DE3025892C2 - Aus einem Faltmaterialzuschnitt hergestellter Einsatz zur liegenden Fixierung von Flaschen - Google Patents

Aus einem Faltmaterialzuschnitt hergestellter Einsatz zur liegenden Fixierung von Flaschen

Info

Publication number
DE3025892C2
DE3025892C2 DE19803025892 DE3025892A DE3025892C2 DE 3025892 C2 DE3025892 C2 DE 3025892C2 DE 19803025892 DE19803025892 DE 19803025892 DE 3025892 A DE3025892 A DE 3025892A DE 3025892 C2 DE3025892 C2 DE 3025892C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold line
base plate
retaining
tooth
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803025892
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025892A1 (de
Inventor
Karl 6411 Künzell Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack 6420 Lauterbach De GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack 6420 Lauterbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack 6420 Lauterbach De GmbH filed Critical Gustav Stabernack 6420 Lauterbach De GmbH
Priority to DE19803050059 priority Critical patent/DE3050059C2/de
Priority to DE19803025892 priority patent/DE3025892C2/de
Publication of DE3025892A1 publication Critical patent/DE3025892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025892C2 publication Critical patent/DE3025892C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/504Racks having upstanding ridges formed by folds, and provided with slits or recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen ai:s einem Faltmaterialzuschnitt hergestellten, rechteckigen Einsatz zur liegenden Fixierung von abwechselnd zueinander umgekehrt angeordneten Flaschen, der eine Bodenplatte aufweist, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten auf Lücke angeordnete zahnartige Aussparungen und Vorsprünge hat, und an die im Aussparungsgrund über erste Faltlinien zu Erhebungen aufgefaltete Haltelaschen angelenkt sind, die mit Ausstanzungen versehen sind zur Aufnahme der Flaschenhälse, wobei sich die Haltelaschen zur ersten Faltlinie hin etwa der Form des Flaschenkörpers folgend verbreitern, und wobei jede ">n Haltelasche über eine zur ersten Faltlinie parallele zweite Faltlinie mit einer gemeinsamen Stützlasche der entsprechenden Seite verbunden ist.
Einen solchen Einsatz beschreibt die FR-PS 24 08 528. Der aufgefaltete Einsatz muß in einen Umkarton 5ϊ geeigneter Abmessungen eingesetzt werden, weil anders eine Fixierung der Auffaltung nicht erreicht werden kann. Das Befüllen des Einsatzes mit Flaschen kann dort also erst dann erfolgen, wenn der Einsatz in den Umkarton eingesetzt ist. Dies ist aber nicht immer t>o erwünscht, insbesondere wenn mehrere solcher Einsätze in einen gemeinsamen Umkarton übereinander eingesetzt werden sollen. Auch benötigt der notwendigerweise vorhandene Umkarton zusätzliches Material, hi
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Faltmaterialzuschnitt so auszugestalten, daß der daraus aufgefaltete Einsatz auch ohne Zuhilfenahme eines Umkartons stabil ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jede Haltelasche zur Ausbildung einer Verbindungslasche mit einer zwischen der ersten und zweiten Faltlinie liegenden, dazu parallelen dritten Faltlinie versehen ist, die die Ausstanzung überquert, daß die Verbindungslaschen in Richtung auf die zahnartigen Vorsprünge der Bodenplatte zurückgefaltet sind und daß die Stützlasche mit den zahnartigen Vorsprüngen der Bodenplatte verklebt ist
Bedingt durch die Haltelasche mit der Verbindungslasche, die über die dritte Faltlinie aneinander angelenkt sind, werden die Erhebungen dachartig aufgefaltet mit den Ausstanzungen zur Aufnahme der Flaschenhälse im Bereich der dritten Faltlinie. Bei dieser Auffaltung wird die Stützlasche zur Anlage an die zahnartigen Vorsprünge gebracht oder auf die zahnartigen Vorsprünge aufgelegt so daß beide Teile miteinander verbunden werden können. Der so aufgefaltete Zuschnitt ist dahe: in sich und ohne Zuhilfenahme eines Umkartons stabil und kann auch außerhalb eines Umkartons mit den Flaschen befüllt werden, sei es von Hand oder maschinell.
Die Stabilität wird weiterhin erhöht, wenn, wie es bevorzugt wird, an die Stirnkanten der Bodenplatte und an die Stützlaschen Randlaschen angelenkt sind, die zusammen einen aufgefalteten, umlaufenden Rand für die Bodenplatte ausbilden und die über Klebelaschen miteinander verbunden sind. Der umlaufende Rand bietet außerdem einen zusätzlichen Halt für die in den Einsatz eingelegten Flaschen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Faltmaterialzuschnitt zur Herstellung einer ersten Ausführungsform eines Einsatzes;
Fig. 2 perspektivisch einen aus diesem Zuschnitt aufgefalteten Einsatz, der zusätzlich einen umlaufenden Rand hat.
F i g. 1 zeigt eine Bodenplatte 1, in der erste Faltlinien
2 parallel zu deren Längskanten 20 und unter einem vorgegebenen Abstand von den Längskanten nach innen versetzt angelegt sind. An die ersten Faltlinien 2 schließen sich nach außen Haltelaschen 3 an. In aufgefaltetem Zustand werden die Haltelaschen um ihre ersten Faltlinien 2 nach oben abgebogen.
Die Haltelaschen 3 sind in ihrem unteren Bereich etwa viertelkreisförmig berandet (Kante 4). Anschließend geht die Kante in einen geraden Abschnitt 14 über, der nach außen weist. Mittig über ihrer ersten Faltlinie 2 weist jede Haltelasche 3 eine Aufnahme auf, die aus einer halbkreisförmigen Ausstanzung 6 mit sternförmigen Einschnitten 7 besteht.
Jeder Haltelasche 3 liegt ein nicht aufgebogener zahnartiger Vorsprung 15 gegenüber, der sich zwischen zwei angrenzenden Kanten 4 der benachbarten Haltelaschen befindet.
Zum Fixieren von Flaschen werden alle Haltelaschen
3 aufgefaltet und die Flaschenhälse werden von oben in die durch die Ausstanzungen 6 ausgebildeten Aufnahmen eingelegt. Die Flaschenrümpfe werden in die Aufnahmen eingelegt, die zwischen zwei benachbarten Kanten 4 der Haltelaschen 3 ausgebildet sind, d. h. die Flaschenrümpfe liegen auf den zahnartigen Vorsprüngen 15.
An die Haltelaschen 3 schließen sich nach außen über dritte Faltlinien 16 Verbindungslaschen 17 an. Über zweite Faltlinien 18 sind an die Verbindungslaschen Stützlaschen 19 angelenkt, und zwar je eine Stützlasche
19 für jede Reihe der Erhebungen 3,17.
Die Stützlaschen 19 werden mit den zahnartigen Vorsprüngen 15 verklebt Dies erfolgt beispielsweise, indem innere Kanten 21 der Stützlaschen 19 an freie Kanten 22 der Vorsprünge angelegt weiden und ein Klebestreifen auf die Unterseite der Stützlaschen 19 und der Vorsprünge 15 aufgeklebt wird.
F i g. 2 zeigt einen aufgefaheten Einsatz, der aus dem Einsatz nach F i g. 1 entwickelt wurde. Der Zuschnitt nach F i g. 2 ist durch Randlaschen 23 ergänzt, die an die Längskanten 20 und an Stirnkanten 24 der Bodenplatte 1 angelenkt sind. Die Randlaschen 23 sind über Klebclaschen miteinander verbunden und bilden einen umlaufenden Rand für die Bodenplatte aus.
Hierzu Γ Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus einem Faltmaterialzuschnitt hergestellter, rechteckiger Einsatz zur liegender. Fixierung von abwechselnd zueinander umgekehrt angeordneten Flaschen, der eine Bodenplatte aufweist, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten auf Lücke angeordnete zahnartige Aussparungen und Vorsprünge hat, und an die im Aussparungsgrund über erste Faltlinien zu Erhebungen aufgefaltete Haltelaschen angelenkt sind, die mit Ausstanzungen versehen sind zur Aufnahme der Raschenhälse, wobei sich die Haltelaschen zur ersten Faltlinie hin etwa der Form des Flaschenkörpers folgend verbreitern, und wobei jede Haltelasche über eine zur ersten Faltlinie parallele zweite Faltlinie mit einer gemeinsamen Stützlasche der entsprechenden Seite verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Haltelasche (3) zur Ausbildung einer Verbindungslasche (17) mit einer zwischen der ersten und zweiten Faltlinie (2, 18) liegenden, dazu parallelen dritten Faltlinie (16) versehen ist, die die Ausstanzung (6) überquert daß die Verbindungslaschen (17) in Richtung auf die zahnartigen Vorsprünge (15) der Bodenplatte (1) zurückgefaltet sind und daß die Stützlasche (19) mit den zahnartigen Vorsprüngen (15) der Bodenplatte verklebt ist.
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stirnkanten (24) der Bodenplatte (1) und an die Stützlaschen (19) Randlaschen (23) angelenkt sind, die zusammen einen aufgefalteten, umlaufenden Rand für die Bodenplatte ausbilden und die über Klebelaschen miteinander verbunden sind.
20
DE19803025892 1980-07-09 1980-07-09 Aus einem Faltmaterialzuschnitt hergestellter Einsatz zur liegenden Fixierung von Flaschen Expired DE3025892C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050059 DE3050059C2 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Auffaltbarer Zuschnitt mit Haltevorrichtung für flaschenartige Behälter
DE19803025892 DE3025892C2 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Aus einem Faltmaterialzuschnitt hergestellter Einsatz zur liegenden Fixierung von Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025892 DE3025892C2 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Aus einem Faltmaterialzuschnitt hergestellter Einsatz zur liegenden Fixierung von Flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025892A1 DE3025892A1 (de) 1982-01-21
DE3025892C2 true DE3025892C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6106722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025892 Expired DE3025892C2 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Aus einem Faltmaterialzuschnitt hergestellter Einsatz zur liegenden Fixierung von Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025892C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308949A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Focke & Co, 2810 Verden Verpackung zur liegenden aufnahme von flaschen, insbesondere sektflaschen
DE29919469U1 (de) * 1999-11-05 2000-01-20 Flexipack International Wunder Verpackungselement
DE29919435U1 (de) * 1999-11-04 2000-08-17 Schorsy Bernhard Versandhülle für CD-Boxen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1080546A (fr) 1953-02-13 1954-12-09 Ets Nuyts Freres Perfectionnement aux supports pour ampoules pharmaceutiques et similaires
DE1696156U (de) 1955-01-21 1955-04-07 Merck Ag E Ampullenhalterung
DE1486523A1 (de) 1964-10-30 1969-05-22 Mead Corp Flaschentraeger
FR2313285A1 (fr) 1975-06-06 1976-12-31 Giraudet Emballages Perfectionnement aux chevalets supports d'ampoules de produits pharmaceutiques
FR2408528A1 (fr) * 1977-11-14 1979-06-08 Beghin Say Sa Calage perfectionne
FR2409201A1 (fr) * 1977-11-22 1979-06-15 Giepac Chevalet cale-bouteilles et procede d'utilisation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308949A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Focke & Co, 2810 Verden Verpackung zur liegenden aufnahme von flaschen, insbesondere sektflaschen
DE29919435U1 (de) * 1999-11-04 2000-08-17 Schorsy Bernhard Versandhülle für CD-Boxen
DE29919469U1 (de) * 1999-11-05 2000-01-20 Flexipack International Wunder Verpackungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3025892A1 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586821C3 (de) Flaschenträger
DE69927797T2 (de) Steife klappdeckelverpackung
DE3306655A1 (de) Behaelter mit einem dichtrand sowie mit einem deckel mit dichtbereich
DE60206520T2 (de) Steife, mit scharnierdeckel versehene, zigarettenverpackung
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
EP0618151A1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
DE202004004248U1 (de) Faltschachtel zum Greifen des Oberbereichs einer Vielzahl von Behältern
DE3025892C2 (de) Aus einem Faltmaterialzuschnitt hergestellter Einsatz zur liegenden Fixierung von Flaschen
DE69913172T2 (de) Schale und zuschnitt dafür
DE2241892A1 (de) Verpackungsschachtel
EP0131066B1 (de) Zuschnitt für eine Steige und daraus hergestellte Steige
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE2531883C3 (de) Kastenförmiger Behälter für Hängeakten etc
DE4027513A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
DE4140773C2 (de) Faltzuschnitt für eine Verkaufsverpackung
EP0413986B1 (de) Verpackungsträger
AT234581B (de) Faltpappenkarton zur Aufnahme von zwei Reihen nebeneinander stehender Zargendeckelbüchsen
EP0180041B1 (de) Einstückiger Zuschnitt aus faltbarem Material für eine teilbare Steige
AT390420B (de) Zuschnitt fuer eine faltschachtel
DE3050059A1 (de) Aus faltmaterial hergestellter zuschnitt zur liegenden fixierung von flaschenartigen behaeltern
EP0054696A1 (de) Faltschachtel
DE202023002700U1 (de) Verpackungseinlage, Verpackung, Set zur Herstellung einer Verpackungseinlage sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackungseinlage
DE2323331C3 (de) Ampullenverpackung
CH684186A5 (de) Verpackung für längliche Gegenstände.
DE2937185A1 (de) Faltschachtel und faltschachtelzuschnitt zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050059

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050059

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee