DE3100241A1 - Verpackungsvorrichtung - Google Patents

Verpackungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3100241A1
DE3100241A1 DE19813100241 DE3100241A DE3100241A1 DE 3100241 A1 DE3100241 A1 DE 3100241A1 DE 19813100241 DE19813100241 DE 19813100241 DE 3100241 A DE3100241 A DE 3100241A DE 3100241 A1 DE3100241 A1 DE 3100241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
staples
anvil
shaped
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100241
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Earl 52804 Davenport Ia. Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kartridg Pak Co
Original Assignee
Kartridg Pak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kartridg Pak Co filed Critical Kartridg Pak Co
Publication of DE3100241A1 publication Critical patent/DE3100241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Verpackungsvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Vorrichtungen werden im englischsprachigen Raum als "Chub Machines" bezeichnet und sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 831 302, 3 149 447, 3 324 621, 3 380 226, 3 795 083 und 4 085 779 beschrieben. Ferner sind Vorrichtungen dieser Art seit einer Reihe von Jahren auf dem Markt und werden von der Kartridg Pak Corporation, Davenport, Iowa, Vereinigte Staaten von Amerika vertrieben. Diese Vorrichtungen können zum Verpacken einer Reihe von Produkten verwendet werden.
  • Wie in den-oben genannten Patenten beschrieben ist, weisen diese Verpackungsmaschinen einen hohlen Fülldorn auf, durch dessen Auslaßende das Produkt in einen kontinuierlichen flexiblen Schlauch gefüllt wird, der aus einer Bahneiner geeigneten Kunststoffolie oder einem anderen Verpackungsmaterial gebildet wird. Der Schlauch mit dem eingefüllten Produkt wird in bestimmten Intervallen eingeschnürt oder gerafft. Dann werden an jeder Einschnürung zwei Verschlußklammern in einem Abstand voneinander um den eingeschnürten Abschnitt herum geklemmt, so daß der gefüllte Schlauch in einer Reihe von wurstartigen Verpackungseinheiten unterteilt wird. Im allgemeinen werden diese Verpackungseinheiten voneinander getrennt, indem man die eingeschnürten Abschnitte zwischen den beiden an dem betreffenden eingeschnürten Abschnitt angebrachten Klammern durchtrennt.
  • Ein kritischer Punkt bei der Arbeitsweise derartiger Verpackungsmaschinen tritt beim Anbringen der Verschlußklammern auf. Bei diesem Punkt des Arbeitsvorganges wird jede der vorgeformten U-förmigen Klammern nur nahe dem jeweiligen U-Quersteg der U-förmigen Klammern gehalten. Daher können die Klammern aus ihrer vorgesehenen Lage kippen und infolge dieser mangelnden Steuermöglichkeit in ungeeigneter Weise an dem eingeschnürten Abschnitt fesgeklemmt werden. Ferner werden manchmal selbst korrekt ausgerichtete vorgeformte Klammern in einer Weise angesetzt, daß scharfe Ecken in der Klammer auftreten, welche die Verpackungsfolie so einklemmen, daß sie beschädigt wird.
  • Ferner tritt der Fall auf, daß ein übermäßig hoher Druck auf die Schichten der Verpackungsfolie angewandt werden muß, um in angemessener Weise die Kapillaröffnungen in dem Zentrum der Einschnürungen des Folienschlauches abzudichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so auszubilden, daß sich die Klammern einwandfrei handhaben lassen und ein dichter Abschluß der Verpackungseinheiten ohne die Anwendung exzessiver Drücke möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung liegt darin, daß der U-Quersteg jeder U-förmigen Verschlußklammer eine Einbuchtung erhält, indem man den zur Anlage an dem U-Quersteg bestimmten Abschnitt des Formstempels auf dem Amboß in geeigneter Weise ausformt und einen die Einbuchtung bewirkenden Stempel an den Ausstoßzapfen des Elementes anbringt, welches das für die Formung der Klammern verwendete Drahtstück von dem Draht abschneidet.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Klammern ergibt sich die Möglichkeit, diese Klammern so zu halten, daß sie sich nicht drehen oder kippen können, während sie an der Einschnürung des Schlauches angebracht werden. Dies wird durch eine geeignete Formgebung des mit der Klammer in Eingriff tretenden Abschnittes jedes Ausstoßstempels erreicht, da man auf diese Weise eine Eingriff swirkung mit dem U-Quersteg bzw. dem eingebuchteten Abschnitt jeder Klammer erhält.
  • Die Einbuchtung des U-Quersteges jeder vorgeformten U-förmigen Klammer hat ferner zur Folge, daß scharfe Kanten völlig eliminiert oder auf ein Minimum reduziert werden und daß exzessive Klemmdrücke vermieden werden, wenn die U-förmigen Klammern an die Einschnürungen des mit dem Produkt gefüllten Schlauches beim Arbeiten der Verpackungsmaschine angesetzt und festgeklemmt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Teilseitenansicht einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine, Fig. 2 eine Detailschnittansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1, wobei Teile weggebrochen wurden und der Mechanismus zum Formen von Paaren U-förmiger Verschlußklammern in der Verpackungsmaschine erkennbar ist, Fig. 3 eine Frontansicht in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 2, welche den Mechanismus zur vorläufigen Bildung der Klammern und zum Anheben derselben zeigt, um die Klammern an den Einschnürungs- und Klammeransetzkopf zu übertragen, Fig. 4 eine Teilseitenansicht in vergrößertem Maßstab, welche den Klammerformamboß und das in Fig. 3 dargestellte Teil zum Anheben der Klammern mit einem Paar von Klammern zeigt, Fig. 5 eine Teilschnittansicht in vergrößertem Maßstab längs Linie 5-5 in Fig. 4 mit einer der vorgeformten U-förmigen Klammern, Fig. 6 eine horizontale Ansicht in vergrößertem Maßstab längs Linie 6-6 in Fig. 1, welche den Kopf zum Einschnüren des Schlauches und zum Anbringen der Klammern in der Maschine zeigt, Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht, in der die Elemente zum Einschnüren des Schlauches und zum Anbringen der Klammern in ihrer Schlaucheingriffsstellung oder geschlossenen Stellung gezeigt sind, Fig. 8A und 8B jeweils einen Vertikalschnitt längs Linie 8-8 in Fig. 7 in vergrößertem Maßstab, Fig. 9 eine Teildraufsicht auf einen Abschnitt des in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Kopfes zum Einschnüren des Schlauches und zum Anbringen der Klammern, wobei Abschnitte der obersten Einschnürplatte weggebrochen sind und die Elemente zum Einschnüren des Schlauches und zum Anbringen der Klammern in einer teilweise geschlossenen Stellung gezeigt sind, Fig. 10 eine Teilansicht zweier in der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 9 erzeugten Verpackungseinheiten, Fig. 11 eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab längs Linie 11-11 in Fig. 10, welche eine Klammer mit stumpf aneinanderstoßenden Enden zeigt, Fig. 12 eine der Fig. 11 entsprechende Ansicht, bei welcher jedoch die Klammer gewickelt ist, so daß sich die Enden überlappen, Fig. 13 eine Teildraufsicht auf einen der oberen und unteren Ausstoßstempel, welche Teile oder Elemente des Kopfes zum Einschnüren des Schlauches und zum Anbringen der Klammern sind, Fig. 14 eine Endansicht längs Linie 14-14 in Fig. 13, Fig. 15 eine Draufsicht auf einen der oberen und unteren Klemmeinsätze oder sogenannten T-Stempel, die mit dem jeweiligen Ausstoßstempel zur Bildung von Klammern mit stumpf aneinanderstoßenden Enden zusammenwirken, Fig. 16 eine Endansicht längs Linie 16-16 in Fig. 15, Fig. 17 eine Draufsicht auf einen oberen Klemmeinsatz oder T-Stempel, der mit dem oberen Ausstoßstempel zur Bildung einer Klammer mit einander überlappenden Enden zusammenwirkt, Fig. 18 eine Kantenansicht längs Linie 18-18 in Fig. 17, Fig. 19 eine Endansicht längs Linie 19-19 in Fig. 18 und Fig. 20 eine der Fig. 19 entsprechende Ansicht, welche jedoch das Ende des entsprechenden unteren Klemmeinsatzes oder T-Stempels zeigt.
  • In Fig. 1 ist eine Verpackungsmaschine der in den eingangs erwähnten Patenten und Betriebsanleitungen beschriebenen Art allgemein mit 10 bezeichnet. Die Verpackungsmaschine umfaßt eine Vorratsrolle 11, von der eine Bahn einer geeigneten Verpackungsfolie 12 über einen Schlauchformdorn 13 und dann über einen Stopf- oder Fülldorn 14 abgezogen wird. Die Folie wird dann in geeigneter Weise an ihren Längsrändern verschweißt, wie dies in den oben genannten Patenten beschrieben wird. Ein allgemein mit 15 bezeichneter Schlauchabzugsmechanismus dient dazu, den gefüllten Schlauch kontinuierlich abwärts zu ziehen.
  • Wie man in Fig. 10 erkennt, wird der gefüllte Schlauch. in kurzen Intervalle gerafft, eingeschnürt und durch obere und untere Metallklammern 28 in einem Einschnürungs- und Klammerkopf 19 (Fig. 1) abgeschnürt, wie dies im folgenden noch näher beschrieben wird.
  • Der Maschine 10 werden zwei Drähte 16 von nicht dargestellten Vorratsspulen zugeführt, die durch intermittierend angetriebene Vorschubrollen 17 und 18 (Fig. 2) in einen in den Fig. 2 und 3 allgemein mit 20 bezeichneten Klammerformmechanismus eingeführt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform des Klammerformmechanismus ist in der oben genannten US-PS 4 085 779 beschrieben und dargestellt. Zwei Drahtstücke 21 zur Bildung eines eine obere und eine untere Klammer umfassenden Klammerpaares (Fig. 2) werden mittels eines in Längsrichtung hin- und herbewegbaren Messers 22 abgeschnitten, das von einem hin- und hergehenden Schneideblock bzw. einer Formplatte 23 getragen wird. Zur näheren Erläuterung der Art und Weise, in welcher die Drähte 16 zugeführt und die Drahtstücke 21 mittels des Messers 22 abgeschnitten werden, wird auf die US-PS 4 085 779 verwiesen.
  • Jedes Drahtstück 21 wird in bekannter Weise auf einem vertikal aufgerichteten Amboßteil 24 mit Hilfe der hin- und hergehenden Formplatte 23 zu einem U-Bügel verformt. Die Platte 23 weist zu diesem Zweck an ihrem in der Fig. 2 rechten Ende einen Drahteingriffsabschnitt auf, der eine vertikal verlaufende Nut 25 umfaßt, die mit dem Amboßteil 24 während des Klammerformvorganges zusammenwirkt. Der Amboß 24 ist mit zwei vertikal verlaufenden Vertiefungen 26 (siehe Fig. 4 und 5) in seiner vertikalen Arbeits- oder Klammerformfläche versehen, welche jeweils die Ausbildung einer Einbuchtung 27 (Fig. 5) in dem U-Quersteg der U-förmigen Klammern 28 ermöglichen. Der Klammerformmechanismus 20 umfaßt obere und untere federbelastete Ausstoß stifte 30 (Fig. 3), die an ihren in der Fig. 3 nach rechts herausragenden Enden ein vertikal gerichtetes Teil 31 zum Formen der Einbuchtungen tragen (Fig. 2 und 3).
  • Im Betrieb des Klammerformmechanismus 20 werden die parallelen U-Schenkel 34 jeder Klammer um die voneinander abgewandten Seiten des Amboß 24 gebogen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, während das Teil 31 den U-Quersteg in die gegenüberliegende Vertiefung 26 drückt und damit die Einbuchtung 27 erzeugt.
  • Wie dies in den eingangs erwähnten Patenten beschrieben ist, ist der Klammerformmechanismus 20 stationär in der Verpakkungsmaschine 10 angeordnet und auf geeignete Weise von einem Trägerbügel 29 getragen. Der Amboß 24 ist an einem vertikal hin- und hergehenden Träger 32 angebracht, der seinerseits von einer vertikal hin- und hergehenden Stange 33 getragen ist. In der Fig. 3 sind der Träger 32 und der Amboß 24 in ihrer angehobenen Stellung dargestellt, in der die vorgeformten Klammern 28 freiliegen und mit Hilfe eines Klammergreifmechanismus abnehmbar sind, der zu der noch weiter unten anhand der Fig. 6 bis 20 zu beschreibenden Vorrichtung zum Einschnüren des Schlauches und zum Anbringen der Klammern gehört.
  • Es versteht sich, daß mit Ausnahme der Tatsache, daß die Vertiefungen 26 in dem Amboß 24 vorgesehen sind und an den herausragenden Enden der Ausstoß stifte 30 die vertikal gerichtete Stange oder der Stempel 31 zur Erzeugung der Einbuchtung 27 angeordnet ist, der Klammerformmechanismus in den oben erwähnten Patenten im wesentlichen in derselben Weise arbeitet.
  • Das Versehen der U-förmigen Klammern 28 mit den Einbuchtungen 27 in ihrem U-Quersteg gibt eine Steuerungsmöglichkeit bei der Handhabung der U-förmigen Klammern, die bei den früheren U-förmigen Klammern nicht gegeben ist, welche keine derartige Einbuchtungen aufweisen. Die Art dieser Steuerfunktion und die Art und Weise, in der von dieser Steuerfunktion innerhalb der Maschine 10 Gebrauch gemacht wird, wird weiter unten beschrieben. Die Einbuchtungen 27 führen in vorteilhafter Weise ferner dazu, daß scharfe Ecken eliminiert oder zumindest auf ein Minimum reduziert werden, welche die Folie einklemmen und bei exzessiven Klemmdrücken beschädigen. Die Vorteile werden anhand der Fig. 11 und 12 noch näher erläutert.
  • Der Kopf 19 zur Einschnürung des Schlauches und zum Anbringen der Klammern entsprechend den Fig. 6, 7, 8A, 8B und 9 entspricht im wesentlichen dem Kopf, wie er in der US-PS 3 795 083 beschrieben ist. Er umfaßt einen quergerichteten oder quer angeordneten, im wesentlichen rechteckigen Rahmen 36, der an entgegengesetzten Enden mit im wesentlichen vertikal gerichteten Trägerstangen oder Armen 37 versehen ist, die bezüglich der Seitenholme 38 (Fig. 1) einwärts versetzt sind. Die Arme 37 können in axialer Richtung in der in der US-PS 2 831 302 beschriebenen Weise hin- und herbewegt werden. Der Kopf 19 trägt einen Mechanismus zum Einschnüren des gefüllten Schlauches T in vorbestimmten Intervallen, wobei der Mechanismus gleichzeitig ein Paar der mit jeweils einer Einbuchtung versehenen U-förmigen Klammern 28 in einem Abstand voneinander in dem eingeschnürten Bereich des Schlauches anbringt und um den eingeschnürten Bereich festklemmt. Die U-förmigen Klammern 28 werden dabei durch die oben beschriebene Klammerform- und -übertragungseinrichtung 20 in zeitlicher Übereinstimmung mit der Bewegung der Einschnürvorrichtung vorgeformt und dem Kopf 19 zugeführt. Der Kopf 19 (Fig. 6 bis 11) umfaßt zwei einander gegenüberliegend angeordnete Endblöcke 40 und 41, die in identischer Weise in dem Rahmen 36 verschiebbar gelagert sind. Jeder der beiden Blöcke 40 und 41 ist längs seiner Seitenkanten mit Führungsstreifen 42 versehen. Der Rahmen 36 weist als Führungen wirkende vertiefte Abschnitte 43 auf, die mit Hilfe von Platten oder Streifen 44 gebildet sind, welche an dem Rahmen 36 in geeigneter Weise befestigt sind. Die Führungsstreifen 42 erstrecken sich in die Führungsvertiefungen 43 und ermöglichen somit eine Gleitbewegung der Blöcke 40 und 41 aufeinander zu bzw. voneinander weg. Die Blöcke 40 und 41 sind mit Nockenschlitzen 45 bzw. 46 versehen, die quer zum Rahmen 36 verlaufen.
  • Die Nockenschlitze 45 und 46 nehmen Nockenrollen 47 bzw. 48 auf, welche an den äußeren Enden von Nockenarmen 50 gelagert sind. Letztere sind in den oberen Enden von vertikal gelagerten Betätigungswellen 51 gelagert, die an ihren unteren Enden in Antriebsverbindung mit dem Antriebsmechanismus der Maschine stehen.
  • An der inneren Kante des Blockes 40 ist eine Mehrzahl von relativ dünnen, einwärts ragenden plattenförmigen Elementen befestigt, die zum Einschnüren des Schlauches dienen. Diese im wesentlichen rechteckigen Platten bestehen aus oberen und unteren Platten 52 und 53 sowie vier Zwischenplatten 54, 55, 56 und 57, die mit einem Abstand voneinander zwischen der oberen und der unteren Platte 52 bzw. 53 angeordnet sind. Jede der Schlaucheinschnürungsplatten ist an einem inneren freien Ende mit einem sich einwärts öffnenden im wesentlichen V-förmigen Schlitz 58 versehen, der an seinem Scheitel in einen taschenförmigen Schlitz 60 mit einer halbkreisförmigen Endkante übergeht. Die Einschnürungsplatten sind an dem Gleitblock 40 mittels zweier in einem Abstand zueinander angeordneter seitlicher Blockelemente 61 und 62 (Fig. 9) befestigt, welche einwärts ragende geschlitzte Abschnitte zur Aufnahme der äußeren Randabschnitte der Platten aufweisen und welche ihrerseits an dem inneren Rand des Gleitblockes 40 mittels herkömmlicher Befestigungsmittel befestigt sind. Die Einschnürungsplatten 52, 53, 54, 55, 56 und 57 sind übereinanderliegend an den Blockelementen 61 und 62 mit Hilfe zweier lösbarer Kopfbolzen 63 gehalten, die durch mit den Kopfbolzen zusammenwirkende und miteinander fluchtende Öffnungen in den Einschnürungsplatten und den Blockelementen hindurchtreten. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Platten auf einfache Weise von dem Block 40 und den Blockelementen 61 und 62 zu lösen.
  • Zwischen der oberen Platte 52 und der ihr benachbarten Platte 54 sowie zwischen der unteren Platten 53 und der ihr benachbarten Platte 57 (Fig. 6 bis 9) ist jeweils ein Klammerhalte- und -ansetzmechanismus 64 bzw. 65 angeordnet. Diese beiden Mechanismen sind identisch ausgebildet. Daher wird nur der obere Mechanismus 64 beschrieben. Er umfaßt eine relativ schmale im wesentlichen rechteckige Mittelplatte 66, die mit Hilfe eines lösbaren Zapfens 67 an einem schmalen Block 68 befestigt ist.
  • Letzterer ist in einer Vertiefung 70 in dem Gleitblock 40 zwischen den die Platten tragenden Blockelementen 61 und 62 verschiebbar gelagert. Die Mittelplatte 66, welche einen die Klammer erfassenden Stempel bildet, weist nahe ihrem Ende bei 71 eine geringere Breite auf und endet in einer mit der Klammer in Eingriff tretenden Endkante 72, die eine eingebuchtete Oberfläche aufweist. Zwei zum Eingriff mit den Klammern bestimmte seitliche plattenförmige Elemente oder Finger 74 und 75 sind auf beiden Seiten des Stempels 66 parallel zu diesem hin und her verschiebbar angeordnet, wobei die hinteren geraden Endabschnitte der Finger 74 und 75 von zwei seitlich in einem Abstand voneinander an dem Gleitblock 40 angeordneten Zapfen 76 und 77 geführt werden. Die seitliche Bewegung der Platten oder Finger 74 und 75 wird an ihren vorderen Enden durch Zapfen 78 und 80 (Fig. 7, 9) gesteuert, die von der oberen Platte 52 herunterhängen. Dabei dienen die voneinander abgewandten Außenkanten der Finger 74 und 75 als Anschläge, die an den Zapfen 78 und 80 anliegen. Die inneren, einander zugewandten Kanten der Finger 74 und 75 sind bei 81 und 82 jeweils mit einer Nut versehen, die zur Aufnahme der U-Schenkel einer von dem Amboß 24 abgenommenen U-förmigen Klammer 28 dienen. Die gekrümmten Ecken 39 der eingebuchteten U-Stege 27 der Klammern 28 greifen in Vertiefungen 83 in dem Ende 72 des Stempels 66 ein (Fig. 13 und 14). Die Finger 74 und 75 werden vorwärts oder einwärts in Richtung auf den Mittelpunkt des Rahmens 36 durch eine von einer Feder gezogene Platte oder ein von einerFeder gezogenes Gleitelement 83' (Fig. 6, 7 und 9) gespannt, das auf der oberen Einschnürungsplatte 52 verschiebbar gelagert ist, wobei zwei Kopf zapfen 84 und 85 sich abwärts durch längliche schlüssellochförmige Führungsöffnungen 86 und 87 in der Einschnürungsplatte 52 erstrecken (Fig. 9). Eine Zugfeder 88 ist mit ihrem einen Ende an einem von der oberen Einschnürungsplatte 52 nach oben stehenden Zapfen 90 und mit ihrem anderen Ende an einer hochgebogenen Lasche 91 an der Gleitplatte 83' befestigt. Die Kopfabschnitte der Zapfen 84 und 85 stehen in Eingriff mit Schultern 92 und 93 an den zum Eingriff mit den Klammern bestimmten Fingern 74 und 75. Die Bewegung der Gleitplatte 83' wird durch die an den Zapfen 78 und 80 anschlagenden Finger 74 und 75 begrenzt. Die Nuten 81 und 82 an den Fingern 74 und 75 sowie die Vertiefungen 83 (Fig. 13 und 14) in dem Ende 72 des Stempels 66 bilden eine Tasche zur Aufnahme einer Verschlußklammer 28, die von dem Amboß 24 an diese Tasche abgegeben wird. Der kleine Gleitblock 68, welcher den Stempel 66 trägt, ist an einer oberen Platte oder einem Nockenelement 94 befestigt, durch das seine Bewegung gesteuert wird. Das Nockenelement 94 weist eine im wesentlichen rechteckige Form auf und ist an der Oberseite des Gleitblockes 40 gelagert. An der Unterseite des plattenförmigen Nockenelementes 94 nahe dem äußeren Rand desselben ist ein kleiner Block 95 befestigt, der in eine Vertiefung 96 in dem äußeren Rand des Gleitblockes 40 eingreift. Der Block 95 wird mittels einer Druckfeder 97 nach außen gespannt, die mit ihrem einen Ende in einer taschenförmigen Bohrung an der Innenseite des Blockes 95 und mit ihrem anderen Ende in eine taschenförmige Bohrung in der Außenseite oder Außenkante des Gleitblockes 40 eingreift. Das Nockenelement 94 ist mit einem Nocken- oder Kurvenschlitz 98 versehen, dessen innere Kante eine Nockenbahn bildet, die zum Eingriff mit der Nockenfolgerrolle 47 bestimmt ist, wenn letztere sich in dem Nockenschlitz 45 in dem Gleitblock 40 bewegt.
  • Der Gleitblock 41 am entgegengesetzten Ende des Rahmens 36 trägt sich von ihm einwärts erstreckende Hüllen- oder Schlauch-Einschnürungsplatten zum Zusammenwirken mit den Einschnürungsplatten an dem Gleitblock 40. Ferner trägt der Gleitblock 41 Klammerplattenmechanismen 100 und 101 zum Zusammenwirken mit den Klammerhalte- und Klammermechanismen 64 und 65, wobei nur einer dieser beiden Mechanismen genauer beschrieben wird, da der andere in derselben Weise aufgebaut ist.
  • Die Klammerplattenmechanismen 100 und 101 sind beiderseits eines mittleren einwärts weisenden Messers 102 mit einem vertikalen Abstand voneinander angeordnet. Diese beiden Mechanismen umfassen Trägerplatten 103 und 104, die in Aussparungen 105 am inneren Ende des Gleitblockes 41 vermittels Deckelschrauben 106 befestigt sind und sich innerhalb des Rahmens 36 einwärts'in Richtung auf den Gleitblock 40 am anderen Ende des Rahmens 36 erstrecken. Die obere Trägerplatte 103 ist an ihrer Innenkante mit einem im wesentlichen rechteckigen Schlitz oder einer Vertiefung 107 versehen, die sich einwärts zum Rand der Platte hin erstreckt und einen Raum zur Aufnahme der Endabschnitte der Finger 74 und 75 bildet, wenn die Blöcke 40 und 41 sich aufeinander zu bewegen1 wobei die Finger 74 und 75 die Klammern 28 tragen. Eine mittlere T-förmige Aussparung 108 am Rand der Trägerplatte 103 dient zur Aufnahme eines komplementär geformten Klammerbiegeeinsatzes 110 aus einem relativ harten Metall, der eine konkave Kantfläche 111 aufweist. Diese bildet eine Biegefläche, welche mit den freien Enden der U-Schenkel der jeweiligen Klammer 28 in Eingriff tritt. Die Klammergreifenden der Finger ?4 und 75 befinden sich in Flucht mit dem Klammerbiegeeinsatz 110, in dem sie während des Biegevorgangs in die Aussparung 107 eingreifen. Das Messer 102, das jeweils mit einem vertikalen Abstand zwischen den rechteckigen Trägerplatten 103 und 104 liegt, hat die Form einer länglichen rechteckigen Platte mit einer diagonalen Schnittkante an ihrem inneren Ende. Das Messer 102 ist an seinem äußeren Ende mit den Platten 103 und 104 über einen lösbaren Zapfen 112 verbunden, der durch vertikal miteinander fluchtende Öffnungen in diesen Platten hindurchtritt.
  • Beiderseits des Messers 102 sind eine obere und eine untere Einschnürungsplatte 113 und 114 angeordnet, deren äußere obere bzw. untere Fläche jeweils einen Abstand von der benachbarten inneren Fläche der Trägerplatten 103 bzw. 104 hat. Die Klemmplatten 103 und 104, das Messer 102 und die Einschnürungsplatten 113 und 114 befinden sich innerhalb eines eine Führung bildenden Gehäuses 115, das lösbar mit dem Gleitblock 41 verbunden ist. Das Gehäuse 115 umfaßt Seitenelemente 116, die durch die obere und die untere Einschnürungsplatte 117 bzw. 118 miteinander verbunden sind. Dabei sind die Einschnürungsplatten 117 und 118 längs ihrer einander gegenüberliegenden Seitenränder starr mit der Oberseite und der Unterseite der Seitenelemente 116 verbunden und wirken mit diesen zusammen, um ein hohles Gehäuse zu bilden, dessen Breite geringer ist als der Innendurchmesser des Rahmens 36. Die Seitenelemente 116 des Gehäuses 115 sind mit vertikal beabstandeten, in Längsrichtung verlaufenden und Führungen bildenden Längsschlitzen versehen, welche die Seitenränder der Klemmträgerplatten 103, 104 und der Einschnürungsplatten tragen, während sie an den inneren Enden mit vertikal beabstandeten und Führungen bildenden Schlitzen versehen sind, welche die Randkanten der Einschnürungsplatten 52, 53, 54, 55, 56 und 57 aufnehmen, die an den Innenrändern des Gleitblockes 40 befestigt sind und sich von diesen nach innen erstrecken.
  • Das Gehäuse 115 ist an einem L-förmigen Gleitelement 120 (Fig. 8B) befestigt, das einen blockähnlichen Basisabschnitt 121 aufweist, der gleitend in einer rechteckigen Aussparung 122 in dem Gleitblock 41 gelagert ist. Die Aussparung 122 öffnet sich nach der Oberseite des Gleitblocks 41 hin und erstreckt sich von der Innenkante desselben über eine größere Distanz einwärts als die Aussparung 105, so daß genügend Spiel zur Begrenzung der Gleitbewegung des Gleitelementes 120 relativ zum Gleitblock 41 ist. Das Gehäuse 115 ist an dem relativ dünnen plattenförmigen Stamm oder längeren Schenkel des L-förmigen Gleitelementes 120 befestigt, der sich in Richtung des Gleitblockes entlang der Unterseite des Messers 102 erstreckt und eine sich nach oben öffnende Führungsvertiefung 123 für das Messer 102 aufweist. Das Gehäuse 115 ist mit dem L-förmigen Gleitelement durch lösbare Zapfen 124 verbunden, die in geeignete miteinander fluchtende Öffnungen in den Platten 103, 104, 117 und 118 sowie in dem Gleitelement 120 eingreifen.
  • Das Gleitelement 120 ist bei 125 mit einem Schlitz zur Aufnahme des Zapfens 112 versehen, so daß dieser relativ zum Gleitblock 41, den Klemmträgerplatten 103, 104 und dem Messer 102 verschoben werden kann.
  • Die Klemmträgerplatten 103 und 104 sind bei 126 mit einem Schlitz versehen, der zur Aufnahme der Zapfen 124 dient und eine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 115 und den Klemmplatten sowie der Messeranordnung ermöglicht. Die Einschnürungsplatten 113, 114, 117 und 118 sind jeweils an den zum Gleitblock 40 hinweisenden Rändern mit einwärts gericheten V-förmigen Schlitzen 127 versehen, deren Scheitel in Form eines Halbkreises ausgebildet ist. Die Einschnürungsplatten 113, 114, 117 und 118 sind so angeordnet, daß ihre geschlitzten Rändern miteinander fluchten und mit den geschlitzten Rändern der Einschnürungsplatten 52, 53, 54, 55, 56 und 57 zusammenwirken, die an dem Gleitblock 40 angeordnet sind und zwischen die Platten 113, 114, 117 und 118 eingreifen, wenn s.ich die beiden Gleitblöcke 40 und 41 während des Einschnürungsvorganges aufeinander zu bewegen. Auf den Flächen der Einschnürungsplatten 113, 114, 117 und 118 sind Füllplatten befestigt, die eine im wesentlichen dreieckige Form aufweisen, wobei der Endabschnitt des Scheitels die konkave Form der Taschen bildenden Vertiefung in den Einschnürungsplatten aufweist und sich in Flucht mit dem Scheitelabschnitt der Schlitze 127 befindet. Die Endabschnitte der Füllplatten verhindern, daß Schlauchmaterial in die Zwischenräume zwischen den Einschnürungsplatten gedrückt wird. Sie tragen ferner dazu bei, die U-Schenkel der Klammern ausgerichtet zu halten, wenn diese um den eingeschnürten Abschnitt des Schlauches oder Gefäßes geklemmt werden.
  • Die Bewegung des Gleitelementes 120 relativ zum Gleitblock 41 wird durch eine rechteckige Nockenplatte 128 gesteuert, die auf der Oberseite des Gleitblockes 141 verschiebbar gelagert ist und an ihrem inneren Rand an der Oberfläche des Gleitelementes 120 mit Hilfe von Bolzen 130 befestigt ist. Die Nockenplatte 128 ist mit einem Nockenschlitz 131 versehen, der die Nockenfolgerrolle 48 aufnimmt und der so geformt ist, daß er die gewünschte Hin- und Herbewegung der auf dem Gleitelement 120 angeordneten Elemente zum Einschnüren des Schlauches, zum Verschließen der Klammern und zum Abschneiden bewirkt. An ihrem rückwärtigen Rand wird die Nockenplatte 128 relativ zu dem Gleitblock 41 mit Hilfe eines Führungszapfens 132 geführt, der sich in einem mit ihm zusammenwirkenden Führungsschlitz 133 in der Platte 128 erstreckt.
  • Um die Gleitblöcke 40 und 41 zu betätigen und damit die Hülle bzw. den Schlauch einzuschnüren sowie die Klammern zu schließen, wird die Nockenfolgerrolle 47 zuerst so betätigt, daß der Gleitblock 40 über eine genügend große Distanz einwärts bewegt wird, um zwischen den Enden der Finger 74 und 75 eine Verschlußklammer 28 von dem hin- und hergehenden Amboß 24 aufzunehmen.
  • Der U-Quersteg jeder Klammer 28 wird dabei von der Endfläche 72 des Klammergreifstempels 66 erfaßt und in die Vertiefungen oder Einsenkungen 83 eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Art Verriegelung und eine sich daraus ergebende Steuermöglichkeit, durch welche die Klammer in einer geeigneten horizontalen Ausrichtung und in Flucht mit den übrigen Elementen gehalten wird. Der Amboß 24 wird vertikal aus dem horizontalen Weg der Gleitblöcke 40 und 41 herausgezogen. Danach werden die Nockenfolgerrollen 47 und 48 so betätigt, daß sich die Gleitblöcke 40 und 41 aufeinander zu und auf den gefüllten Schlauch hin bewegen, bis der Schlauch oder die Hülle in den V-förmigen Schlitzen an den Enden der zwischen einander greifenden Einführungsplatten an den betreffenden Gleitblöcken vollständig eingeschnürt ist.
  • Nach Beendigung des Einschnürungsvorgangs werden die Enden der U-Schenkel der Verschlußklammern 28 von den konkaven Vertiefungen 111 in den Klemmeinsätzen 117 erfaßt und dadurch um den eingeschnürten Abschnitt des Schlauches gebogen, wobei die Enden der U-Schenkel jeder Klammer zur Anlage aneinander kommen, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Die Finger 74 und 75, die in Richtung des federbelasteten Gleitelementes 83 einwärts gespannt sind, werden von den inneren Enden der Klemmelemente 110 erfaßt und beim Fortschreiten des Klemmvorganges zurückgezogen.
  • Das Trennmesser 102 bewegt sich zusammen mit den Klemmträgerplatten 103 und 104 einwärts, wobei der Schlauch zwischen den Klammern 28 beim Anbringen derselben durchtrennt wird. Wenn die Gleitblöcke 40 und 41 ihre Rückwärtsbewegung beginnen, liegt die Nockenfolgerrolle 47 an dem hohen Punkt der Nockenbahn der Platte 94 an. Dabei wird die Platte 66 relativ zu dem Rest des Mechanismus über eine ausreichende Distanz gegen die Wirkung der Feder 97 einwärts bewegt, um als Ausstoßer zu wirken und sicherzustellen, daß die Klammern 28 aus den Taschen ausgestoßen werden, in denen sie während des Klemmvorganges liegen. Dadurch wird verhindert, daß die Klammern der Rückzugsbewegung des Gleitblockes 40 folgen können. Die Bewegung dieses Mechanismus ist zeitlich selbstverständlich so gewählt, daß die geeignete Folge der Arbeitsschritte eingehalten wird.
  • Unter bestimmten Umständen hat es gewisse Vorteile, wenn die Klammern 28 mit sich überlappenden Enden um den eingeschnürten Abschnitt des Schlauches herumgelegt werden, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist, und nicht mit ihren Enden aneinanderstoßen, wie dies die Fig. 11 zeigt. In diesem Fall werden die identischen oberen und unteren Klammerklemmeinsätze 110 durch obere und untere Klemmeinsätze 110' bzw. 110" ersetzt (Fig. 17 bis 20). Diese Elemente sind identisch ausgebildet mit Ausnahme der Tatsache, daß die Einsätze 110" um 1800 gedreht in den Kopf 19'eingesetzt werden. Das Ergebnis ist, daß die gegenüber der Horizontalen geneigten parallelen gekrümmten Nuten 111', welche die Klammerenden in dem Einsatz 110' aufnehmen (Fig. 19) in die geneigten parallelen gekrümmten Nuten 111" des Einsatzes 110" umgekehrt werden (Fig. 20).
  • Wie bereits eingangs erwähnt wurde, geben die Einbuchtungen 27 in den U-Querstegen der U-förmigen Klammern 28 nicht nur die Möglichkeit einer verbesserten Halterung der Klammern, um diese während des Ansetzens der Klammern an den eingeschnürten Abschnitten des gefüllten Schlauches T und des Herumbiegens der Klammern um diese Abschnitte in der geeigneten Orientierung festzuhalten, sondern eliminieren oder verringern zumindest die. Gefahr erheblich, daß die Verpackungsfolie zwischen scharfen Kanten eingeklemmt wird. Gleichzeitig ist jedoch sichergestellt, daß die Klammern die Kapillaröffnungen im Zentrum der Einschnürungen vollständig abdichten, ohne daß hierzu exzessive Klemmdrücke erforderlich wären. So erkennt man aus den Fig. 11 und 12, daß weder bei den Klammern mit aneinanderstoßenden Enden noch bei den Klammern mit sich überlappenden Enden scharfe Kanten oder Ecken auftreten. Darüber hinaus erkennt man, daß die Einbuchtungen die Wirkung haben, den eingeschnürten Abschnitt flachzudrücken, so daß die Klammern eng an allen Abschnitten anliegen.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. P a t e n ta n s p r ü c h e 0 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Bilden einer Reihe von Verpackungseinheiten, umfassend einen hohlen Fülldorn, durch den ein zu verpackendes Produkt zugeführt wird, eine Vorrichtung zum Vorschieben eines kontinuierlichen Schlauches über den Fülldorn und eine nahe dem Ende des Fülldornes angeordnete Vorrichtung zur Unterteilung des gefüllten Schlauches und zum Anbringen von Verschlußklammern an dem Schlauch mit - einem in Vorschubrichtung des Schlauches hin- und herbewegbar gelagerten Rahmen, - Köpfen zum Einschnüren des Schlauches und zum Anbringen der Klammern, welche Köpfe in dem Rahmen in Richtung auf den Schlauch und von ihm weg bewegbar derart gelagert sind, daß sie den Schlauch an axial beabstandeten Stellen erfassen können, um an jeder dieser Stellen einen bestimmten Abschnitt des Schlauches einzuschnüren, und - einer Vorrichtung zum Abtrennen von Drahtstücken von zwei Drähten und zum Formen von im wesentlichen U-förmigen Klammern aus den Drahtstücken, wobei die Klammerformvorrichtung einen parallel zum benachbart gelegenen Vorschubweg des Schlauches hin- und herbewegbar gelagerten Amboß, mit diesem zusammenwirkende Formelemente zum Formen der Klammern an dem Amboß an einer Stelle seiner Bewegungsbahn und Mittel zur Bewegung des Amboß aus einer ersten Position, in der er mit den Formelementen zur Aufnahme der Klammern zusammenwirkt, in eine zweite Position in dem Weg eines der Einschnürköpfe zur Abgabe aufeinanderfolgender Paare von Klammern an den Kopf umfaßt, wobei ferner dieser Kopf. Taschen bildende Elemente aufweist, die federnd in Eingriff mit den Klammern vorgespannt sind, um diese in"'der Tåsche zu halten, während der Amboß zurückgezogen,wird und während der Kopf in eine Position gebracht wird, in der die Klammern um die eingeschnürten Abschnitte des Schlauches festgeklemmt werden, und wobei der andere dieser Köpfe kooperierende Mittel zum Festklemmen der Klammern um die eingeschnürten Abschnitte des Schlauches und zum Zurückdrükken der Klammergreifelemente in eine zurückgezogene Stellung während des Klammervorganges aufweist, so daß die Klammern freigegeben und aus der Tasche herausgezogen werden, wenn sich die Köpfe voneinander weg bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (24) und die zum Biegen der Drahtstücke (21) um den Amboß (24) mit diesem zusammenwirkenden beweglichen Formelemente (23, 31) Klammerformumrisse (26) aufweisen, welche in den U-Querstegen der U-förmigen Klammern (28) jedes Klammerpaares Einbuchtungen (27) erzeugen, und daß die Taschen bildenden Elemente des einen Einschnürkopfes (19) mit den Klammern (28) in Eingriff tretende Stempel (31) mit angesenkten Klammer eingriffsenden aufweisen, die in ihrer Form der Gestalt der eingebuchteten Querstegabschnitte (27) der Klammern (28) entsprechen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 'gekennzeichnet, daß die kooperierenden Klammerklemmittel des anderen Einschnürkopfes zwei Klammerklemmeinsätze (110) aufweisen, von denen jeder eine zum Festklemmen der Klammern geeignete Ausbildung aufweist, durch welche eine den eingeschnürten Abschnitt umschließende Klammer erzeugt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerformmittel so ausgebildet sind, daß die Enden des Drahtstückes bei der festgeklemmten Klammer stumpf aneinanderstoßen.
DE19813100241 1980-01-07 1981-01-07 Verpackungsvorrichtung Withdrawn DE3100241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11017480A 1980-01-07 1980-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100241A1 true DE3100241A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=22331603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100241 Withdrawn DE3100241A1 (de) 1980-01-07 1981-01-07 Verpackungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56106711A (de)
DE (1) DE3100241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170050404A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Medline Industries, Inc. Cutting Apparatus and Associated Systems and Methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170050404A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Medline Industries, Inc. Cutting Apparatus and Associated Systems and Methods
US10011423B2 (en) * 2015-08-17 2018-07-03 Medline Industries, Inc. Cutting apparatus and associated systems

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56106711A (en) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE2918724C2 (de)
DE2611083A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2101875B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf Verschlußelemente
DE60038691T2 (de) Riemenverbinder mit voreingefügter niete und vorrichtung und verfahren zur anwendung
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE2359272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine ReiBverschlußkette bildenden Tragbandpaar
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
DE1586144A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2114999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Schlauchen mit Lebensmittelmasse
CH383864A (de) Einstellbarer Klammerschliesskopf
EP0362740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
DE4119730C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teebeuteln
EP0588924B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von biegeklammern an einem gegenstand
DE2818325C2 (de) Bindemaschine
DE19825106C1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Verschlußklammern
DE3100241A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE102004022716B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
DE3713081A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und stapeln von taschen, beuteln u. dgl.
DE1082564B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gliedfreien Stellen bei Verschlussstreifen von aus fortlaufenden Windungen bestehenden Reissverschluessen
DE2308341C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte
DE1909747B2 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers
DE4234467C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer U-förmigen Metallklammer um ein gerafftes Hüllenmaterial
DE2713012A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und buendeln von etiketten
DE2750392A1 (de) Maschine zum herstellen von beuteln aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination