DE3050059A1 - Aus faltmaterial hergestellter zuschnitt zur liegenden fixierung von flaschenartigen behaeltern - Google Patents

Aus faltmaterial hergestellter zuschnitt zur liegenden fixierung von flaschenartigen behaeltern

Info

Publication number
DE3050059A1
DE3050059A1 DE19803050059 DE3050059A DE3050059A1 DE 3050059 A1 DE3050059 A1 DE 3050059A1 DE 19803050059 DE19803050059 DE 19803050059 DE 3050059 A DE3050059 A DE 3050059A DE 3050059 A1 DE3050059 A1 DE 3050059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
blank
star
container
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803050059
Other languages
English (en)
Other versions
DE3050059C2 (de
Inventor
Karl 6400 Fulda Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Priority to DE19803050059 priority Critical patent/DE3050059C2/de
Priority claimed from DE19803025892 external-priority patent/DE3025892C2/de
Publication of DE3050059A1 publication Critical patent/DE3050059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3050059C2 publication Critical patent/DE3050059C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/504Racks having upstanding ridges formed by folds, and provided with slits or recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Aus Faltmaterial hergestellter Zuschnitt
  • zur liegenden Fixierung von flaschenartigen Behältern Beschreibung Die Erfindung betrifft einen aus Faitmaterial hergestellten, rechteckigen Zuschnitt zur liegenden Fixierung von abwechselnd zueinander umgekehrt angeordneten, flaschenartigen Behältern, wobei der Zuschnitt eine Bodenplatte hat, an deren Ltngskanten jeweils eine Reihe von Haltefeldern ausgebildet ist, die in aufgefaltetem Zustand Erhebungen mit etwa halbkreisförmigen Dachkanten zur Aufnahme Jeweils eines Behälterhalses haben und die Seitenkanten der Halte felder sich nach unten, etwa der Form eines Behälterbodenteils folgend, verbreitern.
  • Einen solchen Zuschnitt beschreibt die FR-P8 2 40B 528.
  • Hieran ist es insbesondere nachteilig, daß die etwa halbkreisförmigen Dachkanten der Erhebungen die Halsabschnitte der flaschenartigen Behälter beschädigen kennen. Dies ist insbesondere nachteilig, wenn die Halsabichnitte der Behälter eine empfindliche Beschichtung tragen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Zuschnitt dahingehend auszugestalten, daß Beschädigungen der in den Zuschnitt eingesetzten, flaschenartigen Behälter in deren Halsbereich durch die Dachkanten der Erhebungen weitestgehend vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Dachkanten der Haltefelder sternförmig angeordnete Einschnitte anschließen.
  • Das Zuschnittmaterial der Haltefelder verbiegt sich somit beim Einsetzen der Behälter in den aufgefalteten Zuschnitt und die zwischen den sternförmigen Einschnitten befindlichen Zuschnitteile legen sich an den Halsabschnitt der Behälter an und schützen diesen somit, so daß Beschädigungen in diesem Bereich weitestgehend ausgeschlossen sind.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Aufnahmen fur die Flaschenhälse nach oben geschlossen. Zum Einführen der Behälterhälse in di Aufnahmen wird es hierbei bevorzugt, wenn die Aufnahmen für den Flaschenhals einen von oben zugänglichen, V-förmigen Ausschnitt haben, der in eine Schnittlinie übergeht, die seitlich neben die Aufnahme und von dort zur Aufnahme geführt ist. Nach dem Einführen des Flaschenhalses in die AuSnahme kann diese somit von oben durch ein entsprechendes Zurückklappen des über der Aufnahme befindlichen Materials wieder geschlossen werden.
  • Hierfür ist es vorteilhaft, wenn senkrecht zu den Faltlinien in den Haltelaschen Knicklinien ausgefildet sind, die diejenigen Zusohnitteile der Haltelaschen begrenzen, die die Aufnahmen für die Behälterhälse bzw. für die Behälterbodenteile nach oben begrenzen.
  • Es dient einer Erhöhung der Stabilität des neuartigen Zuschnitts in aufgefaltetem Zustand, ohne daß dadurch die Halsteile der Behälter zusätzlich beschädigt werden können, wenn, wie es bevorzugt wird, an die Dachkanten der Haltelaschen nach außen Stützlaschen, ebenfalls mit sternförmig angeordneten Einschnitten, angelenkt sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Figur 1 eine erste Ausführungsforin des neuartigen Zuschnitts, wobei dieser Zuschnitt in aufgefaltetem Zustand in einen Umkarton eingesetzt wird, der den Zuschnitt aufgefaltet hält; Fig.2 - einen Zuschnitt einer zweiten Ausführungsform des neuartigen Einsatzes, bei dem eine vorherige Befüllung ohne Einsatz in die Faltsohachtol mbgRich ist; Fig.3 - perspektivisch einen aufgefalteten Einsatz nach einer dritten Ausftlhrungsforin ähnlich derenigen nach Figl 2, wobei zusätzlich der Einsatz mit einem Rand versehen ist, und. zwar geeignet zur maschinellen Befüllung auch ohne Einsetzen in eine Faltschachtel.
  • Alle gezeigten Zuschnitte bestehen aus Faltmaterial, beispielsweise Wellpappe.
  • Fig. 1 zeigt eine grundlegende AusfUhrungtorm, bei der eine Bodenplatte 1 vorgesehen ist, in der Faltlinien 2 parallel zu deren Längskanten und unter einem vorgegebenen Abstand von den LAngskanten nach innen versetzt angelegt sind. An die Faltlinien 2 schliessen sich nach aussen Haltelaschen 3 an. In aufgefaltetem Zustand werden die Haltelaschen um ihre Faltlinien in etwa um einen rechten Winkel nach oben abgebogen.
  • Die Haltelaschen 3 sind in ihrem unteren Bereich bei Pos. 4 etwa viertelkreisförmig berandet. Anschliessend geht die Kante in einen geraden Abschnitt 5 über, der nach aussen weist. Mittig über ihrer Faltlinie 2 weist jede Haltelasche eine Aufnahme auf, die aus einem halbkreisförmigen Loch 6 besteht, an das sich nach unten sternförmig Einschnitte 7 anschliessen. Uber dem Loch 6 ist eine gerade Schnittkante 8 vorgesehen, die zu einem Punkt 9 seitlich neben dem Loch 6 geführt ist, von wo die Schnittkante wiederum gerade zu einem weiteren Punkt 10 auf der anderen Seite des Loches 6 verläuft.
  • Eine weitere Schnittkante 11 bildet zusammen mit der S¢hnittktnte zwischen dem Punkten 9 und 10 einen V-fdrmigen Ausschnitt.
  • Knickllnien 12 stehen senkrecht auf den Faltlinien 2 und gehen von den Punkten 9 und 10 aus. Weitere Knicklinien 13, die ebenfalls senkrecht auf den Faltlinien 2 stehen, gehen von dem Schnittpunkt 14 zwischen den Schnittkanten 4 und 5 nach oben aus.
  • Jeder Haltelasche 3 liegt ein nicht aufgebogenes Feld 15 gegenüber, das sich zwischen zwei angrenzenden Kanten 4,5 der benachbarten Haltelaschen befindet.
  • Zum Fixieren der Flaschen werden alle Haltelaschen 3 aufgefaltet und die Flaschenhälse werden von oben in die im Bereich der Löcher 6 ausgebildeten Aufnahmen singeführt. Hlerzu werden die an den Knicklinien 12 anhängenden Lappen nach aussen gebogen, wodurch das Einfahren der Flaschenhälse erleichtert wird. Die Flaschenrümpfe werden in die Aufnahmen eingelegt, die zwischen zwei benachbarten Kanten 4,5 ausgebildet werden, d.h. die Flaschenrtlmpfe liegen dann auf den Feldern 15.
  • Der aus dem Einsatz nach Fig. 2 aufgefaltete Zuschnitt ist insoweit ähnlich aufgebaut als er eine Bodenplatte 1 mit Haltelaschen 3 und den Haltelaschen gegenUberliegenden Feldern 15 aufweist. Auch haben die Haltelaschen Löcher 6 mit sternförmigen, nach unten weisenden Einschnitten 7.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 schliessen sich über Knicklinien 16 nach aussen Stützlasohen 17 an die Haltelaschen 3 an. Über weitere Knicklinien 18 sind an die Stützlaschen wiöderum Klebelaschen 19 angelenkt, und zwar Je eine Klebelasche iltr Jede Reihe der Haltelaschen mit Stützlaschen.
  • Die Abstände sind so gewählt, dass die freien Kanten 20 der Klebelaschen 19 sich in aufgefaltetem Zustand an die Wände eines Paîtkartonß anlegen, wobei dann die inneren Längskanten 21 der Klebelaschen 19 sich an die freien Kanten 22 der Felder 15 anlegen. In dieser aufgefalteten Form ist der Einsatz stabil, wenn er in die Faltschachtel eingesetzt wird. Auch ohne Einsatz in die Faltschachtel ist er stabil aufgefaitet, wenn die Klebelaschen 19 geeignet mit der Bodenplatte 1 bzw. den Feldern 15 verbunden werden, beispielsweise durch auf die Unterseite der Klebelaschen 19 und der Felder 15 aufgeklebte Klebestreifen.
  • Die Stützlaschen 17 haben im Bereich der Knicklinie 16 einen Ausschnitt entsprechend dem Loch 6 mit den Einschnitten 7.
  • Figur 3 zeigt einen aufgefalteten Einsatz; der aus dem Einsatz nach Fig. 2 entwickelt wurde. Der Zuschnitt nach Fig. 2 ist in Fig. 3 durch Randlaschen 23 ergänzt, die an die freien Kanten 20 der Klebelaschen 19 und an die Schmalkanten 24 der Bodenplatte 1 angelenkt sind. Die Randlaschen 23 sind über Klebelaschen miteinander verbunden und bilden einen ringsumlaufenden Rand aus.
  • Der Einsatz nach Fig. 1 kann nur in in eine Faltsohachtel eingesetzem Zustand befüllt werden. Die Einsätze nach Fig. 2 und 3 können auch ausserhalb der Faltschachtel befüllt werden, sofern für eine ausreichende Stabilität des Einsatzes in auf gefaltetem Zustand gesorgt wird.
  • Dies besorgt beim Einsatz nach Fig. 3 der umlaufende Rand 23. Beim Einsatz nach Wies. 2 besorgt dies eine geeignete Verbindung zwischen den Klebelaschen 19 und der Bodenplatte 1 bzw. den Feldern 15. Der Einsatz nach Fig. 2 kann aber auch durch das Einsetzen in die Faltschachtel stabil aufgefaltet werden. Die Einsätze nach Fig. 1 und 2 sind für manuelle BefUllung geeignet, während der Einsatz nach Fig. 3 für eine maschinelle Befüllung gedacht ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1 Aus Faltmaterial hergestellter, rechteckiger Zuschnitt zur liegenden Fixierung von abwechselnd zueinander umgekehrt angeordneten, flaschenartigen Behältern, wobei der Zuschnitt eine Bodenplatte hat, an deren Längskanten jeweils eine Roihe von Haltefeldern ausgebildet ist, die in aufgefaltetem Zustand Erhebungen mit etwa halbkreisförmigen Dachkanten zur Aufnahme jeweils eines Behälterhalses haben und die Seitenkanten der Haltefelder sich nach unten, etwa der Form eines Behälterbodenteils folgend, verbreitern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich an die Dachkanten der Haltefelder (3) sternförmig angeordnete Einschnitte (7) anschließen.
  2. 2. Zuschnitt nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmen für den Behälterhals einen von oben zugänglichen, V-förmigen Ausschnitt (10, 11) haben, der in eine Schnittlinie übergeht, die seitlich neben die Aufnahme (Punkt 9) und von dort zur zuzur Aufnahme geführt ist.
  3. 3. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß senkrecht zu den Faltlinien (2) in den Haltelaschen (3) Knicklinien (12, 13) ausgebildet sind, die dieser nigen Zuschnitteile der Haltelaschen begrenzen. die die Aufnahmen für die Behälterhälse bzw. für die Behälterbodenteile nach oben begrenzen.
  4. 4. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an die Dachkanten der Haltelaschen (3) nach außen StUtzlaschen (17), ebenfalls mit sternförmig angeordneten Einschnitten (6), angelenkt sind.
DE19803050059 1980-07-09 1980-07-09 Auffaltbarer Zuschnitt mit Haltevorrichtung für flaschenartige Behälter Expired DE3050059C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050059 DE3050059C2 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Auffaltbarer Zuschnitt mit Haltevorrichtung für flaschenartige Behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050059 DE3050059C2 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Auffaltbarer Zuschnitt mit Haltevorrichtung für flaschenartige Behälter
DE19803025892 DE3025892C2 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Aus einem Faltmaterialzuschnitt hergestellter Einsatz zur liegenden Fixierung von Flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3050059A1 true DE3050059A1 (de) 1982-12-30
DE3050059C2 DE3050059C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=25786521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803050059 Expired DE3050059C2 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Auffaltbarer Zuschnitt mit Haltevorrichtung für flaschenartige Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3050059C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915962A1 (fr) * 2007-05-11 2008-11-14 Papeteries D Espaly Sa Caisse de transport de bouteilles comprenant un insert de calage des bouteilles, de rigidite amelioree

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1080546A (fr) * 1953-02-13 1954-12-09 Ets Nuyts Freres Perfectionnement aux supports pour ampoules pharmaceutiques et similaires
DE1696156U (de) * 1955-01-21 1955-04-07 Merck Ag E Ampullenhalterung
DE1486523B2 (de) * 1964-10-30 1973-10-25 The Mead Corp., Dayton, Ohio (V.St.A.)
FR2313285A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Giraudet Emballages Perfectionnement aux chevalets supports d'ampoules de produits pharmaceutiques
FR2408528A1 (fr) * 1977-11-14 1979-06-08 Beghin Say Sa Calage perfectionne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1080546A (fr) * 1953-02-13 1954-12-09 Ets Nuyts Freres Perfectionnement aux supports pour ampoules pharmaceutiques et similaires
DE1696156U (de) * 1955-01-21 1955-04-07 Merck Ag E Ampullenhalterung
DE1486523B2 (de) * 1964-10-30 1973-10-25 The Mead Corp., Dayton, Ohio (V.St.A.)
FR2313285A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Giraudet Emballages Perfectionnement aux chevalets supports d'ampoules de produits pharmaceutiques
FR2408528A1 (fr) * 1977-11-14 1979-06-08 Beghin Say Sa Calage perfectionne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915962A1 (fr) * 2007-05-11 2008-11-14 Papeteries D Espaly Sa Caisse de transport de bouteilles comprenant un insert de calage des bouteilles, de rigidite amelioree

Also Published As

Publication number Publication date
DE3050059C2 (de) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057437B1 (de) Tragevorrichtung für Behälter
DE3820370A1 (de) Flaschentraeger
DE3807444C2 (de)
EP0122397B1 (de) Zweireihiger, hülsenförmiger Flaschenträger
CH451005A (de) Trageschachtel
EP0574653B1 (de) Mehrstückpackung
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE3050059A1 (de) Aus faltmaterial hergestellter zuschnitt zur liegenden fixierung von flaschenartigen behaeltern
EP0241026B1 (de) Als Runddose ausgebildete Faltschachtel
EP0630826A1 (de) Flaschenträger
EP3871989A1 (de) Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial
EP0276821B1 (de) Verpackungsträger
DE3609607A1 (de) Bodenaufsteller aus faltmaterial
EP0413986B1 (de) Verpackungsträger
DE2322995C3 (de) Rückkehr-Tragschachtel
DE3025892C2 (de) Aus einem Faltmaterialzuschnitt hergestellter Einsatz zur liegenden Fixierung von Flaschen
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE8605398U1 (de) Verpackung aus trayartigem Unterteil und haubenartiger Abdeckung, insbesondere für Flaschen
DE4027513A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
EP0623519A1 (de) Kartonzuschnitt zum Aufrichten einer Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
EP0157338A2 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
DE69818222T2 (de) Artikelträger und zuschnitt dafür
DE2353218C3 (de) Verfahren zum Falten eines Zuschnittes für eine Verpackung mit Stegeinsatz
DE2826652C2 (de) Tragende Steige

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3025892

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3025892

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee