DE305221C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305221C
DE305221C DENDAT305221D DE305221DA DE305221C DE 305221 C DE305221 C DE 305221C DE NDAT305221 D DENDAT305221 D DE NDAT305221D DE 305221D A DE305221D A DE 305221DA DE 305221 C DE305221 C DE 305221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
coal
silo
angle
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305221D
Other languages
English (en)
Publication of DE305221C publication Critical patent/DE305221C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/32Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections in multiple arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Kohlensilos bekannt, bei welchen einzelne Silotaschen aus ] sich übergreifenden unter dem Böschungswinkel geneigten, zweckmäßig parallelen Wänden gebildet werden.
Der Hauptvorteil dieser Silokonstruktion besteht zunächst darin, daß die Kohle bei der . zulässigen einfachen Schütthöhe mehrfach übereinander gelagert werden kann. Wichtig ist jedoch ferner, daß durch die Ausbildung der
ίο Lagerräume als lange Taschen nicht nur die Beschickung und Entleerung sich außerordentlich einfach gestaltet, sondern es ist'auch die Herstellung dieser Zwischenböden namentlich aus Eisenbeton ungleich einfacher und billiger, als z.B. bei den Silos mit in mehreren Reihen entgegengesetzt schräg und zickzackförmig angeordneten Entlastungsflächen. Ein weiterer Vorteil der Taschensilos besteht endlich noch darin, daß die leeren Taschen von oben gut zu übersehen und zus begehen sind.
Vorliegende Erfindung betrifft nun eine
auf dem gleichen Grundgedanken beruhende
Ausführungsform, insbesondere für . solche Fälle, in denen die zur Verfügung stehende Baulänge beschränkt ist.
Die früher . schon vorgeschlagene Anordnung von entgegengesetzt schrägen, zickzackförmigen Entlastungsflächen in mehreren Reihen übereinander ergibt allerdings auch eine kurze Baulänge, hat jedoch sonst verschiedene Nachteile. Zunächst ist die Herstellung der zahlreichen Verschalungen bei Eisenbetonsilos ziemlich umständlich und teuer; außerdem sind die leeren Lagerräume
nicht zu übersehen und nicht zu begehen; vor allem aber ist bei dieser bekannten Bauweise fast die Hälfte des Siloinhaltes nicht ausgenutzt, sondern besteht aus Lufträumen. Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile.
In der Zeichnung ist ein nach der Erfindung ausgestalteter Taschensilo schematisch dargestellt, wobei zum besseren Verständnis die ■ Ausführung nach dem eingangs erwähnten bekannten Taschensilo punktiert eingezeichnet ist.
Wie aus dieser Zeichnung ohne weiteres hervorgeht, besteht das Wesen der Erfindung darin, daß der obere Teil der Taschen entgegengesetzt unter dem Böschungswinkel zu dem unteren Teil der Taschen angeordnet ist. Dadurch: wird der Vorteil erreicht, daß in diesem Silo an sich die gleiche Kohlenmenge gelagert werden kann, wie bei der punktiert angedeuteten Ausführungsform mit nach unten durchgehend verlängerten Taschen, jedoch wird die notwendige Baulänge bei gegebener Bauhöhe wesentlich verkürzt. An den Stellen, wo die oberen und unteren Taschen unter dem doppelten Böschungswinkel zusammentreffen, würde allerdings die Bedingung, daß die Kohle immer nur bei einfacher Schütthöhe mehrfach übereinander lagert, nicht erfüllt. l
Um auch diesen Nachteil zu beseitigen, werden nach vorliegender Erfindung an diesen Stellen Querwände α mit zu beiden Seiten angeordneten Durchbrechungen eingebaut. Im Bedarfsfalle können auch an den mit χ bezeichneten Stellen noch Durchbrechungen an-
geordnet werden, derart, daß die Kohle aus der einen Tasche in die anstoßende Tasche übertreten kann. Diese Durchbrechungen können auch mit Schiebern o. dgl. Verschlüsseir versehen sein.
Bei der Füllung und Entleerung solcher Taschensilos gleitet die Kohle auf dem verhältnismäßig langen Taschenboden ruhig herunter, so daß die Zertrümmerung und Entwertung der Kohle vermieden wird, im Gegensatz zu den Silos mit in mehreren Reihen zickzackförmig angeordneten Entlastungsfiächen, bei denen die Kohle beim Einfüllen, von Fläche zu Fläche überspringend, nicht unerheblich zertrümmert und entwertet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kohlensilo mit mehreren Taschen, welche aus sich übergreifenden geneigten, zweckmäßig parallelen Wänden gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Teile der Silotaschen entgegengesetzt unter dem Böschungswinkel zu den unteren Teilen der Taschen angeordnet und an den Stellen, wo die Taschen unter dem doppelten Böschungswinkel aneinanderstoßen, Querwände (a) mit zu beiden Seiten angeordneten Durchbrechungen so eingebaut sind, daß auch an diesen Stellen die Kohle bei einfacher Schütthöhe mehrfach übereinander gelagert werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT305221D Active DE305221C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305221C true DE305221C (de)

Family

ID=558750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305221D Active DE305221C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305221C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762457A (en) * 1985-02-14 1988-08-09 Alexander Stefan Storage and rapid retrieval system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762457A (en) * 1985-02-14 1988-08-09 Alexander Stefan Storage and rapid retrieval system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529717C2 (de) Schiff zum Transport von flüssigen Ladungen
DE2015659B2 (de) Federeinlage, insbesondere für Matratzen oder Polstermöbel
DE1235841B (de) Entladevorrichtung fuer einen Transportbehaelter, insbesondere fuer den Untertagebetrieb
DE305221C (de)
DE10162825B4 (de) Intrusionsoptimierte B-Säule eines Personenkraftwagens
DE2846483A1 (de) Vorrichtung bei toiletten mit biologischem abbau von exkrementen
DE2609797A1 (de) Schuettgutbunker mit wendelrutsche
DE388842C (de) Transportvorrichtung fuer unsortierte, noch zu verpackende Zigarren und Zigarillos
DE2325912A1 (de) Kombiniertes tank- und trockenlastschiff
DE2002758A1 (de) Wiegevorrichtung
AT139215B (de) Fördervorrichtung.
AT100506B (de) Ausschüttvorrichtung bei einem Schüttguthebewerk, insbesondere für Mischmaschinen mit hochgehenden Kasten.
DE2144044C3 (de)
DE2129546A1 (de) Baggerschute
DE7327142U (de) In ein geruest einhaengbare geruestbohle
DE2162087A1 (de) Gütertransportpalette
CH635637A5 (en) Arrangement for supporting backfill on a slope
DE621237C (de) Auslauf fuer Getreidesilos o. dgl.
DE1658744C (de) Getnebezimmerung fur Stollen od dgl
DE2158247C2 (de) Schacht oder Bunker mit Wendelrutsche
DE161575C (de)
DE2319366C3 (de) Vorratsbehälter für bituminöses Mischgut
AT73678B (de) Großraumsilo.
DE87880C (de)
DE8004999U1 (de) Transportables wandelement fuer lagersilos