DE3049157A1 - "verfahren und einrichtung zum nassloeschen von insbesondere steinkohlenkoks" - Google Patents

"verfahren und einrichtung zum nassloeschen von insbesondere steinkohlenkoks"

Info

Publication number
DE3049157A1
DE3049157A1 DE19803049157 DE3049157A DE3049157A1 DE 3049157 A1 DE3049157 A1 DE 3049157A1 DE 19803049157 DE19803049157 DE 19803049157 DE 3049157 A DE3049157 A DE 3049157A DE 3049157 A1 DE3049157 A1 DE 3049157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
coke
water
hood
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803049157
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing.(grad.) 4618 Kamen-Methler Mosebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19803049157 priority Critical patent/DE3049157A1/de
Priority to EP81109460A priority patent/EP0054739B1/de
Priority to DE8181109460T priority patent/DE3169286D1/de
Priority to US06/333,397 priority patent/US4512850A/en
Publication of DE3049157A1 publication Critical patent/DE3049157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/04Wet quenching
    • C10B39/08Coke-quenching towers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Naßlöschen von insbesondere Steinkohlenkoks nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Außerdem betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens.
Beim Löschen nimmt der Koks Wasser auf, weil das Löschwasser bei heißem Koks anders als bei kaltem Koks in die Poren eindringen kann. Beim Eintritt des Wassers in dio Koksporen und bei der mit dem Löschen verbundenen Temperaturherabsetzung des Kokses entstehen Spannungen, welche Partikel aus der Koksmasse__ absprengen, die als Staub mitgerissen werden oder den Koks im Löschwagen zerkleinern. Man bemüht sich daher, das Löschen möglichst schonend durchzuführen. Allerdings sind die Anforderungen der Hütten an die Koksstückigkeit geringer geworden, weil für die Eisengewinnung ein Koks von einer Korngröße von über 25 mm als geeignet gilt.
Andererseits sind die Anforderungen an den Endwassergehalt des Kokses nach wie vor streng. Die Abnehmer verlangen die Einhaltung eines vorgegebenen Minimalendwassergehaltes im Koks nicht zuletzt deswegen, weil die Überschreitung des Wassergehaltes zu Verlusten an verwertbarer Koksmasse führt. Die Einhaltung des verhältnismäßig niedrigen Endwassergehaltes im Koks ist bei feinem Koks jedoch schwieriger als bei grobem Koks.
Um den Endwassergehalt in den verschiedenen Körnungen des Kokses einerseits so niedrig wie möglich und andererseits möglichst gleichmäßig zu halten, ist ein Verfahren bekannt, das man mit Sturzlöschung bezeichnet. Hierbei wird das Löschen des Kokses auf dem Löschwagen in aufeinanderfolgenden
«. ■ H
Intervallen mit großen Löschwassermengen in den einzelnen Lüschphasen durchgeführt. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß hierbei starke Emissionen auftreten.
Neuerdings werden bei den Kokereien jedoch scharfe Auflagen für die beim Kokslöschen auftretenden Emissionen gemacht, die nicht überschritten werden dürfen. Mit den bekannten und in großer Zahl auf den Kokereien vorhandenen Löschtürmen läßt sich diese Auflage nicht erfüllen, weil die Löschschwaden zu große Mengen insbesondere an Koksstaub mitreißen. Man muß deshalb zur Einhaltung der Emissionsauflagen dazu übergehen, durch Einbauten in den an die Löschhaube anschließenden Kamin des Turmes dort die Staubteilchen abzuscheiden. Diese Maßnahmen lassen sich bei vorhandenen Löschtürmen aber, wenn überhaupt nur in unzureichendem Maße verwirklichen. Deshalb setzen verschärfte Auflagen in der Regel den Neubau des Löschturmes voraus. Dabei kann man durch Vergrößerung der entscheidenden Turinquerschnitte die Schwadengeschwindigkeit herabsetzen bzw. Einbauten vorsehen, wodurch weniger Staubpartikel mitgerissen ^erden. Der Neubau der Löschtürme ist jedoch außerordentlich aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Koks so abzulöschen, daß sich niedrige Emissionswerte in den Löschschwaden einhalten bzw. sogar unterschreiten lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das Kennzeichen des Anspruches 1.
Da nach dem Aufstellen des Löschwagens in der Anfangsphase des Kokslöschens die Löschwassermenge sehr schnell ihren Maximalwert steigert, findet das Auswaschen der Staubteilchen aus den hierbei entstehenden WasserSchwaden in einem sehr dichten Wasserschleier statt, der seinerseits verhindert, daß Staubpartikel in den Bereich des Löschturmes oberhalb der Löschhaube gelangen können. In der an diese Phase anschließenden, wesentlich längeren Kndplinso läßt sich die Wassermenge .-3Lark vermindern, weil
— 5 —
nach dem Ablöschen der Koksoberfläche keine Staubpartikel mehr entstehen. In der in der Endphase verminderten Wassermenge wird auch der feine Koks weniger stark befeuchtet, so daß sich der Endwassergehalt einhalten bzw. unterschreiten läßt.
Vorzugsweise wird das Verfahren gemäß der Erfindung nach dem Merkmal des Anspruches 2 durchgeführt. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, das die Wasserabgabe bereit» vor dem Einfahren dos Löschwagen:; in die Löschhaube beginnen läßt, werden auch die Emissionen vermieden, die durch den Auftrieb und der heißen Koksoberfläche entstehen.
Es hat sich herausgestellt, daß man optimale Ergebnisse erhält, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Merkmal des Anspruches 3 führt. Dieses Verfahren geht davon aus, daß man, wie üblich, eine bestimmte Gesamtwassermenge für einen Koksbrand vorsieht, die man dann etwa wie 2 : 1 auf die beiden beschriebenen Phasen des Kokslöschens verteilt.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht eine Einrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens und
— 6 —
Fig. 2 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 1.
Das Unterteil eines allgemein mit 1 bezeichneten Löschturmes ist als Löschwagenhalle 2 ausgebildet. In dieser Halle kann der allgemein und schematisch bei 3 in Fig. wiedergegebene Kokslöschwagen mit dem Brand 4 eingefahren werden. Oberhalb der Halle 2 erstreckt sich eine das Unterteil des Turmes bildende Löschhaube 5, in der eine Mehrzahl von horizontalen Rohrleitungen 6 verlegt ist, die auf ihrer Oberseite Düsen 7 zum Austritt von Löschwasser aufweisen. Die Rohrleitungen 6 verlaufen gemäß der Darstellung nach Fig. 2 in Längsrichtung des Löschwagengleises in der Halle 2.~~-Bie Rohre 6 sind in einem der Koksschichthöhe im Löschwagen 3 entsprechenden ungleichmäßigen Abstand angeordnet, d.h., die Dichte der Rohre 6 ist im linken Teil der Fig. 2 größer als im rechten. Dadurch wird eine gleichmäßige Berieselung des Kokses beim Löschen erzielt.
Die Rohre 6 werden aus dazu rechtwinkligen Rohren 8 bzw. und einer Steigleitung 10 mit Löschwasser beaufschlagt. Die Steigleitung 10 ist über einen Krümmer 11 mit einer Falleitung 12 verbunden, die über Zweigrohre 13, 14 aus Löschwasserbehältern 15, 16 beaufschlagt werden kann. Die Löschwasserbehälter 15, 16 sind oberhalb der Haube 5 neben dem daran anschließenden Kamin 17 angeordnet. Sie werden aus einer gemeinsamen Leitung 18 über Zweigleitungen 19, 20 mit Frischwasser gespeist.
Das erfolgt über mehrere Pumpen, deren Zuleitungen schematisch in Fig. 2 dargestellt sind, wobei die Leitung 18 über eine Rückschlagklappe 25 gesichert ist.
Die allgemein mit 26 bezeichnete Brause wird aus den beiden Hochbehältern 15, 16 stets mit gleichem Druck beaufschlagt. Dazu dienen Schnellschlußventile, die bei 22 und 23 schematisch in Fig. 1 jeweils am unteren Ende der Fallleitung 12 und am unteren Ende der Steigleitung 10 wiedergegeben sind. In dem Verbindungsrohrbogen 11 sitzt ein Regelorgan 24. Dabei handelt es sich um eine Regelklappe, welche den Strömungsquerschnitt verändern kann und mit Λ einem elektronischen bzw. elektrischen Antrieb verstellbar ist.
Nach dem Einfahren des Löschwagens 3 in die Position unter" der Brause 2 6 wird in einer ersten Phase des Löschvorganges~" eine maximale Löschwassermenge an der Reqelkl.appe 24 erstellt Das ist schematisch durch die Höhe der aus den nach oben gerichteten Düsen 7 austretenden Strahlen bei 30 in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben. Diese Phase dauert etwa 20 see.
Danach wird mit dem elektrischen Verstellgerät die Klappenstellung so geändert, daß in einer zweiten Phase wesentlich weniger Löschwasser austritt, was durch die Höhe der Düsenrstrahlen bei 31 in Fig. 1 wiedergegeben ist.
Bei einer praktischen Ausführungsform ist die Anlage wie folgt ausgebildet:
Höhe des Löschturmes 35 m
Austrittsfläche 20,4 m2
mittleres Brandgewicht 16,5 t
mittlere Löschzeit 125 s
Löschwassermenge-Brand 30 m3
COPY
Wasseraufgabe vor Eintritt in den Löschturm
mittlere Löschintensität 14,55 l/s χ t Koks
größte Löschintensität (20 see.) 26,0 l/s χ t Koks kleinste Löschintensität (105 s) 12,35 l/s χ t Koks
Löschbrause 8 Rohrstränge mit 1" Rohrausläufen nach oben gerichtet.
Bei dieser Anlage muß der Emissionswert unter 100 g/t Koks liegen. Die Messungen ergaben an drei hintereinanderliegenden Tagen folgende Auswurfwerte:
59,0 g/t Koks
76,6 g/t Koks
60,3 g/t Koks.
Leerseite

Claims (1)

  1. ifiji Herne 1, ' I . , Ί ' '.'..' I ' 8000München 40
    .:'..Di jk-ing:R.U. Baiar :..* . iCiZ^n.ii.1"11"" Dipl.-Phys. Eduard Betzier Z-Z'''"
    51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl ™ ™ ζ
    lolonrntnmnnpf-hrltl: '*
    Bahrpntonlo Hmno PATENTANWÄLTE |plc(|ininni.m'iihrltl·
    ΤοΙβχ 0822985? ΜηΙιιιΙ,ρηΙ Miindion
    T ο I (1 χ !ι ? 1 5 3 β 0
    ' Kiinkkonlnn-
    [Inynrischv Vnrolnühnnk Miiiichon 852 Diusilnni Btink AG llnrno 7-520 49:1 Postreheckkonto Dortmund 558 68-467
    no'-: A 30 539 X/Wd
    In der Antwort bitte nngobnn
    Zuschritt bltle nach:
    Abholfach
    23.Dezember 19i
    Ruhrkohle Aktiengesellschaft, Rellinqhauser Straße 1, 300 ISs sen 1
    "Verfahren und Einrichtung zum Naßlöschen von insbesondere Steinkohlenkoks"
    Patentansprüche
    Verfahren zum Naßlöschen von insbesondere Steinkohlenkoks, bei dem der Koks auf einem offenen Löschwagen zu einem Löschturm gebracht und in einer das Unterteil des Löschturmes bildenden Löschhaube mit Wasser berieselt wird, das aus Rohren einer Löschbrause mit im wesentlichen gleichförmigen Druck zum Austreten gebracht wird, wobei die Löschschwaden durch einen an die Löschhaube anschließenden Kamin nach außen abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufstellen des Löschwagens (3) in der Löschhaube (5) durch Steigerung der Löschwasserabgabe in einer Anfangsphase auf einen Maximalwert durch diese Maximalmenge während eines kurzen Zeitraumes ein den Querschnitt der Löschhaube abdeckender Löschwasserschleier als Staubfilter erzeugt wird, worauf die Wasserabgabe in einer Schlußphase vermindert und während eines längeren Zeitraumes auf einer
    COPY
    kleineren Menge bis zum Ende des Berieseins gehalten wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß mit der Wasserabgabe vor dem Einfahren des Löschwagens (3) in die Löschhaube (5) begonnen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch
    f^ gekennzeichnet , daß sich die in der
    Zeiteinheit abgegebene Löschwasser-Maximalmenge zu der in der Schlußphase abgegebenen Minimalmenge etwa wie 2 : 1 verhält.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a durch gekennzeichnet, daß der
    ti LcIi Lo l.öschwassorschleier im Bereich dos größten Querschnittes der Löschhaube angeordnet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , d a durch gekennzeichnet, daß bei einem Brand von 16 t und bei einer Löschwassermenge je Brand von 30 m3 die Löschwasser-Maximalmenge während
    20 see. 26,0 l/s χ t Koks und die in der Endphase abgegebene Minimal-Löschwassermenge während 105 see. 12,35 l/s χ t Koks beträgt.
    G . KinricIiLunq zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 in ei nein Kokslöschturm ohne CLnb.iulon zur Ab- £>clH»iduny von omittierten Stauben , g e k ο η η ζ i> i c hnet durch eine Absperr- und Regelklappe in der Löschwasserzuführung (10-12) zu der Löschwasserbrause (26).
DE19803049157 1980-12-24 1980-12-24 "verfahren und einrichtung zum nassloeschen von insbesondere steinkohlenkoks" Withdrawn DE3049157A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049157 DE3049157A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 "verfahren und einrichtung zum nassloeschen von insbesondere steinkohlenkoks"
EP81109460A EP0054739B1 (de) 1980-12-24 1981-10-31 Verfahren und Einrichtung zum Nasslöschen von insbesondere Steinkohlenkoks
DE8181109460T DE3169286D1 (en) 1980-12-24 1981-10-31 Process and apparatus for the quenching of coal-coke in particular
US06/333,397 US4512850A (en) 1980-12-24 1981-12-22 Process for wet quenching of coal-coke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049157 DE3049157A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 "verfahren und einrichtung zum nassloeschen von insbesondere steinkohlenkoks"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3049157A1 true DE3049157A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6120374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049157 Withdrawn DE3049157A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 "verfahren und einrichtung zum nassloeschen von insbesondere steinkohlenkoks"
DE8181109460T Expired DE3169286D1 (en) 1980-12-24 1981-10-31 Process and apparatus for the quenching of coal-coke in particular

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181109460T Expired DE3169286D1 (en) 1980-12-24 1981-10-31 Process and apparatus for the quenching of coal-coke in particular

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4512850A (de)
EP (1) EP0054739B1 (de)
DE (2) DE3049157A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5827403A (en) * 1996-07-10 1998-10-27 Citgo Petroleum Corporation Method of designing and manufacturing a delayed coker drum
US5795445A (en) * 1996-07-10 1998-08-18 Citgo Petroleum Corporation Method of controlling the quench of coke in a coke drum
US6039844A (en) * 1998-10-09 2000-03-21 Citgo Petroleum Corporation Containment system for coke drums
CN104479694B (zh) * 2014-12-17 2016-06-29 太原重工股份有限公司 一种焦炉焦斗卸焦的除尘装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312907C2 (de) * 1973-03-15 1974-09-12 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Verfahren zum Ablöschen des Koksbrandes von batterieweise angeordneten Verkokungsöfen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677973A (en) * 1925-08-08 1928-07-24 Frank F Marquard Method of quenching coke
DE688300C (de) * 1938-07-08 1940-02-17 Koppers Gmbh Heinrich Koksloescheinrichtung
DE917905C (de) * 1952-04-08 1954-09-13 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zum Loeschen von gluehendem Koks in einem Koksloeschturm
GB837398A (en) * 1957-12-07 1960-06-15 Koppers Gmbh Heinrich Improvements in or relating to the quenching of hot coke
US4025395A (en) * 1974-02-15 1977-05-24 United States Steel Corporation Method for quenching coke
US4113569A (en) * 1975-11-28 1978-09-12 Donner-Hanna Coke Corporation Coke air pollution control method and apparatus
NL7906929A (nl) * 1979-09-18 1981-03-20 Estel Hoogovens Bv Werkwijze voor de produktie van cokes.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312907C2 (de) * 1973-03-15 1974-09-12 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Verfahren zum Ablöschen des Koksbrandes von batterieweise angeordneten Verkokungsöfen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: HdT-Vortragsveröffentlichungen, H. 424, 8 / 9.3.1979, S. 4-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3169286D1 (en) 1985-04-18
US4512850A (en) 1985-04-23
EP0054739B1 (de) 1985-03-13
EP0054739A1 (de) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315738C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entstauben von Kokereiemissionen
EP0341436A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines heissen Produktgases, das klebrige bzw. schmelzflüssige Partikel enthält
DE2651266A1 (de) Pulverzufuhrvorrichtung fuer eine stranggussanlage
DE2851779A1 (de) Streukopf
DE2211257C3 (de)
DE2754477C3 (de) In einem Schüttgutbehandlungsbunker angeordneter Gasverteiler
DE2236981B2 (de) Verfahren zum loeschen von koks
DE3049157A1 (de) "verfahren und einrichtung zum nassloeschen von insbesondere steinkohlenkoks"
DE2929390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeschen eines erhitzten schuettguts, insbesondere koks
DE2031816C3 (de) Verfahren zum Abkühlen eines auf einem Draht, Band oder einem anderen Profil ununterbrochener Länge durch Heißtauchmetallisierung abgeschiedenen Überzugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3102678A1 (de) Verfahren zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten
DE3123328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten austragen insbesondere von heisser asche aus wirbelschichtreaktoren und wirbelschichtfeuerungen
DE19614482C1 (de) Anlage zum Naßlöschen von heißem Koks im Zuge der Verkokung von Steinkohle und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE2508394C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem Teilchenmaterial
DE3213642A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE2061351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekam pfung von Natriumbranden
DE634152C (de) Paternosterartige Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren
DE4210133C1 (de)
DE396159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiedergewinnen des beim Trocknen und Zermahlen von Gips entweichenden Gipsstaubes
DE670957C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Aufbereitung von Kies
DE3239928C1 (de) Einrichtung zum Naßlöschen von Koks
DE2805631A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umhuellen eines leiters
DE3323358C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kammerdruckregelung von Verkokungsöfen
DE211775C (de)
DE3327652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassloeschen von gluehendem koks in einem einpunktloeschwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal