DE3100186C2 - Elektromagnetisch angetriebener Schlitzverschluß - Google Patents

Elektromagnetisch angetriebener Schlitzverschluß

Info

Publication number
DE3100186C2
DE3100186C2 DE3100186A DE3100186A DE3100186C2 DE 3100186 C2 DE3100186 C2 DE 3100186C2 DE 3100186 A DE3100186 A DE 3100186A DE 3100186 A DE3100186 A DE 3100186A DE 3100186 C2 DE3100186 C2 DE 3100186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
drive
assembly
focal plane
moving coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3100186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100186A1 (de
Inventor
Yoji Yokohama Kanagawa Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3100186A1 publication Critical patent/DE3100186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100186C2 publication Critical patent/DE3100186C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch angetriebenen Schlitzverschlusses, das die Schritte des Zusammenbaus der elektromagnetischen Antriebsquelle und der Übertragungsteile in einer Antriebseinheit sowie der Verschlußlamellengruppen in einer Verschlußlamelleneinheit, und das anschließende Zusammenbauen dieser Einheiten zu einer endgültigen Einheit umfaßt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlitzverschluß gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch I.
Ein solcher Schlitzverschluß ist bereits vorgeschlagen worden und gehört aufgrund der nachveröffentlichten DE-OS 30 11 693 zum Stand derTechnik.
Bei diesem zum Stand der Technik gehörenden Schlitzverschluß sind die Permanentmagnete, weil sie verhältnismäßig kräftig sein müssen, vorzugsweise als Seltene-Erden-Magnele ausgebildet. Nach ihrer Magnetisierung müssen diese Permanentmagnete aufgrund ihres starken Magnetfeldes von anderen magnetischen Substanzen während der Herstellung des Schlitzverschlusses getrennt gehalten werden, um zu vermeiden, daß diese anderen magnetischen Substanzen von den Permanentmagneten angezogen werden und die Zuverlässigkeit und Funktionsweise der elektromagnetischen Antriebsvorrichtung beeinträchtigen. Um die vorstehend genannte Forderung zu erfüllen, ist es üblich, den Schlitzverschluß in staubfreien Kammern zu montieren, was die Hersteilung erschwert und erheblich verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Schlitzverschluß derart auszubilden, daß seine Herstellung vereinfacht ist, insbesondere die Anforderungen hinsichtlich der Staubfreiheit verringert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst.
Die gekapselte Bauweise der beiden Drehspulantriebe in einem gemeinsamen, staubdichten Gehäuse schafft einerseits eine neuartige, kompakte Antriebsvorrich
tung und ermöglicht es andererseits, die in staubfreier Atmosphäre durchzuführenden Montagearbeiten auf ein Minimum zu beschränken. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schlitzverschlusses liegt darin, daß die Vorhangbaugruppe und die Antriebsbaugruppe getrennt voneinander hergestellt und vorjustiert werden können, wobei beide Baugruppen jeweils austauschbat sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
ίο Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Vorhangbaugruppe und einer Antriebsbaugruppe eines Schlitzverschlusses vor deren Zusammenbau, wobei die Darstellung teilweise
r, im Schnitt erfolgt,
Fig.2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, des zusammengebauten Schlitzverschlusses,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Schlitzverschlusses.
Μ In Fig. 1 bezeichnen 1 eine Vorhangbaugruppe und 2
?- feine Antriebsbaugruppe. Zur Vorhangbaugruppe 1 gehört eine Grundplatte 4, die eine Öffnung Ad zur Belichtung hat. Auf der eir jn Seite des Grundplatte 4 sind Stützsäulen 4a und 4b für eine Grundplatte 10 der Antriebsbaugruppe 2 befestigt. Auf der anderen Seite sind schwenkbar eine Gruppe von Lamellen 7 eines vorlaufenden bzw. vorderen Verschlußvorhangs und eine Gruppe von Lamellen 8 eines nachlaufenden bzw. hinteren Versdilußvorhangs angelenkt. Jeder der Verschlußvorhänge weist eine Vielzahl von dünnen Lamellen 7 bzw. 8 auf. die durch zwei Arme (siehe die Arme 8a und Sb in F i g. 3) verbunden und so angeordnet sind, daß sie sich bei Drehung um eine Achse auf der Grundplatte 4 parallel zueinander bewegen, so daß die öffnung 4</geöffnet und auch wieder geschlossen wird. In der Stellung gemäß den Fig. 1 und 2 bedeckt der vorlaufende Verschlußvorhang mit den Lamellen 7 die öffnung 4d, während der nachlaufende Verschlußvorhang mit den Lamellen 8 von der Öffnung 4dauf deren einer Seile zurückgezogen ist, wobei die Lamellen 8 gestapelt angeordnet sind. In der Stellung gemäß F i g. 3 bedeckt der nachlaufende Verschlußvorhang mit den Lamellen 8 die Öffnung 4d. In Fig. 3 sind auch die beiden Arme Sa und 86 zur Betätigung des hinteren Verschlußvorhangs erkennbar. Nicht erkennbar in den Figuren sind die entsprechenden Arme zur Betätigung des vorderen Verschlußvorhangs. Die Grundplatte 4 ist mit mehreren Bolzen 6-versehen, die eine Deckplatte 5 mit einer ähnlichen Öffnung wie die der Grundplatte 4
•w in einem bestimmten Abstand von der Grundplatte 4 halten. Durch die Deckplatte 5 sind der vordere Verschlußvorhang und der hintere Verschlußvorhang geschützt. Mit 9 ist eine fest angebrachte Unterteilungsplatte bezeichnet, die mechanische Störungen zwischen den vorderen Lamellen 7 und den hinteren Lamellen 8 verhindert.
Auf der Grundplatte 10 der Antriebsbaugruppe 2 sind elektromagnetische Drehspulantriebe 41 und 42 für die vorderen Lamellen 7 bzw. die hinteren Lamellen 8 befestigt.
Jeder Drehspulantrieb umfaßt einen Permanentmagneten 24, ein Joch 25, das auch Bestandteil des Gehäuses der Drehspulantriebe ist, und ein Halteteil 26 zum Halten des jeweiligen Permanentmagneten. Die
b-3 vorstehend genannten Elemente sind an der Grundplatte 10 auf beliebige bekannte Weise befestigt. Mit 19 ist eine drehbare Spule bezeichnet, die so angeordnet ist. daß sie um den zugeordneten Permanentmagneten 24 in
3ί 00 186
einem bestimmten Winkelbereich gedreht werden kann. Die drehbare Spule 19 trögt fest eine Ausgangswelle 12. Diese AusgangsweUe 12 ist in einem in der Grundplatte 10 ausgebildeten Lager U gelagert und ist über ein Befestigungselement 13 mit einem Antrinbshebel 14 für die hinteren Lumellen 8 bzw. einem Antriebshebei 27 für die vorderen Lamellen 7 verbunden. Der Antriebshebel 14 ist mit einem Antriebszapfen 15 versehen, der in Eingriff mit dem Arm 8a steht. Der Antriebshebel 14 und der Antriebszapfen 15 bilden zusammen ein Übertragungselement zum Übertragen des Antriebsmoments vom Drehspulantrieb 41 zum hinteren Verschlußvorhang. Ein Betätigungszapfen 16 für einen Schalter 17, der ein Verschlußablauf-Beendigungssignal liefern kann, ist am Antiiebshebel 14 befestigt. Die Justierung des Antriebshebels 14 bezüglich der Ausgangswelle 12 erfolgt mittels einer Befestigungsschraube 13', mit deren Hilfe das Befestigungselement 13 in gewünschter Winkelstellung an der AusgangsweUe festklemmbar ist.
' Zur Spule 19 gehören Stromversorgungsabschnitte 20 und 21, gegen die Stromversorgungsbürsten 22 drücken. Mit 23 ist eine staubdichte Abdeckung aus nichtleitendem Material bezeichnet, die den oberen Teil der Joche 25 bedeckt und mit Hilfe von Befestigungsschrauben 31 an den Jochen 25 befestigt ist. In der Mitte 'der Abdeckung 23 ist ein vorspringender Abschnitt 23' vorgesehen, der die Stromversorgungsbürsten 22 hält. Die Enden der Stromversorgungsbürsten 22 sind aus der freien Oberfläche der staubdichten Abdeckung 23 herausgeführt und über eine Anschlußleitung sowie einen nicht gezeigten Schalter mit einer Batterie 'verbunden.
Der Schalter 17, der fest an der Grundplatte 10 angebracht ist, ist so angeordnet, daß er geschlossen wird, wenn sich der Antriebshebel 14 für die hinteren Lamellen 8 bis in die Stellung gedreht hat, bei der die Bewegung der hinteren Lamellen 8 beendet ist, so daß dann ein Beendigungssignal für den Verschlußablauf erzeugt wird. Mit 27 ist der Antriebshebel für den vorderen Verschlußvorhang bezeichnet. Der Antriebshebel 27 ist ähnlich wie der Antriebshebel 14 für den hinteren Verschlußvorhang an der zugehörigen AusgangsweUe befestigt und mit einem Antriebszapfen 28 versehen. Der Antriebszapfen 28 und der Antriebshebel
27 bilden ein Übertragungselement zur Übertragung des Antriebsmomentes vom Drehspulantrieb 42 zum vorderen Verschlußvorhang. Der Antriebshebel 27 trägt ferner einen Betätigungszapfen 29 für einen X-Kontaktschalter30.
ι» In einer staubdichten Kammer werden die vorstehend beschriebene Grundplatte 10, die beiden einstückig ausgebildeten Joche 25, die Permanentmagnete 24, die Spulen 19, die Ausgangswellen 12 und die Lager 11 zusammengebaut und, nachdem die Permanentmagnete 24 magnetisiert worden sind, die zusätzlich notwendigen Elemente hinzugefügt. Nachdem die notwendigen Einstellarbeiten ausgeführt worden sind, wird die staubdichte Abdeckung 23 angebracht.
Anschließend werden die Ausgangswellen mit den Antriebshebeln 14 und 27 versehen, wobei diese in * !gewünschter Stellung justiert werden. Danach werden
' 'der Schalter 17 und der X-Kontaktschalter 30 angebaut und justier', so daß schließlich die Antriebsbaugruppe 2 vervollständigt ist. Diese Antriebsbaugruppe 2 wird auf die Stützsäulen 4a und 4b der Vorhangbaugruppe 1 gesetzt, die getrennt von der Antriebsbaugruppe 2 zusammengebaut und justiert worden ist, wonach anschließend mit Hilfe der Befestigungsschrauben 3 die -Befestigung der Antriebsbaugruppe 2 an der Vorhang-
JO baugruppe erfolgt, so daß die Vorhangbaugruppe und die Antriebsbaugruppe zum Schlitzverschluß zusammengebaut sind.
Während dieses Zusammenbauvorgangs werden die .Antriebszapfen 15 und 28 für die Verschlußvorhänge
idurch bogenförmige Schlitze 8e und 8f, die in der Grundplatte 4 ausgebildet sind, in entsprechende Löcher der Arme zum Betätigen der Verschlußvorhänge eingepaßt, so daß die Drehung der jeweiligen AusgangsweUe 12 zum zugehörigen Verschlußvorhang übertragen werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

31 OO 186 Palentansprüche:
1. Schlitzverschluß mit einer Vorliangbaugruppe. die zwei zwischen Platten angeordnete VerschluU-vorgänge aus Lamellen sowie schwenkbare Arme zum Halten und Führen der Verschlußvorhänge aufweist, und mit einer Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Verschlußvorhänge mittels der Arme, wobei die Antriebsvorrichtung für jeden der beiden Verschlußvorhänge je einen Drehspulanirieb mit mittigem Permanentmagneten, drehbarer Spule und Joch aufweist und an der Vorhangbaugruppe angebracht ist. dadurch gekennzeichnet, daß eine beiden Drehspulantrieben (41,42) gemeinsame Grundplatte (10), die Joche (25) und eine Abdeckung (23) ein staubdichtes Gehäuse für die beiden Drehspulantriebe bilden und daß die Übertragungselemente (14, 15; 27, 28) mit cen Drehspulantrieben zu einer zusammenhängenden, von der Vorhangbaugruppe (I) trennbaren Antriebsbaugruppe (2) zusammengebaut sind.
2. Schlitzverschluß nach Anspruch !,gekennzeichnet durch einen X-Kontaktschalter (30) in der Antriebsbaugruppc (2), dessen öffnungs- und Schlicßvorgang durch eines der Übertragungselemente (14) zum Antrieb der vorlaufenden Lamellen (7) gesteuert wird.
3. Schlitzverschluß nach Anspruch f oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) aus elektrisch nichtleitendem Material hergestellt isl und Stromversorgungsbürsten (22) für die drehbaren Spulen (19) trägt.
DE3100186A 1980-01-08 1981-01-07 Elektromagnetisch angetriebener Schlitzverschluß Expired DE3100186C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP65980A JPS5699329A (en) 1980-01-08 1980-01-08 Electromagnetically-driven focal plane shutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100186A1 DE3100186A1 (de) 1981-11-26
DE3100186C2 true DE3100186C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=11479843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3100186A Expired DE3100186C2 (de) 1980-01-08 1981-01-07 Elektromagnetisch angetriebener Schlitzverschluß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4339190A (de)
JP (1) JPS5699329A (de)
DE (1) DE3100186C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834632A (en) * 1988-01-25 1989-05-30 Tecumseh Products Company Compressor valve system
US4827348A (en) * 1988-05-02 1989-05-02 Polaroid Corporation Exposure control system for dual mode electronic imaging camera
US4879592A (en) * 1988-05-02 1989-11-07 Polaroid Corporation Camera with two-bladed shutter mechanism with multiple filter apertures disposed for relative movement to provide sequential color separation exposures
US5333025A (en) * 1991-02-06 1994-07-26 Eastman Kodak Company Rotating magnet focal plane shutter usable in a camera and having an improved device for holding the shutter in a closed position
JP2004317663A (ja) * 2003-04-14 2004-11-11 Seiko Precision Inc カメラ用のセクタ駆動装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS546431Y2 (de) * 1972-03-21 1979-03-26
JPS5332018Y2 (de) * 1973-05-02 1978-08-09
JPS5293323A (en) * 1976-01-31 1977-08-05 Fuji Photo Film Co Ltd Electromagnetic shutter
JPS5369029A (en) 1976-12-01 1978-06-20 Copal Co Ltd Electro magnetic focal plain shutter
JPS53139527A (en) 1977-05-12 1978-12-05 Ricoh Co Ltd Focal plane shutter driven by linear motor
JPS548522A (en) * 1977-06-21 1979-01-22 Canon Inc Electromagnetic controller of cameras
FR2452726A1 (fr) 1979-03-26 1980-10-24 Canon Kk Appareil photographique comportant un organe d'entrainement electromagnetique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3100186A1 (de) 1981-11-26
JPS5699329A (en) 1981-08-10
US4339190A (en) 1982-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713052C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrollen eines Filmstreifens in einer Filmpatrone
DE3100186C2 (de) Elektromagnetisch angetriebener Schlitzverschluß
DE3346769A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE3346552A1 (de) Kamera
WO1999047739A1 (de) Elektrischer schwenkmotor insbesondere für eine textilmaschine
DE69628673T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische schaltvorrichtung
DE2447155A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE3100474A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE19958909A1 (de) Motorbetriebenes Blenden- und/oder Verschlusssystem für fotografische Kameras
DE19958910A1 (de) Motorbetriebenes Blenden- und/oder Verschlusssystem für fotografische Kameras
DE602004012756T2 (de) Nichtlineare federkraft-schaltbaugruppe
DE3047390A1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein druckwerk
EP0093931A1 (de) Fehlerstromauslöser mit einer gewickelten Spule, Verfahren zum Bewickeln der Spule und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3709687A1 (de) Wickelvorrichtung
DE102007055211A1 (de) Elektroantrieb, um insbesondere eine Getriebe-Schaltwelle anzutreiben
DE3627185A1 (de) Elektromagnetische wechseleinrichtung
DE3005921A1 (de) Monostabiles drehankersystem
DE3043233C2 (de)
AT211395B (de) Tonaufnahmeeinrichtung mit veränderbarer Richtcharakteristik
DE589147C (de) Relais fuer mehrbegriffiges Lichtsignal
DE2336193A1 (de) Unterwasser-kameragehaeuse
WO2021213586A1 (de) Kameraverschlussvorrichtung mit permanentmagneten
DE1927623B2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventilatorblende
DE3236293A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer stellgeraete wie ventile od.dgl.
DE3838625C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 9/42

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition