DE3100840C2 - Blendensteuereinrichtung für einen Dia-Projektor - Google Patents

Blendensteuereinrichtung für einen Dia-Projektor

Info

Publication number
DE3100840C2
DE3100840C2 DE19813100840 DE3100840A DE3100840C2 DE 3100840 C2 DE3100840 C2 DE 3100840C2 DE 19813100840 DE19813100840 DE 19813100840 DE 3100840 A DE3100840 A DE 3100840A DE 3100840 C2 DE3100840 C2 DE 3100840C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control device
magnet
zero position
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813100840
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100840A1 (de
Inventor
Jürgen 7000 Stuttgart Eisert
Jürgen 7302 Nellingen Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19813100840 priority Critical patent/DE3100840C2/de
Publication of DE3100840A1 publication Critical patent/DE3100840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100840C2 publication Critical patent/DE3100840C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Diaprojektor ist eine Bildfenster-Abdeckplatte (3a) vorgesehen, die während jedes Diawechsels betätigbar ist. Zusätzlich zu dieser Betätigung der Bildfenster-Abdeckplatte (3a) ist dieselbe für weitere Zwecke einsetzbar, beispielsweise für Tachystoskop-Effekte bzw. während des Magazin-Nullstellungsbetriebs, wenn sie sich in ihrer Offenstellung befindet. Zu diesem Zweck ist eine elektrische Steuerschaltung vorgesehen, die einen Umschalt-Magnet (M2) zur Steuerung der Bildfenster-Abdeckplatte (3a) während des Diawechsels aufweist. Dieser Umschaltmagnet (M2) bewirkt auch die willkürlich vollziehbare zusätzliche Bewegung der sich in ihrer Offenstellung befindenden Bildfenster-Abdeckplatte (3a). Zur Bestimmung dieser Offenstellung ist ein Schalter (S16) vorgesehen, der ein Kurvensegment (4b) einer Steuerkurve (K2) abfühlt, die ihrerseits einen Kurvenabschnitt (4a) besitzt, der die Bildfenster-Abdeckplatte (3a) in ihre Offenstellung schwenken läßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Blendensteuereinrichtung für einen Diaprojektor mit einer einen Umschaltmagnet aufweisenden Schaltungsanordnung für den Vorwärts- und Rückwärtstransport eines Magazins sowie für den Magazin-Nullstellungstransport sowohl in der Vor-
J5 wärts- als auch in der Rückwärtsrichtung und mit einer insbesondere während des Magazin- und Dia transports betätigbaren Bildfenster-Abdeckplatte.
Aus der DE-OS 14 47 280 ist ein Diaprojektor bekannt, bei dem eine Bildfenster-Abdeckplatte oder Blende vorgesehen ist, die durch ein Dia derart gesteuert wird, daß ein von einer Bildwechselvorrichtung in die Projektionsstellung gebrachtes Dia die den Projektionsstrahlengang abdeckende Blende in eine den Strahlengang freigebende Lage schaltet. Damit der Benutzer jedoch für bestimmte Zwecke, wie beispielsweise die Lampenjustierung, den Projektionsstrahlengang auch ohne ein in der Bildbühne befindliches Dia freigeben kann, können an der Blende von Hand zugängliche Griffstücke ausgebildet sein, die auch ein willkürliches Verstellen der Blende ermöglichen.
In der DE-PS 23 54 860 ist ferner ein Diaprojektor beschrieben, der mittels eines Blendenmagnets während des Magazintransports eine Lichtblende geschlossen hält.
r>5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Diaprojektor der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß in einfacher Weise mit einem Minimum an Bauelementen nicht nur die beim Diawechsel erforderliche Blendenbetätigung bewirkt wird, sondern auch eine
ho willkürliche Steuerung der Blende möglich ist, und zwar insbesondere auch in Verbindung mit einem Magazin-Nullstellungstransport.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Steuerung der Bildfenster-Abdeckplatte eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, mittels der während der Offenstellung der Bildfenster-Abdeckplatte der Umschallmagnet mittels eines elektrischen Informationssignals aktivierbar ist.
31 BO 840
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sowie den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. ί einen Teil einer Magazintransportvorrichtung eines Dia-Projektors in Draufsicht;
F i g. 2 die wesentlichen Bauteile des erfindungsgemäßen Gegenstands in einer Seitenansicht und
F i g. 3 einen Schaltplan des erfindungsgemäßen Gegenstandes gemäß F i g. 2.
In F i g. 1 ist nur ein Teil einer Magazintransportvorrichtüng, wie sie im einzelnen in der DE-AS 12 73 859 beschrieben ist, schematisch dargestellt. Bei dieser bekannten Magazintransportvorrichtüng ist ein Umschaltmagnet M 2 vorgesehen, der mittels seiner Zugstange 6a über eine Hülse 6b entgegen Federkraft einen Hebel 10 verschwenken kann, der seinerseits einen Umschaltbolzen 60 aus einer Vorwärtstransportposition in eine Rückwärtstransportposition verschwenkt. Je nach Stellung des Umschaltbolzens 60 wird der durch einen Schubhebel 12 betätigte Transport- oder Schalthebel ill bewegt, um das Magazin 13 entweder in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung zu transportieren.
Gemäß der Erfindung ist nunmehr, wie in F i g. 2 gezeigt, vorgesehen, daß der Umschaltmagnet M 2 neben der Umschaltung von Vorwärtstransport auf Rückwärtstransport des Magazins mit der Betätigung eines Blendenhebels 3 noch eine weitere Funktion ausübt. Dje F i g. 2 zeigt die schematische Darstellung eines Teils eines Projektors mit einem Fallschacht 1, in dem die Dias in ihrer Projektionsstellung vor dem Bildfenster 2 liegen. Das Bildfenster 2 kann durch den Blendenhebel 3 mit einer daran befindlichen Blendenplatte 3a abgedeckt werden. Diese Abdeckung erfolgt bei jedem Bildwechsel mittels einer Steuerkurve K 2, die auf einen Hebelarm 3£>des Blendenhebels 3 einwirkt.
Im einzelnen ist die Erfindung so getroffen, daß zusätzlich eine Verschwenkung des um einen Stift 3d verschwenkbar gelagerten Blendenhebels 3 über einen Hebelarm 3c des Blendenhebels 3 erfolgen kann. Für diese zusätzliche Verschwenkung wird der bereits vorhandene Umschaltmagnet M 2 eingesetzt.
Zur ordnungsgemäßen Ansteuerung des Umschaltmagneten M 2 zum Zwecke der Verschwenkung des Blendenhebels 3 ist auf der Steuerkurve K 2 neben dem Kurvenabschnitt 4a für die Betätigung des Hebelarms 3b zusätzlich ein Kurvensegment 4b vorgesehen, das von einem Schalter 516 mit dessen Nocken 5a abgetastet wird. Der Schalter S16 liefert somit infolge seiner Schaltstellung eine Information über die Stellung der Steuerkurve K 2. Die Länge des Kurvensegments 4b erstreckt sich über den gleichen Drehwinkel wie der Kurvenabschnitt 4a, innerhalb dessen der Blendenhebel 3 ohnehin durch die drehbare Steuerkurve K 2 nicht verschwenkt ist, also in seiner Offenstellung steht.
Der Umschaltmagnet M2 weist nun gemäß Fig.2 nicht nur die Hülse 6b für die Betätigung des Hebels 10 und damit des Umschaltzapfens 60 auf, sondern trägt auf seiner Zugstange 6a einen Schieber 7, der am Projektorrahmen hin und her bewegbar gelagert ist. Bei Erregung des Magneten Ml wird somit der Schieber 7 über die Zugstange 6a in F i g. 2 nach links bewegt und verschwenkt den Blendenhebel 3, so daß die Blendenplatte 3a das Bildfenster 2 abdeckt. Wird der Magnet M 2 wieder entregt, so kehrt der Schieber 7 in seine in Fig.2 gezeigte Ruhestellung zurück, wobei auch der Blendenhebel 3 wieder in seine in Fig.2 dargestellte Offenstellung zurückschwenkt.
Der Schieber 7 kann an der Zugstange 6a starr befestigt sein. Im Ausführungsbeispiel ist eine Scheibe 6c ortsfest auf der Zugstange 6a angebracht, an der sich das eine Ende einer Druckfeder 6d abstützt, die mit ihrem anderen Ende auf den Schieber 7 einwirkt. Der Schieber 7 liegt an einer Hülse 20 an, die sich über eine Druckfeder 21 an der Hülse 6b abstützt, und somit auf der Zugstange 6a fixiert ist. Bei Überbelastung kann der Schieber 7 jedoch federnd ausweichen.
ίο Ferner ist am Fallschacht 1 eine Dia-Andrückvorrichtung 8 vorgesehen, die einen Vorsprung 8a aufweist, der infolge der Kraft einer Feder 22 das Dia seitlich in seiner ProjeVtionsstellung fixiert. Über eine Verlängerung 8b wird ein Schalter 514 dann geschlossen, wenn sich kein
is Dia im Fallschacht 1 in Projektionsstellung befindet.
Die anhand der Fig.2 beschriebene Anordnung in Verbindung mit der in der Fig.3 dargestellten Schaltungsanordnung ermöglicht es, den Umschaltmagneten M 2 zusätzlich für die folgenden Funktionen einzusetzen:
Erstens kann während der Projektion eines Dias eine willkürliche Blendensteuerung vorgenommen und damit ein sogenannter Tachystoskop-Effekt erzeugt werden. Zu diesem Zweck wird der Elektromagnet M 2 in kurzfristiger Folge ein- und ausgeschaltet, was eine schnelle Hin- und Herverschwenkung der Blendenplatte 3a vor dem Bildfenster 2 bewirkt.
Zweitens kann die Anordnung beim Nullstellungstransport des Magazins eingesetzt werden. Dabei wird der Blendenhebel 3 derart gesteuert, daß das Bildfenster 2 auch abgedeckt ist, wenn der Hebelarm 3b des Blendenhebels 3 dem Kurvenabschnitt 4a der Steuerkurve K 2 gegenübersteht und die Abdeckplatte 3a normalerweise das Bildfenster 2 freigibt.
Diese zusätzliche Abdeckung des Bildfensters 2 während des Magazinnullstellungstransports in Vorwärtsoder Rückwärtsrichtung erfolgt durch das Kurvensegment 4b, das den Schalter S 16 betätigt und damit den Umschahmagneten 6 erregt. Wenn der Umschaltmagnet M 2 anzieht, wird über den Schieber 7 der Blendenhebel 3 verschwenkt und somit die Blendenplatte 3a vor das Bildfenster 2 gebracht.
In Fig.3 ist die Schaltungsanordnung für die Steuerung des Magneten Ml gezeigt. An den Klemmen 80 und 81 liegt eine übliche Spannungsversorgung, wobei die Klemme 81 den positiven und die Klemme 80 den negativen Anschluß darstellt. Mittels der Steuerkurven K 1 und K 2 werden verschiedene Schalter und Bauelemente in einem Projektor betätigt und damit der Betrieb eines ein Magazin aufweisenden Projektors durchgeführt. Beispielsweise kann das Magazin in Vorwärtsoder Rückwärtsrichtung transportiert werden, wobei zwischen jedem Projektionsvorgang eines Dias ein Transportvorgang sowohl für das Diamagazin als auch das einzelne Dia liegt. Im folgenden werden diese einzelnen Betriebsarten beschrieben. Es sei bemerkt, daß die vorliegende Erfindung insbesondere bei einem Projektor der sogenannten Karussellbauart vorteilhaft ist.
Der Vorwärts-Projektionsbetrieb
Zur Einleitung des Vorwärts-Projektionsbetriebs wird der Schalter 57 kurzfristig betätigt. Dadurch fließt kurzzeitig ein Strom von der positiven Klemme 81 der b5 Stromversorgung über einen geschlossenen Schalter 51, den Schalter 5 7 zum Kupplungsmagneten Mi. Der Schalter 51 ist gegen die Steuerkurve K 1 vorgespannt und befindet sich nur dann in seinem Öffnungszustand,
31 OO
wenn ein Kurvenabschnitt 23 der Steuerkurve K 1 eine Betätigung hervorruft Infolge der Erregung des mit einem Widerstand R1 und einer Diode DI überbrückten Kupplungsmagneten Mt werden die Steuerkurven K1 und K 2 an einen nicht gezeigten Antrieb angekuppelt s und beginnen sich in der angegebenen Pfeilrichtung zu drehen. Wenn der vorgespannte Schalter 5 7 wieder losgelassen wird, so kehrt er in seine Ruhestellung zurück (Fig. 3), wobei aber der Kupplungsmagnet Ml erregt bleibt, weil inzwischen der in seine Schaltstellung vorge- to spannte Schalter 5 2 infolge Verdrehung der Steuerkurve K1 eingeschaltet ist und die positive Klemme 81 über den nunmehr sich wieder in Ruhestellung befindlichen Schalter S 7 mit dem Kupplungsmagneten Ml verbindet
Die sich nunmehr drehenden Steuerkurven K 1 und K 2 und eventuell weitere vorgesehene Steuerkurven bewirken die notwendigen Transport- und Schaltvorgänge für die Projektion eines Dias, wobei nach einer 360°-Drehung der Steuerkurve Kt durch ihren Kurvenabschnitt 23 der Schäker 52 wieder geöffnet wird, so daß der Kupplungsmagnet M1 nicht langer erregt bleibt und der Projektionsvorgang im Vorwärtsbetrieb abgeschlossen ist. Ein erneutes Einschalten des Schalters S 7 würde den nächsten Transport und Projektions-Vorgang bewirken.
Der Ruckwärts-Projektionsbetrieb
30
Zur Einleitung des Rückwärts-Projektionsbetriebs wird der Rückwärtsschalter S 6 kurzzeitig betätigt Dadurch Hießt kurzzeitig ein Strom von der positiven Klemme 81 über den Schalter S 6 und die Diode D 5 J5 zum Umschaltmagneten M 2, der den Umschaltbolzen 60 für den Schalthebel 11 in seine für den Rückwärtstransport vorgesehene Stellung verschiebt Der Umschaltmagnet M 2 schließt noch, während der Rückwärtsschalter S 6 noch geschlossen ist, den in seine Öffnungsstellung vorgespannten Schalter 54, so daß der von der positiven Klemme 8t kommende Strom auch über den Schalter 54 und den geschlossenen Schalter 5r2 eines Relais RI2 über den in seine Ruhestellung vorgespannten Schalter 57 zum Kupplungsmagneten M1 fließen kann, der wiederum die Steuerkurven K 1 und K 2 in Drehung versetzt Das erwähnte Relais Rt 2 ist durch eine Diode DIl überbrückt und liegt einerseits an der negativen Klemme 80 und andererseits an einem Ruhekontakt des Schalters 516.
Nach dem Loslassen des Rückwärtsschalters 56 kehrt dieser in seine geöffnete Ruhestellung zurück und die Stromversorgung des Umschaltmagneten M 2 und des Kupplungsmagneten M1 wird sichergestellt, indem der infolge der Verdrehung der Steuerkurve K 1 geschlossene Schalter 52 und der geschlossene Schalter 57 den Stromkreis für den Kupplungsmagneten Ml geschlossen halten. Ferner fließt Strom von der positiven Klemme 8t über den Schalter 52, den geschlossenen Schalter 5r2 sowie den geschlossenen Schalter 54 m> /ur DUkIc D "5. die am I Imschaltinaguctcn M 2 liegt. Die Anode der Diode I) 5 liegt ferner an der Kathode einer Diode D 9 und am Ruhekontakt des Rückwärtsschalters 56.
Erst nach einer 360°-Umdrehung der Steuerkurven K1 und K 2 wird der Schalter 52 wieder geöffnet und Kupplungsmagnel Mt sowie Umschaltmagnet M2 werden abgeschaltet
Der Magazin-Nullstellungsbetrieb
Die Transportrichtung des Magazins beim Nullstellungsbetrieb wird durch den drei Stellungen aufweisenden Schalter 517 vorgewählt In der dargestellten Mittelstellung des Schalters 517 findet kein Transport in die Nullstellung statt Wird der Schalter 517(Fi g. 3) nach links geschaltet so erfolgt die Nullstellung in Vorwärtsrichtung. Bei rechter Schaltstellung des Schalters 517 erfolgt der Transport des Magazins in seine Nullstellung in Rückwärtsrichtung. Neben dem Schalter 517 weist die Nullstellungsschaltung noch die in der gezeigten Weise geschalteten Dioden D 4. D 6, D 7, D 8, D 9 und D10 auf.
Der Nullstellungsbetrieb wird dann eingeleitet wenn der Fallschachtschalter 514 feststellt daß sich kein Dia im Fallschacht befindet. Zu diesem Zeitpunkt hat der Schalter 515 bereits festgestellt daß sich das Magazin nicht in Nullstellung befindet weil er am Umfang des Magazins aufliegt und nicht in die Ausnehmung 24 eingefallen ist Solange der Schalter 515 geschlossen ist d. h. solange sich das Magazin nicht in der Nullstellung befindet bleibt ein Relais RIi erregt wodurch sich die positive Spannung über den geschlossenen Schalter Sr 1 des Relais Rl 1 an den Schalter 517 legt und über die Diode Dl (Vorwärtsnullstellung) oder Diode Ό9 (Rückwärtsnullstellung) weitergeleitet wird. Das von einer Diode D 3 überbrückte Relais RlX hält sich selbst über die Diode D 8 bzw. D 6 und über den Schalter 515.
Der Vorwärts-Magazinnullstellungsbetrieb läuft folgendermaßen ab:
Wenn sich kein Dia im Fallschacht befindet ist der Schalter 514 geschlossen. Ferner ist wie erwähnt der Schalter 515 immer dann geschlossen, wenn sich das Magazin nicht in seiner Nullstellung befindet. Sobald also nach erfolgter Projektion eines Dias kein weiteres folgt, weil das nächste Diafach teer ist und der Schalter 515 geschlossen ist, weil das Magazin noch nicht die Nullstellung erreicht hat Hegt eine positive Spannung über den Schalter 514 und Schalter 515 am Nullstellungs-Relais Rl 1 an. Dadurch wird Rl 1 erregt und legt durch seinen Schalter Sr 1 positive Spannung an Schalter 517. Weil sich der Schalter 517 in seiner linken oder Vorwärtsnullstellungsposition befindet liegt positive Spannung über die Diode D 7 und Schalter 57 am Kupplungsmagnet M1 und über Diode D 4 am Schalter 516. Der Schalter 516 kann zwei Positionen einnehmen, und zwar abhängig von der Stellung der Steuerkurve K 2, gegen die er vorgespannt ist. In seiner in F i g. 3 dargestellten Schaltstellung ist der Schalter 516 mit dem Umschaltmagneten M 2 verbunden. Der Magnet M 2 wird somit erregt und der Blendenhebel 3 wird verschwenkt so daß die Abdeckung des Bildfensters 2 erfolgt Der Schalter 516 befindet sich natürlich nur dann in seiner Schaltstellung, wenn der Blendenhebel nicht ohnehin durch die Steuerkurve K 2 in seine das Bildfenster abdeckende Stellung verschwenkt ist Die Länge des Kurvensegments Ab auf der Kurvenscheibe K 2 entspricht dabei der Länge des Kurvenabschnitts 4a, gemessen über dem Drehwinkel der Kurvonscheibe K I. Dieses Kurvensegment 4/j drückt den Schalter .V Ib in die Stellung, in der der Umscluiltmagnel M 2 erregt wird. Auf diese Weise wird der Umschaltmagnet M 2 dazu benutzt, die Blendenplatte 3a immer dann vor das Bildfenster 2 zu verschwenken, wenn dies nicht bereits über den Kurvenabschnitt 4a der Steuerkurve K 2 erfolgt
Beim Vorwärts-Nullstellungsbetrieb muß sicherge-
31 OO
stellt werden, daß der Magnet M 2 nicht den Umschaltbolzen 60 verschwenkt und deshalb nur dann erregt ist, wenn der Blendenhebel 3 nicht durch die Steuerkurve K 2 betätigt ist. Für diesen Zweck wird über den Schalter 517 in der linken Stellung zunächst Spannung über die Diode D4 und den Schalter 516 an den Umschaltmagnet M 2 gelegt, was zur Selbsthaltung über die Diode D 7, den Schalter Sr 2 und den Schalter S 4 sowie die Diode D5 führt. Diese Selbsthaltung wird dann unterbrochen, wenn der Schalter 516 in seine andere Schaltstellung, die in F i g. 2 als geöffnete Schaltstellung gezeigt ist, umschaltet und das Relais Rl 2 erregt, so daß der Schalter Sr 2 geöffnet wird.
Der Rückwärts-Nullstellungsbetrieb läuft wie folgt ab:
Zunächst ist bei dieser Betriebsart der Schalter S17 in seiner rechten oder Rückwärtsnullstellung. Stellt nun der Schalter 514 fest, daß kein Dia im Fallschacht ist, so schließt er und legt über den ebenfalls geschlossenen Schalter S15 (vorausgesetzt, daß sich das Magazin noch nicht in seiner Nullstellung befindet) positive Spannung an das Relais RIi, wodurch es erregt wird. Das erregte Relais R1 bringt seinen Kontakt Sr 1 mit dem Schalter S17 in Verbindung. Die Folge davon ist, daß
25
1. die positive Spannung über die Dioden D 9 und D5 an dem Umschaltmagneten M 2 angelegt wird und somit der Umschaltbolzen 60 in seine Rückwärtstransportstellung verschwenkt und
2. die positive Spannung über die Diode D10 und den Schalter 5 7 an den Kupplungsmagneten M1 angelegt wird und somit die Steuerkurven K 1 und K 2 in Drehung versetzt werden.
Beim Rückwärts-Nullstellungsbetrieb ist nicht wie beim Vorwärts-Nullstellungsbetrieb das zwischenzeitliche Abschalten des Umschaltmagneten M 2 erforderlich, so daß keine positive Spannung über Schalter 5 17 an Schalter S16 angelegt werden muß.
Nachdem sich die Steuerkurven K 1 und K 2 um 360° gedreht haben, setzt sich der Nullstellungsbetrieb so lange fort, bis der Schalter 515 öffnet und das Relais RIl entregt wird, so daß kein Strom mehr über den Schalter S17 fließt.
Zur willkürlichen Betätigung des Blendenhebels 3 mittels des Umschaltmagneten M 2 ist eine Klemme 61 vorgesehen, an die eine positive Spannung anlegbar ist. Geschieht dies, so wird bei entsprechender Stellung der Steuerkurve K 2 diese positive Spannung auch an den Magneten M 2 angelegt, der dann den Blendenhebel 3 \ erschwenkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
55
60
65

Claims (10)

31 OO 840 Patentansprüche:
1. Blendensteuereinrichtung für einen Diaprojektor mit einer einen Umschaltmagnet aufweisenden Schaltungsanordnung für den Vorwärts- und Rückwärtstransport eines Magazins sowie für den Magazin-Nullstellungstransport sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung und mit einer insbesondere während des Magazin- und Diatransports betätigbaren Bildfenster-Abdeckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Bildfenster-Abdeckplatte (3a) eine Steuervorrichtung (K 2, 4b, S16) vorgesehen ist. mittels der während der Offenstellung der Bildfenster-Abdeckplatte (3a) der Umschaltmagnet (M2) mittels eines elektrischen Informationssignals aktivierbar ist.
2. Blendensteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einer Steuerkurve (K 2) mit einem der Bildfenster-Abdeckplatte (3a) zugeordneten Kurvenabschnitt (4a) und einem einem Schalter (S 16) zugeordneten Kurvensegment (4b) besteht, und daß die Drehwinkel der Steuerkurve (K 2) für den Kurvenabschnitt (4a) und das Kurvensegment (4b) gleich sind.
3. Blendensteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfenster-Abdeckplatte (3a) an einem Blendenhebel (3) angeordnet ist. der einen Hebelarm (3b) für die Zusammenarbeit mit dem Kurvenabschnitt (4a) sowie ferner einen Hebelarm (3c) aufweist, der vom Umschaltmagnet (M 2) zum Zwecke der Verschwenkung der Abdeckplatte (3a) vor das Bildfenster (2) betätigbar ist.
4. Blendensteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Zugstange (6aJ des Umschaltmagneten (M 2) ein Schieber (7) vorgesehen ist, der bei Erregung des Magneten (M 2) am Hebelarm (3c) angreift und den Blendenarm (3) derart verschwenkt, daß die Abdeckplatte (3a) vor dem Bildfenster (2) zu liegen kommt.
5. Blendensteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Steuerkurve (K 2) betätigbare Schalter (S 16) den Umschaltmagneten (M 2) während der Offenstellung der BiIdfenster-AbdeckpIatte (3a) mit einer Stromquelle verbindet.
6. Blendensteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (S 16) ein durch die Steuerkurve (K 2) in eine erste und eine zweite Schaltstellung bewegbarer Umschalter ist, der mit einer Nullslellungsschaltung (S 17. D 4. D 6, D 7. D 8, D 9 und D10) verbunden ist und diese in der ersten Schaltstellung mit dem IJmschaltmagneten (M 2) und in der zweiten Schaltsteiiung mit einem Relais (Rl2) verbindet, das mit einem Schalter (Sr2) die Selbsthaltung des Magneten (M 2) steuert.
7. Blendensteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur willkürlichen Blendenhebelbetätigung eine positive Spannung über Klemme (61) an den Umschalter (S 16) anlegbar ist.
8. Blendensteuereinnchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fallschachtschalter (S 14) zwischen der positiven Klemme (81) und ei-
nem Kontakt eines Magazin-Nullstellungsschalters (S 15) liegt, der mit seinem anderen Kontakt über ein Nullstellungs-Relais (Rl 1) an der negativen Klemme (80) liegt.
9. Blendensteuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nullstellungs-Relais (RIi) beim Nullstellungsbetrieb selbsthaltend ist (über Sr 1,517, D 6 bzw. D 8 und S15).
10. Blendensteuereinnchtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nullstellungsschalter (S 17) bei erregtem Nullstellungs-Relais (Rl I) an der positiven Klemme (81) liegt und seinerseits drei Positionen einnehmen kann, und zwar eine Ruheposition (in Fig.3 gezeigt) sowie eine Vorwärts-Nullstellungsposition (links in Fi g. 3) und eine Rückwärts-Nullstellungsposition (rechts in Fig.3), daß der Schalter (S 17) in der Vorwärts-Nullstellungsposition über eine Diode (D 7) und einen Schalter (S 7) mit dem Kupplungsmagnet (Mi) und über die Diode (D 4) mit dem Schalter (516) verbunden ist, während der Schalter (517) in der Rückwärts-Nullstellungsposition über Dioden (D9, D 5) mit dem Umschaltmagnet (M2) und über die Diode (D 10) und den Schalter (57) mit dem Umschaltmagnet (M 1) verbunden ist.
DE19813100840 1981-01-14 1981-01-14 Blendensteuereinrichtung für einen Dia-Projektor Expired DE3100840C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100840 DE3100840C2 (de) 1981-01-14 1981-01-14 Blendensteuereinrichtung für einen Dia-Projektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100840 DE3100840C2 (de) 1981-01-14 1981-01-14 Blendensteuereinrichtung für einen Dia-Projektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100840A1 DE3100840A1 (de) 1982-08-12
DE3100840C2 true DE3100840C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=6122546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100840 Expired DE3100840C2 (de) 1981-01-14 1981-01-14 Blendensteuereinrichtung für einen Dia-Projektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100840C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3100840A1 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622206B2 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2801889B2 (de) Kleinbildkamera mit Blitzlichtgerät
DE4204312A1 (de) Kamera mit ausfahrbarem blitzgeraet
DE3100840C2 (de) Blendensteuereinrichtung für einen Dia-Projektor
DE2841648C3 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE2051846A1 (de) Diaprojektor
DE4209123A1 (de) Betaetigungsschalter fuer eine zoomobjektivkamera
AT200922B (de) Photographisches Kopiergerät
DE2647787C2 (de) Elektromechanische Schaltanordnung mit einem Mehrstufenschaltgetriebe zum Umschalten der Umlaufgeschwindigkeit einer Trommel
DE1963967C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2256518A1 (de) Diapositivprojektor
DE3225778A1 (de) Vorrichtung zum steuern des antriebs fuer ein optisches element in einem kopiergeraet
DE2040661C3 (de) Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera
DE2011994C3 (de) Überblendungseinrichtung
DE2040377C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
CH457140A (de) Filmhalterung für Kopiergeräte
DE404130C (de) Einrichtung zum Betrieb mehrerer Filmvorfuehrungsapparate
DE2558038A1 (de) Belichtungszeitsteuerkreis fuer eine kamera
DE1622207C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera mit einer Bel'ichtungssteuervorrichtung
AT264285B (de) Photographischer Verschluß
AT234511B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät
DE1597346C3 (de) Laufbildkamera mit lichtelektrischer Blendensteuerung und verstellbarem UmlaufverschluB
DE1109519B (de) Automatischer Belichtungsregler fuer photographische Kameras
DE2737408A1 (de) Teleskopische, umwandelbare kamera
DE1125267B (de) Steueranordnung fuer fotografische Kopiergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee