EP0054696A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP0054696A1
EP0054696A1 EP81108995A EP81108995A EP0054696A1 EP 0054696 A1 EP0054696 A1 EP 0054696A1 EP 81108995 A EP81108995 A EP 81108995A EP 81108995 A EP81108995 A EP 81108995A EP 0054696 A1 EP0054696 A1 EP 0054696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding box
blank
parts
lid
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81108995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Stutz
Heinz Odenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostma Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Ostma Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostma Maschinenbau GmbH filed Critical Ostma Maschinenbau GmbH
Publication of EP0054696A1 publication Critical patent/EP0054696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • B65D5/323Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements and two further opposed body panels formed from two essentially planar blanks

Definitions

  • the invention relates to a cuboid folding box, the walls, lids and bases of which are connected directly or indirectly via folds in connection with adhesive flaps.
  • the aim is to use the sheet. This is done both via the shape of the blanks and the position of the blanks relative to one another on the sheet from which the blanks are made.
  • the quality of the sheet material is according to the highest requirements for a specific side of the box. If, for example, there is a requirement to print the lid and this requires high-quality material. it is necessary to produce the one-piece blank from a sheet, the material of which meets these requirements.
  • the entire sheet, including the parts that are not to be printed must pass through the printing press. Relative to the one side to be printed, the output of the printing press is therefore low.
  • Another disadvantage is that to achieve a high level of rigidity sheet material is used that meets the required rigidity.
  • the invention has for its object to provide a folding box that can be produced with greater benefit from the sheet material and that is more adaptable to the demands made on individual sides of the folding box.
  • the cuboid folding box consists of a multi-part, in particular three-part blank, each part of which has a rectangular basic shape.
  • the arch is optimally used.
  • the individual parts can be selected from different materials and treated differently according to the requirements. If, for example, a high rigidity of the folding box is required, opposite sides can be chosen from a stiffer material than the other parts. These parts then act as a framework for the other, less rigid parts. If only one page or only some of the pages are to be printed, only this will be used Cut part processed in the printing machine and, if necessary, used material for this cut part that is more suitable for printing than the material of the other cut parts, to which other requirements, for example greater rigidity, are placed.
  • material can be used for the three parts of the blank, which has a different stiffness in different directions.
  • Material with different stiffness in different directions offers the possibility of obtaining special effects by appropriately orienting the rigidity in the box.
  • the material can thus be oriented so that the direction of lower stiffness is parallel to the lines along which the box is to be folded, but perpendicular to the direction where maximum stiffness is required.
  • the three parts 1 to 3 have a rectangular basic shape.
  • Part 1 consists of cover 4 with insert tab 5, rear wall 6, bottom 7 and front wall 8.
  • the front and rear walls 8, 6 and bottom 7 each have an adhesive tab 9 to 14 on their opposite side edges.
  • the insert tab 5, the lid 4, the rear wall 6, the bottom 7, the front wall 8 and the adhesive tabs 9 to 14 are each connected to one another via folds 15 to 24.
  • the parts 2, 3 have the same cut shape and consist of the side walls 25, 26 with plug-in tabs 29, 30 connected via folds 27, 28.
  • the three blank parts 1 to 3 are bent and connected to one another by means of the adhesive tabs 9 to 14.
  • the three parts 1 to 3 can consist of different materials.
  • a stiffer material can be selected than for part 1.
  • a material that is better suited for printing than the material for parts 2, 3 can be used.
  • the material saving of the three-part folding box is up to 25% compared to a similar folding box made from a one-piece blank, in which the parts 2, 3 are connected directly to the base 7 via folds 21, 22.
  • the 3 and 4 also consists of a three-part blank 31 to 33. In this case, however, a different division of the individual parts is provided.
  • the first part 31 is composed of the rear wall 34, the foldable cover 35, 36 and the insertion tab 37.
  • the second 32 part / comprises both side walls 38, 39 and base 40, and adhesive tabs 41 to 46 attached to the side edges.
  • the third part 33 consists of front wall 47 and a support side 48.
  • FIG. 4 it can be seen how the individual parts are assembled into a folding box.
  • This folding box has the same advantageous options as the other folding box.
  • the folding box according to the invention can be used not only for the immediate packaging of goods, but also as an outer carton.
  • the lid is expediently divided so that the one half of the lid on a wall, e.g. the back wall, and the other half of the lid on the other wall, e.g. the front wall, are connected.
  • the bottom can also be designed in a corresponding manner.
  • the folding box is not only suitable for packaging purposes, but also as a display.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine quaderförmige Faltschachtel, deren Wände, Deckel und Boden über Knickfalten unmittelbar oder mittelbar in Verbindung mit Klebelaschen miteinander verbunden sind. Um die Faltschachtel mit möglichst hohem Nutzen aus dem Bogenmaterial herstellen zu können und um den bezüglich der Wände, Deckel und Boden gestellten unterschiedlichen Anforderungen besser genügen zu können, besteht die Faltschachtel aus einem mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Zuschnitt, deren jedes Teil eine rechteckige Grundform hat. Bei dieser Art von Zuschnitt können die Seitenwände aus einem Material mit höherer Steifigkeit als das Material des übrigen Zuschnittes bestehen. Sofern die Faltschachtel bedruckt werden soll, kann das Material mit der zu bedruckenden Seite nach der Eignung der Bedruckbarkeit ausgewählt werden. Die einzelnen Zuschnitteile lassen sich somit den individuellen Anforderungen anpassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine quaderförmige Faltschachtel, deren Wände, Deckel und Böden über Knickfalten unmittelbar oder mittelbar in Verbindung mit Klebelaschen verbunden sind.
  • Bei der Gestaltung der Zuschnitte einer Faltschachtel strebt man die Ausnutzung des Bogens an. Dies geschieht sowohl über die Form der Zuschnitte als auch über die Lage der Zuschnitte zueinander auf dem Bogen, aus dem die Zuschnitte hergestellt werden. Es hat sich aber gezeigt, daß selbst bei optimaler Ausnutzung dieser Möglichkeiten der Nutzen kaum über 75 % des Bogenmaterials zu bringen ist. Weiter ist von Nachteil, daß die Qualität des Bogenmaterials sich nach den höchsten Anforderungen für eine bestimmte Seite der Schachtel richtet. Besteht z.B. die Forderung, den Deckel zu bedrucken und ist dafür hochwertiges Material erforderlich, ist . es erforderlich, den einstückigen Zuschnitt aus einem Bogen herzustellen, dessen Material diesen Anforderungen genügt. Beim Bedrucken der einen Seite muß der gesamte Bogen, also auch die nicht zu bedruckenden Teile, die Druckmaschine durchlaufen. Bezogen auf die eine zu bedruckende Seite.ist der Ausstoß der Druckmaschine deshalb gering. Weiter ist von Nachteil, daß zur Erzielung einer hohen Steifigkeit Bogenmaterial verwendet wird, das der geforderten Steifigkeit genügt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel zu schaffen, die mit höherem Nutzen aus dem Bogenmaterial herstellbar ist und die den bezüglich einzelner Seiten der Faltschachtel gestellten Forderungen besser anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die quaderförmige Faltschachtel aus einem mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Zuschnitt besteht, deren jedes Teil eine rechteckförmige Grundform hat.
  • Aufgrund der rechteckförmigen Grundform für jedes Teil des Zuschnittes ergibt sich eine optimale Ausnutzung des Bogens. Darüber hinaus können die einzelnen Teile entsprechend den gestellten Forderungen aus verschiedenen Materialien ausgewählt und verschieden behandelt werden. Wird z.B. eine hohe Steifigkeit der Faltschachtel gefordert, können gegenüberliegende Seiten aus einem steiferen Material als die übrigen Teile gewählt werden. Diese Teile wirken dann gleichsam als Gerüst für die übrigen, weniger steifen Teile. Soll nur eine Seite oder sollen nur einige der Seiten bedruckt werden, wird nur dieser Zuschnitteil in der Druckmaschine bearbeitet und gegebenenfalls für diesen Zuschnitteil Material verwendet, das für den Druck besser geeignet ist als das Material der übrigen Zuschnitteile, an die andere Anforderungen, z.B. höhere Steifigkeit, gestellt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann für die drei Teile des Zuschnittes Material verwendet werden, das in verschiedenen Richtungen eine verschiedene Steifigkeit hat.
  • Material mit unterschiedlicher Steifigkeit in verschiedenen Richtungen, z.B. Wellpappe, bietet die Möglichkeit, durch entsprechende Orientierung der Steifigkeit in der Schachtel besondere Effekte zu erhalten. So kann das Material so orientiert werden, daß die Richtung geringerer Steifigkeit parallel zu den Linien liegt, längs denen die Schachtel geknickt werden soll, senkrecht aber zu der Richtung, wo höchste Steifigkeit verlangt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
    • Fig. 1 eine quaderförmige Faltschachtel mit aufgeklapptem Deckel in isometrischer Darstellung,
    • Fig. 2 den dreiteiligen Zuschnitt für die Faltschachtel gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Faltschachtel mit aufgeklapptem Deckel in einer anderen Ausführung und
    • Fig. 4 einen dreiteiligen Zuschnitt für die Faltschachtel gemäß Fig. 2.
  • Die Faltschachtel gemäß Fig. 1 besteht aus einem dreiteiligen Zuschnitt 1, 2, 3. Die drei Teile 1 bis 3 haben rechteckförmige Grundform.
  • Der Teil 1 besteht aus Deckel 4 mit Einstecklasche 5, Rückwand 6, Boden 7 und Vorderwand 8. Die Vorder- und Rückwand 8, 6 und der Boden 7 tragen an ihren gegenüberliegenden Seitenrändern jeweils eine Klebelasche 9 bis 14. Die Einstecklasche 5, der Deckel 4, die Rückwand 6, der Boden 7, die Vorderwand 8 und die Klebelaschen 9 bis 14 sind jeweils über Knickfalten 15 bis 24 miteinander verbunden.
  • Die Teile 2, 3 haben die gleiche Zuschnittform und bestehen aus den Seitenwänden 25, 26 mit über Knickfalten 27, 28 verbundenen Einstecklaschen 29, 30.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die drei Zuschnittteile 1 bis 3 geknickt und mittels der Klebelaschen 9 bis 14 miteinander verbunden.
  • Wie bereits oben erwähnt, können die drei Teile 1 bis 3 aus verschiedenen Materialien bestehen. So kann zur Erzielung einer höheren Steifigkeit für die Teile 2, 3 ein steiferes Material als für das Teil 1 gewählt werden. Für das Teil 1 kann ein zum Bedrucken besser als das Material für die Teile 2, 3 geeignetes Material verwendet werden. Die Materialeinsparung der dreiteiligen Faltschachtel beträgt im Vergleich zu einer gleichartigen Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt, bei dem die Teile 2, 3 über Knickfalten 21, 22 direkt an dem Boden 7 angeschlossen sind, bis zu 25 %.
  • Die Faltschachtel gemäß dem Ausführungsbeispiel der
  • Fig. 3 und 4 besteht ebenfalls aus einem dreiteiligen Zuschnitt 31 bis 33. In diesem Fall ist aber eine andere Aufteilung der einzelnen Teile vorgesehen. So setzt sich der erste Teil 31 aus Rückwand 34, faltbarem Dekkel 35, 36 und Einstecklasche 37 zusammen. Der zweite 32 Teil/umfaßt beide Seitenwände 38, 39 und Boden 40, sowie an den Seitenrändern angesetzte Klebelaschen 41 bis 46. Der dritte Teil 33 besteht aus Vorderwand 47 und einer Stützseite 48.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, wie die einzelnen Teile zur Faltschachtel zusammengefügt sind. Bei dieser Faltschachtel ergeben sich die gleichen vorteilhaften Möglichkeiten wie bei der anderen Faltschachtel.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel kann nicht nur zum unmittelbaren Verpacken von Ware, sondernauch als Umkarton verwendet werden. Beim letzten Anwendungsfall ist der Deckel zweckmäßigerweise geteilt, so daß die eine Deckelhälfte an einer Wand, z.B. der Rückwand, und die andere Deckelhälfte an der anderen Wand, z.B. der Vorderwand, angeschlossen sind. In entsprechender Weise kann auch der Boden ausgebildet sein. Die Faltschachtel eignet sich aber nicht nur für Verpackungszwecke, sondern auch als Display.

Claims (5)

1. Quaderförmige Faltschachtel, deren Wände, Deckel und Boden über Knickfalten unmittelbar oder mittelbar in Verbindung mit Klebelaschen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Schachtel aus einem mehrteiligen Zuschnitt (1-3; 31-33) besteht, deren jedes Teil (1-3; 31-33) eine rechteckförmige Grundform hat.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein oder mehrere Teile (1-3; 31) Einstecklaschen (5,29,30; 37) tragen.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Teile (1-3; 31-33) aus verschiedenartigem Material bestehen.
4. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei gegenüberliegende Seiten (25,26, 38,39,40) aus steiferem Material als die übrigen Teile (4,6-8; 34-36, 48) bestehen.
5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß für die drei Teile des Zuschnittes Material verwendet wird, das in verschiedenen Richtungen eine verschiedene Steifigkeit hat.
EP81108995A 1980-12-20 1981-10-27 Faltschachtel Withdrawn EP0054696A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8033998U 1980-12-20
DE19808033998 DE8033998U1 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0054696A1 true EP0054696A1 (de) 1982-06-30

Family

ID=6721612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108995A Withdrawn EP0054696A1 (de) 1980-12-20 1981-10-27 Faltschachtel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0054696A1 (de)
DE (1) DE8033998U1 (de)
ES (1) ES262143Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236910A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-16 Fit Container AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001631A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Tesa Ag Faltkarton aus einem Faltzuschnitt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE453870A (de) *
GB481676A (en) * 1936-09-17 1938-03-16 No Nail Cases Proprietary Ltd Improvements in the manufacture of boxes
NL6803514A (de) * 1967-04-24 1968-10-25

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE453870A (de) *
GB481676A (en) * 1936-09-17 1938-03-16 No Nail Cases Proprietary Ltd Improvements in the manufacture of boxes
NL6803514A (de) * 1967-04-24 1968-10-25
GB1212604A (en) * 1967-04-24 1970-11-18 Weyerhaeuser Co Reinforced container structure with integral lid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236910A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-16 Fit Container AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln

Also Published As

Publication number Publication date
ES262143Y (es) 1983-04-01
DE8033998U1 (de) 1981-04-23
ES262143U (es) 1982-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0837012B2 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE602004010926T2 (de) Geschenkschachtelbehälter
WO1999017940A1 (de) Vorrichtung aus gefaltetem papier zum anheften an eine oberfläche
EP0203889B1 (de) Verpackungskarton für Filmkassetten
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
CH401001A (de) Karteischachtel-Zuschnitt
EP0054696A1 (de) Faltschachtel
DE4125119A1 (de) Zuschnitt zur bildung einer quaderfoermigen umhuellung fuer gruppen von zigaretten-packungen
DE3025892C2 (de) Aus einem Faltmaterialzuschnitt hergestellter Einsatz zur liegenden Fixierung von Flaschen
DE4341129A1 (de) Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
EP0284864B1 (de) Schreibunterlage
DE69821464T2 (de) Flaschenkasten
AT402490B (de) Deckel für ordner, alben und dgl.
DE2050645C (de) Aus einem einstuckigen, band formigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache
DE1536243C (de) Karton und Einsatz
EP0340319A1 (de) Faltschachtel
AT110446B (de) Schachtelnetz zur Herstellung von Halbschachteln aus Karton, Pappe u. dgl.
DE401757C (de) Verfahren zur Herstellung von papierueberzogenen eckigen Schachtelteilen
DE506601C (de) Schauschachtel
DE2425170C2 (de) Vorrichtung an Stauchfalzmaschinen mit Spezialfalztaschen
DE8428669U1 (de) Faltschachtelzuschnitt für ein maschinelles Verpacken von Produkten
DE4021848A1 (de) Faltkoerper
DE2554387A1 (de) Aus einem zuschnitt aus halbstarrem material, vorzugsweise karton, hergestellte schale sowie zu ihrer herstellung geeigneter zuschnitt
DE202006008798U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840222

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STUTZ, ERHARD

Inventor name: ODENTHAL, HEINZ