DE306570C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306570C
DE306570C DE1917306570D DE306570DD DE306570C DE 306570 C DE306570 C DE 306570C DE 1917306570 D DE1917306570 D DE 1917306570D DE 306570D D DE306570D D DE 306570DD DE 306570 C DE306570 C DE 306570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
iron
washing oil
harmless
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917306570D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE306570C publication Critical patent/DE306570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/04Working-up tar by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist eine bekannte Erscheinung der letzten Jahre, daß Apparate zur Erhitzung von Waschöl zwecks Abtreibens des Benzols durch Zerstörungen der Heizschlangen nach verhältnismäßig kurzer Zeit unbrauchbar werden. Es ist bekannt, daß diese Zerstörungen auf einen Gehalt von Ammoniaksalzen, wie beispielsweise des Sulfats oder Chlorids, im Waschöl zurückzuführen sind. Die vorliegende Erfindung bezweckt,
ίο diese Beimengungen dadurch unschädlich zu machen, daß sie in Verbindungen übergeführt werden, welche für das Eisen der Heizschlangen und Apparatur unschädlich sind. Es gelingt dies auf einfachste Weise dadurch, daß dem Waschöl eine analytisch festgestellte Menge Alkali, wie Natronlauge, zugesetzt wird, welche unter Freiwerden von unschädlichem Ammoniak sich mit der Säure des Ammoniaksalzes verbindet. Für diesen Zweck können auch andere Hydroxyde, wie die des Kalkes, oder auch Eisen usw. verwendet werden.
Die Überhitzer der Leichtölanlagen, welche vor allem unter diesen Zerstörungen leiden, bestehen aus Behältern, in denen Dampfschlangen angeordnet sind, um die sich das öl bewegt. In diesen Raum können ferner Eisendrehspäne mit großer Oberfläche, deren Material besonders leicht angreifbar ist, eingebracht werden, so daß die Säuren der Ammoniumverbindungen sich an diesen Spänen neutralisieren und somit die eisernen Heizröhren nicht zerstören.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    - Verfahren zur Verhütung vorzeitiger Abnutzung der zum Erhitzen von Waschöl dienenden Gefäße, darin bestehend, daß die Erhitzung des Waschöls in Gegenwart von Hydroxyden der Alkalien oder alkalischen Erden oder von Metallen, wie Eisen, vorgenommen wird.
DE1917306570D 1917-08-05 1917-08-05 Expired DE306570C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE306570T 1917-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306570C true DE306570C (de) 1918-06-25

Family

ID=34484591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917306570D Expired DE306570C (de) 1917-08-05 1917-08-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306570C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE306570C (de)
DE1546191B2 (de) Verfahren zur entrostung von aus eisen und oder stahl bestehenden gegenstaenden und anlagen insbesondere zur reini gung von kesselanlagen
AT96336B (de) Verfahren zum Spalten von Glimmer und glimmerähnlichen Mineralien.
AT60190B (de) Verfahren zur Abscheidung und Trennung des Thoriums von anderen seltenen Erden.
AT54593B (de) Verfahren zur Verhütung der Kesselanfressung und der Bildung von Kesselstein in Dampferzeugern.
DE852985C (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumhydroxydhaltigen Gemischen
AT90431B (de) Schwimmverfahren zur Konzentration von sulfidischen Erzen.
AT101028B (de) Verfahren zum Chlorieren der Lignozellulose.
DE916878C (de) Verfahren zur Verminderung des korrodierenden Einflusses von Wasser und waessrigen Loesungen auf Eisen
DE719437C (de) Verfahren zur Aufbereitung des bei der Reinigung cellulosehaltiger Abfall-Alkalilaugen mit Metallsalzen entstehenden Schlammes
AT101039B (de) Verfahren zur Konservierung und ständigen Raffination von Transformatorenölen während des Betriebes.
DE447537C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Chromerzen mit Saeuren
AT28157B (de) Verfahren zur Extraktion von Jod aus jodhaltigen Laugen.
AT83393B (de) Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus alkalisch reagierenden Wasserteeremulsionen.
AT84272B (de) Verfahren zum Konzentrieren sulfidischer Erze.
DE689510C (de) Verfahren zum Herstellen von fuer Filterzwecke geeigneter Holzwolle
AT103894B (de) Verfahren zur Herstellung eines kaliumhaltigen Stickstoffdüngmittels.
AT114846B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus Verbundblechen, die aus Lagen von Kupfer und Nickel bestehen.
AT76930B (de) Verfahren zur Herstellung von Seife und Seifenemulsionen.
AT64928B (de) Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem doppeltkohlensaurem Natron.
AT136962B (de) Verfahren zur Vergütung von Metallen und Legierungen.
AT133727B (de) Verfahren zur Bekämpfung des Wassersteins.
DE241380C (de)
AT111538B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von oxydischen antimonhaltigen Zinnerzen mit Säure.
AT106326B (de) Verfahren zur Erhöhung der Abnützungs-Widerstandsfähigkeit von Maschinenteilen aus austenitischen Manganstählen.