DE2537397C2 - Einrichtung zum Ausrichten von Gegenständen aus einem Haufwerk - Google Patents

Einrichtung zum Ausrichten von Gegenständen aus einem Haufwerk

Info

Publication number
DE2537397C2
DE2537397C2 DE19752537397 DE2537397A DE2537397C2 DE 2537397 C2 DE2537397 C2 DE 2537397C2 DE 19752537397 DE19752537397 DE 19752537397 DE 2537397 A DE2537397 A DE 2537397A DE 2537397 C2 DE2537397 C2 DE 2537397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
channels
delivery
aligned
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752537397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537397A1 (de
Inventor
George W. Derwood Edmunds, Md.
Kurt H. Falls Church Va. Hoppmann
Horst A. Falls Church Va. Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibuya Hoppmann Corp
Original Assignee
Hoppmann Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US500835A external-priority patent/US3912120A/en
Application filed by Hoppmann Corp filed Critical Hoppmann Corp
Publication of DE2537397A1 publication Critical patent/DE2537397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537397C2 publication Critical patent/DE2537397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • B65G47/1464Rotating movement in the plane of the rotating part using the centrifugal effect to arrange or orientate the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/02Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/09Ampoules
    • B65D1/095Ampoules made of flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausrichten von Gegenständen aus einem Haufwerk, mit einem Aufgabetrichter und mit einem rotierenden Außenränd, in dem eine Vielzahl von Kanälen mit Abgabeöffnungen zur Ausrichtung und Abgabe der Gegenstände vorgesehen ist.
Eine derartige Einrichtung ist bereits aus der US-PS 13 861 bekannt, bei der die auszurichtenden Gegen stände über eine schwingende Fläche durch Öffnungen auf eine rotierende Aufgabefläche gelangen. An die Aufgabefläche schließt sich ein ebenfalls rotierender Außenrand an, der eine Vielzahl von Kanälen besitzt. Diese verlaufen bei der bekannten Einrichtung in axialer Richtung, so daß von der Aufgabefläche in die Kanäle geförderte Gegenstände darin lediglich unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten fallen. Für die Aufgabe der Gegenstände aus den Kanälen in im wesentlichen horizontaler Richtung sind die unteren Enden der Kanäle in radialer Richtung gekrümmf
ίο Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, daß das Ausrichten in zwei Schritten erfolgt, und zwar werden die Gegenstände zuerst in den Kanälen in einer bestimmten Bewegungsrichtung angeordnet und erst anschließend in Trichtern ausgerichtet
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung einer Einrichtung zum Ausrichten von Gegenständen aus einem Haufwerk der eingangs genannten Art, bei welcher das Ausrichten der Gegenstände schneller und bereits während der Einstellung einer bestimmten Bewegungsrichtung erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art welche dadurch gekennzeichnet ist daß die Kanäle im rotierenden Außenrand radial verlaufen, nach außen geneigt sind und Prallelemente zur Ausrichtung der Gegenstände aufweisen.
Dadurch wirkt auf die in den Kanälen liegenden Gegenstände sowohJ die vom rotierenden Außenrand hervorgerufene Fliehkraft als auch die Schwerkraft, so daß die Gegenstände schneller als bei der bekannten Vorrichtung von der Fliehkraft durch die Kanäle gedrückt und gleichzeitig von der Schwerkraft ausgerichtet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dient ein Leitblech zur Führung der Gegenstände in die einzelnen Kanäle.
Vorzugsweise sind in den Kanälen Prallelemente zum Ausrichten bzw. Kippen der abzugebenden Gegenstände vorgesehen.
In einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Aufgabe der auszurichtenden Gegenstände auf einen ebenfalls rotierenden Innenrand.
Vorteilhafte v/eitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispie! der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführung der beanspruchten Einrichtung mit einem drehbaren Außenrand und einer großen Anzahl von sich radial erstreckenden und nach unten verjüngenden Kanälen mit jeweils einem betätigbaren Abgabefinger;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung aus F i g. 1; Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht eines Kanals aus F i g. 1;
Fig. 3A eine geschnittene Draufsicht auf das zur Ausrichtung dienende Teil mit einer auf einem Vorsprung gehaltenen Munitionshülse:
F i g. 4 eine vergrößerte Seitenansicht einer kurvenscheibengesteuerten Abgabeeinrichtung;
F i g. 5 eine Vorderansicht der Abgabeeinrichtung aus Fig.4;
F i g. 6 eine Draufsicht auf eine andere Ausführung der Erfindung mit einem Aufgabetrichter zur Zufuhr von Gegenständen an den erfindungsgemäßen drehbaren Außenrand;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Aufgabetrichters in Verwendung mit einem geneigten Außenrand gemäß F i g. 1;
Fig.8 eine vergrößerte Ansicht des Kanals aus Fig.3 mit einem durch Fallenlassen ausgerichteten Gegenstand;
F i g. 9 eine perspektivische Teilansicht der einzelnen, mit der feststehenden Kurvenscheibe in Eingriff stehenden Abgabefinger.
Die Fi g. 1 und 2 zeigen eine kesselartige Einrichtung, wobei der innere drehbare Kessel eine zu öffnungen 35 hin geneigte Oberfläche besitzt Die auszurichtenden Gegenstände worden durch die Zentrifugalkraft des drehbaren Innenrandes 37 gegen die öffnungen 35 bewegt Die Einrichtung besitzt einen Rahmen 10 zur Aufnahme des Kessels und einen weiteren Rahmen 12 als Träger für einen Aufgabetrichter 14 und einen Antrieb 16. Einzelne Kanäle 20 sind mit durchsichtigen Kunststoffabdeckungen 18 versehen. Fig.9 zeigt außerdem die mit einer feststehenden Kurvenscheibe 39 in Eingriff gelangenden Rollen 40.
F i g. 3 zeigt einen radialen Kanal 20 mit Vorsprüngen 24 und 26 zur Ausrichtung der Gegenstände 22 und mit unter den Vorsprüngen 24 und 26 vorgesehenen und in eine Führung 32 übergehenden Schultern 28 und 30. Die F i g. 3A und 8 zeigen das Festhalten des dickei en Endes des Gegenstandes 22, eine Hülse, durch den Vorsprung 26, während das dünnere oder vordere Ende der Hülse am Vorsprung 24 vorbeitreten kann und mit seinem dünneren Ende nach unten zeigend fällt
Die F i g. 4 und 5 zeigen die kurvenscheibengesteuerten Abgabefinger 62 und 64, die in den radialen Kanälen 20 über den Vorsprüngen 24 und 26 angeordnet sind. Ein äußeres drehbares Leitblech 34/36 weist öffnungen 35 zu den Kanälen 20 aul. Ein Gehäuse 50 ist am oberen Teil des Leitbleches 34 befestigt, und lagert Bolzen 48 für die Aufnahme von Kipphebeln 66 und 38. Der Kipphebel 66 weist eine mit der feststehenden Kurvenscheibe 39 in Eingriff gelangende Rolle 42 auf, die mittels eines Gewindebolzens 46 befestigt ist. Am unteren Ende des Kipphebels 66 ist ein beispielsweise mittels Kreuzschlitzschrauben befestigter Abgabefinger 62 vorgesehen.
ίο Ein entsprechender Kipphebel 38 ist mit einer Rolle 40 für den Eingriff mit einer feststehenden Kurvenscheibe 39 versehen, welche mittels eines Gewindebolzens 44 befestigt ist. Der Kipphebel 38 besitzt außerdem an der Unterseite einen Abgabefinger 64. Beide Kipphebel 66 und 38 sind mittels der zwischen einem Gewindebolzen 56 und einer Mutter 58 gehaltenen Druckfeder 60 vorgespannt. Sie können so eingestellt werden, daß sie einzeln oder gleichzeitig durch den Eingriff einer feststehenden Kurvenscheibe 39 gemäß Fig.9 betätigbar sind.
Die Fi g. 6 und 7 zeigen eine ande . Ausführung der Erfindung, bei der ein Aufgaben :ch*er 70 zurr; Aufbringen von Hülsen oder ähnlichen Gegenständen 80 auf einen nach außen geneigten rotierenden Außenrand 72 dient, der eine Vielzahl von raciialen Kanäler 74 mit jeweils einem zur Ausrichtung der Hülsen 80 dienenden Prallelement 76 besitzt. Mittels der Prallelemente 76 werden die Hülsen 80 mit ihrem schweren Ende in Richtung einer Abgabeöffnung 82 gedreht. Hierbei kann eine kurvenschjibengesteuerte Abgabeeinrichtung verwendet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Ausrichten von Gegenständen aus einem Haufwerk, mit einem Aufgabetrichter und mit einem rotierenden Außenrand, in dem eine Vielzahl von Kanälen mit Abgabeöffnungen zur Ausrichtung und Abgabe der Gegenstände vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (20; 74) im rotierenden Außenrand (72) radial verlaufen, nach außen geneigt sind und Prallelemente (76) zur Ausrichtung der Gegenstände (22; 80) aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang vom Aufgabetrichter (70) zum rotierenden Außenrand (72) ein Leitblech (84;34,36) vorgesehen ist
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (34, 36) die Umrandung eines mittels eines Antriebs (16) drehbaren Kessels bildet, welches mit Öffnungen (35) für die vereinzelte Abgabe der auszurichtenden Gegenstände (22) versehen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kanäle (20; 74) zu ihrem jeweils unteren Ende hin verjüngen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß <Jie Verjüngung der Kanäle (20; 74) derart bemessen ist, daß jeweils nur ein Gegenstand (22; 80) zur Zeit aus einem Kanal (20; 74) austreten kann.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallelemente (76) in den Kanälen (20; 7") angerdnete Vorsprünge (26) sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanälen (20) mehrere Vorsprünge (24; 26) zum Kippen der auszurichtenden Gegenstände (22) vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen drehbaren Innenrand (37) zur zentrifugalen Beschleunigung der auszurichtenden Gegenstände (22).
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe der Gegenstände (22; 80) aus den Kanälen (20; 74) tangential erfolgt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe der Gegenstände (22; 80) aus den Kanälen (20; 74) vertikal erfolgt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Abgabefinger (62; 64) zum kontrollierten Abgeben der Gegenstände (22) aus den Kanälen (20) vorgesehen sind.
DE19752537397 1974-08-26 1975-08-22 Einrichtung zum Ausrichten von Gegenständen aus einem Haufwerk Expired DE2537397C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US500835A US3912120A (en) 1973-03-26 1974-08-26 Centrifugal method of sorting and orienting particulate articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537397A1 DE2537397A1 (de) 1976-03-11
DE2537397C2 true DE2537397C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=23991140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537397 Expired DE2537397C2 (de) 1974-08-26 1975-08-22 Einrichtung zum Ausrichten von Gegenständen aus einem Haufwerk

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5128963A (de)
BE (1) BE832032A (de)
DE (1) DE2537397C2 (de)
FR (1) FR2282948A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201943629A (zh) * 2018-04-13 2019-11-16 加拿大商9754741加拿大有限公司 將物體單分和定向以用於饋送之方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662872A (en) * 1969-07-10 1972-05-16 Colgate Palmolive Co Apparatus for orienting and feeding articles
JPS4829942B1 (de) * 1970-04-25 1973-09-14
US3613861A (en) * 1970-05-15 1971-10-19 Smith Kline French Lab Capsule orienting machine
US3669260A (en) * 1971-04-19 1972-06-13 Hoppmann Corp Method of sorting particulate articles

Also Published As

Publication number Publication date
BE832032A (fr) 1975-12-01
FR2282948B1 (de) 1981-09-18
JPS5128963A (en) 1976-03-11
FR2282948A1 (fr) 1976-03-26
DE2537397A1 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437193C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit
DE3244292C2 (de) Münzen-Überführungsvorrichtung
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE2718280A1 (de) Kapselsortiereinrichtung
DE2015512A1 (de) Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer
DE1953974U (de) Vorrichtung zum orientiert aneinanderreihen von unter sich gleichen, ungeordnet zugefuehrten gegenstaenden, insbesondere ampullen.
DE2537397C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Gegenständen aus einem Haufwerk
EP0601449B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Fördern leerer, liegender Garnhülsen zu einer Abgabestelle
DE2919398A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
CH645317A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen von schraubdeckeln auf behaelter.
DE2365779C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Dosen
DE1532241C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE2456764C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschenkapseln oder Kronenverschlüssen
DE2444294C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abschrauben der Böden von Uhrengehäusen
DE7827963U1 (de) Vorrichtung zum foerdern und ausrichten von aufrecht stehenden gefaessen mit unrundem querschnitt, insbesondere in etikettiermaschinen
DE2409139C3 (de) Vorrichtung zum Vereinigen zweier Ströme von Filterstopfen
DE1965549A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Transportieren von Fruechten
DE2023018B2 (de) Vorrichtung zum Orientieren von Halbfabrikaten asymmetrischer Form in einer Rutsche
DE3224138A1 (de) Vorrichtung zum symmetrischen oeffnen von aus mehreren gefalzten bogenteilen bestehenden signaturen und zum ueberfuehren derselben auf einen foerdersattel
AT525478A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Profile
DE2308503C3 (de) Vorrichtung zur taktweisen Abgabe von Werkstücken
DE367408C (de) Vorrichtung zum Ordnen von OEsen, Knoepfen, Schnuerhaken und aehnlichen Gegenstaenden
DE531073C (de) Vorrichtung zum Ordnen von Deckelverschluessen, insbesondere fuer Flaschen
DE2616509C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzelnen loser elektrischer Bauelemente
DE3728627C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee