DE305406C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305406C
DE305406C DENDAT305406D DE305406DA DE305406C DE 305406 C DE305406 C DE 305406C DE NDAT305406 D DENDAT305406 D DE NDAT305406D DE 305406D A DE305406D A DE 305406DA DE 305406 C DE305406 C DE 305406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
storage container
tube
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305406D
Other languages
English (en)
Publication of DE305406C publication Critical patent/DE305406C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/58Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using absorption; using extinction effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 305406 ■-KLASSE 42«. GRUPPE
KARL HUNGER in MÜLHEIM, Ruhr.
Optisches Pyrometer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1916 ab.
Es ist ein optisches Pyrometer bekannt, bei dem der zu prüfende glühende Körper durch hintereinander geschaltete, mit farbigen Flüssigkeiten gefüllte Zellen betrachtet wird, deren Seitenwände zwecks Veränderung der Dicke der die Strahlen absorbierenden Schichten ausziehbar sind. Da bei diesem Ausziehen sich auch der Inhalt der Flüssigkeitsbehälter vergrößert, müssen letztere mit der Außenluft in
ίο Verbindung stehen, was zur Folge hat, daß Oxydationserscheinungen und damit Veränderungen in der Farbe der Flüssigkeiten eintreten. Diesen Übelstand sucht ein Pyrometer der gleichen Gattung zu vermeiden, bei dem die Seitenwandung des Flüssigkeitsbehälters elastisch ausgebildet ist, so daß bei Veränderung der Dicke des Flüssigkeitsfilters der Behälterinhalt unverändert bleibt. Da jedoch das elastische Wandungsmaterial allmählich brüchig wird und nicht dicht hält, wird die Außenluft schließlich doch Zutritt zu der Flüssigkeit erhalten.
Um die geschilderten Übelstände mit Sicherheit zu beseitigen, ist die Einrichtung zunächst so getroffen, daß die in dem teleskopartig ausgebildeten Behälter eingeschlossene Filterflüssigkeit sich aus einem Vorratsbehälter ergänzen und . in ihn zurücktreten kann; in diesem Vorratsbehälter ist gemäß der Erfindung ein die Flüssigkeitssäule nach außen abdichtender Kolben verschiebbar.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Fig. ι bis 3 in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Das Rohr b ist im Inneren mit einer dichtschließenden durchsichtigen Scheibe c aus Glas o. dgl. versehen. Eine ebensolche Scheibe d ist dichtschließend an dem inneren Ende des in dem Rohr b teleskopartig verschiebbaren und gegen es abgedichteten Rohres e befestigt, dessen anderes Ende zur Beobachtung dient. Mittels des Handrades f lassen sich die beiden durchsichtigen Scheiben in beliebigen Abstand voneinander bringen. Die von dem Rohr b und den Scheiben c und d gebildete Kammer dient zur Aufnahme der gefärbten Flüssigkeit, die bei der Verschiebung der Rohre b und e ineinander durch eine Öffnung' g des Rohres δ in einen unterhalb angeordneten Vorratsbehälter m übertreten bzw. sich aus ihm ergänzen kann. In dem zylindrisch ausgebildeten Vorratsbehälter ist ein Kolben k verschiebbar, der durch eine Feder η gegen den sich an den Behälter m anschließenden Handgriff α abgestützt .ist. Das Rohr b ist mit einer Verschlußschraube i versehen; im übrigen ist ein Austreten der Flüssigkeit nach außen verhindert. Die Stellung der Teile k und η in Fig. 1 und in der vergrößerten Darstellung der Fig. 4 entspricht der Aneinanderlage der Scheiben c und d.
Der Behälter m mit dem Kolben k kann auch beispielsweise an der oberen Seite des Apparates, unabhängig vom Handgriff, angebracht sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Optisches Pyrometer, bei
    prüfende glühende Körper
    dem der
    durch
    zu eine
    Schicht farbiger, sich aus einem Vorratsbehälter ergänzender Flüssigkeit betrachtet wird, die innerhalb eines in der Beobachtungsrichtung ausziehbaren Behälters zwischen zwei durchsichtigen Scheiben eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Teleskoprohr (δ, e) befindliche Vorratsbehälter (m) für die Filterflüssigkeit durch einen Kolben (k) verschlossen ist, der eine zwangläufige Ver-Schiebung der Flüssigkeitssäule ohne Zutritt von Luft ermöglicht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT305406D Active DE305406C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305406C true DE305406C (de)

Family

ID=558925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305406D Active DE305406C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305406C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115480B1 (de) Blutprobenröhrchen
DE2354575A1 (de) Infusionsgeraet
DE1598053B2 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit von dispergierten feststoffen
DE305406C (de)
DE2247139C3 (de) Beobachtungseinrichtung zum Beobachten von Vorgängen in unzugänglichen Räumen
DE2046562B2 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
WO2003054491A2 (de) Messstab
DE3012459C2 (de) Verschlußklappe für ein Ölstandsmeßrohr
DE1299136B (de) Kuevette mit Temperiermantel, insbesondere solche Fluessigkeitskuevette
DE102010044237A1 (de) Optisches Durchflussmesssystem und Fluidbehälter
EP0614694B1 (de) Emaillierter rohrförmiger Einbauteil
DE10261975B4 (de) Gefäß für liquide, pastöse und/oder feste Stoffe
DE661583C (de) Untersuchungsroehre fuer optische Untersuchungen bei bestimmten, von der Zimmertemperatur abweichenden Temperaturen
DE205993C (de)
DE2011764B2 (de) Gerat zur chargenweisen Aufnahme einer Anzahl aufeinanderfolgender, ver schiedener Flüssigkeiten
DE2454918B2 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
DE242745C (de)
DE283301C (de)
DE715679C (de) Ampulle und ihrem Einsatz dienende Injektionsspritze
DE2511794A1 (de) Sterilisierbarer probennehmer fuer tiefenspezifische fluessigkeitsproben
DE81872C (de)
DE726921C (de) OElausdehnungsgefaess, das gegenueber der Aussenluft vollkommen dicht abgeschlossen ist, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren
DE2944639A1 (de) Fertigspritze mit injektionsflaeschchen
DE640835C (de) Gasmesser mit doppelt wirkenden Glocken, deren unterer Rand staendig in eine gemeinsame Sperrfluessigkeit eintaucht
DE246300C (de)