AT211395B - Tonaufnahmeeinrichtung mit veränderbarer Richtcharakteristik - Google Patents

Tonaufnahmeeinrichtung mit veränderbarer Richtcharakteristik

Info

Publication number
AT211395B
AT211395B AT373259A AT373259A AT211395B AT 211395 B AT211395 B AT 211395B AT 373259 A AT373259 A AT 373259A AT 373259 A AT373259 A AT 373259A AT 211395 B AT211395 B AT 211395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
directional
sound recording
microphone
recording device
microphones
Prior art date
Application number
AT373259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Akg Akustische Kino Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Akustische Kino Geraete filed Critical Akg Akustische Kino Geraete
Priority to AT373259A priority Critical patent/AT211395B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211395B publication Critical patent/AT211395B/de

Links

Landscapes

  • Stereophonic Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tonaufnahmeeinrichtung mit veränderbarer Richtcharakteristik 
Gegenstand der Erfindung ist eine Tonaufnahmeeinrichtung mit veränderbarer Richtcharakteristik für   Einkanal- und   stereophone Tonaufnahmen bzw. -übertragungen. bei welcher wenigstens zwei Richtmikro- phone in ihrer Winkellage zwecks Änderung ihrer Schallaufnahmerichtung verstellbar sind. 



   Es sind bereits Richtmikrophonanordnungen bekannt, bei welchen die Mikrophone möglichst nahe beieinander, vorzugsweise übereinander in einer vertikalen Achse angeordnet sind und eines derselben oder beide gegeneinander mittels Drehknopf, der mit einer Drehskala zusammenwirken kann, verdrehbar sind, wobei ein elektrischer Umschalter vorgesehen ist, an dessen Kontakten die Mikrophonausgänge der- art angeschlossen sind, dass diese entweder gleichsinnig oder gegensinnig geschaltet werden können oder für stereoakustische Übertragungen unabhängig voneinander herausgeführt sind. 



   Da bei verschiedenen Tonaufnahmen, wie z. B. Orchesteraufnahmen für die   Schallplattenherstellung   oder bei Aufnahmen für den Film bzw. im Theater, die Richtmikrophone zumeist an exponierten Stellen des Aufnahmeraumes angeordnet sind, erfordert eine notwendige Winkeländerung der Richtmikrophone einen erheblichen Zeitaufwand. bis dieselben erreicht sind, bzw. wieder in ihre Stellung gebracht wur- den. Die Feststellung, ob die Richtmikrophone hinsichtlich ihrer Aufnahmerichtung am günstigsten angeordnet sind, kann nur durch die unmittelbare Wiedergabe der Tonaufnahme im Abhörraum festgestellt werden. Die Korrektur der Mikrophoneinstellung wird daher während der Aufnahme als sehr störend empfunden. Durch die bisherige Einrichtung an den Mikrophonen ist es nicht möglich,   z.

   B.   bei Tonaufnahmen mit stark wechselnder Änderung der Stellung der   Schallquelle, z. B.   bei bewegten Film- oder Theaterszenen, die Lage der Mikrophone während der Aufnahme entsprechend dem Szenenwechsel bzw. den Begebenheiten der Aufnahme für die bestmögliche Tonübertragung zu korrigieren. 



   Die vorgenannten Nachteile werden nach der erfindungsgemässen Tonaufnahmeeinrichtung in der Weise beseitigt, dass wenigstens ein Richtmikrophon der Tonaufnahmeeinrichtung mit einer von einer Schalt- oder Regeleinrichtung wie Potentiometer, elektromagnetischer bzw. elektrodynamischer Geberapparat, Stufenschalter, Ein- und Ausschalter ode dgl. über eine Leitung steuerbaren elektrischen, das Mikrophon entsprechend dem Steuerbefehl verdrehende Verstelleinrichtung, beispielsweise einem elektrischen Kleinstmotor oder einem Schrittschaltwerk, einem Elektromagneten, einem   Drehspul- bzw.   



  Drehmagnetsystem od.   dgl.,   gekuppelt ist. 



   Wenn die Schalt- oder Regeleinrichtungen für die Verstelleinrichtungen am Schaltbrett im Abhörraum angeordnet sind, kann der Tontechniker im Abhörraum die an jeder beliebigen Stelle im Aufnahmeraum angeordneten Richtmikrophone während der Aufnahme, ohne diese zu stören, für eine einwandfreie Tonaufnahme - sei es nun für eine Einkanal- oder stereoakustische   Übertragung - in   ihrer Lage zur Richtung der Schallquelle ändern bzw. in ihrer gegenseitigen Lage einstellen. 



   Bei   Tonaufnahmeeinrichtungen mit mindestens zwei   nach der A-B Stereophonie im Abstand oder nach dem Intensitätsverfahren für Stereophonie nahe   beieinander angeordneten R1chtmikrophonen   ist es vorteilhaft, jedes Mikrophon mit einer gesonderten Verstelleinrichtung zu kuppeln. Bei Tonaufnahmen mit zwei nach dem Intensitätsverfahren für Stereophonie nahe beieinander angeordneten Richtmikrophonen kann eines der beiden Richtmikrophone mit einer Verstelleinrichtung gekuppelt und das zweite über ein Umkehrgetriebe mit dem ersten Richtmikrophon verbunden sein : die Verstelleinrichtung kann aber auch an das Umkehrgetriebe angeschlossen sein, in welchem Falle eine Übersetzungsdifferenz im Geber korrigiert sein musste. 



   Für die Steuerung und Betätigung der Verstelleinrichtung wird erfindungsgemäss Gleichstrom verwendet, um störende Frequenzen in der Nähe der Mikrophone zu vermeiden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als Verstelleinrichtung wird vorzugsweise ein in das Mikrophongehäuse eingebauter, an sich bekannter elektrischer Kleinstmotor verwendet, der von einem am Schaltbrett des Abhörraumes montierten, an sich   bekannten Präzisions-Kleinstlagengeber   als Schaltorgan entsprechend dessen Lageverdrehung um den gleichen Winkelbetrag mitverdreht wird und dadurch auch die mit dem Kleinstmotor gekuppelte und drehbar angeordnete Kapsel des Richtmikrophons in   gleichem Ausmasse   verdreht. Das Kabel zwischen Kleinstlagengeber und Kleinstmotor kann neben oder in dem Mikrophonkabel geführt sein. 



   Da für die Verdrehung der Mikrophonkapsel im Mikrophongehäuse nur äusserst kleine Drehmomente notwendig sind, kann als Verstelleinrichtung auch ein Schrittschaltwerk oder ein   Drehspul- bzw.   Drehmagnetsystem verwendet werden, wobei für das System des Drehmagnetinstrumentes eine Rückstellkraft aus einer elastischen Feder erforderlich ist. Im Abhörraum ist als Geber ein Potentiometer oder ein Stufenschalter vorgesehen. 



   Für die Verstellung der Mikrophone kann in deren Gehäuse auch unmittelbar ein die Mikrophonkapsel verstellender Elektromagnet dienen, in welchem Falle keine allmähliche Verdrehung der Richtmikrophone, sondern nur eine solche auf einen bestimmten Anschlag möglich ist. 



   Als Richtmikrophon kann jedes beliebige Mikrophon, wie z. B. elektromagnetisches, elektrodynamisches Kondensatormikrophon od. dgl. in Anwendung kommen, soweit es eine Richtwirkung aufweist. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht.   Fig. 1 zeigt in   einem Längsschnitt eine Mikrophonanordnung für stereoakustische Aufnahmen und Fig. 2 für den gleichen Zweck eine andere Einrichtung schematisch im Schaubild. 



   Nach Fig. 1 ist im Mikrophongehäuse   l,   in das in bekannter Weise der Mikrophonverstärker eingebaut ist, ein Rahmen 2 vorgesehen, der die Lager 3,4 und 5 für die verdrehbar angeordneten Mikrophonkap-   seln   6,7 trägt, die über Kupplungen 9 mit den am Rahmen 2 befestigten elektrischen Kleinstmotoren 11 bzw. 12 für ihre Verdrehung verbunden sind. 



   Im Bereiche der Mikrophone 6,7 ist das Mikrophonschutzgitter 10 über dem Rahmen 2 vorgesehen, das oben mit einer den Rahmen 2 und das Gitter 10 aufnehmenden Kappe verbunden ist. 



   An die Lötfahnen 12a der Kleinstmotoren 11 bzw. 12 sind die Steuerleitungen angeschlossen, die zu dem im Abhörraum am, Schaltbrett montierten Präzisions-Kleinstlagengeber und zu einer Stromquelle führen, so dass durch Verstellen des Lagengebers die Kleinstmotoren eine analoge Verdrehung der gesteuerten Mikrophonkapsel 6 bzw. 7 bewirken. Durch diese Einrichtung ist es möglich, die Richtmikrophone'an einer beliebigen, auch unzugänglichen Stelle im Raum in die erforderliche Schallrichtung vom Abhörraum heraus zu verdrehen. Wenn die. Richtmikrophone in gleiche Schallrichtung gestellt sind, so 
 EMI2.1 
 zweite Mikrophonkapsel auch als Reserve dienen kann. 



   Die Anwendung der erfindungsgemässen Einrichtung ist natürlich auch bei einzelnen Einkanalrichtmikrophonen möglich. 



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die beiden Mikrophonkapseln 16, 17 gegenseitig drehbar gelagert angeordnet und mit Zahnrädern 18 bzw. 19 verbunden, die über die Zahnräder 20,   21, 22   und 23 für einen gegenläufigen Drehsinn der Mikrophonkapseln gekuppelt sind. Mit jedem der Zahnräder 18, 19 ist ein Anker 24 bzw. 25 eines Elektromagneten 26 bzw. 27 gekuppelt, deren Anschlussleitungen zu Schaltorganen im Abhörraum führen. Die beiden Richtmikrophone 16, 17 sind im Winkel von 900 
 EMI2.2 
 te kann nun der Verstellwinkel von 90  um einen fixen Betrag vergrössert oder verkleinertwerden, je nach dem, ob der Elektromagnet 25 oder 24 eingeschaltet ist.

   Nach dem Aufhören des Magnetstromes werden die Richtmikrophone in die 900 Stellung durch die Federn   zurückgeführt.   Um die Magnete nicht dauernd im Stromfluss halten zu müssen, können die Anker 24 bzw. 25 in der Magnetendstellung verrastet werden, so dass die Magnete aus dem Stromkreis wieder abgeschaltet werden können. Ein vorgesehenes Relais hebt die Verrastung wieder auf. 



   Für viele   Tonaufnahmeeinrichtungen   genügen eine kleine Anzahl von Stellungen der Richtmikrophone zueinander, so dass mit dieser Elektromagnetanordnung für die Fernverstellung das Auslangen gefunden wird. 



   Wird jedoch an eine der Wellen des Zahnradgetriebes 19 bis 23 ein Kleinstmotor gekuppelt, dessen elektrische Leitung im Abhörraum bzw. Schaltraum zum Geber führt, so genügt bei dieser mit einem Getriebe versehenen Ausführung ein einziger Kleinstmotor, um beide Mikrophone 16,17 in jede gewünschte Stellung von 00 (Einkanalübertragung) bis 1800 zueinander zu verdrehen. 



   Die Mikrophone sind selbstverständlich mit einer Schaltvorrichtung zur Änderung der Aufnahmecharakteristik ausgestattet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Tonaufnahmeeinrichtung mit veränderbarer Richtcharakteristik für Einkanal- und stereophone Tonaufnahmen bzw. -übertragungen, bei welcher wenigstens zwei Richtmikrophone in ihrer Winkellage zwecks Änderung ihrer Schallaufnahmerichtung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Richtmikrophon (6,7 bzw. 16,17) der Tonaufnahmeeinrichtung mit einer von einer Schalt-oder Regeleinrichtung, wie Potentiometer, elektromagnetischer bzw. elektrodynamischer Geberapparate, Stufenschalter, Ein-und Ausschalter od. dgl. über eine Leitung steuerbaren elektrischen, das Mikrophon entsprechend dem Steuerbefehl verdrehende Verstelleinrichtung (11, 12, 26,27), beispielsweise einem elektrischen Kleinstmotor oder einem Schrittschaltwerk (11,12), einem Elektromagneten (26,27), einem Drehspul- bzw.
    Drehmagnetsystem od. dgl., gekuppelt ist.
    2. Tonaufnahmeeinrichtung mit mindestens zwei nach der A-B Stereophonie im Abstand oder nach dem Intensitätsverfahren für Stereophonie nahe beieinander angeordneten Richtmikrophonen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Richtmikrophon (6,7) mit einer gesondert steuerbaren Verstelleinrichtung (11,12) gekuppelt ist.
    3. Tonaufnahmeeinrichtung mit zwei nach dem Intensitätsverfahren für Stereophonie nahe beieinander angeordneten Richtmikrophonen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass nur eines der beiden Richtmikrophone mit einer über eine Zeitung steuerbaren Verstelleinrichtung versehen ist und das zweite Richtmikrophon über ein Umkehrgetriebe mit dem ersten Richtmikrophon verbunden bzw. die Verstelleinrichtung mit dem Umkehrgetriebe gekuppelt ist.
    4. Tonaufnahmeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtungen Gleichstromgeräte sind.
AT373259A 1959-05-20 1959-05-20 Tonaufnahmeeinrichtung mit veränderbarer Richtcharakteristik AT211395B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373259A AT211395B (de) 1959-05-20 1959-05-20 Tonaufnahmeeinrichtung mit veränderbarer Richtcharakteristik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373259A AT211395B (de) 1959-05-20 1959-05-20 Tonaufnahmeeinrichtung mit veränderbarer Richtcharakteristik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211395B true AT211395B (de) 1960-10-10

Family

ID=3554626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT373259A AT211395B (de) 1959-05-20 1959-05-20 Tonaufnahmeeinrichtung mit veränderbarer Richtcharakteristik

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211395B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628525A (en) * 1984-03-09 1986-12-09 Victor Company Of Japan, Ltd. M-S type stereophonic microphone
US4742548A (en) * 1984-12-20 1988-05-03 American Telephone And Telegraph Company Unidirectional second order gradient microphone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628525A (en) * 1984-03-09 1986-12-09 Victor Company Of Japan, Ltd. M-S type stereophonic microphone
US4742548A (en) * 1984-12-20 1988-05-03 American Telephone And Telegraph Company Unidirectional second order gradient microphone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728824A1 (de) Photographischer kameraverschluss
EP0938035A2 (de) Elektromechanische Bedieneinrichtung
AT211395B (de) Tonaufnahmeeinrichtung mit veränderbarer Richtcharakteristik
DE2531069C3 (de) Elektrisch gesteuertes optisches Ablenksystem
DE2146659B2 (de) Bistabiler elektromagnetischer Anzeiger
DE3100186C2 (de) Elektromagnetisch angetriebener Schlitzverschluß
DE3126349A1 (de) Zwischen objektiv und kamerakoerper einfuegbarer konverter fuer photographische kameras
DE1764921C3 (de) Magnetsystem für einen Relaisschalter
DE2604355C3 (de) Elektro-hydraulisches Regelventil
DE2602375B2 (de) Elektro-hydraulisches regelventil
DE809371C (de) Elektrisches Filmschaltwerk
DE3208394A1 (de) Einrichtung zur elektrischen fernsteuerung mehrerer magnetventile
DE687149C (de) Schaltwerk fuer motorische Folgesteuerungen
DE2364655C2 (de) Anordnung mit zwei je mit einem Anschlag für die Endstellung versehenen Stellgliedern in Nachrichtengeräten
DE828451C (de) Vorrichtung zur elektro-akustischen Wiedergabe von Schall in Kombination mit einem Kaleidoskop
AT203565B (de) Mikrophonanordnung mit veränderbarer Richtcharakteristik
DE933037C (de) Elektrische Fernwaehlerschaltung mit an Geber und Empfaenger angeordneten Spannungsteilern
DE888520C (de) Einrichtung zur Befehlsuebermittlung
DE2216728C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Rastergroße und linearität
DE838327C (de) Drehwaehler, dessen Sprechkontaktarme waehrend der Einstellbewegung ausserhalb der Kontaktbahn der Bankkontakte bewegt werden
DE623922C (de) Einrichtung zur Fernbedienung eines Radioempfangsgeraetes durch elektromagnetische Betaetigung des Abstimmittels
AT83936B (de) Einrichtung zur Vorführung stereoskopischer Films.
DE874459C (de) Anordnung fuer die Fernregelung der Lautstaerke von Lautsprechern
DE1597996C3 (de) Studioscheinwerfer
DE3511466A1 (de) Durch einen motor stellbarer pegelsteller