DE3100360A1 - Grabeinfassung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Grabeinfassung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3100360A1
DE3100360A1 DE19813100360 DE3100360A DE3100360A1 DE 3100360 A1 DE3100360 A1 DE 3100360A1 DE 19813100360 DE19813100360 DE 19813100360 DE 3100360 A DE3100360 A DE 3100360A DE 3100360 A1 DE3100360 A1 DE 3100360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
longitudinal
grave
transverse
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813100360
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100360C2 (de
Inventor
Ferdinand 4810 Gmunden Pointner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3100360A1 publication Critical patent/DE3100360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100360C2 publication Critical patent/DE3100360C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Grabeinfassung aus Natur- oder Kunststeinen, in Form eines viereckigen Rahmens, der aus zwei Längssteinen und zwei Quersteinen besteht, wobei die Stirnflächen zweier dieser Steine den Enden der Seitenflächen der beiden anderen Steine gegen-Uberliegen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Grabeinfassung.
  • Derartige Grabeinfassungen sind üblich. Bei Ausbildung in Naturstein wird zumeist Marmor oder Granit verwendet, als Kunststeine kommen sämtliche bekannte Sorten in Frage. Bei allen bekannten Ausführungen besteht der Nachteil, daß die Fugen, an denen die Längssteine und Quersteine einander berühren, zum Klaffen neigen, insbesondere dann, wenn sich der Untergrund, auf dem die Einfassung errichtet ist, senkt oder nicht völlig eben ist.
  • Es ist daher üblich, diese Fugen mit Zementmörtel auszufüllen, Jedoch ist dadurch die Beseitigung des erwähnten Mangels nur unvollkommen bzw. kurzzeitig möglich. Außerdem verursacht die Entfernung der Zementrückstände erhebliche Reinigungskosten, die in die Gesamtkosten für die Errichtung der Grabstätte eingehen. Besondere Schwierigkeiten entstehen dann, wenn die Grabeinfassung, z.B. für die Bestattung eines weiteren Toten im selben Grab, abgetragen und später wieder errichtet werden soll. Die Zementverbindung an den Stoßstellen verursacht hiebei neuerlich Schwierigkeiten und es kommt häufig, insbesondere bei Natursteinen, dazu, daß die die Grabeinfassung bildenden Steine brechen.
  • Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile und Schwierigkeiten zu vermeiden und eine Grabeinfassung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß die Steine der Grabeinfassung voneinander lösbar sind, so daß die Grabeinfassung zerlegbar ist und damit eine Abtragung und Wiedererrichtung der Grabstätte ohne weiteres möglich ist, ohne daß die Gefahr eines Bruches der Steine, auch bei Verwendung von Natursteinen, besteht. Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß zwischen .jeder der Stirnflächen und der benachbarten Seitenfläche eine elastische, säure-, wetter- und lichtbeständige plattenförmige Einlage eingelegt ist, und daß diese Einlagen durch in den Ecken des Rahmens angeordnete, an den Längssteinen und Quersteinen angeschraubte Winkelstücke zusammegedrückt sind. Durch diese Winkelstücke werden die die Grabeinfassung bildenden Längs- und Quersteine zu einem einheitlichen Rahmen verbunden, der bei nicht zu großen Abmessungen auch vorgefertigt und als Ganzes verlegt und wieder abgetragen werden kann. Dennoch ist bei Bedarf dieser Rahmen jederzeit durch Lösung der Schraubverbindungen zerlegbar und später wieder zusammenschraubbar, ohne daß die Gefahr eines Bruches der Steine besteht. Weiters wird der Vorteil erzielt, daß Senkungen einzelner Steine vermieden werden, da sich ja die Steine über die Winkelstücke gegenseitig abstützen. Selbst wenn sich der von den über die Winkelstücke miteinander verbundenen Längs- und Quersteinen gebildete Rahmen an einer Stelle senken sollte, kann dies durch Einrichten mittels eines Hebels leicht beseitigt werden, ohne daß sich die gegenseitige Lage der Steine ändert bzw. die Steine beschädigt werden. Hiebei ist vorteilhaft, daß die Erfindung als einzige Voraussetzung eine winkelrechte Bearbeitung der Steine hat, was mittels eines Fräsers leicht erzielbar ist. Geringfügige Toleranzen werden von den elastischen Einlagen aufgenommen, die beim Anziehen der Schrauben zusammengedrückt werden. Im allgemeinen kann mit verhältnismäßig dünnen Einlagen das Auslangen gefunden werden, so daß die Steine durch die zwischengeschalteten Einlagen nicht klaffen. Dieses Klaffen läßt sich auch leicht völlig dadurch beseitigen, daß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Rand jeder Einlage bündig mit der Oberfläche des benachbarten Längssteines bzw. Quersteines abschließt. Die Einlagen können ohne weiteres so eingefärbt sein, daß sie sich der Farbe der Längs- und Quersteine völlig anpassen und dadurch nicht oder kaum sichtbar sind. Natürlich müssen die Einlagen und die Winkelstücke den auftretenden Beanspruchungen standhalten können, vor allem den Witterungseinflüssen.
  • Geeignete säure- und wetterbeständige sowie lichtbeständige Materialien sind an sich bekannt, insbesondere entsprechend ausgebildeter Gummi für die Einlagen und Aluminium für die Winkelstücke. Die Mehrkosten für diese Einlagen sowie für die Winkelstücke und Befestigungsschrauben werden allein durch den Vorteil einer völligen Ersparnis der Reinigung von Zementrückständen kompensiert, so daß eine erfindungsgemäße Grabeinfassung trotz ihrer Vorteile nicht teurer kommt als eine herkömmliche Grabeinfassung.
  • Die Winkelstücke könnten im Prinzip an jeder beliebigen Stelle in der Ecke des Rahmens angeordnet werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch im Rahmen der Erfindung, wenn die Winkelstücke an den Innenflächen der Längssteine und Quersteine befestigt sind. Es sind dies jene Flächen, die dem Inneren des viereckigen Rahmens der Grabeinfassung zugewendet sind. Dort sind die Schrauben zur Lösung bzw.
  • Anziehung leicht zugänglich, ohne daß sie an der Deckfläche des Rahmens sichtbar sind. Zumeist sind die Winkelstücke und die Schrauben sogar durch die innerhalb des Rahmens befindliche Erde bzw. Platte abgedeckt und dadurch gänzlich unsichtbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist jedes Winkelstück an jedem Schenkel, der in der Verlängerung einer Stirnfläche liegt, mit horizontal verlaufenden Langlöchern zum Hindurchtritt der Schrauben versehen. Dadurch wird die Montage erleichtert, da die Breite der Längs- bzw.
  • Quersteine, normal zu ihrer Längserstreckung gemessen, stets gewisse Toleranzen hat. Eine weitere Erleichterung der Montage ergibt sich erfindungsgemäß dann, wenn die Einlagen an den Stirnflächen der Steine angeklebt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Grabeinfassung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß auf die winkelgerecht zugeschnittenen Stirnflächen Jedes Längs- und Quersteines eine Bohrschablone aufgesetzt wird, daß dann die für die Befestigung der Winkelstücke nötigen Löcher gebohrt werden, in die sodann Dübel, vorzugsweise aus Polyamid, eingesetzt werden, und daß nach Verlegung und Einrichtung der Längs- und Quersteine und Anordnung der elastischen Einlagen die Winkelstücke aufgesetzt und durch Schrauben unter Zusammendrückung der elastischen Einlagen befestigt werden. Dieses Verfahren ist ohne Schwierigkeiten auch von wenig oder nicht geschulten Arbeitskräften durchführbar und ermöglicht die Errichtung der Grabeinfassung in kürzester Zeit an Ort und Stelle, da ja die Bohrarbeiten im Steinmetzbetrieb vorgefertigt werden können. Eine weitere Vereinfachung und damit Beschleunigung der Montage ergibt sich, wenn die elastischen Einlagen vor der Verlegung der Steine an deren Stirnenden, vorzugsweise mittels eines Kontaktklebers, angeklebt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Fig.1 zeigt eine Draufsicht auf die Grabeinfassung, Fig.2 zeigt in axonometrischer Darstellung eine Ecke der Grabeinfassung und Fig.3 zeigt in größerem Maßstab ein zur Verbindung der Längssteine mit den Quersteinen verwendetes Winkelstück.
  • Die Grabeinfassung 1 hat die Form eines viereckigen Rahmens, der aus zwei Längssteinen 2 und zwei Quersteinen 3 besteht. Die Längssteine 2 und Quersteine 3 bestehen vorzugsweise aus Naturstein, z.B. Marmor oder Granit, können Jedoch auch gegebenenfalls aus Kunststeinmaterial bestehen.
  • Die Quersteine 3 liegen mit ihren der Grabmitte zugewendeten Seitenflächen 4 an den Stirnflächen 5 der Längs steine 2 an, jedoch unter Zwischenschaltung einer plattenförmigen Einlage 6 aus einem Gummi, der gegen Säure, Licht und Wettereinflüsse beständig ist. Jede dieser Einlagen 6 schließt mit der Oberfläche des benachbarten Längssteines 2 bzw.
  • Quersteines 3 bündig ab und deckt das gesamte Stirnende 5 des Längssteines 2 ab. Es kann jedoch die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Längssteine 2 die Quersteine 3 überlappen, so daß die Einlagen 6 an den Stirnenden der Quersteine 3 angeordnet sind. Auch unterschiedliche Ausbildungen an den vier Ecken des Rahmens sind möglich.
  • In jeder Ecke des Rahmens befindet sich an den innen gelegenen Seitenflächen 4 des Quersteines 3 bzw. 7 des Längssteines 2 ein Winkelstück 8, das mittels Schrauben 9 an dem jeweiligen Längs stein 2 bzw. Querstein 3 angeschraubt ist und dadurch die Eckverbindung absteift, wobei die Gummieinlage 6 zusammengedrückt wird. Jedes dieser Winkelstücke 8 besteht aus Aluminium und hat an jenem Schenkel 10 (Fig.2,3), der sich in der Verlängerung der Einlage 6 erstreckt, zwei Langlöcher 11, wogegen der andere Schenkel 12 mit einem mittig angeordneten Rundloch 13 versehen ist. Durch diese Langlöcher 11 bzw. durch das Rundloch 13 können sich die Schrauben 9 mit ihren Bolzen hindurcherstrecken, wobei die Langlöcher 11 die Anpassung an allfällige Toleranzen der Breite a der Längssteine 2 erlauben. Zweckmäßig sind Beilagscheiben zwischen den Köpfen der Schrauben 9 und den Schenkeln 10,12 des Winkelstückes 8 angeordnet. Die Schrauben 9 sind in Dübel aus Polyamid (sogenannte UNylondübel1?) eingeschraubt, die in entsprechenden Bohrungen der Längs steine 2 bzw.
  • Quersteine 3 sitzen.
  • Bei der Montage der Grabeinfassung ist eine weitgehende Vorfertigung dadurch möglich, daß die Löcher unter Zuhilfenahme von kappenförmigen Bohrschablonen, die auf die Enden der Längs steine 2 bzw. Quersteine 3 aufgesetzt werden, vorgefertigt werden. Auch die Einsetzung der Dübel in die Bohrlöcher kann in Vorfertigung erfolgen und es empfiehlt sich, auch die Einlagen 6 mittels eines Kontaktklebers auf den Stirnflächen 5 zu befestigen.
  • Es brauchen dann an Ort und Stelle nur die Längssteine 2 und die Quersteine 3 verlegt und eingerichtet zu werden, was durch Zwischenlage von Keilen am Fundament leicht möglich ist. Nach Erreichung der Sollage der Längssteine 2 und Quersteine 3 werden die Winkelstücke 8 aufgesetzt und die Schrauben 9 durch die Langlöcher 11 bzw. das Rundloch 13 der Winkelstücke 8 in die Bohrlöcher bzw.in die in diesen sitzenden Dübel der Längssteine 2 bzw. Quersteine 3 eingeschraubt. Dadurch werden die Stirnflächen 5 der Längs steine 2 unter Zusammendrückung der Gummi ein lagen 6 eng an die Seitenflächen 4 der Quersteine 3 gezogen, ohne daß es zu Brüchen der Steine kommen kann, da die elastischen Einlagen 6 die Spannkräfte aufnehmen und zugleich eine Sicherheit gegen Frostkräfte bilden. Es entsteht ein in sich steifer Rahmen der Grabeinfassung 1, der jedoch jederzeit wieder durch Lösung der Schrauben 9 demontierbar ist.
  • Bei kleineren Grabeinfassungen 1 bzw. dünneren Längssteinen 2 bzw. Quersteinen 3 ist es möglich, die gesamte Grabeinfassung 1 als Rahmen vorzufertigen und in ihrer Gesamtheit an Ort und Stelle zu verlegen.
  • Der viereckige Rahmen muß nicht rechteckig bzw. quadratisch sein, vielmehr kann er auch z.B. trapezförmige Gestalt haben.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Grabeinfassung aus Natur- oder Kunststeinen, in Form eines viereckigen Rahmens, der aus zwei Längssteinen und zwei Quersteinen besteht, wobei die Stirnflächen zweier dieser Steine den Enden der Seitenflächen der beiden anderen Steine gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder dieser Stirnflächen (5) und der benachbarten Seitenfläche (4) eine elastische, säure-, wetter- und lichtbeständige plattenförmige Einlage (6) eingelegt ist und daß diese Einlagen durch in den Ecken des Rahmens angeordnete, an den Längssteinen (2) und Quersteinen (3) angeschraubte Winkelstücke (8) zusammengedrückt sind.
  2. 2. Grabeinfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke (8) an den inneren Seitenflächen (7 bzw. 4) der Längssteine (2) und Quersteine (3) befestigt sind.
  3. 3. Grabeinfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Winkelstück (8) an jenem Schenkel (10), der in der Verlängerung einer Stirnfläche (5) liegt, mit horizontal verlaufenden Langlöchern (11) zum Hindurchtritt der Schrauben (9) versehen ist.
  4. 4. Grabeinfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (6) an den Stirnflächen (5) angeklebt sind.
  5. 5. Grabeinfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand jeder Einlage (6) bündig mit der Oberfläche des benachbarten Steines (2 bzw.
    3) abschließt.
  6. 6. Grabeinfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (6) aus Gummi bestehen.
  7. 7. Grabeinfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke (8) aus Aluminium bestehen.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Grabeinfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die winkelgerecht zugeschnittenen Stirnenden jedes Längs- und Quersteines eine Bohrschablone aufgesetzt wird, daß dann die fUr die Befestigung der Winkelstücke nötigen Löcher gebohrt werden, in die sodann Dübel eingesetzt werden, und daß nach Verlegung und Einrichtung der Längs- und Quersteine und Anordnung der elastischen Einlagen die Spannwinkel aufgesetzt und durch Schrauben unter Zusammendrückung der elastischen Einlagen befestigt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einlagen vor der Verlegung der Steine an deren Stirnenden angeklebt werden.
  10. 10.Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktkleber verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Dübel aus Polyamid verwendet werden.
DE3100360A 1980-01-11 1981-01-08 Grabeinfassung und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE3100360C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012280A AT363235B (de) 1980-01-11 1980-01-11 Grabeinfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100360A1 true DE3100360A1 (de) 1981-11-19
DE3100360C2 DE3100360C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=3482090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818100227U Expired DE8100227U1 (de) 1980-01-11 1981-01-08 Grabeinfassung
DE3100360A Expired DE3100360C2 (de) 1980-01-11 1981-01-08 Grabeinfassung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818100227U Expired DE8100227U1 (de) 1980-01-11 1981-01-08 Grabeinfassung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT363235B (de)
CH (1) CH651626A5 (de)
DE (2) DE8100227U1 (de)
IT (1) IT1134981B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188884A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Weha- Ludwig Werwein Gmbh Verbindungsvorrichtung für Grabumrandungen
CN107558794A (zh) * 2017-10-10 2018-01-09 安徽万丰园殡葬服务有限公司 智能电子墓碑系统及其控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396280B (de) * 1991-08-23 1993-07-26 Stockinger Karl Armierter betonrahmen zur nivellierung von grabeinfassungen
FR2752885B1 (fr) * 1996-08-30 1998-11-13 Giannetti Jean Dispositif formant support, destine a etre fixe sur une piece de base, comportant des moyens de fixation d'un element de la piece de base

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915601U (de) * 1964-10-13 1965-05-13 Wilhelm Tauchmann Sarg.
DE1918965A1 (de) * 1969-04-15 1970-11-12 Heinrich Geisel Anordnung und Vorrichtung zum Anordnen der Verankerungsoesen bei Kunststeineinfassungen
DE1955760A1 (de) * 1969-07-17 1971-02-04 Frankignoul Pieux Armes Baukonstruktionselement aus vorgefertigten Betonteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915601U (de) * 1964-10-13 1965-05-13 Wilhelm Tauchmann Sarg.
DE1918965A1 (de) * 1969-04-15 1970-11-12 Heinrich Geisel Anordnung und Vorrichtung zum Anordnen der Verankerungsoesen bei Kunststeineinfassungen
DE1955760A1 (de) * 1969-07-17 1971-02-04 Frankignoul Pieux Armes Baukonstruktionselement aus vorgefertigten Betonteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188884A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Weha- Ludwig Werwein Gmbh Verbindungsvorrichtung für Grabumrandungen
CN107558794A (zh) * 2017-10-10 2018-01-09 安徽万丰园殡葬服务有限公司 智能电子墓碑系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12280A (de) 1980-12-15
CH651626A5 (de) 1985-09-30
AT363235B (de) 1981-07-27
DE3100360C2 (de) 1985-12-05
IT8119065A0 (it) 1981-01-09
IT1134981B (it) 1986-08-20
DE8100227U1 (de) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027555T2 (de) Bodenschwelle
DE3100360A1 (de) Grabeinfassung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1634684A2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk
EP1738027A1 (de) Rahmenschwelle für einen eisenbahnschotteroberbau und verfahren zu deren herstellung
DE68915169T2 (de) Bauelemente und deren verbindungen.
DE4301118C2 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE19510326C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stahlbeton-Fertigteilen mit integrierten Glasbausteinen
DE3027086A1 (de) Spannbetonweichenschwelle
AT398995B (de) Steinbausatz zur erstellung von im bogen verlegten pflastern
DE19509392A1 (de) Beeteinfassungs-Verbundplatte
DE3340392A1 (de) Holzbauelement
DE102011075937A1 (de) Graboberbau
DE3718056A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer grabmaeler und bauwerke aehnlicher ausbildung
DE3045705A1 (de) Etwa quaderfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19942237A1 (de) Grabdenkmal bestehend aus einer Denkmalplatte und einem Fundament
DE557163C (de) Bettung fuer Eisenbahngleise aus feinkoernigen Naturstoffen
DE202015000117U1 (de) Anordnung für Aufbewahrungsbehälter von Aschekapseln beziehungsweise Bestattungsurnen
DE19823246A1 (de) Mauerstein
DE3008006C2 (de) Bodenkonstruktion aus Fertigbauteilen
AT501179B1 (de) Denkmal
DE202020107054U1 (de) Bahnsteigkantenelement
DE3045393A1 (de) Vorrichtung fuer gedenkstaetten, wie grabstaetten, denkmaeler o.dgl.
DE3443269A1 (de) Wandelement
DE3518331A1 (de) Verankerung fuer grabmale
DE3915669A1 (de) Verankerung eines grabsteines mit einem fundament

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee