DE1586144A1 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE1586144A1
DE1586144A1 DE19671586144 DE1586144A DE1586144A1 DE 1586144 A1 DE1586144 A1 DE 1586144A1 DE 19671586144 DE19671586144 DE 19671586144 DE 1586144 A DE1586144 A DE 1586144A DE 1586144 A1 DE1586144 A1 DE 1586144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
constriction
fingers
anvil
clips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586144
Other languages
English (en)
Inventor
Tracy Alan Christie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kartridg Pak Co
Original Assignee
Kartridg Pak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kartridg Pak Co filed Critical Kartridg Pak Co
Publication of DE1586144A1 publication Critical patent/DE1586144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/06Applying adhesive tape
    • B65B51/065Applying adhesive tape to the necks of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5102Binding or covering and cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5186Covering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53783Clip applier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Verpackungsmaschine Die Erfindung-betrifft eine Verpackungsmaschine, insbesondere Verbesserungen an solchen Maschinen, die das zu ver@ packende Gut in eine kontinuierliche Röhre oder Hülle aus einer verhältnismässig dünnen, faltbaren Verpackungsfolie einbringt und diese gefüllte Hülle in Abständen einschnürt, verschliesst und abschneidet, derart, dass sie in eine Vielzahl getrennter einzelnen Packungen aufgeteilt wird. jji beane I'f.as.ne dieser ii-t, die zur \, verschiedener Produkte geeignet ist, besteht aus einen Mechanismus zum Vorwärtsbewegen einer kontinuierlichen röhrenförmigen Hülle aus dünner, faltbarer Verpackungsfolie entlaug eines hohlen Dornes, der ein Gut in die Hülle einführt. Zugeordnet ist eine Vorrichtung zum Einschnären der Hülle in gewissen Abständen und zum Verschliessen derselben mit Metallstreifenpaaren. Diese Metallstreifenpaare bilden die fertigen Verschlüsse, venn die Hülle zwischen den eng beieinander liegenden Verschlußstreifen eines jeden Paares zerschnitten ist. Eine solche Maschine ist in der USA-Patentschrift 2 831 302 beschrieben. Sie ist mit einem hin-und hergehenden einschnürenden und verschliessenden hOpf versehen, dem ein Mechanismus zugeordnet ist, der von einer Spule aus flachen Drahtpaaren, im wesentlichen U-förmige Metallklammern oder -bänder herstellt, die den Verschluss bilden und zu dem Einschnür- und Verschlusskopf geführt und von diesem auf die eingeschnürten Bereiche der Hülle aufgebracht werden. Diese Maschinen arbeiten einigermassen zufriedenstellend bei der Verpackung verschiedener Produkte. Es wurde aber gefunden, dass eine Verbesserung insbesondere hinsichtlich der Endverschlüsse erzielt werden kann, wenn die Konstruktion der Vorrichtung dahingehend geändert wird, dass sie runde Drahtklemmen formt und aufbringt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Machine zu schaffen, die in der Lauge ist, Verschlussklammern aus Runddraht zu formen und diese an die eingeschnürten Bereiche der Hülle anzubringen, so das ein besserer Verschluss gebildet wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verpackungsmaschine, bei der ein röhrenförmiges Gehäuse aus dünner, faltbarer, hautähnlicher Folie teleskopisch zu einem Fülldorn vorwärtsbewegt wird, wobei ein verbesserter Einschnür- und Verschlusskopf für das Gehäuse oder die Hülle vorgesehen ist, der Greiffinger zum Abnehmen der Metalklammern von einem Amboss oder Gegenbolzen aufweist, auf dem die Klammern zuerst C-förmig ausgebildet werden. Zugeordnet sind Mittel, mit denen die Klammern um eingeschnürte Teile der Verpackungshülle gestaucht oder aufgedrückt werden, derart, dass um diese Hülle aufeinanderfolgende Paare fest und eng geringelter Verschlussglieder entstehen, wobei benachbarte Enden aufeinanderfolgender Längen der gefüllten Hülle verschlossen werden.
  • In dieser röhrenbildenden, Füll- und Verschlussvorrichtung ist ferner ein verbesserter Einschnür- und Verschlusskopf und ein zugeköriger Mechanismus zur Bildung der Klammern und Befördern derselben vorgesehen, der zunächst Längen von Runddraht in C-förmige Klammern formt, aufeinanderfolgende C-Klammern zu dem Einschnür- und Verschlusskopf vorwärtsbewegt und did Klammern um die eingeschnürten Bereiche der röhrenförmigen Hülle presst und so letztere verschliesst.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestelt ist, näher erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Teil seitenansicht einer Verpackungsmaschine mit den wesentlichen erfindungsgemässen Merkmalen; Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2 - 2 in Fig. 1 mit weggebrochenen Teilen, der den Mechanismus zum Vorfertigen der Verschlussklammern aus Runddraht in U-leorm zeigt, wobei ein hin- und hergehender Amboss oder Prellstock zu sehen ist, an dem die Klammern zu dem Einschnür- und Verschlusskopf befördert werden; Fig. 3 ist. eine Teilvorderansicht entlang der Linie 3 - 3 in Fig. 2, die die- Vorrichtung- zum Vorformen der Klammern und zum Befördern derselben zu dem Einschnür-und Verschlusskopf zeigt; Fig. 4 ist ein Teilaufriss des die Klammer forms@den Ambosses oder Prellstockes und Beförderungselementesl; Fig. 5 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 5 - 5 in Fig. 4, im vergrösserten Maßstab; Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie 4 - 4 in Fig. 1, im vergrösserten Maßstab, der den Einschnür- und Verschlusskopf zeigt; Fig. 7 ist eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, im vergrösserten Maßstab, in der die Einschnür- und Verschlusselemente in der die röhrenförmige Hülle berührenden oder geschlossenen Lage dargestellt ist.; Fig. 8A und 8B sind Vertikalschnitte entlang der Linie 8 - 8 in Fig. 7, im vergrösserten Maßstab; Fig. 9 ist eine Teildraufsicht, die einen Abschnitt des Einschnür- und Verschlusskopfes gemäss Fig. 6 - 8 zeigt. Die Darstellung ist vergrössert und Teile der obersten Einschnürplatte sind weggebrochen.
  • Die Einsc-hnür- und Verschlusselemente sind in teilweise geschlossener. Stellung gezeigt; Fig. 10 ist ein Aufriss der mit der Maschine hergestelten Verpackung, bei der Teile weggebrochen sind; und Fig. 11 ist ein Querschnitt entlang der Linie 11 - 11 in Fig. 10, im vergrösserten Maßstab.
  • In den Zeichnungen ist ein Teil einer Verpackungsmaschine dargestellt, mit der eine endlose röhrenförmige Hülle T mis einer Bahn W gebildet wird. Diese Bahn wird um einen hohlen : röhrenförmigen Dorn 10 gefaltet, durch den ein fliessfähiges produkt zugeführt wird. Die Hülle T wird zu einem senkrecht hin- und hergebenden Einschnür- und Verschlusskopf 11 vorwärtsbewegt, der oberhalb einer die Klammer formenden Vorrichtung 12 angeordnet ist. Die Vorrichtung - wird von einem senkrecht gelagerten Rahmen 14 unterstüzt, der die ßiiirichtung zum Zuführen eines Gutes zu dem Dorn 10 trägt, Auch die Vorratsrolle für die Folie W, eine Lngsverschlussvorrichtung und Antriebsmittel für diese sind am Rahmen angeordnet. i>. Die Teile können gemäss der Offenbarung in der USA-Patentschrift 2 831 302 ausgebildet und zusammengebaut werden.
  • Die Bahn W wird um einen Formkragen 15 und auf den Dorn 10 bewegt, wo sie zu einer röhrenförmigen Hülle geformt wird.
  • Ihre überlappenden Ränder werden mittels einer Verschlusseinrichtung (nicht dargestellt) in Längsrichtung verschlossen. Die röhrenförmige Hülle T wird mit einem Produkt durch den hohlen Dorn 10 gefüllt und unterhalb desselben mit Hilfe einer zweckmässigen Walzenanordnung 16 vorwärtsbewegt, die einen Teil der Hülle erfasst und kontinuierlich zu dem senkrecht hin- und hergehenden Kopf 11 vorwärtsbewegt. Dieser Kopf ist an einem Rahmenseitenglied 17 senkrecht verschiebbar und wird durch hin- und hergehende Tragstangen oder Schieber 18 in der Senkerchten bewegt.
  • Die Klammern 20 werden zunächst aus 2 Strängen Runddraht 21 durch die Klammerformvorrichtung 12 (Fig. 2 und 3') vorne formt. Der Dralit 21 wird von einem entsprechenden Vorrat (nicht dargestellt) durch ein Paar intermittierend getriebeme Vorschubwalzen oder Rollen 22 und 23 zugeführt. Diese Rollen sind an einer Rahmenstützplatte 24 angebracht und erfassen den Draht. Die Klammerformvorrichtung 12 besteht aus einem Amboss oder Prellstock 25, der am Oberteil einer lotrecht hin- und hergehenden Stange 25' angeordnet ist.
  • Die Hin- und Herbewegung der Stange 25' kann wie bei der Anordnung nach der USA-Patentschrift 2 831 302 bewerkstel- ligt werden. Der wie in Fig. 2 - 5 ausgebildete Amboss 25 wird zwischen einem Paar im Abstand angeordneten, eine Fahrbahn bildenden Führungsplatten 26 geführt, die an einem Stützblock 27, der sich nach vorne von der Vertikalplatte 24 erstreckt, befestigt sind. Entgegengesetzt zu dem Amboss 25 an einem nach vorne von der Vertikalplatte 24 abstehenden Träger 28 ist eine Schneide- und Formvorrichtung angeordnet. Diese besteht aus einer horizontal hin- und hergehenden Platte 30, die in einer Arbeitsbahn 31 im Träger 28 angeordnet ist und durch eine Deckplatte 32 in Lage gehalten wird0 Die Formplatte 30 wird seitlich vom Träger 28 durch einen Nockenstift oder eine Kurvenrolle 33 eine und herbewegt. Diese Kurvenrolle ragt in einem diagonalen Kurvenschlitz 34 in einer vertikal hin- und hergehenden Platte 35 hinein, die in einem eine Führungebairn bildenden schlitz der 36-nit Gleit- oder Wälzrollen 37 versehen ist, im Träger 28 angeordnet ist. Die Platte 35 ist am oberen Ende einer vertikal hin- und hergehenden Nockenstange 40 angebracht, die mit dem Antrieb der Maschine verbunden ist. (nicht dargestellt).
  • Eine Kante der Formplatte 30 ist mit einer Ausnehmung 41 versehen, die so gestaltet ist, dass sie mit einem senkrechten Randabschnitt 42 am Ambopss 25 zusammenwirkt, um ein Paar Verschlussklammern 20, um diesen zu formen Vertikal im Abstand befindliche Stanz- oder Ausstossglieder 43 sind in Bohrungen 44 angeordnet, die mit der Ausnehmung 41 in der Kante der Formplatte 30 in Verbindung stehen. Die Enden der Ausstossglieder oder Auswerfer 43 ragen in die Ausnehmung 41 hinein. Die anderen Enden dieser Ausstossglieder sind gestaucht und durch Druckfedern 45 in erweiterten Bohrungen 46 abgedeckt, derart, dass die Ausstossglieder 43 gegen den Ambess 25 gedrückt werden und verhindern, dass die geformten Klammern 20 während der Rückbewegung der Formplatte 3Q zurückgehen. Das ei;i.e Ende der Formplatte 30 wirkt mit der Kante eines Schneidehlockes 47 an einem Führungsglied 26 zusammen, um die Drähte in der richtigen Länge für die Verschlussklammern 20 abzutrennen. Der Vorderteil 42 des Dornes 25 ist geformt uder ausgeschnitten wie bei 48 dargestellt ist, um einen Sitz für die Klammern zu bilden. Der Boden des Sitzes verjüngt sich nach oben, so dass die Klammern abgestneift werden können, wie weiter unter näher beschrieben ist. Die Klammern werden am Amboss 25 im Wesentlichen C-förmig ausgebildet, Der Ambess 25 ist mit rippenartigen Gebilden 50 versehen und der Klammerdraht wird auf diese Rippen aufgedrückt, die die Klammern am Amboss 25 halten, während sie zu dem Einschnür- und Vershlusskopf 11, befördert werden. Der Amboss 25 und die Klammerformplatte 30 arbeiten zeitlich abgestimmt mit der Bewegung der Einschnür- und Verschlusselemente im Kopf 11.
  • Der Einschnür- und Verschlusskopf 11 besteht aus einem querliegenden, im wesentlichen rechteckigen Rahmen 60, An gegenüberliegenden Enden ist dieser Rahmen mit nach unten weisenden Stützstangen oder-armen 18 versehen, die im tfesentlichen senkrehht und einwärts von den Seitenrahmengliedern 17 angeordnet sind. Die Stangen bewegen sich in einer axialen Bahn eine und her, wie in der USA-Patentschrift 2 381 302 beschrieben ist. Der Kopf 11 weist eine yorrichtung auf, die die gefüllte Hülle. X in vorbestimmten Abständen einschnürt und gleichzeitig um diesen verengten Bereich im Abstand ein Paar Verschlussbänder oder -klammern 20 drückt.
  • Die vorgeformten Klammern werden zeitlich abgestimmt zu der Bewegung der Einschnürvorrichtung durch die Klammervorfarm-und Transportvorrichtung 12 zum Kopf 11 geführt. Der Kopf 11 ist mit entgegengesetzt angeordneten gleichen Endblocke 61 und 62 versehen, die gleitend im Rahmen 60 angeordnet sind.
  • Entlang der Seitenkanten weist jeder Block Führungsstreifen 63 auf, die in eine Führungsbahn im Ralimen 60 ragen. Die Führungsbalin wird durch Leisten 64 gebildet und ermöglicht, dass die Blocks 61 und 62 gegeneinander und voneinander weg gleiten. Jeder Gleitblock 61 und 62 ist mit je einem Kurvenschlitz 65 bzw. 66 versehen, die sich senkrecht zum llaiimenglied 60 erstrecken. In die Kurvenschlitze 65 und 66 ragen Kurvenrollen 67, die an den äusseren Enden von Kurvenarmen 68 angeordnet sind. Letztere befinden sich in den oberen Enden von sich vertikal erstreckenden Antriebswellen 69, deren untere Enden arbeitsmässig mit dem Hauptantrieb für die Maschine verbunden sind. an der inneren Kante des Blockes 61 sind mehrere verhältnismassig dünne, nach imlen weisende, im wesentlichen rechteckige Platten zum Einschnüren der Hülle befestigt. Zwischen der oberen Platte 71 und der unteren Platte 72 sind im Abstand voneinander vier mittlere Platten 73, 74, 75 und 76 angeordnet.
  • Jede Einschnürplatte ist an ihrem inneren freien Ende mit einem nach innen gehenden, im wesentlichen V-förmigen Schlitz 77 versehen, der an seinem Scheitel in einen eine asche bildenden Schlitz 78 übergeht, der halblcreisförmig endet. Die Einschnürplatten sind am Gleitblock 61 mittels seitlich im Abstand angeordneten Blockelementen 79 und 80 befestigt, die nach innen ragende geschlitzte Teile aufwei;-sen, die die äusseren Kantenteile der Platten aufnehmen.
  • Die inneren Kanten sind durch bekannte Mittel an Gleltblock 61 befestigt. bie Einschnürplatten 71, 72, 73, 74,- 75 und 7G werden übereinander an den Stützgliedern 7t und 80 durch ein Paar lösbare Kopfstifte 81 gehalten. Diese fuhren durch aus gerichtete Öffnungen in den Platten und den Stützgliedern, so dass diese Platten vom Block 61 und den Stützgliedern 79 und 80 gelöst und die Anordnung auseinander genommen werden kann.
  • Die Halte- und Anbringvorrichtungen 82 und 82' für die Verschlussklammer sind gleitend zwischen der oberen Platte 71 und der benachbarten Platte 73 und zwischen der unteren Platte 72 und der benachbarten Platte 76 angeordnet (Fig. 6 -9). Diese Vorrichtungen sind identisch und daher wird nur die obere Vorrichtung 82 beschrieben. Sie besteht aus einer verhältnismässig schmalen, im wesentlichen rechteckigen Mittälrlatte 85, die durch einen lösbaren Stift 86 ah einem kleinen Block 87 befestigt ist-. Dieser Block ist verschiebbar in der Ausnehmung 88 im Gleitblock 61 zwischen den Plat- tenstützgliedern 79 und 80 angebracht. Die Platte 85, die einen Stempel bildet, der die Klammer erfasst, ist bei 89 nahe ihres inneren Endes verengt und endet in einer Endkante 90 mit konkaver Fläche, die die Klammer berührt. An entgegengesetzten Seiten der Stempelplatte 85 ist ein Paar hin-und herbewegbare Seitenplattenglieder oder -finger 91 und 91 zum Ergreifen der Klammern angeordnet. Ihre geraden freiliegenden Endabschait-te werden durch' seitlich im Abstand angeordnete Stiftpaare 92 und 92' am Gleitblock 61 geführt.
  • In ihrer seitlichen Bewegung werden sie an den Vorderenden durch von der Flatte nach unten abstehende Stifte 93 und 93' gesteuert. Die gegenüberliegenden äusseren kanten der Platten 91 und 91' dienen als Arretierungen für die Stifte 93 und 93'.
  • Innere gegenüberliegende Kanten der Platten 91 und 91' sind bei 94 und 94' eingekerbt, um die Schenkel einer C-förmigen Klemmer 20 aufzunehmen. Die Finger 91 und 91' werden nach vorne oder nach inner in Richtung der Mitte des Rahmens 60 durch eine federgespannte Platte oder Gleitelement 95 gedrückt. Letzteres ist verschiebbar an der oberen Einschnürplatte 71 durch ein Paar Kopfstifte 96 und 96' angebracht.
  • Die Stifte erstrecken sich nach unten durch längliche schlüssellochähnliche Führungen 97 und 97' in der Einschnürplatte 71.
  • Eine Zugfeder 98 ist an einem Ende mit einem Stift 99 verbunden,. der von der oberen. Einschnürplatte 71 absteht. Das andere Ende der Feder ist an einem gestanzten Ansatz 99' an der Gleitplatte 95 befestigt. Die Köpfe der Stifte 96 und 96' berühren Vorsprünge oder Scultern 100 und 100' an den Greiffingern 91 und 91'. Die Bewegung der Gleitplatte 95 wird durch die Finger 91 und 91' begrenzt, die gegen die Stifte 93 und 93' drücken. Die mit Ausnehmungen versehenen Kanten 94 und 94' der Finger 91 und 91' und das konkave Ende 90 der Stempelplatte 85 bilden eine Tasche zur Aufnahme der Verschlussklammer 20, die durch den Formamboss 25 dahin £ebracht wird. Der Kleine Gleitblock 87,. der die Klammerpressplatte 85 trägt, ist an einer oberen Platte oder einem Kurvenglied 101 befestigt und seine Bewegung wird von diesem gesteuert. Die Platte oder Kurve ist rechteckig und verschiebbar an der oberen Fläche des Gleithlockes 61 angeordnet. Am äusseren Rand der unteren Fläche der Kurvenplatte 101 ist ein kleiner Block 102 angeordnet, der in einer Ausnehmung 103 in der Aussenkante des Greifblockes 61 sitzt. Er wird nach aussen durch eine Druckfeder 104 gedrückt, die mit einem Ende in einer taschenbildenden Bohrung am inneren Ende des Blockes 102 und mit dem anderen Ende in einer taschenbilden- den Bohrung in der Aussenseite oder -kante des gleitblockes 61 gelagert ist. Die Kurvenplatte 101 ist mit einem Eurvenschlkitz 105 versehen, dessen innere Kante eine Kurvenbahn bildet, die von einer Iturveluwolle 67 berührt wird, wenn diese im Kurvenschlitz 65 des Gleitblockes 61 läuft.
  • Der Gleitblock 62 am gegenüberliegenden Ende das Rahmens 60 weist sich nach innen erstreckende Einschnürplatten für die röhrenförmige Hülle auf, die mit den Einschnürplatten am Gleitblock 61 zusammenarbeiten. Ferner sind Stauchvorrichtungen 106 und 106' zum Zusammenwirken mit den Klammerhalte-und Einpresseinrichtungen 82 und 82' vorgesehen, von denen nur eine näher beschrieben ist, da sie gleich ausgebildet sind. Die Stauchplatten 106 und 106'sind vertikal im Abstand voneinander an gegenüberliegenden Seiten eines mittig liegenden, nach innen ragenden Messers angeordnet und sind mit Stauchstützplatten 108 und 108' versehen, die in Ausnehmungen 109 an der Innenkante des Gleitblockes 62 durch Kopfschrauben 110 befestigt sind. Sie erstrecken sind nach innen innerhalb des Rahmens 60 gegen den Gleitblock 61 all dessen äusserem Ende. Die oberste Stützplatte 108 weist an ihrer Innenkante einen im wesentlichen rechteckigen nach innen von den Kante verlaufenden Schlitz oder Aussparung 111 auf, in den die Endabschnitte der Finger 91 und 91' eingreifen. Die Finger befinden sich am gegenüberliegenden Gleitblock 61 und füliren die Klammer mit sich. Eine T-förmige Mittelöffnung 112 in der Kante der Platte 108 nimmt einen entspreciiend geformten Staucheinsatz 113 auf, der aus einem verhältnismässig hartem Metall besteht und mit einer konkaven inneren Kante 114 versehen ist. Diese bildet eine Stauchfläche zum Zusammentreffen mit den freien Enden der Schenkel der Klammer 20. Die Klammergreifer der Finger 91 und 91' sind mit dem den Stempel bildenden Einsatz 113 bei Berührung in der Ausnehmung 111 während des Stauchens ausgerichtet.
  • Das vertikal im Abstand zwischen den rechteckigen Stützplatten 108 und 108' angeordnete Messer 107 hat die Form einer länglichen rechteckigen Platte, die am inneren Ende eine diagonale Schneidekante aufweist. Am äusseren Ende ist das Messer durch einen lösbaren Stift 115, der durch vertikal ausgerichtete Öffnungen hindurchgeht, mit den Platten 108 und 108 verbunden.
  • Oberhalb und unterhalb des Messers 107 ist je eine Einschnürplatte 116 bzw. 117 vorgesehen, derart, dass die äussere oder obere bzu. untere Flhche der entsprechenden Platte im Abstand zu der benachbarten Fläche der Stauchplatten 108 und 108' angeordnet ist. Die Stauchplatten 108 und 108', das Messer 107 und die Einschnürplatten 116 und 117 befinden sich innerhalb des einen Endes des Gehäuses 118, das eine Führung darstelt und lösbar mit dem Gleitblock 62 verbunden ist. das Gehäuse 118 hesteht aus Seitengliedern 120, die durch obere und untere Einschnürplatten 121 und 122 verbunden sind. Letztere sind an gegenüberliegenden Seitenrändern der Ober- und Unterfläche der Seitenglieder 120 befestigt und bilden mit diesen ein hohles Gehäuse, das schmaler ist als der Innendurchmesser des Querrahmens 60. Die Seitenglieder 120 des Gehäuses 118 sind mit vertikal im Abstand angeordneten, in Längsrichtung verlaufenden, länglichen Führungsschlitzen versehen, in die die Seitenkanten der Stauchstützplatten 108, 108' und der Einschnürplatten eingreifen.
  • Am inneren Ende befinden sich vertikal im Abstand angeordnete Führungsschlitze zur Aufnahme der Randkanten der Einschnürplatten 71, 72, 73, 74, 75, und 76, die am Gleitblock 61 befestigt sind und sich nach innen von der Innenkante desselben erstrecken.
  • Das Gehäuse 118 ist an einem L-förmigen Gleitelement 125 befestigt, das ein blockähnliches Unterteil 126 aufweist, mit dem es in einer rechteckigen Ausnehmung 127 im Gleitblock 62 verschiebbar ist. Die Ausnehmung 127 öffnet sich an der oberen Fläche des gleithlockes 62 und erstreckt sich nach innen von der Innenkante des Blockes weiter als die Ausnehmung 109, so dass ein ausreichender Spielraum für eine begrenzte Gleitbewegung des Gleitelementes 125 in Bezug auf den Gleitblock 62 vorhanden ist. Das Gehäuse 118 ist an dem verhältnismässig dünnen, plattenartigen Stiel oder Schenkel des L-förmigen Gleitelementes 125 befestigt, das sich in Richtung des Gleitblockes und entlang der unteren Fläche des Messers 107 erstreckt, wobei eine sich nach oben öffnende Führung 128 für das Messer 107 vorgesehen ist.
  • Das Gehäuse 118 ist am L-förmigen Gleitelement durch lösbare Stifte 130 angebracht, die in entsprechend ausgerichtete Öffnungen in den Platten 108, 108', 121 und 122 und im Gleitelement 125 eingreifen. Das Gleitelement 125 ist bei 131 geschlitzt, um den Stift 115 einzupassen. Auf diese Weise kann dieser Stift in Bezug auf den Gl-eitblock 62 die Stauchplatten 108, 108' und das Messer 107 gleiten.
  • Die Stauchplatten 108, 108' sind bei 132 geschlitzt, um die Sti@te 130 einzupassen und eine Relativbewegung zwishen d'. ~it,r I,'Iu' mi' der uord:.. ;jtr,.£)tt und IY.sßser gI £>estp-.tt-i1. Di b'5LSßjUt-'tefl IIS' 1-17, 121 ft-i1 122 sind an den Kanten, die gegen den Gleitblock 61 gerichtet sind, mit einem nach innen gerichteten V-förmigen Schlitz 133.ve:s'o-hei' deqs-'i 5-3?'jtCl hlbli:I sför:ni is't. Die Einschnürplatten 116, 117, 121 und 122 sind mit de@ geschlitzten Kanten derart ausgerichtet, dass sie mit den geschlitzten Kanten 1er Einschnürplatten 71, 72, 73, 74, 75 und 76 am Gleitblock 61 zusammenarbeiten. diese Einschnürplatten sind zwischen die Platten 116, 117, 121 und 122 geschichtet, wenn die Gleitblockelemente 61 und 62 gegeneinander bewegt werden, um die Hülle einzuschnüren. Die Einlageiplatten sind angenietet oder in irgendeiner anderen Weise 1 den Flächen der Einschnürplatten 116, 117, 121 und 122 befestigt. Diese Einlageplatten sind im wesentlichen dreieckig, wobei der Endabschnitt am Scheitel die gleiche Ronkavform wie die taschenbildenden Ausnehmungen in den Einschnürplatten aufweist und mit dem Scheitel der Schlitze 133 ausgerichtet ist. Die Endabschnitte der Einlageplatten verhindern ein Ausbauchen der Hülle in die Zwischenräume zwischen den Einschnürplatten und helfen, die Schenkel der Verschlussklammern ausgerichtet zu halten, wenn sie auf die eingeschnürte Hülle aufgetresst werden.
  • Das Gleitelement 125 wird in seiner Bewegung in Bezug auf den Gleitblock 62 durch eine rechteckige Kurvenplatte 134 gestenert, Diese ist ein Oberteil des Gleitblockes 62 verschiebbar angeordnet und an ihrem Innenrand an der oberen Fläche des Gleitelementes 125 durch Schrauben 135 befestigt.
  • Die Platte 134 ist mit einem Kurvenschlitz 136 versehen, in den die Kurvenrolle 67 eingreift. Der Schlitz ist so ausgebildet, dass die gewünschte hin- und hergehende Bewegung der Einschnür-, Verschluss- und Messerelemente, die am Gleitelement 125 angeordnet sind, möglich ist. An ihrem rückwärtigen Ende. wird die Kurvenplatte 134 durch einen Führungsstift 137 in Bezug auf den Gleitblock 62 geführt. Der Stift 137 ragt in den Führungsschlitz 138 in der Platte 134.
  • Bei Betätigung der Gleitblocks 61 und 62, um die Hülle einzuschnüren und zu verschliessen, wird zunächst die Kurvenrolle 67 in Betrieb gesetzt, um. den Gleitblock 61 ausreichend nach innen zu bewegen, damit die Verschlussklammern 20 vom hin- und hergehenden Amboss 25 abgenommen werden. Der Amboss 25 wird vertikal aus der Horizontalbahn der Gleitblocks 61 und 62 zurückgezogen und die Kurvenrollen 67 weizen betätigt, um die Gleitblocks 61 und 62 gegeneinander und gegen die gefüllte Hülle zu bewegen, bis letztere vollständig in den V-förmigen Schlitzen der zwischengeschichteten Einschnürplatten an den entsprechenden Gleitblocks eingeschnürt sind.
  • Wenn der Einschnürvorgang beendet ist, werden die Enden der Schenkel der Verschlussklammern 20 durch die gekrümmten Enden der Stauchelemente 113 erfasst und Um die eingeschnürten Teile der Hülle gedruckt. Die Finger 91 und 91', die durch das unter Federspannung stehende Gleitelement 95 nach innen gedrückt werden, werden von den inneren Enden der Stauchelemente 113 erfasst und zurückgezogen, so wie das Zusammendrücken fortschreitet. Das Trennmesser 107 wird mit den Stauchplatten 108 und 108' nach innen bewegt und die Hülle wird zwischen den Klammern 20, wenn diese angebracht werden, zerschnitten. Wenn die Gleitblocks 61 und 62 ihre Rückbewegung beginnen, berührt die Kurvenrolle 67 den hohen Punkt an der Kurvenkante der Platte 92 und die Platte 85 wird nach innen gegen den Druck der Feder 98 bewegt, um als Auswerfer zu wirken. Auf diese Weise wird gesichert, dass die Verschlussklammern 20 aus den Taschen, iii denen sie sich während des Stauchens befinden, herausbewegt werden, und nicht der Rückbewegung am Gleitblock 61 flgen. Die Bewegung dieser Anordnung ist natürlich synchronisiert, so dass die richtige Reihenfolge der Arbeitsvorgänge gewährleistet ist.

Claims (8)

  1. A n s p r ü c h e 1. Verpackungsmaschine zur kontinuierlichen Herstellung einer Verpackungsserie, bestehend aus einem hohlen Fülldorn, durch den ein Produkt zugeführt wird, sowie einer Vorrichtung, die kontinuierlich eine Hülle über den Dorn bewegt, wobei angrenzend an das Ende des Dornes eine Einrichtung zum Zerschneiden der gefüllten Hülle und Anbringen von Verschlussklammern vorgesehen ist, die einen in Richtung der sich vorwärtsbewegenden Hülle hin- und hergehenden Rahmen aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ii e t, dass in dem Rahmen (17) Einschnür- und Verschlussköpfe (11) für die Hülle (T) angeordnet sind, die sich gegen die und von der Hülle wegbewegen und diese in bestimmten Abständen in axial liegenden Bereichen erfassen; zum Formen und Abtrennen von im wesentlichen C-förmigen Verschlussklammern (20) aus Rundmetalldraht eine Formvorrichtung (12) vorgesehen ist, die aus einem Amboss (25) besteht, der in einer im wesentlichen parallelen Bahn zu und angrenzend an die Bewegungsbahn der vorwärtsbewegten Hülle (T) hin- und hergeht; bewegbare formelemente (30) mit dem Mnboss s zusammenwirken und die Verschlussklammern (20) um den letzteren an einem Punkt seiner Bewegungsbahn formen; Mittel vorgesehen sind, die den amboss (25) aus der Eingriffstellung mit dem Formelement wegbewegt und zur Beförderung aufeinanderfolgender Klammerpaare (20) zu einem der Einschnürköpfe, in die Bewegungsbahn des Einschnürkopfes führen; der Kopf ein taschenbildendes Glied aufweist, das die Verschlussklammern federnd erfasst und festhält, wenn der Amboss (25) zurückgezogen und der Kopf in die Stellung zum Anbringen der Klammern um den eingeschnürten Teil der Hülle ('D) bewegt wird; und dass der andere i3inschnrkopf mit dem ersten Kopf zusammenwirkende Stauchelemente (108, 108') zum Aufdrücken der Klammern (20) um die eingeschnürten Bereiche der Hülle (T) und ferner Mittel aufweist, die während des Aufpressens der Klammern (20) bewirken, dass die Greiffinger (91, 91') an einer Stempelplatte (85) von den Klammern (20) gelöst und in eine Aussergebrauchstellung zurückgezogen werden.
  2. 2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Amboss (25) in Richtung der Vorwärtsbewegung der Hülle (T) angeordnet ist und mit längs im Abstand angeord neten, einen Sitz bildenden Schultern für die hier i wesentlichen C-förmig gebildeten Versciilussklammern (20) versehen ist.
  3. 3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Amboss (25) zur Reibungsberührung mit den Schenkeln der Klammern (20) mit Rippen (50) versehen ist und weggesclinittene Teile (48) aufweist, die an den den Sitz bildenden Schultern enden.
  4. 4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürkörpfe aus Gleitelementen (60, 61) bestehen, die in einer quer zur Bewegungsbahn des Ambosses verlaufenden Bahn gegeneinander und voneinander weg bewegbar angeordnet sind, und dass die taschenbildenden Elemente in der Bewegungsebene der Verschlussklammern (20) liegen und mit Kanten zum Erfassen der Klammern versehen sind, die entsprechend der Rundung der Klammern ausgespart sind.,
  5. 5. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürvorrichtung- aus einem im wesentlichen rechteckigen kastanartigen lähmen (60) besteht, der sich über die Bahn der Axialbewegung der Hülle befindet; im Rahmen gegenüberliegend, gegen die ;-3eien der Hülle (T) sich hin- und herbewegende, zusammenwirkende Gleitelemente (61, 62) vorgesehen sind; in jedem Gleitelement (61, 62) mehrere Platten (71 --76) im Abstand voneinander angeordnet sind, die nach imlen von den Gleitelementen gegen die Hülle an den zueinander gekehrten Kanten V-förmige Enden (77) aufweisen; die Platten so angeordnet sind, dass sie beim gegeneinander Bewegen der Gleitelemente (61, 62) ineinander geschichtet werden; an den Gleitelementen Mittel zum Ergreifen der vorgeloraten C-förmigen Verschlussklammern (20) aus Runddraht, zum Anbringen und Festdrücken der Klammern um die eingeschnürten Bereiche der Hülle (T) vorgesehen sind, die aus einer Stempelplatte (85) und einem mit dieser zusammenwirkenden, gegenüber angeordneten Stauchelement (25) bestehen; der Platte (85) ein Paar Klammer-Greiffinger (91, 91') zugeordnet sind, die gegeneinander verschiebbar entlang der Seiten der Stempelplatte angebracht sind und gegenüberliegende Klammergreifkanten an den vorderen Enden aufweisen, und dass an der äussersten Eingschnürplatte (71) eine Gleitplatte (95) vorgesehen ist, von der Stifte (96, 96') abstellen, die Schultern oder Vorsprünge (100, 100') an den Fingern (91, 91') berühren, um diese nach vorne in die Klammergreifstellung zu drücken.
  6. 6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äusserste Einschnürplatte mit eine Führungsbahn bildenden Schlitzen versehen ist, durch welche die den Finger berühreuden Stifte (96, 96') durchgehen.
  7. 7. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelplatte (85) und die Klammergreiffinger (91, 91') zwischen einem Paar der Einschnürplatten bewegbar angeordnet sind, wobei ihre vorderen Enden entsprechend der Gestalt der vorgeformaten Verschlussklammern (20), ausgebildet simd dO-rLt- dr,s IC zu0-r..r1en mit, j-e- Eiici''.rr.'i&'jten eine i'as'&tie 7,U? LfnrYlime der I'")':iern bIldO1, .1'i ?SS j'im' tel zum Fü@ren der Stempelplatte (86) und der finger (91, 91') in die Klammergreifstellung vorgesehen sind, wenn sie nach innen iu Richtung der Hülle (-I) bewegt werden.
  8. 8. Verpackungsmachine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsslemente für die Stempelplft-te und die Finger aus festen Führungsstif@@n (93, 93') besthen, die von den Fingern 91') berührt werden, und dass Arretierungen an den äusseren Lanten der Finger vorgesehen sind, die mit den Führungsstiften zusammenwirken. L e e r s e i t e
DE19671586144 1966-03-21 1967-03-11 Verpackungsmaschine Pending DE1586144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US536083A US3380226A (en) 1966-03-21 1966-03-21 Packaging machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586144A1 true DE1586144A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=24137067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586144 Pending DE1586144A1 (de) 1966-03-21 1967-03-11 Verpackungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3380226A (de)
DE (1) DE1586144A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795083A (en) * 1972-06-06 1974-03-05 Kartridg Pak Co Wraparound closure clip applying mechanism
US3795081A (en) * 1972-11-02 1974-03-05 Du Pont Process for continuously forming compartmented packages
US3918235A (en) * 1972-11-02 1975-11-11 Du Pont Process for continuously forming compartmented packages
US3914980A (en) * 1973-01-10 1975-10-28 Herbert Niedecker Plier-like device for closing of packing wrappers
IT985536B (it) * 1973-05-03 1974-12-10 Giannelli R Apparecchiatura per la confezione di sacchi in plastica con contenuto di peso costante e prestabilito funzionante a ciclo continuo ed automatico
AU6417674A (en) * 1973-11-19 1975-07-10 Du Pont Forming compartmented packages
US3942302A (en) * 1974-08-02 1976-03-09 Bloom Max M End closing machine for roll wrapped packages
ES209592Y (es) * 1975-01-24 1976-09-01 Lorenzo Barroso Una grapadora.
US4002007A (en) * 1976-04-16 1977-01-11 Bertelsen Robert C Apparatus for closing flexible containers
US4188767A (en) * 1978-06-13 1980-02-19 Piereder Machinery Ltd-Machinerie L. Iereder Ltee Apparatus for portioning and encasing meat products
DE3128043C2 (de) * 1981-07-16 1984-12-13 Maschinenfabrik Fr. Niepmann GmbH & Co KG, 5820 Gevelsberg Vorrichtung zum Verpacken von Pulver, Granulaten, stückigen, pastösen und flüssigen Verpackungsgütern mittels einer schlauchförmigen Folie
US4939885A (en) * 1989-04-18 1990-07-10 The Kartridg Pak Co. Chub machine
CA2067651C (en) * 1991-06-11 1998-04-14 Orihiro Tsuruta Vertical type forming, filling and closing machine for flexible package
DE4120440A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Hagedorn Kg Technopack Ewald Verfahren, magazinstrang und vorrichtung zum anbringen von u-foermigen biegeklammern
JP2505952Y2 (ja) * 1992-07-01 1996-08-07 呉羽化学工業株式会社 フィルム包装体の結紮装置
US5241800A (en) * 1992-10-02 1993-09-07 The Kartridg Pak Co. Chub machine
DE19901220B4 (de) * 1999-01-14 2004-04-08 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungen aus flexiblem Material
DE10131807C1 (de) * 2001-06-30 2002-11-07 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Portionierungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831302A (en) * 1954-10-06 1958-04-22 Mayer & Co Inc O Packaging machine
US3324621A (en) * 1963-06-10 1967-06-13 Mayer & Co Inc O Packaging machine
FR1388788A (fr) * 1963-11-29 1965-02-12 Fr D Agrafage Ind Soc Machines pneumatiques pour la pose d'agrafes utilisées plus spécialement pour fermer des emballages en forme de sacs

Also Published As

Publication number Publication date
US3380226A (en) 1968-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586144A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE1298436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aus einer Gruppe von zylinderfoermigen Behaeltern bestehenden Packung
DE2940265C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von zwei U-förmigen Begrenzungsteilen an zwei Reißverschlußbändern
DE69400732T2 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen eines Kuppelglieds für Reissverschlüsse
CH383864A (de) Einstellbarer Klammerschliesskopf
DE832876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren zwischen zwei Lagen von Packmaterial
DE2439456A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren, abscheren und anbringen fuer einen streifen von miteinander verbundenen papierdeckeln
DE2056523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an Schließketten von Reißverschlüssen
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102006017537A1 (de) Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
EP0588924B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von biegeklammern an einem gegenstand
DE19825106C1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Verschlußklammern
DE68909197T2 (de) Verfahren zum Befestigen von Kuppelgliedern auf einem Reissverschlussträgerband.
DE3243500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines räumlichen Gegenstandes
DE1615052B2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von drahtanschluessen
EP3728047B1 (de) Formungseinrichtung für horizontale schlauchbeutelmaschinen
DE3230083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von, im westentlichen flachen genuss- oder lebensmittelteilen, insbes. schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie
DE2333140A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und fuellen von packhuellen, insbesondere zur einzelverpakkung laenglicher gegenstaende
DE102004022716B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
DE510567C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kettenbaendern
DE3150815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen des mit haken versehenen bestandteils eines flaechenreissverschlusses
DE2121778C3 (de) Reißverschluß
DE884485C (de) Vorrichtung zum Formen, Anlegen und Befestigen von Haltern oder Krampen an einem Gewebestreifen
DE960450C (de) Maschine zur Herstellung von Schuppenbaendern