DE3049525A1 - Einrichtung zum sortieren von kronenkorken o.dgl. kleinteilen - Google Patents

Einrichtung zum sortieren von kronenkorken o.dgl. kleinteilen

Info

Publication number
DE3049525A1
DE3049525A1 DE19803049525 DE3049525A DE3049525A1 DE 3049525 A1 DE3049525 A1 DE 3049525A1 DE 19803049525 DE19803049525 DE 19803049525 DE 3049525 A DE3049525 A DE 3049525A DE 3049525 A1 DE3049525 A1 DE 3049525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
crown
outlet
annular channel
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049525
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049525C2 (de
Inventor
Karl-Heinz 6950 Mosbach Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Soc Coop
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3049525A priority Critical patent/DE3049525C2/de
Priority to IT25677/81A priority patent/IT1142128B/it
Publication of DE3049525A1 publication Critical patent/DE3049525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049525C2 publication Critical patent/DE3049525C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • B65G47/684Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors with recirculation of articles forming a buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G2047/685Devices for preventing jamming in converging flows
    • B65G2047/687Lane boundaries which comprise rotatable elements, e.g. discs, cylinders, endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Sortieren von Kronenkorken
  • oder dgl. Kleinteilen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Sortieren von Kronenkorken oder dgl. Kleinteilen, mit einem unterhalb eines Zuführschachtes für die Kronenkorken horizontal angeordneten, angetriebenen Drehteller, der an seiner Außenrandzone zahlreiche, in Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordnete Magnete aufweist, ferner mit ortsfest angeordneten zylinder- und ringförmigen Teilen, welche mit dieser Außenrandzone des Drehtellers einen radial nach innen offenen, ringförmigen Kanal begrenzen, in dem die Kronenkorken durch den Drehteller zu einem tangentialen Auslaß geführt werden, sowie mit einer Verteilervorrichtung für die Kronenkorken auf dem Drehteller.
  • Eine derartige Einrichtung ist durch die US-PS 4 006 812 bekannt geworden. Die scheibenförmigen Magnete sind an dem Drehteller dieser Einrichtung auf zwei unterschiedlichen Durchmessern angeordnet und sollen aufgrund dieser Placierung ein gegenseitiges Verklemmen der Kronenkorken im Bereich des Auslasses verhindern sowie eine gleichmaßigere Verteilung derselben auf dem Drehteller und eine verbesserte Einführung der Kronenkorken in den Auslaß bewirken. Ferner sind bei dieser bekannten Einrichtung entlang dem inneren, offenen Rand des ringförmigen Kanals einige federnde Finger vorgesehen, die sich gegen den Drehteller erstrecken und gleichfalls eine gleichmäßigere Verteilung der Kronenkorken bewirken sollen. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß alle diese Maßnahmen nicht genügend sind, um eine Blockierung des Auslasses zuverlässig zu verhindern, denn die Kronenkorken können auch bei dieser bekannten Einrichtung auf dem Drehteller entlang dem zylinderförmigen Teil bzw. in dem ringförmigen Kanal eine sich praktisch über den gesamten Umfang erstreckende geschlossene Reihe bilden und sich dabei, bedingt durch die Kronenkorkenfcrm, gegenseitig nach unten und oben in dem ringförmigen Kanal verkeilen. Diese Gefahr erhöht sich noch im Bereich des Auslasses, wobei der Druck einer solchen, praktisch geschlossenen Reihe von Kronenkorken die Blockierung des Auslasses weiter verstärkt. Die Kronenkorken sind in diesem Fall auch einer erhöhten Beschädigungsgefahr ausgesetzt. Die bekannte Einrichtung ist somit in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt.
  • Durch die US-PS 4 093 062 ist es bei einer Sortiereinrichtung für Flaschenverschlüsse ferner bekannt, in dem sich radial vom Drehteller weg erstreckenden Auslaß ein rotierendes Abweiserrad anzuordnen, welches Verschlußkappen, die den Auslaß blockieren, radial nach innen zurück auf den Drehteller schleudert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs bezeichneten Bauart derart weiterzubilden, daß eine Blockierung des Auslasses durch Kronenkorken bei relativ hoher Arbeitsleistung der Einrichtung zuverlässig vermieden und zugleich eine die Kronenkorken schonende Arbeitsweise gewährleistet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Verteilervorrichtung für die Kronenkorken innerhalb des ringförmigen Kanals in Umfangsrichtung im Abstand vor dem Auslaß ein nockenförmiger Vorsprung vorgesehen ist, der in Drehricht des Drehtellers betrachtet, einen ansteigenden und abfallenden Abschnitt aufweist und die Kronenkorken zunächst aus dem ringförmigen Kanal herausführt und anschließend wieder einlaufen läßt, um vor dem Auslaß eine nur kurze Reihe von Kronenkorken entlang dem zylinderförmigen Teil auszubilden, und daß am Auslaß in Drehrichtung des Drehtellers betrachtet, vor dessen radial innerer Begrenzung ein Abweiser für die Kronenkorken angeordnet ist, welche radial innerhalb der kurzen Reihe von Kronenkorken vor dem Auslaß auf dem Drehteller liegen.
  • Bei rotierendem Drehteller werden die sich in dem ringförmigen Kanal befindlichen Kronenkorken in einem gewissen Abstand vor dem Auslaß durch den nockenförmigen Vorsprung aus dem ringförmigen Kanal herausgelenkt, wobei der nockenförmige Vorsprung diese Kronenkorken dann relativ kurz vor dem Auslaß unter Einwirkung der Fliehkraft und Reibung des Drehtellers wieder in den ringförmigen Kanal einlaufen läßt, derart, daß sie im wesentlichen in die Räume zwischen den einzelnen Magneten eingefädelt werden, so daß eine nur relativ kurze Reihe von Kronenkorken sich vor dem Auslaß ausbildet, auf die die Kronenkorken in dem ringförmigen Kanal vor dem nockenförmigen Vorsprung (in Drehrichtung betrachtet) keinen Druck ausüben können. Diese relativ kurze Reihe von Kronenkorken wird lediglich durch die Reibung mit dem Drehteller und die von den Magneten ausgehenden Kräfte in Richtung Auslaß gefördert. Der vor der radial inneren Begrenzung des Auslasses vorgesehene Abweiser sorgt dafür, daß alle unmittelbar radial innerhalb dieser kurzen Reihe von Kronenkorken auf dem Drehteller befindlichen weiteren Kronenkorken vom Auslaß weg in den mittleren Bereich des Drehtellers gelenkt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen eine relativ hohe Abgabeleistung der Einrichtung im Bereich von zwei bis dreitausend Kronenkorken pro Minute bei zuverlässiger Vermeidung einer Blockierung des Auslasses und zugleich schonender Behandlung der Kronenkorken oder dgl.. Im Anschluß an den Auslaß kann eine bekannte Einrichtung zur seiten- oder lagerichtigen Sortierung der Kronenkorken vorgesehen sein.
  • Wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der ansteigende und abfallende Abschnitt des nockenförmigen Vorsprungs an der Innenseite des zylinderförmigen Teils angrenzen, begünstigt dies weiter eine schonende eehandluns der Kronenkorken beim Herauslenken und Wiedereinfü-hren derselben aus bzw. in den ringförmigen Kanal.
  • Im gleichen Sinne förderlich ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, derzufolge der ansteigende Abschnitt des nockenförmigen Vorsprungs vom Radius des zylinderförmigen Teils ausgehend, als flacher Bogen und der abfallende Abschnitt als kurze Schräge ausgebildet sind.
  • Wenn ferner nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die maximale radiale Erstreckung des nockenförmigen Vorsprungs in den ringförmigen Kanal die Bewegungsbahn der auf einem Durchmesser angeordneten Magneten geringfügig überlappt, können vorteilhaft die Magnete beim "Einfädeln" der Kronenkorken entlang dem abfallenden Abschnitt des nockenförmigen Vorsprungs zurück in den ringförmigen Kanal nur stetig zunehmende Mitnahmekräfte auf gewisse Kronenkorken ausüben, also keine abrupten, sto3-artigen Schubkräfte.
  • Noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzung des Auslasses durch einen Steg gebildet ist, der sich entgegengesetzt zur Drehrichtung des Drehtellers von dem zylinderförmigen Teil durch den ringförmigen Kanal hindurch schräg nach innen über dem Drehteller erstreckt, und daß der Abweiser ein am freien Ende dieses Steges angeordnetes, entgegengesetzt zur Drehrichtung des Drehtellers angetriebenes, an sich bekanntes Abweisrad ist.
  • Dadurch können die sich unmittelbar radial innerhalb der kurzen Reihe von Kronenkorken vor dem Auslaß auf dem Drehteller befindlichen Kronenkorken (das Abweisrad rotiert mit entsprechend hoher Drehzahl) schlagartig auf dem Drehteller nach innen gelenkt werden, so daß der Fluß der Kronenkorken in der kurzen Reihe zum Auslaß hin weiter begünstigt wird. Die Magnete trennen sich dabei relativ tief innerhalb des Auslasses von den jeweils angezogenen Kronenkorken.
  • Die Abführung der Kronenkorken in der kurzen Reihe nach dem nockenförmigen Vorsprung in den Auslaß wird weiter gefördert, wenn nach noch einer Ausgestaltung der Erfindung die Breite des Steges gegen sein freies Ende hin allmählich bis auf den Durchmesser des Abweisrades zunimmt und das Abweisrad von einer angepaßten konkaven Ausnehmung am freien Ende des Steges teilweise umfaßt ist.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Draufsicht der Sortier-Einrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung entlang der Linie II - II in Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht des unteren Teils der Einrichtung der Fig. 1 und 2 entlang der Linie III - III in Fig. 2 und Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht des ringförmigen Kanals zwischen dem nockenförmigen Vorsprung und dem Auslaß.
  • Die in den Figuren schematisch gezeigte Einrichtung dient zum Sortieren bzw. Aufreihen von Kronenkorken, welche nach dem Verlassen der Einrichtung durch eine nachgeschaltete Vorrichtung in seltenrichtig und seitenverkehrt liegende getrennt werden. Die Einrichtung weist einen zylinderförmigen Zuführschacht 11 auf, durch welchen die Kronenkorken 10 eingeführt werden, wobei sie auf einen unterhalb des Zuführschachtes 11 achsgleich angeordneten Drehteller 12 fallen, der durch einen Elektromotor 13 Uber eine Antriebswelle 14 angetrieben wird. Der zylinderförmige Zuführschacht 11 weist an seinem unteren Rand ein flanschartiges ringförmiges Teil 15 auf, das am oberen Rand eines zylinderförmigen Teils 16 befestigt ist, welches seinerseits im Ausführungsbeispiel ein Stück mit einer Grundplatte 17 bildet. Der Elektromotor 13 ist bei 18 an dieser Grundplatte 17 befestigt, und die Antriebswelle 14 ist in einem zentral angeordneten Lager 19 der Grundplatte 17 gelagert.
  • In der Mitte des Drehtellers 12 ist ein kegelförmiger Ablenkvorsprung 20 für die Kronenkorken 10 vorgesehen, der bewirkt, daß die mittig durch den Zuführschacht 11 einfallenden Kronenkorken von der Mitte des Drehtellers weg radial nach außen gelenkt werden, so daß sie bei rotierendem Drehteller 12 mit allen übrigen außermittig einfallenden Kronenkorken einer Fliehkraft unterworfen sind, die die Kronenkorken 10 nach außen gegen den Rand des Drehtellers 12 bzw. in einen ringförmigen Kanal 21 zu treiben sucht. Dieser nach innen offene ringförmige Kanal 21 wird durch das ringförmige Teil 15, das zylinderförmige Teil 16 und einer Außenrandzone des Drehtellers 12 begrenzt.
  • Der ringförmige Kanal 21 ist ferner mit einem tangentialen schachtförmigen Auslaß 22 versehen, dadurch den die Kronenkorken 10 in einer geordneten Reihe die Einrichtung verlassen.
  • Ein nockenförmiger Vorsprung 23 ragt vom zylinderförmigen Teil 16 In einem gewissen Abstand vor dem Auslaß 22 radial nach innen in den ringförmigen Kanal 21 hinein. Dieser nockenförmige Vorsprung 23 hat, in Drehrichtung des Drehtellers 12 betrachtet, welche durch einen Pfeil in den Fig. 1 und 3 markiert ist, einen ansteigenden Abschnitt 24 und einen abfallenden Abschnitt 25. Im einzelnen ist der ansteigende Abschnitt 24 als flacher Bogen ausgebildet, der vom Radius des zylinderförmigen Teils 16 ausgeht und an einer Scheitelstelle 26 endet. Von dieser Scheitelstelle 26 erstreckt sich dann der abfallende Abschnitt 25 als relativ kurze Schräge gegen die Innenseite des zylinderförmigen Teils 16.
  • Auf einem Durchmesser dicht neben dem Außenrand des Drehtellers 12 sind in Umfangsrichtung in gleichen gegenseitigen Abständen kreisrunde Permanentmagnete 27 in dem Drehteller 12 eingebettet.
  • Der Durchmesser dieser Permanentmagnete 27 kann etwa dem Durchmesser der Kronenkorken 10 entsprechen. tm Ausführungsbeispiel sind ferner die gegenseitigen Abstände der Permanentmagnete 27 am Drehteller 12 In Umfangsrichtung jeweils nur geringfügig größer als das 4-fache eines Kronenkorken-Durchmessers. Die Bewegungsbahn der Permanentmagnete 27 verläuft somit unterhalb des ringförmigen Kanals 21 nahe dessen Außenrand. Anstelle von Permanentmagneten können auch einzelne Eiektromagnete vorgesehen sein, deren Stromzufuhr in an sich bekannter Weise durch Schleifkontakte ueber entsprechend isolierte Leiter im Drehteller 12 erfolgen kann (nicht gezeigt).
  • Die Scheitel stelle 26, welche die maximale radiale Erstreckung des nockenförmigen Vorsprungs 23 in den ringförmigen Kanal 21 darstellt, überlappt im Ausführungsbeispiel geringfügig die BewegungSbahn der Permanentmagnete 27.
  • Die innere Begrenzung des schachtförmigen Auslasses 22 ist durch einen Steg 28 gebildet, der von dem zylinderförmigen Teil 16 ausgeht und sich durch den ringförmigen Kanal 21 hindurch (über dessen Höhe) schräg nach innen mit geringfügigem Spiel zum Drehteller 12 erstreckt. Die Breite dieses Steges 28 nimmt gegen sein freies Ende hin stetig zu, und zwar bis auf einen Wert, der etwa dem Durchmesser eines Abweisrades 29 entspricht.
  • Am freien Ende des Steges 28 ist eine konkave Ausnehmung 30 vorgesehen, die dem Durchmesser des Abweisrades 29 angepaßt ist und mit geringem Spiel das Abweisrad 29 teilweise umfaßt.
  • Das Abweisrad 29 besteht aus einem elastischen Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten und ist am unteren Ende einer Antriebswelle 31 mit geringem Spiel Uber dem Drehteller 12 befestigt. Die Antriebswelle 31 ist mit einem Elektromotor 32 gekuppelt, der mittels einer Befestigungsplatte 33 am Zuführschacht 11 festgemacht ist. Das Abweisrad 29 wird mit relativ hoher Drehzahl gemäß den Figuren 1 und 3 im Uhrzeigersinn angetrieben, folglich entgegengesetzt zur Drehrichtung des Drehtellers 12.
  • Bei eingeschaltetem Elektromotor 13 und somit rotierendem Drehteller 12 werden die in dem ringförmigen Kanal 21 befindlichen Kronenkorken 10 durch Reibung und zum Teil durch die Anziehungskräfte der Permanentmagnete 27 in Drehrichtung des Drehtellers 12 mitgenommen, bis sie durch den ansteigenden Abschnitt 24 des nockenförmigen Vorsprungs 23 aus dem ringförmigen Kanal 21 radlal nach innen herausgeführt werden. Nach der Scheitel stelle 26 werden dann diese Kronenkorken 10 entlang dem abfallenden Abschnitt 25 nacheinander wieder in den ringförmigen Kanal 21 eingeführt, und zwar Uberwiegend unter dem Einfluß von Fliehkräften und der Reibung durch den Drehteller 12. Die Form des Vorsprungs 23 und seine Positionierung sind so gewählt, daß die entlang dem abfallenden Abschnitt 25 in den ringförmigen Kanal 21 einlaufenden Kronenkorken vor dem Auslaß 22 nur eine relativ kurze Reihe bilden, die im Ausführungsbeispiel nur einige wenige Kronenkorken 10" umfaßt.
  • Im Ubrigen werden durch die Permanentmagnete 27 nur wenige Kronenkorken angezogen, während die meisten Kronenkorken durch den Abschnitt 25 des Vorsprungs 23 jeweils in die Zwischenräume zweier Magnete 27 "eingefädelt" werden, wobei die von dieser kurzen Reihe von Kronenkorken 10" auf den jeweils gerade in den Auslaß 22 einlaufenden Kronenkorken ausgeübte Schubkraft so geringfügig ist, daß eine sichere Abführung der Kronenkorken 10" durch den Auslaß 22 gewährleistet ist. Hierzu trägt auch das Abweisrad 29 bei, das, mit hoher Drehzahl im Uhrzeigersinn umlaufend, jene Kronenkorken 10' nach innen auf den Drehteller 12 schleudert, die radlal unmittelbar innerhalb der kurzen Reihe von Kronenkorken 10" vor dem Auslaß 22 auf dem Drehteller 12 liegen.
  • In Fig. 4 ist die relativ kurze Reihe von Kronenkorken 10" zwischen zwei Permanentmagneten 27 angedeutet, welche sich fortlaufend zwischen dem Abschnitt 25 und dem Auslaß 22 bildet. Die Kronenkorken 10 können sich nicht, wie bisher beim Stand der Technik, vor dem Auslaß aufgrund ihrer Form gegenseitig verhaken und dabei oben und unten in dem ringförmigen Kanal verklemmen, sondern sie laufen einwandfrei in den Auslauf 22 ein, wobei sich über jedem Permanentmagneten 27 ein angezogener Kronenkorken befindet. Auf diese Weise kann mit der Einrichtung eine relativ große Abgabeleistung von etwa zweitausend bis dreitausend Stück pro Minute erreicht werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zum Sortieren von Kronenkorken oder dgl. Kleinteilen mit einem unterhalb eines Zuführschachtes für die Kronenkorken horizontal angeordneten, angetriebenen Drehteller, der an seiner Außenrandzone zahlreiche, in Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordnete Magnete aufweist, ferner mit ortsfest angeordneten zylinder- und ringförmigen Teilen, welche mit dieser Außenrandzone des Drehtellers einen radial nach innen offenen, ringförmigen Kanal begrenzen, in dem die Kronenkorken durch den Drehteller zu einem tangentialen Auslaß geführt werden, sowie mit einer Verteilervorrichtung für die Kronenkorken auf dem Drehteller, dadurch gekennzeichnet, daß als Verteilervorrichtung für die Kronenkorken (10) innerhalb des ringförmigen Kanals (21) in Umfangsrichtung im Abstand vor dem Auslaß (22) ein nockenförmiger Vorsprung (23) vorgesehen ist, der in Drehrichtung des Drehtellers (12) betrachtet, einen ansteigenden und abfallenden Abschnitt (24 bzw. 25) aufweist und die Kronenkorken (10) zunächst aus dem ringförmigen Kanal (21) herausführt und anschließend wieder einlaufen läßt, um vor dem Auslaß (22) eine nur kurze Reihe von Kronenkorken (10") entlang dem zylinderförmigen Teil (16) auszubilden, und daß am Auslaß (22) in Drehrichtung des Drehtellers (12) betrachtet, vor dessen radial innerer Begrenzung ein Abweiser (29) für die Kronenkorken (10') angeordnet ist, welche radial innerhalb der kurzen Reihe von Kronenkorken (10") vor dem Auslaß (22) auf dem Drehteller (12) liegen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ansteigende und abfallende Abschnitt (24 bzw. 25) des nockenförmigen Vorsprungs (23) an der Innenseite des zylinderförmigen Teils (16) angrenzen.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ansteigende Abschnitt (24) des nockenförmigen Vorsprungs (23) vom Radius des zylinderförmigen Teils (16) ausgehend, als flacher Bogen und der abfallende Abschnitt (25) als kurze Schräge ausgebildet sind.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale radiale Erstreckung (26) des nockenförmigen Vorsprungs (23) in den ringförmigen Kanal (21) die Bewegungsbahn der auf einem Durchmesser angeordneten Magneten (27) geringfügig überlappt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzung des Auslasses (22) durch einen Steg (28) gebildet ist, der sich entgegengesetzt zur Drehrichtung des Drehtellers (12) von dem zylinderförmigen Teil (16) durch den ringförmigen Kanal (21) hindurch schräg nach innen über dem Drehteller (12) erstreckt, und daß der Abweiser ein am freien Ende dieses Steges (28) angeordnetes, entgegengesetzt zur Drehrichtung des Drehtellers (12) angetriebenes, an sich bekanntes Abweisrad (29) ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Steges (28) gegen sein freies Ende hin allmählich bis auf den Durchmesser des Abweisrades (29) zunimmt und das Abweisrad (29) von einer angepaßten konkaven Ausnehmung (30) am freien Ende des Steges (28) teilweise umfaßt ist.
DE3049525A 1980-12-30 1980-12-30 Einrichtung zum reihenweisen Abführen von Kronenkorken oder dgl. Kleinteilen Expired DE3049525C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049525A DE3049525C2 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Einrichtung zum reihenweisen Abführen von Kronenkorken oder dgl. Kleinteilen
IT25677/81A IT1142128B (it) 1980-12-30 1981-12-18 Dispositivo per selezionare tappi a corona o piccole parti similari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049525A DE3049525C2 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Einrichtung zum reihenweisen Abführen von Kronenkorken oder dgl. Kleinteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049525A1 true DE3049525A1 (de) 1982-07-22
DE3049525C2 DE3049525C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6120567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049525A Expired DE3049525C2 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Einrichtung zum reihenweisen Abführen von Kronenkorken oder dgl. Kleinteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3049525C2 (de)
IT (1) IT1142128B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547286A1 (fr) * 1983-06-10 1984-12-14 Europ Composants Electron Dispositif de distribution d'elements parallelipipediques notamment de boitiers de composants
EP0527419A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-17 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verschlussmagazin zum Einführen von Kronenkorken oder dergleichen Verschlüsse in einen Verschlusskanal sowie Verschlussmagazin
WO2006079561A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Zuführelement zum zuführen einer vielzahl unsortierter produkte an eine nachgeordnete vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415091A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Blom & Maters Maschf Fuehrungssystem fuer behaelter, wie flaschen, auf z.b. einem drehtisch
US4006812A (en) * 1972-12-29 1977-02-08 Zapata Industries, Inc. Automatic feeding hopper
US4093062A (en) * 1975-05-07 1978-06-06 Ab Wicanders Korkfabriker Method of and apparatus for feeding articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006812A (en) * 1972-12-29 1977-02-08 Zapata Industries, Inc. Automatic feeding hopper
DE2415091A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Blom & Maters Maschf Fuehrungssystem fuer behaelter, wie flaschen, auf z.b. einem drehtisch
US4093062A (en) * 1975-05-07 1978-06-06 Ab Wicanders Korkfabriker Method of and apparatus for feeding articles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547286A1 (fr) * 1983-06-10 1984-12-14 Europ Composants Electron Dispositif de distribution d'elements parallelipipediques notamment de boitiers de composants
EP0527419A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-17 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verschlussmagazin zum Einführen von Kronenkorken oder dergleichen Verschlüsse in einen Verschlusskanal sowie Verschlussmagazin
US5309694A (en) * 1991-08-08 1994-05-10 Seitz Enzinger Noll Machinenbau Aktiengesellschaft Device for use with a closure magazine for introducing closures into a closure channel
WO2006079561A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Zuführelement zum zuführen einer vielzahl unsortierter produkte an eine nachgeordnete vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1142128B (it) 1986-10-08
IT8125677A0 (it) 1981-12-18
DE3049525C2 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513636T2 (de) Münzvereinzel- und sortiervorrichtung
DE68908815T2 (de) Aufgeber für Arzneimittel.
EP0537445A1 (de) Gefässverschliessmaschine
DE2619153A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von verschlusskappen oder dergleichen
DE1556693C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Anzahl von Ampullen in eine regelmäßige Reihenfolge
DE60320401T2 (de) Verfahren zum entladen sphärischer elemente aus einem behälter und ausgabevorrichtung
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE2231720A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von scheibenfoermigen gegenstaenden, wie geldmuenzen oder wertzeichen, insbesondere in bemessenen mengen bei spielautomaten oder dergleichen
DE3049525A1 (de) Einrichtung zum sortieren von kronenkorken o.dgl. kleinteilen
DE2549615A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern scheibenaehnlicher gegenstaende
DE3226492A1 (de) Vorrichtung zum ordnen von muenzen
EP0507156A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen
DE2907824C2 (de) Vorrichtung zum geordneten Abgeben von scheibenförmigen Gegenständen
DE2456764C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschenkapseln oder Kronenverschlüssen
DE1481043B2 (de) Wendevorrichtung fuer falsch liegende einer behaelterschliessmaschine o.dgl. zuzufuehrende verschlusskappen
DE2415091A1 (de) Fuehrungssystem fuer behaelter, wie flaschen, auf z.b. einem drehtisch
DE7827963U1 (de) Vorrichtung zum foerdern und ausrichten von aufrecht stehenden gefaessen mit unrundem querschnitt, insbesondere in etikettiermaschinen
DE2336346A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern scheibenaehnlicher gegenstaende
DE3325808C2 (de) Einrichtung zum Sortieren von Kronenkorken in Abhängigkeit von ihrer seitenrichtigen oder -verkehrten Lage
DE2044882A1 (de) Positioniereinrichtung fur korn sehe Gegenstande
DE1242146B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Einzelabgabe von Unterlegscheiben oder aehnlichen Kleinteilen
DE2342652A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden
DD149347A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer kleinstueckige gegenstaende
DE2537397C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Gegenständen aus einem Haufwerk
AT256654B (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kronenkorken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S.A.C.M.I. COOPERATIVA MECCANICI IMOLA SOC. COOP.

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BAER, KARL-HEINZ, 6950 MOSBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee