DE3049285A1 - System zur aufbereitung von radioaktivem abfall - Google Patents

System zur aufbereitung von radioaktivem abfall

Info

Publication number
DE3049285A1
DE3049285A1 DE3049285A DE3049285A DE3049285A1 DE 3049285 A1 DE3049285 A1 DE 3049285A1 DE 3049285 A DE3049285 A DE 3049285A DE 3049285 A DE3049285 A DE 3049285A DE 3049285 A1 DE3049285 A1 DE 3049285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
diisopropyl ether
container
gas
cyclodextrin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3049285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049285C2 (de
Inventor
Masaru Tokyo Hayashi
Fumiaki Komatsu
Yorihisa Akashi Hyogo Sakaki
Yoshihisa Nishinomiya Hyogo Sawada
Atsushi Kobe Tagusagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18430879U external-priority patent/JPS584563Y2/ja
Priority claimed from JP6029180A external-priority patent/JPS56155897A/ja
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE3049285A1 publication Critical patent/DE3049285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049285C2 publication Critical patent/DE3049285C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/903Radioactive material apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

'-16- '
3049173
die andere Bohrung des Stopfens in den Ballon zurückgeleitet« Nachdem der Luftinhalt des Ballons viermal durch die Waschflasche gepumpt wurde, ist das gesamte dosierte Trichloäthylen in dem am Boden der Waschflasche abgesetzten Einschlußkomplex enthalten.
Diese Methode ist geeignet, die Menge der Lösungsmitteldämpfe an solchen Arbeitsplätzen zu vermindern, wo die Verdampfung von Lösungsmitteln während der Arbeit unvermeidlich ist. In derartigen Fällen läßt man die Luft des Raumes durch eine mit der Lösung von Cyclodextrinen oder Cyclodextrinderivaten gefüllte Absorptionsvorrichtung zirkulieren· Die Lösung kann durch Aufkochen der Suspension der gebildeten Komplexe regeneriert werden. Durch Anwendung einer derartigen Absorptionsvorrichtung kann der in derartigen Arbeitsräumen, zum Beispiel einer chemischen Reinigung, übliche standige Luftwechsel vermieden werden, der insbesondere in der Heizperiode betrachtliche Heizkapazität bindet. Aus einer der chemischen Reinigung dienenden Maschine entweichen stündlich durchschnittlich 2 kg Perchloräthylen. Deswegen dürfen derartige Maschinen nur in Räumen aufgestellt werden, in denen durch entsprechende Abzüge für eine restlose Entfernung gesorgt wird.
Beispiel 4
Die Bildung des ß-Cyclodextrin-Benzol-Einschlußkomplexes wurde in Gegenwart von Cetyltrimethylammoniumbromid untersucht. Unter Zusatz von 1, 2, 5 beziehungsweise IO % Cetyltrimethylammoniumbromid wurden 10, 15 und 20 %ige wäßrige ß-Cyclodextrinlösungen bereitet. Diese wurden mit Benzol versetzt. Die ausfallenden Kristalle wurden abzentrifugiert, getrocknet und dann UV-spektrophotoraetrisch auf ihren Benzol- und Cetyltrimethylammoniumbromid-Gehalt untersucht. Die Einschlußkomplexe enthielten 5-6 % Benzol,
130039/1008
3049173
d.h. genau βο viel, wie der ohne CetyltrimsthylaMmonlumbromld bereitete Einschlußkomplex· Der Gehalt der Komplexe an Cetyltrimethylammoniumbromid betrug 0-4,3 %* Es kann angenommen werden, daß dies nur an der Oberfläche haftende, adsorptiv gebundene Spuren sind, denn das Produkt wurde lediglich mit seiner eigenen Mutterlauge gewaschen. Der Einschlußkomplex kann in der Wime zersetzt werden, wobei das Benzol in üblicher Weise zurückgewonnen werden kann. Die Ergebnisse dss Versuches sind in der Tabelle III zusammengefaßt·
Tabelle III
Temperatur
0C
Herstellung
ß-Cyclodextrin
g/100 ml
5 Gehalt
Cetyltrimethyl- Cstyl- Benzol
ammoniuabroaid t ri
ft nsthyl-
s»b.
0 3.87
20 10 1 1.8 3.42
20 10 2 3,6 4
20 10 5 4.3 5.28
20 10 10 0 5.63
60 15 1 1,24 5.8
40 15 2 2.6 4.93
30 15 5 0 4
70 20 1 0,75 5.4
50 20 2 1.5 4.4
30 20 5 2.3 3,9
30 20 10
Beispiel
Auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise und in der gleichen Vorrichtung wird das Lösungsmittel durch eine 10 % Cyclodextrin und 1 % Cetyltrimethylaramonium· bromid enthaltende Lösung absorbiert· Nach Zersetzen des Komplexes wird das Lösungsmittel zurückgewonnen.
130039/1008
-18-
3049173
Beispiel 6
Durch eine 10 % ß-Cyclodextrln und 1 % Cetyltrimethylammoniumbromld enthaltende Lösung werden die Dämpfe von Dlphyl (26,5 % Diphenyl und 73.5 % Diphenylether) hindurchgeleitet· Die Lösung bindet das Dlphyl als Komplex· Wird das den Komplex enthaltende Gemisch auf 80-90 0C erwärmt, so zerfällt der Komplex und das Diphyl scheidet eich als untere Phase ab. Auf dies· Weise sind etwa 70 % der eingebrachten DiphyInenge wiede rgewinnba r·
130039/1008
-49-
Lee r seife
20-
3049173
ΧΧΧΛΛΑλΛΛΛΙι
ι I ι I I ι ι ι ι I ι ι [ ι I I ι
ι III Mi III Ii 'i "j j
130039/1008
3049173 Nummer:
Int. Cl.3:
Anmeldetag:
Offenlegungstag:
3049173 ΒΟΙΟ 53/14
24. Dezember 1980 24. September 1981
130039/1008
I I
Stapelheseichnung,,
,s D800492HOQ
Patent Pu.b.1 ikaticnsnuflimer» „„,:„,:„„ Patent Tvbs , ■,„„ = „„ ,= ==„„ = »»„„ , „
Erste ingahe,, „ ,= „ „ »
Ch se k i η α Od e r a t :i. on,
Sts ti oi"i s- ID,. Dsturn» ,, « ,= „,:,
OOePS tOP :: a st ■
SEstat ions—I'D,. Datum,, „»„ = = , Ooeratop= ., ., . 1.5/08/88
la/08/88 JA
Anzahl Seiten» « » » .-.
Patsnt Seitenbsschpeibunas
Saiten mit Patsntansprüschen„»„„„, Seiten (siit Zsic^Hnunasn,, „.,,= >=<, a = :s ,. u , Seiten mit Berichtigungen:, „ „ „ „ Ssitan mit Bsschrsibungsn. ==„„„ = = „, 3s.i. tsn rnit Zussftifnen^assungsn» .,:.«»■
Seiten mit Recherche Ergebnissen»,
Seiten mit bibliografischen Daten, L .!'"■?er H-e i "cen i, ,■ ,· « ·■ - ,· » ,· « - ^ ,· „ -, ■· ■■ „ ,- -, ■· ,- ,· Fotokopien« „ ., „ „ „ ^ „ oa „ „ »» B ..»»»« ,, » , Vsrklöinenunqsn,, .. » » = .. » .. - » » » = .. « „ .. .= - J. S 0 Z 0
S θ 2 0
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES PATENTAMT
@ Offenlegungsschrift
ο DE 3049174 Al
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Offenlegungstag: P 30 49 174.8-24 24.12.80 22. 7.82
Int. Cl. 3:
B22C1/00
B 28 C1/22
Anmelder:
Raschig GmbH, 6700 Ludwigshafen, DE
Erfinder:
Rauh, Carl, Dr.; Roben, Dieter, 6700 Ludwigshafen, DE
Prüfungsantrag gem. § 44 PatG ist gestellt
Kalthärtende Formmasse zur Vermeidung der Bildung von Blattrippen BUNDESDRUCKEREIBERLIN 06.82 230 029/543
2/60
RASHHIR 3049m
Verfahren zu ι: Herstellung von Körnen und Formen für Gießereizwecke
Patentansprüche:
1. Kalthärtende Formmassen auf Basis Furanharz, Phenolharz, Polyesterole, Polyetheröle und Alkydharze, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Rohperlit
2. Formmassen gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
daß als Bindemittel Furanharze oder Phenolharze und sauer wirkende Substanzen verwendet werden
w* jC f-Un>ι ?-el-ck nc t
3. Formmassen gemäß Anspruch 1 ,pdaß als Bindemittel Polyurethan-
Reaktanten, gegebenenfalls in Verbindung mit bekannten Beschleunigern, wie Amine oder Schwermetallverbindungen verwendet werden
4. Formmassen nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der„ Zusatz an Rohperlit 0,5 bis 5 %, gerechnet auf die Formmasse beträgt
5. Formmassen nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohperlit in einer Körnunq von 0-2,5 mm, vorzugsweise 0,06 bis 0,5 mm vorliegt
° 3049174
Für die Fertigung von Kernen und Formen werden in zunehmendem Maße solche Bindemittelsysterne verwendet, welche eine Verfestigung der Formmassen bei Raumtemperatur gestatten. Als Beispiele seien genannt Furanharze und Phenolresole in Verbindung mit organischen oder anorganischen Säuren, sowie Urethan-Reaktanten, zu denen einerseits Phenolharze, Polyesterate, Polyätherole und Alkydharze, andererseits die manigfaltigsten mehrfunktionellen Isocyanate gehören.
Auf Grund der hohen spezifischen Festigkeit derartiger Bindemi ttel sy sterne kann man mit sehr geringen Anteilen an Bindemitteln arbeiten. Dies hat zur Folge, daß insbesondere bei Verwendung von NvMisancl GußiVhler in Form von Blattrippen auftreten (zur Definition vyl. Gußfehler-Atlas Band IS. 50, Gießereiverlag 1955). Es würden gegen diesen Gußfehler, der nur durch hohen Aufwand beim Gußputzen zu beseitigen ist, eine Vielzahl von Maßnahmen vorgeschlagen. Eine beträchtliche Verbesserung tritt z.B. ein, wenn der Neusand ganz oder teilweise durch Altsand
χ-) gcgeh, ~2-
Λ ' -'rriicoiiifcn 3049174
ersetzt wird, auf dem noch eine gegen die Quarzausdehnung wirksame Hülle an teilweise verbranntem Bindemittel sitzt. Ein anderer Vorschlag (DOS 21 65 519) ging dahin, imprägniertes Holzmehl dem Sand zuzusetzen. Auch die Verwendung von Styropormehl muß in diesem Zusammenhang erwähnt werden. Es wird zwar der Zweck der Verminderung von Blattrippen erreicht, jedoch tritt beim Gießprozeß cine sehr sLark erhöhte Gruibi 1 duny und dnini t verbundene Geruchsbelästigung und Umweltbelastung auf.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es, ein Mittel zu finden), das die Blattrippenbildung verhindert, ohne zu einer zusätzlichen Umweltbelastung zu führen, überraschenderweise wurde gefunden, daß ein Zusatz von Rohperlit, einem vulkanischen Silikatgestein etwa der Zusammensetzung SiO2 65-80 %, Al2O3 12-16 %, Na3O + K3O 5-10 % CaO + MgO + Fe20_ 1-5 % und H3O 3-6 %, die gestellten Anforderungen erfüllt. Vermutlich wird der Effekt dadurch erzielt, daß sich der Perlit beim Gießprozeß sehr stark aufbläht und die entstehende weiche, poröse Masse dem durch die QiinrznuKclHuuinq entstehenden Druck enlqeqenwirkI . I·;:; se i betont, daß geblähter Perl i L, wie er -/..Ii. /.u W.'iniiedniniuy.weeken im Handel ist, sich nicht eignet, da er infolge seiner groben Oberfläche zuviel Bindemittel benötigt.
Folgende Beispiele mögen die Erfindung erläutern, ohne sie einzuschränken
1. 100 Gew. Teile Quarzsand (mittlere Körnung 0,28 mm) werden mit 1,0 Gew. Teil eines Furanharzes (70 % Furfurylalkohol, 3 % Stickstoff) und 0,3 Gew. Teile einer 65% wässrigen Lösung von p-Toluolsulfonsäure gebunden. Die Biegefestigkeit nach +GF+, gemessen nach 24 Stunden betrug 400 N/cm2.
2. Eine weitere Mischung wie unter 1 enthielt zusätzlich .5 Cow.Teile Koliporl il mit einer Kürrumq von O-O,8 mm. Die Biegefestigkeit betrug 380 N/cm . Aus beiden Mischungen wurden Prüfzylinder nach +GF+ hergestellt und
-3-
RASCH 16
3049174
in einer bentonitgebundenen Form einmal mit Gußeisen GG 25 und einmal mit einer Al-Legierung abgegossen.
In beiden Fällen zeigten die Hohlräume der mit Mischung 1 hergestellten Gußstücke starke Blattrippen, die mit Mischung 2 waren frei davon. Es wurde zusätzlich bei Mischung 2 ο in erheblich besserer Kernzerfall als bei 1 beobachtet.
GMBH

■ I
I ■
■ I
I
I
Stapeibezeichnung,, o„»» „».= « = = »„.,„„»„„«»„«,, B«„»s D800492HOO
Lai"! d a ,: r, ι: r. r. « „ „ « :, η „ „ a „ * .-. o « ,: ο ,. „ „ ο i. u ο a .= „ ,,,: = „„ „ ? DE
Patent Publ ikationsnummer „ »„„„„« „««„„„» = „ = „.,„5 0000000003049175
Patent Type,, „ « .. <■ » „ « « ,, « „ = n „ „ .= « „ = 3 ,::: = :,„„„ « ,, „ « = ^ η Ai
Ersteingabe« .= ,. „„„.,.,,:„ 3
Stat ions--1D, =..» B ..»«»«»«„ s 5
Datum,: := :: »««„„«„„ « « « » « » r. » = 15/08/88
Operator= ».«„« = „ = = «««„«„s TH
Checking Operation,, * » s
Datum,, „ „ « „ = „ „ , » = « a s I0/0S/S8
jWj}"{ ">; $\'"* "j. -"W-V1 3. "hc'it"! ι- ιϊ tt ■! -1 ■· .· ii ι- a ι- :ι ι- η ■■ ti ti i* t- a a u i- - <: u χ- ·· ΐ· u -- ~ ^*"'
Patent Seitenbsschrsibungs
Seiten mit Paientanspruschen.
Seiten mit Zeichnungen« >.■ ·■. .. >: .. r. « « .. n , Seiten mit Berichtigungen., = «„««» = ■ Seiten mit Beschreibungen:, »»«« = „», Seiten mit Zusammenfassungsn.„»««, Se it sn mit RechsPChe~Epc!ebnisseri« , Scsiten mit bibliografischen Daten, LssrsEJ. ten „ « c « ·, ., ,: ., « „ - u = „ « ,, ^ » = „ » B « , Fat ok op ien« » ο . = .= - » « u a » u » ο >.- = . .. » « « » , Verkleinerungen,, .= «■=„„„„«„««„„„„„„,
13
0 0
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Offenlegungsschrift DE 30 49175 A1
Int. Cl.3:
G 02 B 5/20
DEUTSCHES PATENTAMT
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Offenlegungstag:
P 30 49 175.9
24.12.80
1.10.81
Unionspriorität: @ @ Qj) 27.12.79 JP P173837-79
Anmelder:
Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa, JP; Fuji Photo Optical Co., Ltd., Omiya, Saitama, JP
Vertreter:
Grünecker, A., Dipl. Ing.; Kinkeldey, H., Dipl.-Ing. Dr.-Ing.; Stockmair, W., Dipl. Ing. Dr.-Ing. Ae.E. CaI Tech; Schumann, K., Dipl. Phys. Dr.rer.nat.; Jakob, P., Dipl.-Ing.; Bezold, G., Dipl.-Chem. Dr.rer.nat; Meister, W., Dipl.-Ing.; Hilgers, H., Dipl.-Ing.; Meyer-Plath, H., Dipl.-Ing. Dr.-Ing., Pat.-Anw., 8000 München
Erfinder:
Sato, Masamichi; Matsumoto, Kenji, Asaka, Saitama, JP; Seki, Kazuhisa, Omiya, Saitama, JP
Optische· Mehrfarbenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung BUNDESDRUCKEREI BERLIN 08.81 130 040/979
10/60
PATENT-ANWÄLTE.;.,
3049175
FJJI PHOTO FILM CO., LTD.
Ho. 210, Nakanuma, Minaiai Ashigara-sni
Kanagav/a, Japan und WJI PHOTO OPTICAL CO., LTD.
No. 324-, Uetake-cno 1-chome, Omiya-shi
Saitama, Japan
Al J3RÜNECKER H. KINKELDEY W. STOCKMAIR K. SCHUMANN
TjII USB NAT l>*\ «-'Λ
P. H. JAKOB G. BEZOLD
8 MÜNCHEN 2C2
MAXIMILIANSTRASSE 43
P 15 848-6°/d6
24. Dezember 1980
Optisches Mehrfarbenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
Patentansprüche
1. Optisches Mehrfarbenfilter, gekennzeichnet durch
ein Interferenzfilter (11) aus einem transparenten Träger (TO) mit darauf aufgebrachten, regulär angeordneten Mehrschichten-Di elektrikum-UberzUgen mit den gewünschten optischen Eigenschaften und
ein Farbfilter (Farbstoffilter) aus regulär angeordneten Farbstoffbildern mit anderen optischen Eigenschaften als das Interferenzfilter. (11), die in einer auf die Interferenzfilterschic ht aufgebrachten Silberhalogenidemulsionsschicht (17) unter Anwendung einer Farbentwicklung vom Kuppler-im-Entwickler-Typ erzeugt worden sind.
13 0040/0979
3049175
2. Optisches Mehrfarbenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der gleichen Silberhalogenidemulsionsschicht (17) mit den darin erzeugten Farbstoffbildern ein optisches Schwarz (21) erzeugt wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines optischen Mehrfarbenfilters, insbesondere nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine photographische Silberhalogenidemulsionsschicht, die auf ein Interferenzfilter, bestehend aus einem transparenten Träger und darauf aufgebrachten, regulär angeordneten Mehrschichten-Dielektrikum-Uberzügen mit den gewünschten optischen Eigenschaften, aufgebracht worden ist, bildmäßig belichtet wird,
die photographische Emulsionsschicht unter Verwendung eines Farbentwicklers, der einen Farbkuppler enthält, entwickelt wird unter Bildung von regulär angeordneten, einen Farbstoff enthaltenden Bildern mit anderen Eigenschaften als das Interferenzfilter und das Silber,
das Silber in den den Farbstoff enthaltenden Bildern gebleicht wird unter Bildung eines Farbfilters (Farbstoffilters), und daß erforderlichenfalls die Stufe der Herstellung eines Farbfilters einer anderen Farbe als dem vorstehend beschriebenen Farbstoff wiederholt wird unter Bildung eines optischen Farbfilters (Farbstoffilters) mindestens einer Farbe.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach
130040/0979
304S175
Beendigung der letzten Farbentwicklung die photographische Emulsionsschicht durch ein Muster (eine Vorlage) für ein optisches Schwarz belichtet wird, daß die Schicht einer Schwarz-Weiß-Entwicklung oder einer Farbentwicklung vom Kuppler-im-Entwickler-Typ unterworfen wird und daß dann die Schicht fixiert wird.
130040/0979

Claims (1)

  1. 3049173
    der Cyclodextrinlösurig, wobei sich aus der Lösung ein weißer, kristalliner Niederschlag abscheidet. Praktisch das gesamte ß-Cyclodextrin wird zu diesem Komplex umgesetzt und sammelt sich in dieser Form als sich schnell absetzender Niederschlag am Boden der Gaswasch flasche an. Die Zusammensetzung des Einschlußkomplexes entspricht dem Molverhältnis 1:1, was bedeutet, daß der Komplex auf Trockengehalt bezogen 7 % Dichlormethan enthält. Der Komplex ist identisch mit dem in der Tabelle I beschriebenen·
    Beispiel 2
    Bei der Herstellung des Wirkstoffes für das insektizide Mittel Trichlorphon besteht jder letzte Schritt der Technologie darin, die beim Kristallisieren angefallene Mutterlauge im Vakuum einzudampfen· Angenommen eine Jahreskapazität von 600 Tonnen gelangen täglich etwa 600 kg Diisopropyläther aus der Ausblasleitung der Vakuumpumpe in die. Atmosphäre· Dies bedeutet eine beträchtliche Umweltverschmutzung und 1st darüber hinaus unwirtschaftlich.
    Das erfindungsgemäße Verfahren, angewendet auf die Rückgewinnung des Diisopropyläthers, wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
    Das von der Vakuumpumpe ankommende, Diisopropyläther enthaltende Gas gelangt durch die Rohrleitung in den mit Füllkörpern 3 gefüllten Abeorptionsturm Hier strömt das Gas der durch die Rohrleitung 16 ankommenden, durch die perforierten Sprühelemente versprühten ß~Cyclodextrinlösung entgegen und gibt seinen Dlisopropyläthergehalt an die (thermostatisierte) Lösung ab. Schließlich gelangt das Gas durch einen von aus dem Dosierelement 19 ankommendem Wasser gewaschenen Abtropfbeden 18 in den Kamin 20 und von dort ins Freie. Die mit Diisopropyläther beladene ß-Cyclodextrinlösung tritt durch den Kühler 4 aus dem Absorptionsturm 2 aus. In dem Kühler wird die
    130039/1008
    3049173
    Lösung abgekühlt, wodurch sich die Kristalle des aus Diisopropyläther und ß-Cyclodextrin gebildeten Einschlußkomplexes abscheiden. In dem Absetzbehälter 5 setzen sich die Kristalle ab. Die Lösung tritt durch
    die Rohrleitung 14 aus. Der abgesetzte Kristallschlama wird von einer Pumpe 6 durch die Rohrleitung 7 in den Erhitzungsbehälter 8 gefördert. Hier erfolgt die thermische Dissoziation des Einschlußkomplexes;. Der freigesetzte Diisopropyläther verläßt den Erhitzungsbehälter 8 durch die Rohrleitung 11, wird in dem Kühler 12 kondensiert und sammelt sich in dem Behälter 13 an. Aus dem Erhitzungsbehälter 8 wird die keinen Diisopropyläther mehr enthaltende ß-Cyclodextrinlösung durch die Rohrleitung 9 zu der Rohrleitung 14 geführt und vermischt sich dort mit der aus dem Absetzbehälter 5 ankommenden kalten ß-Cyclodextrinlösung. Die Lösung wird von dort mittels der Pumpe 10 in den Thermoetatbehälter 15 gefördert, nimmt dort die für die Komplexbildung optimale Temperatur an und gelangt erneut in den Absorptionsturm. Durch das Dosierelement 19 wird immer jeweils so viel Wasser zugeführt, wie nötig ist, das durch das austretende gereinigte Gas ausgetragene Wasser zu ersetzen.
    Das gleiche Verfahren kann auch in der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung durchgeführt werden. Das von der Vakuumpumpe ankommende, Diisopropyläther enthaltende Gas gelangt durch die Rohrleitung 1 in das System und durchläuft die in dem Absorptionsbehälter 2 befindliche gesättigte Cyclodextrinlösung in Form von Blasen. In dem Absorptionsbehälter 2 beginnt die Bildung des Einschlußkomplexes und die Kristallisation. Der sich ansammelnde Kristallschlamm, der als Trockensubstanz 20 % Einschlußkomplex (Molverhältnis 1:1) enthält, wird von der Pumpe 6 durch die Leitung 7 in den Erhitzungsbehälter 8 gefördert. Die Sauggeschwindigkeit der Pumpe 6 wird so eingestellt, daß sie immer nur
    130039/1008
    3049173
    den abgesetztem Kristallschlamm abzieht. Der Erhitzung ,behälter 8 i9t bei dieser Ausführungsform so ausgebildet, daß sein unterer Teil aus einem Gegenstromwärmeaustauscher besteht und die Verdampfung des Diisopropyläthers in seinem oberen, durch eine Heizrohrschlange 20 beheizten Teil vor sich geht· Die von dem Diisopropyläther befreite wärme Cyclodextrlnlösung gelangt durch die Rohrleitung 9 hindurch zurück in den Absorptionsbehälter 2, in dem die für die Komplexbildung erforderliche optimale Temperatur mittels der thermostatisierenden Rohrschlange 15 eingestellt wird. Das gereinigte Gas entweicht durch den Kamin 20 hindurch in die Atmosphäre.
    Aus dem Erhitzungsbehälter 8 gelangen die Diisopropylätherdämpfe durch die Leitung 11 in den Kühler 12, aus dem das Kondensat in den Behälter 13 fließt·
    Die Vorrichtung wird zu Beginn mit einer aus 1000 Liter 35 °C warmem Wasser und 40 kg ß-Cyclodextrin bereiteten Lösung aufgefüllt. Die Lösung kann so lange benutzt werden, wie sie nicht durch öl, Teer oder sonstige, mit dem zu reinigenden Gas eingetragene Verunreinigungen verunreinigt wird· Die Lösung iet gegenüber pH-Änderungen unempfindlich.
    Beispiel 3
    In einen trockenen Glasballon des Volumens 50 1 werden 0,5 g Trichlorethylen injiziert. Der Ballon wird mit einem zwei Bohrungen aufweisenden Stopfen verschlossen. In die eine Bohrung wird ein Glasrohr eingeführt, das eben bis zur Unterseite des Stopfens reicht. Das in die andere Bohrung eingeführte Glasrohr reicht bis zum Boden des Ballons. Aus dem oberen Teil des Luftraumes wird durch das kurze Glasrohr hindurch mittels einer kleinen Zahnradpumpe die Luft abgesaugt und durch 200 ml 2,5 %±ge wäßrige ß-Cyclodextrinlösung (in einer Gaswasch flasche) geleitet. Die durch die Waschflasche geführte Luft wird durch
    130039/1008
DE3049285A 1979-12-28 1980-12-29 Anlage zur Aufbereitung von radioaktivem Abfall Expired DE3049285C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18430879U JPS584563Y2 (ja) 1979-12-28 1979-12-28 凝集沈降槽の沈降物排出装置
JP6029180A JPS56155897A (en) 1980-05-06 1980-05-06 Facility for treating radioactive waste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049285A1 true DE3049285A1 (de) 1981-12-03
DE3049285C2 DE3049285C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=26401359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049285A Expired DE3049285C2 (de) 1979-12-28 1980-12-29 Anlage zur Aufbereitung von radioaktivem Abfall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4439318A (de)
DE (1) DE3049285C2 (de)
FR (1) FR2472817A1 (de)
GB (1) GB2067823B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346253A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo Vorrichtung zum fortlaufenden konzentrieren und denitrieren einer nitratloesung
US5707592A (en) * 1991-07-18 1998-01-13 Someus; Edward Method and apparatus for treatment of waste materials including nuclear contaminated materials

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58191998A (ja) * 1982-05-06 1983-11-09 動力炉・核燃料開発事業団 環状槽型マイクロ波加熱装置
DE3234513C2 (de) * 1982-09-17 1986-09-25 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum Verbinden von mehreren Rohrleitungsenden
DE3818890A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Ekato Ind Anlagen Verwalt Anordnung zur sicheren abdichtung der lagerung einer rotierenden welle mit zugehoerigem antriebselement
JPH04251186A (ja) * 1991-01-08 1992-09-07 Kobe Steel Ltd 液体処理用マイクロ波溶融炉
GB0324744D0 (en) * 2003-10-23 2003-11-26 Andergauge Ltd Running and cementing tubing
RU168417U1 (ru) * 2016-07-25 2017-02-02 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "Эксорб" Устройство для переработки жидких радиоактивных отходов
RU207057U1 (ru) * 2020-11-11 2021-10-11 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" Фильтр-контейнер для радиоактивных отходов

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008904A (en) * 1959-12-29 1961-11-14 Jr Benjamin M Johnson Processing of radioactive waste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT336146B (de) * 1974-08-22 1977-04-25 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren und vorrichtung zur einbettung von festen radioaktiven und/oder toxischen stoffen
GB1589466A (en) * 1976-07-29 1981-05-13 Atomic Energy Authority Uk Treatment of substances

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008904A (en) * 1959-12-29 1961-11-14 Jr Benjamin M Johnson Processing of radioactive waste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346253A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo Vorrichtung zum fortlaufenden konzentrieren und denitrieren einer nitratloesung
DE3346253C2 (de) * 1982-12-21 1991-02-28 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokio/Tokyo, Jp
US5707592A (en) * 1991-07-18 1998-01-13 Someus; Edward Method and apparatus for treatment of waste materials including nuclear contaminated materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2472817A1 (fr) 1981-07-03
GB2067823B (en) 1983-05-11
US4439318A (en) 1984-03-27
DE3049285C2 (de) 1985-08-29
GB2067823A (en) 1981-07-30
FR2472817B1 (de) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141159C3 (de) Schwefel enthaltende Organosiliciumverbindungen
DE2130846C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere
CH673410A5 (de)
DE3049285A1 (de) System zur aufbereitung von radioaktivem abfall
DE720339C (de) Photographische Schicht mit Bindemittel aus Vinylacetatharz und Verfahren zur Herstellung
DE102005025560A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Betainen
DE1793501A1 (de) Neue carbonsaeureamidgruppenhaltige Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1966038A1 (de) Neue Dihydroxy-1,4-dioxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2811475B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Behältern
DE800685C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit bituminoeser Bindemittel und Anstrichmassen
DE3105397A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-(d(-)-(alpha)-amino-p-hydroxyphenylacetamido)-desacetoxycephalosporansaeure
CH648214A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von daempfen fluechtiger verbindungen aus gasgemischen.
DE2616376A1 (de) Verfahren zur haertung photographischer schichten
DE1567544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen
DE1296513B (de) Verfahren zum Haerten von gelatinehaltigen photographischen Schichten, insbesondere Halogensilberemulsionsschichten
DE1106181B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopierschicht fuer Flachdruckplatten aus Epoxyharzen
DE2027581A1 (de) Photochrome Verbindungen
EP0656895B1 (de) Photochrome Spiropyran Verbindungen
DE2236429A1 (de) Roentgenkontrastmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE393270C (de) Verfahren zur Herstellung von Fixier- und Malmitteln
DE4142207A1 (de) Verfahren zur entfernung von in einem fluid vorhandenen halogenierten kohlenwasserstoffen
DE2413157A1 (de) Verfahren zur herstellung von membranen zur ultra- bzw. hyperfiltration
DE2053784C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Merkaptanen aus Erdölen
DE202022100001U1 (de) Ein System zur Formulierung von 2-(4-Bromphenyl)-3-(5-(5-(2-Nitrophenyl)-3-phenyl-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-2H-1,3,4-thiadiazin-2-yl)thiazolidin-4-one
DE610645C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure aus ihren verduennten, waesserigen Loesungen durch Behandlung mit chloriertem Kohlenwasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee