter zusammen, der durch Anlegen der Bremse eingeschaltet wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Sicherheitseinrichtung sowohl an den Beschleunigerschalter als auch an den Bremsschalter angeschlossen und hat die Wirkung eines UND-Gliedes. Bei gleichzeitigem Zugang der Signale aus dem Beschleunigerschalter und dem Bremsschalter erzeugt die Sicherheitseinrichtung einen Rücksetzbefehl, mit dem die automatische Geschwindigkeitssteuerung abgeschaltet wird. Vorzugsweise liegt die Sicherheitseinrichtung zwischen der elektrischen Stromversorgung und der Geschwindigkeitssteuerautomatik und schaltet bei Anwesenheit des Rücksetzbefehls die Stromzufuhr zur Steuerautomatik bzw. Geschwindigkeitsregeleinrichtung ab.
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 einige Einzelheiten des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 und
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild zu einer
bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur automatischen Geschwindigkeitsbeeinflussung eines Kraftfahrzeugs.
130067/Ö508
NISSAN - WG O39&ybQo1(4)' ' TER MEER · MÜLLER · STEINMElSTER
Das in Fig. 1 und 2 der Zeichnung schematisch dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur automatischen Geschwindigkeitsbeeinflussung arbeitet mit einem Brennkraftmotor 10 zusammen, in dessen Brennkammer über einen Ansaugstutzen 12 Luft oder ein Luft-Brennstoffgemisch eingeführt wird und der mit einem Getriebe 14 verbunden ist. Ein z.B. an einer Radantriebswelle des Fahrzeugs befestigter ,als elektromagnetischer Aufnehmer ausgebildeter Geschwindigkeitsfühler 16 erzeugt zur fortlaufenden Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit ein Fühlersignal, beispielsweise ein der ermittelten Geschwindigkeit entsprechendes Analogsignal, welches einer Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 18 und ferner einem über eine Stromversorgungsschaltung an eine Fahrzeugbatterie 32 angeschlossenen Regelkreis der Vorrichtung zur automatischen Geschwindigkeitsbeeinflussung zugeführt wird.
Innerhalb der Stromversorgungsschaltung 31 sind ein Zündschalter 302, ein Hauptschalter 304, ein Bremsschalter 306 und ein Kupplungsschalter 308 mit der Fahrzeugbatterie 32 in Reihe geschaltet. Ferner sind zwischen dem Kupplungsschalter 308 der Stromversorgungsschaltung und dem Regelkreis 30 parallel zueinander ein Vorgabeschalter 310 und ein Beschleunigerschalter 312 angeschlossen.
Im wesentlichen erzeugt der Regelkreis 30 bei Einschaltung des Vorgabeschalters 310 zwecks Vorgabe einer gewünschten SOLL-FahrZeuggeschwindigkeit ein Steuersignal, welches der Differenz zwischen der SOLL-Geschwindigkeit und der tatsächlichen oder IST-Geschwindigkeit entspricht. Dieses Steuersignal wird einem Stellventil 402 und einem Servoventil 404 zugeführt; es dient als Servostrom und bestimmt das Öffnungsverhältnis des Ventils
130067/0508
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
NISSAN - WG 0396/240(2)
10U77
0 (2
- 11 -
und damit bestimmte Unterdruckverhältnisse im Ansaugstutzen 12. Der Unterdruck im Servoventil ist dem Signalwert des Steuersignals proportional, und über den vom Servoventil 40 4 erzeugten Unterdruck wird das Stellventil 402 angesteuert, um ein angeschlossenes Stellglied 406 entsprechend zu betätigen. Gemäß Fig. 2 befindet sich in einem Gehäuse 408 des Stellgliedes 406 eine Membran 410, welche den Gehäuseinnenraum in zwei Kammern 412 und unterteilt. Eine in der Kammer 412 angeordnete Feder spannt die Membran 410 für einen Anfangsdruck vor. Die Kammer 412 ist über einen Kanal 418 mit dem Stellventil verbunden. Die Membran 410 selbst ist mechanisch mit einem Beschleunigergestänge 420 verbunden, über welches ein Gaspedal 422 mit einer nicht genau dargestellten Drosselklappe in dem Vergaser 13 verbunden ist.
Während der Fahrt liefert der Geschwindigkeitsfühler laufend ein der ermittelten Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechendes Fühlersignal an den Regelkreis 30. Wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit erreicht, mit welcher das Fahrzeug nach Wunsch des Fahrers konstant fahren soll, betätigt er den Vorgabeschalter 310, und daraufhin hält der Regelkreis 30 den Fühlersignalwert als Vorgabewert fest, vergleicht laufend die in Form des Fühlersignals vorliegende IST-Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit dem Vorgabewert und erzeugt ein der Differenz zwischen dem IST-Wert und dem SOLL- oder Vorgabewert entsprechendes Steuersignal, welches den Servostrom für das Servoventil 404 bildet. Auf diese Weise wird die Öffnungsperiode des die Unterdruckbeeinflussung vom Ansaugstutzen 12 steuernden Ventils so verändert, daß in dem Servoventil 404 ein dem Steuersignalwert entsprechender Steuerunterdruck erzeugt und dem Stellglied 40 6 zugeführt wird. Abhängig von dem zugeführten Steuerunterdruck verschiebt die verformbare Membran 410 das Beschleuniger- bzw.
130Ö67/Ö508
310H77
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER NISSAN - WG 0396/240 (2)
- 12 -
Gasgestänge 420.
Falls die IST-Geschwindigkeit kleiner als die SOLL-Geschwindigkeit ist, bewirkt der Steuerunterdruck im Stellglied 406 über das Beschleunigergestänge 420 eine größere Öffnung der Vergaserdrosselklappe entgegen der Kraft einer das Gaspedal 422 normalerweise in die Schließstellung der Drosselklappe vorspannende Rückholfeder 424.
Normalerv/eise beträgt der den Wert des Steuerunterdrucks bestimmende Servostrom aus dem Regelkreis 30 140 bis 18OmA/ er wird aber kleiner, sobald die IST-Geschwindigkeit größer als die SOLL-Geschwindigkeit wird.
In Fig. 3 ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel einer elektrischen Schaltung der erfindungsgemäßen automatischen Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbeeinflussung als Blockschaltbild und nicht in allen schaltungstechnischen Einzelheiten dargestellt.
In Fig. 3 sind auch mechanische Elemente für die Betätigung der Drosselklappe im Vergaser 13 jeweils als Block dargestellt.
Wie eingangs bereits erläutert, sind der Vorgabeschalter 310 und der Beschleunigerschalter 312 jeweils über die in Serie liegenden Schalter 302, 304, 306 und 308 mit der Fahrzeugbatterie 32 verbunden. Der Vorgabeschalter 310 ist ferner an eine Speichereinheit 314 angeschlossen, die einen VorgabeSignalgenerator 316, eine Torschaltung 318, einen Zähler 320, einen Digital/ Analog-Wandler 322 und einen Impulsgenerator 324 umfaßt und in Abhängigkeit von der Einschaltung des Vorgabeschalters 310 ein Setzsignal an die Torschaltung 318 abgibt. In Abhängigkeit von dem Setzsignal und einem
1300B7/Ö503
310U77
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER NISSAN - WG 0396/240 (2)
- 13 -
Ausgang eines Komparators 326 öffent die Torschaltung 218 und läßt das von dem Impulsgenerator 324 erzeugte Impulssignal zum Zähler 320 durch, welcher die Anzahl dieser Impulse zählt und auf den Zählwert Null zurückkehrt, sobald der Zählwert eine bestimmte Höhe wie z„B„ 128 erreicht hat. Der Digital/Analog-Wandler 322 erzeugt ein dem vom Zähler 320 kommenden Zählwert entsprechendes Analogsignal und liefert es dem Komparator und einem Differenzverstärker 328.
Das der IST-Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechende Pühlersignal des Geschwindigkeitsfühlers 16 gelangt zunächst in eine Begrenzerschaltung 330 und wird darin in Rechteckimpulse verwandelt, welche ein nachgeschalteter Frequenz/Spannungs-Umsetzer 332 in ein Analogsignal umsetzt, dessen Spannung der Frequenz der Rechteckimpulse entspricht. Der Komparator 326 vergleicht das von dem Umsetzer 323 kommende und der IST-Geschwindigkeit entsprechende Analogsignal mit dem vom Digital/Analog-Wandler 322 kommenden Analogsignal und setzt das Resultat des Vergleichs in ein binär-codiertes Signal um, dessen Signalwert Null ist, wenn das der IST-Geschwindigke.it entsprechende Analogsignal gleich oder größer ist als das der vorgegebenen SOLL-Geschwindigkeit entsprechende.
Analogsignal? andernfalls ist sein Wert 1. Wenn das der Torschaltung 318 zugeführte binär codierte Signal "1" ist, Öffnet die Torschaltung.
. Der Differenzverstärker 328 erhält und vergleicht die beiden Analogsignale von dem Frequenz/Spannungs-Uiasetzsr 332 und dem Digital/Analog-Wandler 322 und gibt ein der Differenz entsprechendes Steuersignal, durch einen zwischengeschalteten Leistungsverstärker 3 24 verstärkt, an das Servoventil 404 ab, welches seinerseits ein . Rückkopplungssignal erzeugt und über eine Rückkopplungs-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
310U77
NISSAN - WG 0396/240(2)
- 14 -
schaltung 336 an den Differenzverstärker 328 zurückliefert.
/ Der Vorgabeschalter 310 ist mit dem Leistungsverstärker 334 über einen Relaisantrieb 338 und eine Relaisschaltung 340 verbunden, welche der Stromversorgung des Regelkreises 30 dienen. Nach Ansteuerung des Relaisantriebs 338 durch Einschaltung des Vorgabeschalters bleibt die Relaisschaltung 340 auch dann eingeschaltet,.
wenn der Vorgabeschaiter 310 ausgeschaltet wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich der Beschleunigerschalter 312 zwischen der Fahrzeugbatterie 32 und dem Zähler 320 und ist außerdem an einen mit dem Relaisantrieb 338 verbundenen Komparator 342 angeschlossen. Mit Einschaltung des Beschleunigerschalters 312 wird der Zähler 320 auf den Vorgabe- oder Sollwert rückgesetzt, der D/A-Wandler erzeugt keinen Ausgang und folglich bleibt der Differenzverstärker 328 außer Betrieb. Gleichzeitig erhält der Leistungsverstärker 334 über den Beschleunigerschalter aus der Batterie 32 einen konstanten Spannungseingang und gibt folglich einen konstanten Ausgangswert an das Servoventil 404 ab, welches das Fahrzeug mit einer diesem Ausgangswert entsprechenden Beschleunigung schneller fahren läßt. Bei der bevorzugten Ausführung ist der Beschleunigerschalter 312 ein normalerweise offener und bei fehlender Betätigungskraft automatisch in dia Mormalstellung zurückkehrender Schalter. Sobald der Beschleunigerschalter 312 freigegeben wird und öffnet, beginnt der Zähler 320 wieder zu zählen, und im Augenblick der Freigabe des Schalters 312 speichert die Speichereinheit 314 die augenblickliche Fahrzeuggeschwindigkeit als neuen SOLL-Geschwindigkeitswert.
13ÖDS7/0BÖ!
310H77
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER NIESAN - WG 0396/240 (2)
- 15 -
Zwecks Vorgabe einer gewünschten SOLL-Geschwindigkeit an die Speichereinheit 314 wird der Vorgabeschalter 310 betätigt, damit der Signalgenerator 316 das Setzsignal an die Torschaltung 318 liefert. Da jetzt das Analogsignal des D/A-Wandlers 322 kleiner als das Analogsignal des Frequenz/Spannungs-Umsetzers 332 ist, hat das vom
Il ,1
Komparator 326 ausgegebene Binärsignal den Wert 1, die Torschaltung 318 öffnet und läßt das vom Impulsgenerator 324 erzeugte Impulssignal zum Zähler 320 durch, welcher das Impulssignal solange zählt, bis der über den D/AWandler 322 ausgegebene Zählwert dem der IST-Geschwindigkeit entsprechenden Änalogsignalwert gleich ist. Dieses Ereignis läßt den Binärsignalwert auf Null umspringen, die Torschaltung 318 wird folglich geschlossen und für das Impulssignal gesperrt.
Nach Eingabe der gewünschten SOLL-Geschwindigkeit in die Speichereinheit 314 paßt die Steuervorrichtung automatisch die Pahrzeuggeschwindigkeit an den Vorgabe- oder SOLL-Wert an, wie in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben.
Wenn der SOLL-Wert erneuert und auf eine höhere Fahrzeuggeschwindigkeit als zuvor eingegeben angehoben werden soll, wird der Inhalt des Zählers 320 durch Betätigung des Beschleunigerschalters 312 gelöscht. Für die Dauer der Einschaltung des Beschleunigerschalters 312 erhält der Leistungsverstärker 334 den konstanten Stromwert und gibt für das Servoventil 404 eine konstante Beschleunigung vor, damit das Stellventil 402 den entsprechenden Steuerunterdruck erzeugt und über das Stellglied 406 und das Gestänge 420 die Drosselklappe weiter Öffnet. Das Fahrzeug beschleunigt jetzt mit gegebenem Beschleunigungsverhältnis. Bei Ausschaltung des Beschleunigerschalters 312 hält die Speicherschaltung 314 den Zählwert fest, welcher der SOLL-Geschwindigkeit entspricht; es ist die Geschwindig-
130067/0608
TER MEER · MÜLLER · S^EiNMEISTER
ITISSAN - WG 0396/240(2)
- 16 -
keit zum Zeitpunkt der Ausschaltung des Schalters 312.
Der Komparator 342 ist außer an den Beschleunigerschalter 312 auch an den Bremsschalter 306 angeschlossen, und wenn er beide Schaltersignale gleichzeitig erhält, schaltet er den Relaisantrieb 338 aus und sperrt damit die Relaisschaltung 340. Damit ist der Regelkreis 30 unwirksam gemacht, die Fahrzeuggeschwindigkeit wird jetzt allein durch den Fahrer bestimmt. Der Komparator kann als Sicherheitseinrichtung in der erfindungsgemäßen automatischen Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung betrachtet werden, denn er verhindert überflüssige oder unerwartete Beschleunigungsvorgänge. Wenn beispielsweise der Beschleunigerschalter 312 gestört ist und ständig eingeschaltet bleibt, würde das Servoventil den konstanten elektrischen Stromwert ständig erhalten. Dies wird durch die Sicherheitseinrichtung verhindert. Falls der Beschleunigerschalter 312 im Betrieb vermerkt und das Fahrzeug dadurch beschleunigt wird, läßt sich der BeschleunigungsVorgang durch Betätigung der Bremsen unterdrücken .
130087/0508

Claims (13)

  1. 310H77
    PAT E N TA NWA UTE
    E ER-MÜLL E R-S T E I NMEISTER
    BsIm Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mar.datalres «gries pros !'Office european das brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. tar Meer Dipl -Ing. H. Steinmeister
    SBASi^ MÜIIer S.ek.rwal.7.
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD
    WG 0396/240 (2) 19. Januar 1981
    Mü/Gdt/kü
    NISSAN MOTOR COMPANY, LIMITED 2s Takara-chOf Kanagawa-ku, Yokohama-shi,
    Kanagawa-ken, Japan
    Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Geschwindigkeitsregelung bei Kraftfahrzeugen
    Priorität? 18, Januar 1980 - Japan - Ser.Ho. 55-3655
    PATENTANSPRÜCHE
    .J Vorrichtung zur automatischen Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge mit einem Gesehwinaigksitsfühler der @iR der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechendes Geschwindigkeitssignal erzeugt
    gekennzeichnet durch
    = eine ersta Einheit |31O| sns Vorgab© eineis gewünschten SOLL-Geschwiadigkeit,
    - ein® zweite Einheit (312,,«,,S g«r Rüchsotsung "and Erneuerung äes in öle erste Einheit eingegebenen Vorgabewertes „ ux& in ihrem eingeschalteten Zustand
    TER MEER ■ MÜLLER ■ STEIiNivitloTER
    NISSAN - WG 0396/240(2)
    — 2 —
    eine Fahrzeugbeschleunigung mit einem gegebenen konstanten Beschleunigungswert auszulösen,
    - eine Stromversorgungsschaltung (32, 302 ...) für die erste und zweite Einheit,
    - eine dritte Einheit (306), die bei einer Fahrzeugverzögerung ein die Vorrichtung stützendes Signal erzeugt, und
    - eine als Baugruppe in der zweiten bzw. dritten Einheit enthaltene und zwischen die Stromversorgungsschaltung und die erste Einheit geschaltete vierte Einheit (342) , welche in Abhängigkeit von festgelegten Betriebsparametern sowohl der zweiten als auch der dritten Einheit durch Unterbrechung der elektrischen Verbindung von der Stromversorgungsschaltung zur ersten Einheit die Vorrichtung außer Betrieb setzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Einheit einen manuell betätigbaren ersten Schalter (310) zur Vorgabe der SOLL--Ge3cb-jindigke.it, eine auf die Einschaltung des ersten Schalters reagierende Speichereinheit (314) und eine mechanische Stelleinrichtung (406 ...) zur Einstellung eines Drosselklappenwinkels auf der Grundlage einer Differenz zwischen der tatsächlichen oder IST-Geschwindigkeit und der SOLL-Geschwindigkeit,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch eine Halteoder Klemmschaltung als Teil der ersten Einheit, die in Abhängigkeit von der Stellung des ersten Schalters die Verbindung zwischen der ersten Einheit und der Stromversorgungsschaltung aufrechterhält und bei Ansteuerung durch die vierte Einheit (342} die erste Einheit von der Stromversorgungsschaltung trennt.
    TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
    310U77
    NISSAN - VJG 0396/240(2)
    — 3 —
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Einheit mit der vierten Einheit gekoppelt ist, zwischen der Stromversorgungsschaltung und der mechanischen Stelleinrichtung liegt, um parallel zu der ersten Einheit die Drosselklappenstellung zu regulieren; und daß die zweite Einheit im Betriebszustand die SOLL-Geschwindigkeit in der ersten Einheit rücksetzt und bei Aktivierung über einen zweiten Schalter einen konstanten elektrischen Stromwert zur konstanten Beschleunigung des Fahrzeugs an die mechanische Stelleinrichtung abgibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die dritte Einheit ein während einer Bremsbetätigung im eingeschalteten Zustand befindlicher Bremsschalter (306) und die vierte Einheit ein Komparator (342) ist, der die Ausgangssignale der zweiten Einheit und des Bremsschalters aufnimmt und in einer UND-Verknüpfung verarbeitet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Speichereinheit (314) folgende Baugruppen aufweist:
    - einen auf den Einschaltungszustand der ersten Einheit ansprechenden Vorgabesignalgenerator (316),
    - einen konstante Impulse abgebenden Impulsgenerator
    (324),
    - eine Torschaltung (318), ivelche durch ein Setzsignal geöffnet ist, wenn die IST-Geschwindigkeit kleiner als die SOLL-Geschwindigkeit ist,
    - einen die von der Torschaltung im geöffneten Zustand durchgeiassenen Impulse bis zur erreichten Anpassung der IST-Geschwindigkeit an die SOLL-Geschwindigkeit zählenden Zähler (320) und
    - einen Digital/Analog-Wandler (322), der ein dem erreichten Zählwert entsprechendes Digitalsignal
    130067/0600
    TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER NISSAN WG
    0396/2
    -A-
    speichert und in ein diesem Signal entsprechendes Analogsignal umsetzt.
  7. 7. Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs an einen eingegebenen SOLL-Wert, mit einem die Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelnden Geschwindigkeitsfühler, einer Einrichtung zum Eingeben der gewünschten Geschwindigkeit in einen Speicher, einen Steuersignalgenerator zur Erzeugung eines auf einer Differenz zwischen der IST-Geschwindigkeit des Fahrzeugs und der eingegebenen SOLL-Geschwindigkeit basierenden Steuersignals und mit einer Wandlereinrichtung zur Umsetzung des Steuersignalwertes in eine mechanische Bewegung, um eine Drosselklappe so zu verstellen, daß die Differenz zwischen der IST- und der SOLL-Geschwindigkeit auf Null reduziert wird,
    gekennzeichnet durch
    - eine Einrichtung (312...) zur Erneuerung des Geschwindigkeits-Eingabewertes im Speicher (314) und zur Außerbetriebsetzung des Steuersignalgenerators (328) unter bestimmten Betriebsbedingungen, und
    - eine mit dem Ausgang der Erneuerungseinrichtung gekoppelte Sicherheitseinrichtung (342 ...), welche die Vorrichtung außer Betrieb setzt, wenn die Erneuerungseinrichtung im Betriebszustand ist und die Fahrzeugbremse betätigt wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Erneuerungseinrichtung zwischen eine elektrische Stromversorgung (32 ...) und die mechanische Wandlereinrichtung (406...) geschaltet ist und im Betriebszustand des Wandlers
    einen konstanten elektrischen Stromwert zuführt, um das Fahrzeug mit einem gegebenen Beschleunigungswert konstant zu beschleunigen und den
    130087/0508
    TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER NISCAN WG 0396/
    Eingabewert in dem Speicher (314) in dem Augenblick zu erneuern, wenn die Erneuerungseinrichtung ausgeschaltet wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Sicherheitseinrichtung (342) zwischen die elektrische Stromversorgung und den Steuersignalgenerator (328) geschaltet ist und während einer Eingabe des Ausgangs der Erneuerungseinrichtung in Abhängigkeit von dem Ausgang eines bei einer Betätigung der Fahrzeugbremse einschaltenden Bremsschalters (306) die Stromversorgung für den Steuersignalgenerator abschaltet=
  10. 10, Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Sicherheitseinrichtung ein als NAND-Glied wirkender Komparator (342) ist.
  11. 11„ Verfahren zur automatischen Anpassung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs an einen konstanten Vorgabewert mittels einer auf eine Drosselklappe eines Brennkraftmotors in dem Fahrzeug wirkenden automatischen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9„ dadurch gekennzeichnet* daß zur Verhinderung einer Gefahrensituation wie einer nicht beabsichtigten Beschleunigung des Fahrzeugs aufgrund einer Störung an der automatischen Vorrichtung
    - die Anwesenheit des Ausgangs einer Erneuerungseinrichtung der Vorrichtung überprüft,
    - das Anlegen der Fahrzeugbremse überwacht, und
    - im Fall einer WAND-Bedingung bezüglich der Erneuerungseinrichtung und der Bremsbestätigung ein Steuersignalgenerator die Vorrichtung über eine Tor-
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER MlSSAN WG 03
    schaltung mit einer elektrischen Stromversorgung verbunden werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Torschaltung in Betrieb gesetzt wird, wenn der Bremsschalter bei einer Bremsbetätigung eingeschaltet wird und die in Betrieb befindliche Erneuerungseinrichtung ihren Ausgang an die Torschaltung abgibt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Erneuerungseinrichtung mit der Speichereinrichtung gekoppelt ist, um den Geschwindigkeits-Vorgabewert in dem Speicher in dem Augenblick zu erneuern, wenn die Erneuerungseinrichtung ausgeschaltet wird.
DE3101477A 1980-01-18 1981-01-19 "vorrichtung und verfahren zur automatischen geschwindigkeitsregelung bei kraftfahrzeugen" Ceased DE3101477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP365580A JPS56101037A (en) 1980-01-18 1980-01-18 System for operating vehicle at constant speed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101477A1 true DE3101477A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=11563477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3101477A Ceased DE3101477A1 (de) 1980-01-18 1981-01-19 "vorrichtung und verfahren zur automatischen geschwindigkeitsregelung bei kraftfahrzeugen"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4434469A (de)
JP (1) JPS56101037A (de)
DE (1) DE3101477A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210404A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-04 MAN Technologie Aktiengesellschaft Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
EP0314168A3 (en) * 1987-10-29 1989-09-06 Nissan Motor Co., Ltd. System and method for automatically controlling vehicle speed to desired cruise speed using microcomputer
DE3834788A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-26 Eichstaedt Helmuth H Dipl Volk Verfahren zur verhinderung von ungewollter beschleunigung bei kraftfahrzeugen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5752916A (en) * 1980-09-09 1982-03-29 Toyota Motor Corp Constant-speed running device
JPS5862340A (ja) * 1981-10-08 1983-04-13 Nippon Denso Co Ltd 自動定速走行装置
US4553621A (en) * 1982-09-21 1985-11-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automobile speed control system
DE3236990A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einem gewuenschten streckenbezogenen energieverbrauch
JPS59180956U (ja) * 1983-05-23 1984-12-03 日産自動車株式会社 車両走行制御装置
US4549266A (en) * 1983-11-25 1985-10-22 Ford Motor Company Vehicle speed control
US4673297A (en) * 1984-07-19 1987-06-16 Cymatics, Inc. Orbital shaker
GB2162341B (en) * 1984-07-27 1988-02-03 Ae Plc Automatic vehicle speed control system
US4924397A (en) * 1986-12-08 1990-05-08 Honda Giken Kogyo K.K. Vehicle cruise control system
JPS6436527A (en) * 1987-07-31 1989-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fixed speed running device for automobile
US4934476A (en) * 1987-09-29 1990-06-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle speed control system
US4964048A (en) * 1987-10-30 1990-10-16 Nissan Motor Company, Limited System and method for automatically controlling vehicle speed to desired cruise speed
JPH01153345A (ja) * 1987-12-10 1989-06-15 Suzuki Motor Co Ltd 車両用定速走行装置の診断装置
JPH02171343A (ja) * 1988-12-24 1990-07-03 Mitsubishi Electric Corp 車両用定速走行制御装置
US5216609A (en) * 1991-08-09 1993-06-01 Ford Motor Company Vehicle speed control system with multiplex switch decoding
US5390119A (en) * 1992-08-31 1995-02-14 Ford Motor Company Vehicle speed control system with resume/cancel function
GB0300974D0 (en) * 2003-01-16 2003-02-19 Ford Global Tech Inc Adaptive cruise control apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907625A1 (de) * 1968-02-14 1969-11-13 Rca Corp Elektronische Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US3570622A (en) * 1968-12-27 1971-03-16 Rca Corp Speed control for motor vehicles
DE2648556A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-11 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2755370A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833567B2 (ja) * 1977-08-01 1983-07-20 トヨタ自動車株式会社 自動定速走行装置における解除装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907625A1 (de) * 1968-02-14 1969-11-13 Rca Corp Elektronische Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US3570622A (en) * 1968-12-27 1971-03-16 Rca Corp Speed control for motor vehicles
DE2648556A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-11 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2755370A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210404A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-04 MAN Technologie Aktiengesellschaft Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
EP0314168A3 (en) * 1987-10-29 1989-09-06 Nissan Motor Co., Ltd. System and method for automatically controlling vehicle speed to desired cruise speed using microcomputer
DE3834788A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-26 Eichstaedt Helmuth H Dipl Volk Verfahren zur verhinderung von ungewollter beschleunigung bei kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH022739B2 (de) 1990-01-19
US4434469A (en) 1984-02-28
JPS56101037A (en) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101477A1 (de) "vorrichtung und verfahren zur automatischen geschwindigkeitsregelung bei kraftfahrzeugen"
DE19509494C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2732905C3 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE19509492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges
DE3510174C2 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP0015281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE19544925A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrtregelung
DE19650570A1 (de) Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem
EP0278232A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0072395B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements
DE3028250C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3100645A1 (de) "vorrichtung und verfahren zur automatischen geschwindigkeitsangleichung bei kraftfahrzeugen"
DE3101476A1 (de) "vorrichtung und verfahren zur automatischen geschwindigkeitseinstellung bei kraftfahrzeugen"
EP0071702B1 (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3636463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des stufenlos veraenderlichen uebersetzungsverhaeltnisses eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem kraftfahrzeug
DE2829894A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
EP0676565A2 (de) Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE4344944C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Motorleistung des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP0932538A1 (de) Retarderbremsmomentenanpassung beim kuppeln und schalten
DE2436982A1 (de) Anordnung zur einstellung der drosselklappe eines verbrennungsmotors
DE3151087A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
DE3306519A1 (de) Kupplungssteuereinrichtung
DE3028601C2 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Motorfahrzeugs
EP0460126B1 (de) System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0656290B1 (de) Steuerung zur Geschwindigkeitsbeeinflussung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection