DE1955760A1 - Baukonstruktionselement aus vorgefertigten Betonteilen - Google Patents

Baukonstruktionselement aus vorgefertigten Betonteilen

Info

Publication number
DE1955760A1
DE1955760A1 DE19691955760 DE1955760A DE1955760A1 DE 1955760 A1 DE1955760 A1 DE 1955760A1 DE 19691955760 DE19691955760 DE 19691955760 DE 1955760 A DE1955760 A DE 1955760A DE 1955760 A1 DE1955760 A1 DE 1955760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building construction
construction element
sleeve
shoes
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955760
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankignoul Pieux Armes
Compagnie Internationale des Pieux Armes Frankignoui SA
Original Assignee
Frankignoul Pieux Armes
Compagnie Internationale des Pieux Armes Frankignoui SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankignoul Pieux Armes, Compagnie Internationale des Pieux Armes Frankignoui SA filed Critical Frankignoul Pieux Armes
Publication of DE1955760A1 publication Critical patent/DE1955760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

PIEUX AEiIES FRANKIGITOUL-
196, rue Gretry, LIEGE / Belgien
Bezeichnung: Baukonstruktionselement aus vorgefertigten
Betonteilen
Die Erfindung betrifft ein Baukonstruktionselement, wie etwa einen Pfeiler oder dergleichen, insbesondere einen Gründungspfeiler, eine Stütze, einen Träger oder dergleichen, das durch Zusammenfügung von vorgefertigten Betonteilen gebildet wird, die an jedem ihrer Enden mit einem Metallschuh, insbesondere aus Guß- oder Walzstahl, versehen sind.
Die Erfindung soll die Verbindung zwischen den vorgefertigten Betonteilen verbessern und sieht zu diesem Zweck vor, daß in den Metallschuhen Sacklöcher ausgebildet sind, deren Querschnitt sich von der Oberfläche der Metallschuhe her vergrößert, während in jedem Paar einander gegenüberliegender Sacklöcher zweier
009886/1271
CiHTi5> Ur5-. 4
aneinanderliegender Schuhe von zwei zu verbindenden, vorgefertigten Betonteilen eine aufweitbare Hülse, beispielsweise aus Flußstahl angeordnet ist, die eine axiale Ausnehmung aufweist, in deren Enden konische Keile eingeführt sind, welche bei der Annäherung der vorgefertigten Betonteile unter der Wirkung der Zusammenfügungskraft derselben, beispielsweise der auf einen Pfeiler wirkenden Einsetz- oder Einrammkraft, sich in die Hülse einkeilen und diese aufweiten. Die Erfindung ermöglicht so die Herstellung einer unlösbaren Verbindung der vorgefertigten Betonteile des Pfeilers oder dergleichen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Zwischenlage in Gestalt eines Blattes aus Plastikmaterial zwischen jedem Paar benachbarter Schuhe angeordnet ist, so daß die Verbindung eine gewisse Elastizität erhält und dicht wird.
Die Erfindung bietet zahlreiche Vorteile· Die vorgefertigten Teile sind symmetrisch, so daß sie im Vergleich zu ineinandergreifenden Vater- und Mutterteilen den Vorteil haben, daß bei der Herstellung die doppelte Anzahl gleicher Teile gefertigt werden kann und folglich die Herstellungskosten verringert werden. Außerdem weisen die vorgefertigten Teile keine Vorsprünge auf, die während des Transportes, bei der Handhabung und beim Einsetzen beschädigt oder zerstört werden können. Aus dem gleichen G-runde ist es nicht erforderlich, daß man einen Spezialhelm oder eine Spezialhaube zur Aufbringung der Zusammenfügungskraft bei den vorgefertigten Teilen benutzt, insbesondere braucht man keine
009886/1271
BAD ORJGINAl
Spezialeinrammhaube für einen Pfeiler anzuwenden, und nach Belieben kann man die Sacklöcher vorübergehend mit herausnehmbaren Stopfei: verstopfen.
Die Einfachheit der Anwendung des Systems gemäß der Erfindung -iegt auf der Land und man erkennt ohne weiteres, daß dieses üystei.i bei allen Formen von Pfeilern oder dergleichen anwendbar . ist, beiBrielöweise bei viereckigen, sechseckigen oder runden Formen.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben 'sich aus der folgenden Beschreibung einiger der Erläuterung und nicht etwa der Abgrenzung des Erfindungsgedankens diene.ider Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Seichnungen Bezug genommen wird. In den Seichnungen zeigt:
Pig. 1 in einem senkrechten Schnitt nach der Linie I-I in Fig.2 die anexnandergrenzenden Bereiche zweier Fertigteile eines Pfeilers, die durch eine Verbindung gemäß der Erfindung zusammengefügt sind,
Pig. 2 einen Schnitt in der Berührungsebene zwischen den zwei Fertigteilen eines Pfeilers,
3 in vergrößerter Darstellung als Sprengansicht ein Detail zu Pig. 1,
Fig. 4 und 5 in senkrechten Längsschnitten andere Ausführungs-
009886/1271
formen dieses Details und
.Pig. b in einer perspektivischen Darstellung eine weitere Ausführungsform dieses Details.
In den Zeichnungen sind die zwei Elemente oder Fertigteile eines Betonpfeilers mit 1 und 2 bezeichnet, wobei die benachbarten Enden dieser Fertigteile mit Schuhen 3» 4 aus Guß- oder Walzstahl versehen'sind, die im Beton mit an den Schuhen befestigten Stäben t>, b verankert sind. In der Stirnseite jedes der Schuhe sind Sacklöcher 7» 8 vorgesehen, deren Querschnitt sich von der Stirnseite der Schuhe in das Innere der Sacklöcher hinein vergrößert.
Zur Zusammenfügung der Fertigteile 1 und 2 des Pfeilers geht man folgendermaßen vor. Nachdem das untere Fertigteil 2 nahezu vollkommen im Boden verankert oder in den Boden eingerammt worden ist, setzt nan in jedes seiner Sacklöcher 8 eine aufweitbare zylindrische Hülse 9» beispielsweise aus Flußstahl, ein, die eine mittlere axiale, zylindrische Ausnehmung 21 aufweist? in die Enden dieser Ausnehmung 21 greifen konische Keile 10, 11 ein. Vorzugsweise legt man dann auf das Ende des Schuhes 4 eine Zwischenlage 12 aus plastischem Material, beispielsweise ein Blatt aus Dachpappe oder plastischem Kunststoffmaterial, die der Verbindung eine gewisse* Elastizität gibt und deren Dichtheit gewährleistet.
Dann setzt man das Fertigteil 1 derart auf das Fertigteil 2 auf, daß die Sacklöcher 7 des Fertigteils 1 die vorspringenden Teile der aufweitbaren Hülsen 9 aufnehmen. Die Zentrierung und selbst ·
009886/1271
. ÖAD ORIGINAL
die Ausrichtung der zu verbindenden Fertigteile 1 und 2 kann leicht mit einem oder vorzugsweise zwei Zentrierdornen 13 erfolgen, die in Löchern in den Schuhen 3f 4 angeordnet sind. Wenn die * !fertigteile 1 und 2 richtig übereinander liegen, übt man eine Eintreib- oder Druckkraft auf das obere Fertigteil, beispielsweise mit einem Rammschlag, aus, was zur Folge hat, daß die Keile 10, 11 in die Hülsen 9 eingetrieben werden und diese in den Sacklöchern 7, 8 aufweiten, so daß die beiden Fertigteile des Pfeiles mit einer Art Stiftverbindung absolut unlösbar miteinander verbunden werden.
Eine aufweitbare Hülse, wie sie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 benutzt wird, zeigt Fig. 3 im Detail. Diese Hülse besteht aus einem Zylinder, der in Längsrichtung in mehrere, beispielsweise vier Teile aufgeschnitten ist, wobei diese vier Teile mit den leicht eingesteckten zwei konischen Keilen durch ein Band provisorisch zusammengehalten werden können, das in einer Nute 14 in der Hülse 9 angeordnet ist.
Bei der Variante gemäß Fig. 4 ist ein Zwischenring 15 aue Plastikmaterial zwischen der Hülse 9 und den Wänden der Sackbohrungen 71 8 angeordnet. Bei der Variante gemäß Fig. 5 sind die Keile 10, 11 durch konische Vorsprünge 16, 17 ersetzt, die einstückig mit den ' Schuhen 3 bzw. 4 ausgebildet sind. Diese Lösung ist jedoch weniger vorteilhaft, wenn es vorkommen kann, daß auf den oberen Teil des Pfeilers nach oben gerichtete Zugkräfte wirken, die die beiden Fertigteile 1, 2 des Pfeilers voneinander zu trennen bestrebt . sind.
009886/1271
BAD
Fig. 6 zeigt eine besonders einfache und praktische Ausführungsform der aufweitbaren Hülse 9· Hier besteht diese Hülse 9 aus ejLnem Zylinder mit einer axialen, mittigen Ausnehmung 18, wobei der Zylinder eine gewisse Anzahl, beispielsweise vier Längseinschnitte 19 aufweist, die von den beiden Enden des Zylinders ausgehen und einen Mittelteil 20 des Zylinders massiv, d.h. nicht aufgeschnitten lassen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, die nur zur Erläuterung und nicht etwa zur Abgrenzung des Erfindungsgedankens dienen. Vielmehr kann der Erfindungsgedanke im Rahmen des fachmännischen Könnens vielfältig abgewandelt werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
009886/1271
SAD

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    ί 1.J Baukonstruktionselement, wie Pfeiler, Stütze,
    Träger oder dergleichen, aus vorgefertigten Betonteilen, die an jedem ihrer Enden mit einem. Ketallschuh versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ketallschuhen (3, 4) Sacklöcher (7,8) vorgesehen sind, deren Querschnitt von der Außenseite der Schuhe nach innen zunimmt, daß in jedem Paar einander gegenüberliegender Sacklöcher zweier aneinanderliegender, vorgefertigter Betor.teile (.1,2) eine aufweitbare Hülse (9,20) beispielsweise aus Flußstahl angeordnet ist, die eine axiale Ausnehmung (21,18) aufweist, und daß in die Enden dieser Ausnehmung (21,18) konische Keile (10,11, U,17) eingeführt sind, die bei der Annäherung der vorgefertigten l'eile unter der Wirkung der Zusammenfügungskraft derselben sich ii. die Hülse einkeilen und diese aufweiten.
    2. Baukonstruktionselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenlage (12) aus einem Blatt aus Plastikmaterial zwischen jedem Paar benachbarter Schuhe (3»4) angeordnet ist.
    3· Baukonstruktionselement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (15) aus Plastikmaterial • zwischen jeder aufweitbaren Hülse (9) und dem Sackloch (7,8) 'angeordnet ist, in dem die Hülse angeordnet ist.
    4· Baukonstruktionselement nach eineä der voran-
    009886/1271
    19557C0
    gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Keile (16, 17) einteilig mit den Schuhen (3,4) am Boden der - Sacklöcher (7,8) ausgebildet sind.
    b. ]3aukori3truktionselement nach einein der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) aus mehreren, voneinander getrennten Kreisringsegmenten besteht.
    6. Baukonstruktionselement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander getrennTen, kreisringsegmente durch ein Band provisorisch zusammengehalten sind.
    7· Baukonstruktionselement nach einem der
    Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die liülse (S) aus einein Zylinderkörper mit axialer Kitt ei bohrung (18) besteht, der durch Radialschnitte (19) von beiden Enden her in Umfangsabschnitte aufgeteilt ist, wobei ein i-iittelteii (20) massiv ausgebildet ist.
    009886/1271
    1^0 ORIGINAL
    L e e r s e i t e
DE19691955760 1969-07-17 1969-11-06 Baukonstruktionselement aus vorgefertigten Betonteilen Pending DE1955760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE76826 1969-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955760A1 true DE1955760A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=3841247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955760 Pending DE1955760A1 (de) 1969-07-17 1969-11-06 Baukonstruktionselement aus vorgefertigten Betonteilen

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA939919A (de)
DE (1) DE1955760A1 (de)
GB (1) GB1288088A (de)
NL (1) NL6916821A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100360A1 (de) * 1980-01-11 1981-11-19 Ferdinand 4810 Gmunden Pointner Grabeinfassung und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1139936B (it) * 1981-12-09 1986-09-24 Scac Soc Cementi Armati Centri Giunto per il collegamento fra segmenti o tronchi di pali in cemento armato
AT388010B (de) * 1983-08-04 1989-04-25 Naegele & Co Bau Verbindungsanordnung zwischen einzelnen teilen eines bewehrten rammpfahles
NL1006875C2 (nl) * 1997-08-28 1999-03-08 Pieter Van T Wout Funderingspaal en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
CN100445472C (zh) * 2005-05-17 2008-12-24 周兆弟 上螺下顶膨胀啮合体接桩端板及预制件
CN100445475C (zh) * 2005-05-17 2008-12-24 周兆弟 双头膨胀啮合体接桩扣及预制件
CN100445474C (zh) * 2005-05-17 2008-12-24 周兆弟 膨胀啮合体接桩扣及预制件
CN100451244C (zh) * 2005-05-17 2009-01-14 周兆弟 上螺下顶膨胀啮合体接桩扣及预制件
CN100445473C (zh) * 2005-05-17 2008-12-24 周兆弟 膨胀啮合体接桩端板及预制件
WO2016054187A1 (en) * 2014-09-30 2016-04-07 Miller Philip Glen Self-bracing, two-way moment frame precast system for industrial support structure and method of utilizing same
NO20150468A1 (no) * 2015-04-20 2016-10-21 Sverre Steinar Fredriksen Peleskjøt og fremgangsmåte for bruk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100360A1 (de) * 1980-01-11 1981-11-19 Ferdinand 4810 Gmunden Pointner Grabeinfassung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1288088A (de) 1972-09-06
CA939919A (en) 1974-01-15
NL6916821A (de) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835237C2 (de) Tunnelauskleidung aus gewölbten Auskleidungssegmenten
DE1951223A1 (de) Einsatzstueck
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE1955760A1 (de) Baukonstruktionselement aus vorgefertigten Betonteilen
DE1556457A1 (de) Bauelement,insbesondere fuer Bootsroste,schwimmende Bruecken,Schalungen u.dgl.
DE2013953A1 (de) Pfahlverb i ndung
DE2719107A1 (de) Mauerstein
DE2200512C3 (de) Abstandhalter fur Bewehrungsstäbe
DE2904400C2 (de) Distanzhalter zum Halten von Betonschalungswänden
DE7706969U1 (de) Vorgefertigtes bauelement
DE2233400A1 (de) Vorgefertigte bauelemente zur erstellung von waenden im erdreich
DE2322991A1 (de) Verankerung fuer seile oder dergleichen, insbesondere fuer die spannglieder im spannbeton-bau
DE921491C (de) Biegsamer Kolbenring
DE2241787A1 (de) Pfahlverbindung
AT393704B (de) Verbindungsanordnung
DE2221549A1 (de) Flachdecke mit stahlpilzen
DE2332678A1 (de) Block zum errichten von mauern
DE3428148A1 (de) Trockenmauer-system
AT341357B (de) Reifenkette
DE3031868A1 (de) In einem stueck gegossenes montageelement fuer stahlbeton-fachwerkplatten
DE2508469A1 (de) Fluessigkeitsdichtes becken oder behaelter aus vorgespanntem stahlbeton, insbesondere fuer reinigungsanlagen
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE3109236A1 (de) Verlaengerbares rammprofil
EP0211802A1 (de) Ankerhülse
DE2252005C3 (de) Betonfertigelement mit Verbindungseinrichtungen