DE309310C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309310C
DE309310C DENDAT309310D DE309310DA DE309310C DE 309310 C DE309310 C DE 309310C DE NDAT309310 D DENDAT309310 D DE NDAT309310D DE 309310D A DE309310D A DE 309310DA DE 309310 C DE309310 C DE 309310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
piston
water
cylinder
pressurized water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309310D
Other languages
English (en)
Publication of DE309310C publication Critical patent/DE309310C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/01Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system using flushing pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 309310 ■-"■ KLASSE, 85h. GRUPPE
j , Gegenstand der Erfindung ist ein frostfreier Spülkasten für-· solche Hofabtritte, die einen hydraulischen Zylinder und einen'dem Druck |. des Druckwassers ausgesetzten Kolben aufweisen und bei denen die Spülvorrichtung in frost freier. Tiefe unter' der' Erde liegt und das ! Wasser im Spülrohr nach jedesmaligem Spülen entleert wird.
Anderen Vorrichtungen gegenüber bietet der neue Spülkasten das eigentümliche Merkmal j dar, daß er aus einem abgestuften Zylinder mit Luftabzuglöchern und einem entsprechend abgestuften Kolben besteht, welcher durch das Sinken des Wassers im Spülrohre in seine ursprüngliche Außenlage zurückgedrückt wird. Hierdurch wird die Anlage durchaus zuverlässig und zudem sehr einfach und billig.
Die Erfindung ist durch die Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
die Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung,
die Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe einen senkrechten Schnitt durch den rechten unteren Teil der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in Arbeitstellung, und ' ,
die Fig. 3 diesen Teil in Ruhestellung.
Die Fig. 4 zeigt in weiter vergrößertem'Maßstabe eine Einzelheit.
Das über der Erde angeordnete Abtritt becken 1 ist mit einem Ablaufrohr 2 und einem Knie 3 versehen. Der Spülkasten ist in frostfreier Tiefe unter der Erde angebracht und besteht aus einem Zylinder 4, dessen erweitertes Ende mit dem Spülrohr 5 in unmittelbarer Verbindung steht, während das engere Ende unter Einschaltung eines Ventils »9 mit dem Druckwasserrohr 6 verbunden ist. Im Zylinder 4 gleitet ein Kolben 7, welcher an beiden Enden des Zylinders betätigt werden kann. Vom unteren Ende des Rohres 5 ist ein Umlaufrohr 8 zum verjüngten Ende des Zylinders 4 geleitet. Das Ventil besteht aus einer, unter dem Druck des Druckwassers stehenden Spindel 9 und wird in bekannter Weise mittels eines Schnurzuges oder in anderer Weise vom 4-5 Benutzer betätigt.
Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Beim Ziehen an der Schnur 12 wird die Spindel 11 mittels des Kreisausschnitts 13, des Treibrades 14 und der Zahnstange 15 nach links getrieben und nimmt die in Fig. 2 dargestellte Stellung ein. Die Spindel 9 hat dann das Rohr 6 mit dem Rohr 16 verbunden, da die Spindel einen viereckigen Querschnitt hat und durch eine runde Öffnung hindurchgeht, wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, während die Scheibe 10 die Verbindung zwischen dem Rohr 16 und dem Rohr 8 unterbricht. Das Druckwasser, das durch die Ventilkammer 17 strömt, wird den Kolben 7 nach links drücken, so daß das Wasser an der anderen Seite des Kolbens durch das Rohr 5 in das Abtrittbecken 1 ge-
drückt wird. Wenn der Kolben 7 in die linke Außenlage des Zylinders 4 gelangt ist, wird das Gewicht des Kreisausschnitts 13 die Spindel 9 in die in Fig. 3 dargestellte Lage verschieben, wodurch die Spindel 9 geschlossen und das Ventil 10 geöffnet wird. Das Gewicht des Kreisausschnitts ist nicht genügend groß, um dies zu bewirken, bevor der Kolben 7 diese äußerste Lage erreicht hat, weil der Druck des Wassers an .der Hinterseite der Scheibe 10 es hindern wird. . Die noch verbliebene Wassersäule im Rohre 5 wird aber das Senken des Kreisausschnitts 13 unterstützen, indem sie den Kolben 7 in seine ursprüngliehe Außenlage zurückdrückt, wobei die Luft durch die Öffnungen 18 entweicht, und das Wasser an der rechten Seite des Kolbens wird durch das Rohr 16, die Ventilkammer 17 und das Rohr 8 zum anderen Ende des Zylinders strömen.
Im weiteren Ende des Zylinders 4 wird noch genügend Raum sein, um auch das Wasser des Rohres 5 aufzunehmen und die Wassersäule in diesem Rohr bis zur frostfreien Tiefe sinken zu lassen.
Es kommt zwar gewöhnlich nicht vor, daß beim Ziehen des Handgriffes 20 nach unten die Spindel 11 nur so wenig nach links bewegt wird, daß sie Wasser aus der Druckleitung 6 in die Leitung 8 durchläßt. In der Bedienungsvorschrift soll aber hervorgehoben werden, daß der Handgriff '20 kräftig nach unten gezogen werden muß, damit die Scheibe 10 sogleich in die in Fig. 2 dargestellte Lage geführt wird und das Druckwasser nicht in die Leitung 8, sondern in das Rohr 16 hineintritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Frostfreier Spülkasten für Hofabtritte u. dgl. mit in frostfreier Tiefe unter der ,Erde liegender Spülvorrichtung und einem Wasserzylinder mit unter dem Druckwasser stehendem Kolben, sowie einem sich nach jedesmaligem Spülen entleerenden Spülrohr, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkasten aus einem abgestuften Zylinder (4) besteht, dessen weiteres Ende mit dem Spülrohr (5) in unmittelbarer Verbindung steht, während das engere Ende unter Zwischenschaltung eines Ventils (9) mit dem Druckwasserrohr (6) und mit einem mit dem Spülrohr (5) verbundenen Umlaufrohr (8) verbunden ist, wobei ein entsprechend abgestufter Kolben (7) beim öffnen der Druckwasserzuleitung durch das Druckwasser durch den Zylinder (4) bewegt wird und dadurch in bekannter Weise das vor dem Kolben stehende Wasser in das Abtrittbecken drückt, worauf die Wassersäule im Spülrohr (5) beim Sinken den Kolben (7) in seine Anfanglage zurückdrückt, indem die Luft durch Öffnungen (18) in , der Zylinderwand entweicht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT309310D Active DE309310C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309310C true DE309310C (de)

Family

ID=562475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT309310D Active DE309310C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE309310C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392022B (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung
DE309310C (de)
DE2802111A1 (de) Verstellbares geraet zum abstuetzen einer in grossen meerestiefen verlegten pipeline und zum aufpraegen einer vorbestimmten geometrischen gestalt auf die pipeline entsprechend den ungleichmaessigen stellen auf dem meeresgrund
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE640845C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE919525C (de) Hydraulischer Grubenstempel
CH579220A5 (en) Motorless pump for reducing ground water level - has housing with valves for water and compressed air pipes
DE201048C (de)
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE237592C (de)
DE102021133061B3 (de) Schachteinrichtung und Verfahren zur Wartung von unterirdisch verlegten Fluidleitungen
DE1132073B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
EP0839961B1 (de) Absperrvorrichtung für Verkehrsflächen
DE223918C (de)
DE937506C (de) Mit einem Vorratsbehaelter ueber ein Rueckschlagventil verbundene OElpumpe mit einem Verdraengerkolben
DE68228C (de) Vorrichtung zum Einrammen von Rohrbrunnen
DE16210C (de) Strafsenbrunnen
DE95233C (de)
DE160084C (de)
DE507867C (de) Hydraulische Vorrichtung fuer Spannfutter
DE735181C (de) Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe
DE51062C (de) Verschlufsvorrichtung- für Kessel zum Behandeln von Textilstoffen mit Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen
DE60453C (de) Pumpe für Jauche u. dgl
DE909795C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen