DE306501C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306501C
DE306501C DENDAT306501D DE306501DA DE306501C DE 306501 C DE306501 C DE 306501C DE NDAT306501 D DENDAT306501 D DE NDAT306501D DE 306501D A DE306501D A DE 306501DA DE 306501 C DE306501 C DE 306501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
arm
carrier
boiler
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306501D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE306501C publication Critical patent/DE306501C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/18Feed cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Überwendlichnähmaschinen mit Vorschubkesseln, und zwar insbesondere auf eine derartige Maschine, bei welcher der äußere Kessel schwingbar an einem über und seitlich der- Nadel geführten Träger angeordnet ist.
Der Zweck der Erfindung ist, die beim gesonderten Antrieb des äußeren Kessels von Maschinen dieser Art auftretenden Schwierigkeiten zu beseitigen, und zwar wird dies dadurch erreicht, daß die Übertragung der Bewegung des einen Kessels auf den anderen unter Verwendung einer von einem Metallgehäuse umschlossenen biegsamen Welle geschieht, welche mit ihren Enden in Muffen eingreift, die an den oberen Enden von die Vorschubkessel unter Vermittlung von Zahnrädergetrieben antreibenden, durch die Traggehäuse der Transportkessel hindurchgeführten Welle befestigt sind.
Auf der Zeichming sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht einer Maschine gemäß der Erfindung, bei der gewisse Teile weggenommen gedacht sind.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den vorderen Teil der Maschine.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht des oberen Teiles der Maschine. -
Fig. 4 ist ein Schnitt durch den Träger für den äußeren Vorschubkessel und zeigt die Antriebsverbindung zwischen der biegsamen Welle und dem Vorschubkessel.
Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht des Trägers und zeigt das Zwischengetriebe.
Fig. 6 ist eine Einzeldarstellung in Seitenansicht und zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Trägers für den äußeren Vorschub -kessel. .,-;■·
Fig. 7 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht und zeigt eine andere Anordnung der biegsamen Welle.
Fig. 8 ist eine Einzeldarstellung und zeigt einen vertikalen Schnitt durch den äußeren Vorschubkessel und dessen in Fig. 6 und 7 dargestellten Träger. . ' .
Die in Fig. 1 dargestellte, mit Vorschubkesseln gemäß der Erfindung versehene Maschine besteht aus einem Hauptgestell 1, in welchem eine Hauptantriebswelle 2 gelagert ist. Die Maschine ist mit einem inneren Vorschubkessel 3 und einem äußeren Vorschubkessel 4 versehen. Oberhalb, der Kessel, ist eine Nadel 5 angeordnet, welche quer zu den einander berührenden ( Flächen der Kessel durch geeignete, von der Hauptwelle 2 aus in Antrieb versetzte Vorrichtungen ,hin und her bewegt wird. Mit der Nadel 5 arbeitet ein fadenführender Greifer 6 gewöhnlicher Bauart zusammen. Er wird so bewegt, daß er in die Nadelfadenschleife eintritt, dann aufwärts über den Rand des Werkstückes und schließlich abwärts in eine Stellung gelangt, in welcher die Nadel in die von dem Greifer ge- bildete .Fadenschleife eintreten kann. Der Greifer erhält seine Bewegung gleichfalls von der Hauptwelle 2. Der Greiferfaden wird durch eine geeignete Spannvorrichtung 7 hindurchgeführt, während der Nadelfaden durch eine Spannvorrichtung 8 hindurchgeht (Fig. 3). Die Nadelspannvorrichtung 8- kann durch eine glei-
tende, eine Platte ίο zur Entfernung der beiden Spannscheiben tragende Stange 9 freigegeben werden, die in geeigneten Lagern angeordnet ist und in der Längsrichtung durch einen in dem Maschinengestell drehbar gelagerten Hebel 11 verschoben wird. Die eben genannten Einrichtungen bilden keinen Teil vorliegender Erfindung.
Der Vorschubkessel ,3 ist, wie Fig. 1 in punktierten Linien zeigt, auf dem oberen Ende einer Welle 12 befestigt, die in einem an dem Gestell 1 befestigten Arm 13 gelagert ist. An dem, unteren Ende der Welle 12 ist ein Flanschenrad 14 angebracht, mit dem ein absatzweise bewegter Hebel zusammenarbeitet. Dieser Hebel wird durch einen mit der Schwingwelle 16 verbundenen Lenker 15 geschwungen. Die Schwingwelle 16 ihrerseits erhält ihren Antrieb mittels eines Lenkers 17 von einem Exzenter auf der Hauptwelle 2. Ferner ist ein geeigneter Sperrarm vorgesehen, welcher die rückwärtige Bewegung des Vorschubkessels verhindert. Auch diese Teile sind bei Maschinen der hier in Frage stehenden Art gebräuchlich.
Der äußere Vorschubkessel 4 ist in einem Träger 18 gelagert (Fig. 1 und 4). Dieser Träger ist mit einem nach innen vorspringenden Arm 19 ausgerüstet, welcher auf einer Welle befestigt ist. Diese Welle ist in einem durch Schrauben 22 einstellbar mit dem Hauptgestell ι verbundenen Arm 20 drehbar gelagert, Die Schrauben 22 reichen durch Schlitze 23 des Armes 20 hindurch, und nach dem Lockern der Schrauben kann der Arm 20 verstellt und somit die Lage . des Trägers des äußeren Kessels 4 geändert werden. Das Hauptgestell 1 besitzt eine Aussparung 24 zur Aufnahme des Armes 20. Diese Aussparung ermöglicht die Verstellung des Armes, sichert aber anderseits denselben auf seinen Tragschrauben gegen Bewegung nach oben und unten. Die drehbare Welle, auf der der Träger 18 mittels des Armes 19 befestigt ist, ragt aus dem Arm 20 heraus und trägt dort einen Arm 25. Der Arm 25 kann mit einem geeigneten. Fußtritt oder Knieanschlag verbunden werden. Eine Blattfeder 26 legt sich gegen die untere Fläche des Armes 25. Das andere Ende dieser Feder wird von einer Stellschraube 27 beeinflußt und geht unter einem an dem Hauptgestell 1 vor-' gesehenen Vorsprung 28 hinweg. Die Feder 26 drückt den Arm 25 nach oben, und dieser schwingt den Träger 18 um seinen Zapfen so, daß er die Vorschubkessel 3 und 4 miteinander in Berührung bringt oder das Werkstück greift, welches zwischen denselben bearbeitet werden soll. Ein an dem Arm 25 vorgesehener Anschlag 29 stößt gegen die untere Fläche des Armes 20 und begrenzt die Bewegung des Kessels 4 gegen den Kessels. Ein gleichfalls an dem Arm 25 vorgesehener Anschlag 30 stößt gegen die obere Fläche des Armes 20 und begrenzt die nach auswärts gerichtete Bewegung des Kessels 4 in entgegengesetzter Richtung mit Bezug auf den Kessel 3.
In dem Träger 18 ist, wie Fig. 4 zeigt, eine an an ihrem unteren Ende ein Zahnrad 32 tragende Welle 31 gelagert. Der Träger 18 besitzt eine Aussparung zur Aufnahme des Zahnrades 32 (Fig. 5). Dieses Zahnrad 32 greift in ein auf dem Träger drehbar gelagertes Zahnrad 33 ein. Das Rad 33 greift seinerseits in ein Zahnrad 34 ein. Das Zahnrad 34 ist mit einer durch den Träger hindurchragenden Nabe 35 versehen und wird durch eine Schraube 36 in Stellung gehalten. Der Kessel 4 ist mit dem oberen Ende des Zahnrades 34 durch Schrauben 37 verbunden.
An dem oberen Ende der Welle 31 sitzt eine durch eine Stellschraube 39 befestigte Muffe 38. Eine biegsame Welle 40 (Fig. 1) greift in diese Muffe ein und ist mit derselben durch eine Stellschraube 41 verbunden. Das andere Ende der biegsamen Welle 40 ist in ähnlicher Weise mit einer an dem oberen Ende einer Welle 43 befestigten Muffe 42 versehen. Die Welle 43 ruht in einem geeigneten Lager des Gestells. Die Welle 40 ist auf diese Weise gebogen und h'egt in einer vertikalen Ebene. Die Welle 43 trägt ein Zahnrad 44, welches mit einem in dem Hauptgestell drehbar gelagerten Zahnrad 45 kämmt. Letzteres steht seinerseits mit einem auf der den Kessel 3 tragenden Welle 12 sitzenden Zahnrad 46 in Eingriff. Bei der absatzweisen Drehung des Kessels 3 werden auch die Zahnräder 45, 44 und die Welle 43 gedreht. Letztere ist mit der biegsamen Welle 40· verbunden, so daß durch diese eine ähnliche absatzweise Drehung der Welle 31 erfolgt. Die Welle 31 aber teilt durch die Zahnräder 32 und 33 diese Bewegung dem äußeren Vorschubkessel mit. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise der äußere Kessel gleichmäßig mit dem inneren gedreht werden muß.
Die biegsame Welle 40 ist, wie hier gezeigt, oberhalb des Trägers für den äußeren Kessel angeordnet. Aus diesem Grunde kann die biegsame Welle in keiner Weise den freien 110· Durchgang des Stoffes oder des zwischen den Kesseln liegenden Materials behindern. Da diese Welle biegsam ist, so kann der Träger 18 leicht mit seinen Drehzapfen in dem Arm 20 so geschwungen werden', daß die Kessel voneinander entfernt oder zwecks Einklemmens des zu bearbeitenden Werkstückes gegeneinander bewegt werden. Die biegsame Welle bietet daher nicht nur die Hilfsmittel zum gleichmäßigen Drehen der äußeren und inneren Kessel, sondern ermöglicht auch eine freie Bewegung des äußeren Kessels mit Bezug auf
den inneren. Die biegsame Welle 40 wird durch ein mit seinen Enden, frei auf den
• Muffen 38 und 42 ruhendes Metallgehäuse 47 umschlossen. Ein mit dem Träger für die Spannvorrichtungen verbundener, nach oben sich erstreckender Arm 49 ist mit einem um das Gehäuse 47 greifenden Haken 50 ausgerüstet.
Eine geeignete Führung 48 umschließt das auf der Welle sitzende, den inneren Kessel tragende Getriebe. Die Zahnräder für den äußeren Kessel sind in dem Träger desselben eingeschlossen.
Wie namentlich aus Fig. 2 und 3 der Zeichnung ersichtlich ist, ist der Träger i8, 19 so ausgebildet, daß der vertikale, die Welle 31 aufnehmende Teil 18 desselben seitlich des Stichpunktes liegt, wenn man vor der Maschine steht, und diese von dem Stand des Arbeiters aus betrachtet. Mit anderen Worten, der Sitz des Arbeiters befindet sich vor der Maschine, und um das leichte Überschauen der Arbeit der Nähelemente in keiner Weise zu behindern, ist der Träger für den äußeren Kessel seitlich zu der durch die Bahn der Nadel gehenden Vertikalebene gesetzt. Das Zwischentreibrad 33 ermöglicht diese Anordnung des Trägers; für den äußeren Kessel. -
In Fig. 6 bis 8 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der äußere Kessel ist ,bei dieser Ausführungsform direkt mit der vertikalen Welle verbunden. Der Träger für die vertikale Welle befindet sich infolgedessen direkt vor dem Stichpunkt oder in einer durch die Nadelbahn gehenden Vertikalebene. Der den Träger 18 stützende Arm 19 ist seitlich gebogen, so daß die Achse der vertikalen Welle 31 in einer durch die Nadelbahn gehenden vertikalen Ebene Hegt.
Der Vorschubkessel 4 ist an dem unteren Ende dieser vertikalen Welle 31 angeschraubt. In
. Fig. 8 ist die Welle 31 so dargestellt, daß sie bis unter den Träger 18 verläuft, und der Vorschubkessel 4 ist hier durch die Schraube 51 an derselben befestigt.'
Die Achse des Drehzapfens 52 zwischen dem Arm 19 und dem Arm 20 liegt in einer vertikalen Ebene x-x, welche um einen geringen Betrag vor dem Berührungspunkt der Kessel 3 und 4 liegt. Ferner liegt der Drehzapfen 52 unterhalb einer die unteren Enden ■; der biegsamen Welle verbindenden Linie. Infolge dieser Lagerung der drehbaren Welle muß der äußere Kessel, wenn er von dem inneren entfernt wird, nach unten oder nach außen in einer im wesentlichen geraden Linie sich bewegen und verhindert so das Durchbiegen oder das Brechen der Nadel, Auch trägt die biegsame Welle zum Trennen der beiden Kessel voneinander bei.
Es ist ersichtlich, daß die Muffen 38 und 42 in wesentlich derselben horizontalen Ebene liegen, und dies ermöglicht, daß die biegsame Welle in einem richtigen Kreisbogen gekrümmt werden kann, so daß sie an allen Punkten innerhalb ihres Gehäuses frei laufen kann.
Es ist ersichtlich, daß geringe bauliche Abänderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Überwendlichnähmaschine mit Vorschubkesseln, bei welcher der äußere Kessel ausschwingbar an einem über und seitlich . der Nadel geführten Träger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Bewegung des einen Kessels auf den anderen unter Verwendung einer von einem Metallgehäuse (47) umschlossenen biegsamen Welle (40) geschieht, welche mit ihren Enden ύι Muffen (38, 42) eingreift, welche an den oberen Enden von die - Vorschubkessel unter Vermittlung von Zahnrädergetrieben antreibenden, durch die Traggehäuse der Transportkessel hindurchgeführten Wellen (31 bzw. 43) befestigt sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen'.
DENDAT306501D 1914-11-19 Active DE306501C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191422754T 1914-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306501C true DE306501C (de)

Family

ID=32672754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306501D Active DE306501C (de) 1914-11-19

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE306501C (de)
GB (1) GB191422754A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080110895A1 (en) * 2006-10-16 2008-05-15 Baptiste George H Trash container with retractable weatherproof cover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080110895A1 (en) * 2006-10-16 2008-05-15 Baptiste George H Trash container with retractable weatherproof cover

Also Published As

Publication number Publication date
GB191422754A (en) 1915-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE595944C (de) Listenfoerdervorrichtung fuer Buerodruckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen
DE3136591A1 (de) Saegevorrichtung, klemme und sicherheitskappe dafuer
DE306501C (de)
DE3443294C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bahn des oberen Greifers von Überwendlich-Nähmaschinen
DE489101C (de) Vorschubvorrichtung an UEberwendlich-Naehmaschinen, bei der die Stoffzufuehrung durch zwei Vorschubkessel erfolgt
DE500866C (de) Maschine zum Schaerfen von Saegeblaettern
DE1050160B (de) Zusatzapparat zum Ausschwenken eines Arbeitsstückes für Nähmaschinen
DE1037823B (de) Zickzacknaehmaschine
DE644603C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Veraendern der Stichlaenge und Umschalten der Vorschubrichtung von Hand
DE345996C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtversteifungseinlagen oder Staeben fuer Kleidungsstuecke
DE287296C (de)
AT83226B (de) Maschine zur Herstellung von als Versteifungseinlagen für Kleidungsstücke, wie Mieder u. dgl. dienenden Bändern aus schlangenförmig gewundenem Draht.
DE259551C (de)
DE285811C (de)
DE414101C (de) Schuhnaehmaschine
DE310420C (de)
DE308767C (de)
DE892414C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Noppen
DE359333C (de) Antriebsvorrichtung fuer die gebogene Nadel und die Ahle von Schuhwerknaehmaschinen
DE269275C (de)
DE537369C (de) Adressendruckmaschine zum Abdrucken von verschiedenen Teilen einer Druckplatte in mehreren Spalten einer Liste
DE1485417C (de) Blindstichnähmaschine
DE355685C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE146676C (de)
DE1685021A1 (de) Hilfsfuehrungsvorrichtung fuer Naehmaschinen