DE3049130C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3049130C2
DE3049130C2 DE3049130A DE3049130A DE3049130C2 DE 3049130 C2 DE3049130 C2 DE 3049130C2 DE 3049130 A DE3049130 A DE 3049130A DE 3049130 A DE3049130 A DE 3049130A DE 3049130 C2 DE3049130 C2 DE 3049130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
line
standardized
line duration
interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3049130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049130A1 (de
Inventor
Gerd Dr.-Ing. 6104 Seeheim De Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803049130 priority Critical patent/DE3049130A1/de
Publication of DE3049130A1 publication Critical patent/DE3049130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049130C2 publication Critical patent/DE3049130C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Störsignalbeseitigung beim Betrieb von bild­ punktweise adressierbaren Festkörper-Bildsen­ soren mit zweimaligem Auslesen einer Zeile nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein sol­ ches Verfahren ist schon aus der US-PS 40 79 423 bekannt.
Nachteilig dabei ist, daß beim Auslesen der Sensorzeilen mit der ge­ normten Horizontalfrequenz nur die Hälfte der Zeilen pro Halbbild genutzt werden können. Dadurch tritt eine hohe vertikale Unschärfe auf.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegen­ über den Vorteil, daß durch Ausnutzung der jetzt möglichen ge­ samten Zeilenzahl des Sensors diese Unschärfe vermieden wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maß­ nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ver­ besserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ver­ fahrens möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit zweimaligem Auslesen einer Sensorzeile während der Norm­ zeitdauer,
Fig. 2 eine Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem zweiten Auslesen einer Sensorzeile während der horizon­ talen Austastlücke.
Bei der Abtastung von bildpunktweise adressierbaren Festkörper-Bildsensoren, z. B. CID-Sensoren, war es bisher üblich, nach dem zerstörenden Auslesen einer Zeile, diese Information zu speichern und durch nochmaliges Auslesen derselben Zeile, die jetzt natürlich kein Video-Signal mehr ent­ hält, eine Information über die Hintergrundstö­ rung (sogen. fixed pattern noise) zu gewinnen. Durch Subtraktion kann so das additive Hinter­ grund-Störsignal vom Videosignal eliminiert werden. Bei diesem bekannten Verfahren kann je­ doch nur die halbe Zeilenzahl pro Halbbild ge­ nutzt werden, was zu einer Unschärfe in verti­ kaler Richtung führt.
Zur Vermeidung dieser Unschärfe wird gem. einem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbei­ spiel jede Zeile zweimal innerhalb der Norm­ zeilendauer τ H ausgelesen. In dem Spannungs- /Zeitdiagramm sind die Informationen Z* n und Z* n + 1 der Zeilen n und n + 1 eingezeichnet, wo­ bei in der halben Normzeilendauer τ H /2 die Videoinformation BA mit Störinformation R und in der anschließenden Zeit bis zum Ende der Normzeilendauer τ H nur die Störinformation R vorhanden sind. Dieses vom Bildsensor gelie­ ferte Informationssignal Z* n (BA + R/R) der Zeilen n wird nun über eine Klemme 1 einerseits über eine Leitung 2 an einen Verstärker 3 und andererseits über eine Verzögerungseinrichtung 4 zur Verzögerung des Signals um eine halbe Zeilendauer zu einem Verstärker 6 geführt. Die Verstärker 3 und 6 haben je einen posi­ tiven und einen negativen Ausgang. Diese Ausgänge sind an die Kontakte je eines mit­ einander verkoppelten Umschalters 7 und 8 an­ geschlossen. Der Ausgang jedes Umschalters 7 und 8 ist mit je einem Eingang einer Addierstufe 11 verbunden, deren Ausgang an je einen Speicher 12 bzw. 12′ angeschlossen ist. Die Speicher 12 und 12′ werden mit unterschiedlichen Taktfrequenzen beim Einschreiben und Auslesen gesteuert, wobei die Einschreib-Taktfrequenz 2 f entsprechend der halben Zeilendauer bei der Abtastung der Sensor­ zeilen das Doppelte der Auslese-Taktfrequenz be­ trägt. Die Ausgänge der Speicher 12 und 12′ sind an je einen Eingang einer Addierstufe 13 ange­ schlossen, an deren Ausgang das Videosignal ohne Störung abnehmbar ist.
Liegt beispielsweise an Klemme 1 das Hintergrund- Störsignal R der Zeile n an, dann gelangt es einerseits direkt an den Verstärker 3 und ande­ rerseits an die Verzögerungseinrichtung 4. Gleichzeitig wird das in der Verzögerungseinrich­ tung 4 gespeicherte, von der gleichen Zeile vor­ her abgetastete Videosignal mit Störung BA + R an den Verstärker 6 geleitet. In der gezeichne­ ten Stellung der Schalter 7 und 8 wird demzufolge das Signal BA + R vom positiven Ausgang des Ver­ stärkers 8 an den einen Eingang der Addierstufe 11 und das Signal R vom negativen Ausgang des Verstärkers 3 an den anderen Eingang der Addier­ stufe 11 geführt. In der Addierstufe 11 wird so­ mit das Signal R vom Signal BA + R subtrahiert, so daß am Ausgang der Addierstufe 11 ein Video­ signal BA ohne Störung abnehmbar ist. Dieses Videosignal BA einer zeitkomprimierten Zeile wird nun in den Speicher 12 mit der doppelten Taktfrequenz eingeschrieben und zur Anpassung an die Normzeit mit der einfachen Taktfrequenz ausgelesen.
Beim Abtasten der nächsten Zeile n + 1 wird während der halben Zeilendauer das Videosignal mit Störung BA + R über Klemme 1 einerseits an den Verstärker 3 und andererseits an die Verzögerungs­ einrichtung 4 geleitet. Von der Verzögerungsein­ richtung 4 wird das gespeicherte Störsignal R an den Verstärker 6 geführt, so daß am Ausgang des Verstärkers 3 das Videosignal mit Störung BA + R und am Ausgang des Verstärkers 6 das Störsignal R abnehmbar sind. In diesem Falle werden die Schal­ ter 7 und 8 in die andere Stellung gebracht, so daß der positive Ausgang des Verstärkers 3 an den einen Eingang und der negative Ausgang des Verstärkers 6 an den anderen Eingang der Addier­ stufe 11 angeschlossen sind. Somit entsteht am Ausgang der Addierstufe 11 ebenfalls ein Video­ signal BA ohne Störung, welches in gleicher Wei­ se in dem Speicher 12′ weiterverarbeitet wird. Die an den Ausgängen der zeilenweise abwechselnd betriebenen Speicher 12 bzw. 12′ abnehmbaren Videosignale ohne Störung werden über die Addierstufe 13 sequentiell zusammenge­ führt und sind an deren Ausgang abnehmbar.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 erfolgt das erste Auslesen einer Sensorzeile in der Normzeilenzeit, während das zweite Aus­ lesen dieser Sensorzeile in der H-Austastlücke stattfindet. Das Zeilensignal Z n (BA + R) des ersten Auslesens wird einer Verzögerungsein­ richtung 21 zugeführt, in welcher es um eine Zeilendauer verzögert wird. Das Zeilensignal Z* n (R) des während der H-Austastlücke statt­ findenden zweiten Auslesens wird einem Spei­ cher 22 zugeleitet, in welchem es durch un­ terschiedliche Taktfrequenzen (5 f/f) beim Einschreiben und Auslesen wieder auf die Norm­ zeilenzeit expandiert wird. Das um eine Zeilen­ dauer verzögerte Signal BA + R wird danach dem positiven Eingang und das auf die Normzeilen­ dauer expandierte Signal R gleichzeitig dem nega­ tiven Eingang einer Addierstufe 23 zugeführt, an deren Ausgang dann das Videosignal BA ohne Stö­ rung abnehmbar ist. Dieses Signal wird nun noch über eine Austastschaltung 24 geführt, in welcher in der H-Austastlücke noch auftretende Störsignale unterdrückt werden. Der Speicher 22 wird mit Hilfe der Taktsignale so gesteuert, daß während des Aus­ lesevorgangs keine weiteren Signale eingeschrieben werden können.

Claims (4)

1. Verfahren zur Störsignalbeseitigung beim Betrieb von bildpunktweise adressierbaren Festkörper- Bildsensoren mit zweimaligem Auslesen einer Zeile, wobei beim ersten, zerstörenden Auslesen der Zeile ein erstes Signal mit Video- und Störinformation und beim darauffolgenden zweiten Auslesen der Zeile ein zweites Signal nur mit Störinformation erzeugt wird, von denen jeweils eines um die der Erzeugung des jeweils anderen Signals entsprechende Zeit verzögert wird, und das zweite vom ersten Signal subtrahiert wird, um ein drittes Signal ohne Störung zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Signal in zeitlich komprimierter Form in einer kürzesten Zeit erzeugt wird, als der genormten Zeilendauer entspricht, und daß die Zeitspannen, während der das erste und das zweite Signal erzeugt werden, zusammen nicht größer als die genormte Zeilendauer sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl das erste als auch das zweite Signal in der halben Zeilendauer er­ zeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anpassung des dritten Signals an die genormte Zeilendauer in ei­ nem Speicher mit unterschiedlicher Ein­ schreib- und Auslesetaktfrequenz erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Signal während der Zeilendauer außerhalb der H-Austastlücke erzeugt wird und daß das zweite Signal während der H-Aus­ tastlücke ausgelesen und in einem Speicher mit unterschiedlicher Einschreib- und Aus­ lesetaktfrequenz auf die genormte Zeilen­ dauer expandiert wird.
DE19803049130 1980-12-24 1980-12-24 Verfahren zur stoersignalbeseitigung bei festkoerper-bildsensoren Granted DE3049130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049130 DE3049130A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Verfahren zur stoersignalbeseitigung bei festkoerper-bildsensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049130 DE3049130A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Verfahren zur stoersignalbeseitigung bei festkoerper-bildsensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049130A1 DE3049130A1 (de) 1982-07-15
DE3049130C2 true DE3049130C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=6120351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049130 Granted DE3049130A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Verfahren zur stoersignalbeseitigung bei festkoerper-bildsensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049130A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59174085A (ja) * 1983-03-23 1984-10-02 Toshiba Corp カラ−固体撮像装置
JPS59174074A (ja) * 1983-03-23 1984-10-02 Toshiba Corp 固体撮像装置の出力信号再生回路
JPS6038988A (ja) * 1983-08-12 1985-02-28 Victor Co Of Japan Ltd 固体撮像素子を用いた静止画像撮像装置
JPH084127B2 (ja) * 1986-09-30 1996-01-17 キヤノン株式会社 光電変換装置
US5771070A (en) * 1985-11-15 1998-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Solid state image pickup apparatus removing noise from the photoelectric converted signal
US4914519A (en) * 1986-09-19 1990-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for eliminating noise in a solid-state image pickup device
US5737016A (en) * 1985-11-15 1998-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Solid state image pickup apparatus for reducing noise
JP2802962B2 (ja) * 1990-05-25 1998-09-24 旭光学工業株式会社 撮像素子駆動装置
JP3287056B2 (ja) * 1993-03-24 2002-05-27 ソニー株式会社 固体撮像装置
JP3774499B2 (ja) 1996-01-24 2006-05-17 キヤノン株式会社 光電変換装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52132723A (en) * 1976-04-30 1977-11-07 Sony Corp Solid state pick up unit
US4079423A (en) * 1976-10-14 1978-03-14 General Electric Company Solid state imaging system providing pattern noise cancellation
JPS5822900B2 (ja) * 1978-09-25 1983-05-12 株式会社日立製作所 固体撮像装置
JPS56116374A (en) * 1980-02-20 1981-09-12 Sony Corp Charge detection circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049130A1 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308195C2 (de) Vorrichtung zum Maskieren von Bildanteilen in einem elektronischen Bildverarbeitungssystem
DE2719208A1 (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE3049130C2 (de)
DE4010367C2 (de)
DE3719967C2 (de)
DE3632488A1 (de) Temperaturabhaengige defektkorrektur fuer halbleiterbildwandler
DE4023981C2 (de)
DE2745337C2 (de) Verfahren zum Speichern von breitbandigen Signalen
DE2053116B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von amplitudenfehlern in bildsignalen
DE3026473A1 (de) Verfahren zum ausgleich von zeitfehlern
DE3421512C2 (de)
DE4319343A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Rauschanteils in einem Videosignal
DE2715097A1 (de) Farbfernsehaufnahmeverfahren
DE3304030A1 (de) Verfahren und schaltung zur umwandlung eines videosignals einer zeilenzahl in ein videosignal einer anderen zeilenzahl
DE3304295A1 (de) Geraet zur abgabe eines digitalen videosignals
DE2913116A1 (de) Verfahren zum auslesen von festkoerper- bildsensoren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3121611C2 (de)
EP0324107B1 (de) Farbfernsehkamera
DE3505358C2 (de)
EP0400286B1 (de) Schaltungsanordnung zur Normwandlung von Videosignalen für die Darstellung an einem Wiedergabegerät mit einer matrixförmigen Anzeigeeinrichtung
DE1462434A1 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabesystem fuer Video-Bandgeraete
DE3921008C2 (de)
DE2702024A1 (de) Ausleseverfahren fuer eine cid-sensormatrix
DE3113134C2 (de)
DE10212595B4 (de) Fernsehstandard-Wandler für Endoskope

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee