DE3048711A1 - Verfahren zum kuehlen von straengen beim stranggiessen von stahl - Google Patents

Verfahren zum kuehlen von straengen beim stranggiessen von stahl

Info

Publication number
DE3048711A1
DE3048711A1 DE19803048711 DE3048711A DE3048711A1 DE 3048711 A1 DE3048711 A1 DE 3048711A1 DE 19803048711 DE19803048711 DE 19803048711 DE 3048711 A DE3048711 A DE 3048711A DE 3048711 A1 DE3048711 A1 DE 3048711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
continuous casting
heat
stage
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803048711
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048711C2 (de
Inventor
Eckehard Prof.-Dr.-Ing. 2105 Seevetal Förster
Rudolph Dipl.-Ing. 2155 Jork Günter
Karl Dr. 2107 Rosengarten Stercken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArcelorMittal Hamburg GmbH
Original Assignee
Hamburger Stahlwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamburger Stahlwerke GmbH filed Critical Hamburger Stahlwerke GmbH
Priority to DE3048711A priority Critical patent/DE3048711C2/de
Priority to US06/746,950 priority patent/US4624298A/en
Priority to PCT/EP1981/000191 priority patent/WO1982002160A1/en
Priority to EP81110372A priority patent/EP0054867B1/de
Priority to ZA818652A priority patent/ZA818652B/xx
Priority to IN1422/CAL/81A priority patent/IN154905B/en
Priority to MX190678A priority patent/MX161280A/es
Publication of DE3048711A1 publication Critical patent/DE3048711A1/de
Priority to FI822821A priority patent/FI70161C/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE3048711C2 publication Critical patent/DE3048711C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

BLUMBACH . WESE% ""BEi^OEiN! ."KRÄMER ZWIRNER · HOFFMANN
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentcoiisult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883605/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patenlconsult Palentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561993 Telex 0-1-186237 Telegramme Palentconsult
Hamburger Stahlwerke GmbH
Dradenaustraße 33
2103 Hamburg 95 80/0114
Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggießen von
- Stahl
München: £. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. net. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. ■ P. Bergen Prof.Dr. jur.Dipl.-Ing., Pnt.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 · G.Zwirner Dipl.-Ing. Dlpl.-W.-Iiig.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren 2um Kühlen von Strängen beim Stranggießen von Stahl gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer Reihe von Stahlprodukten, z.B. hochkohlenstoffhaltigen Stahldrähten werden die technologischen Eigenschaften durch Seigerungen fühlbar verschlechtert. Diese Seigerungen können auch bei der heute allgemein angewandten Patentierung derartiger Drähte aus der Walzhitze zur Bildung spröder Phasen i\n den Seigerungüstellen führen - häufig als "Martensit" bezeichnet - die die Ziehfähigkeit des Drahtes sehr stark herabsetzen.
Während sich beim Blockguß die Seigerungen im oberen Drittel des Blockes befinden und durch entsprechendes Schöpfen entfernt werden können, verteilen sie sich beim Strangguß über die gesamte Stranglänge und können durch Abschneiden nicht entfernt werden. Ihre negativen Auswirkungen sind beim sogenannten kleinformatigen Strangguß ~ Abmessungen von 100 bis 140 mm Kantenlänge - größer als beim großformatigen Strangguß - d.h. Vorblockformaten von 200 - 300 mm Knntonlüngo —, da die Verformung bis zum fertigen Walzprodukt bei den kleinen Gußformaten geringer ist. Es sind seitens der Fachwelt bereits erhebliche Anstrengungen unternommen worden, die Seigerungen im Strangguß oder ihre negativen Auswirkungen auf das Walzprodukt zu vermindern. Hierbei hat sich allgemein die Auffassung herausgebildet, daß ein sogenanntes globulitisches Gefüge mit geringen Seigerungen, ein dendritisches Gefüge jedoch mit starken Seigerungen verbunden ist. Unter einem globulitischen Gefüge wird hierbei ein Gefüge verstanden, bei dem die Kristalle keine bevorzugte Wachsturnsrichtung haben, sondern regellos über den Querschnitt vorteilt sind. Fig» 1 stellt das Gefüge eines Strnncjgußknüppols mit einem großen Anteil eines
«J derartigen globulistischen Gefüges dar. Unter einem dendritischen Gefüge wird hingegen ein Gefüge verstanden, bei dem die überwiegende Wachstumsrichtung der Kristalle senkrecht zur Strangoberfläche in das Metall hinein verläuft.
Fig. 2 zeigt das Schliffbild eines Stranggußknüppels mit einem großen Anteil dendritischen Gefüges.
Wegen der Auffassung, dendritisches Gefüge würde die Seigerungen begünstigen und globulitisches Gefüge vermindern, haben sich die Bemühungen der Fachwelt darauf konzentriert, den Anteil des globulitischen Gefüges zu erhöhen. Zu diesem Zweck sind verschiedene Wege beschritten worden.
Eine Entwicklungsrichtung geht dahin, durch Rühren des flüssigen Stahles im erstarrenden Strang die Ausbildung einer dendritischen Struktur zu verhindern und damit Seigerungen zu vermindern (siehe beispielsweise DE-PS 17 83 060) . Die Rührwirkung wird im allgemeinen durch elektromagnetische Rührvorrichtungen erreicht. In jedem Fall sind aufwendige Vorrichtungen erforderlich-
Eine andere Entwicklungsrichtung, globulitischcs Gefüge zu erreichen, geht dahin, die Gießtemperatur sehr niedrig zu halten. Hierbei ergeben sich in der Praxis Schwierigkeiten dadurch, daß ,die Gießdüsen zum Verstopfen neigen.
Umfangreiche Untersuchungen mit der Zielsetzung, Seigerungen durch Gießen bei niedrigen Temperaturen oder durch elektromagnetisches Rühren bei Stählen mit 0,4 bis 1,0 % Kohlenstoff zu vermindern, hatten zum Ergebnis, daß zwar eine leichte Verbesserung der Seigerung erreichbar ist, daß diese Verringerung aber nicht ausreicht, um bei der Produktion von Walzdraht aus solchen Stählen eine merkliehe Verbesserung der technologischen Eigenschaften zu
erzielen. Bei Anwendung des elektromagnetischen Rührens wurde sogar ein häufigeres Auftreten von "Martensit" beobachtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Stahlstranggicßverfahren insbesondere für Stähle in.Lt einem Kohlenstoffgehalt von 0,4 bir. 1 % Knüppel mit verringerten Seigerungen zu orzouqen, au:: denen vorxufj;;we.i ;;i> Walzdraht mit verbesserten mechanischen und technologischen
'Ο Eigenschaften hergestellt werden kann. Insbesondere sollen die Verhältnisse beim kleinformatigen Strangguß, d.h. bei Abmessungen von 100 bis 140 mm Kantenlänge, verbessert werden. Es soll auch verhindert werden, daß beim Vergüten des aus einem Knüppel gewalzten Walzdrahtes an Seigerungsstellen "Martensit" entsteht.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Es hat sich herausgestellt, daß sich entgegen der herrschenden Meinung inabesondere bei einem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,4 bis 1 % die Seigerungen erheblich vermindern lassen, wenn innerhalb der angegebenen Grenzen intensiv gekühlt wird. Dieser Effekt ist auch bei hohen Gießtemperaturen und Gleßgeschwindigkeiten zu beobachten. Das Ausmaß der Verminderung der Seigerungen reicht aus, um die technologischen Eigenschaften von Walzdraht, der aus einem so erhaltenen Stranggußknüppel hergestellt wird, wesentlich zu verbessern. Auch das Auftreten von "Martensit" an Seigerungsstellen nach dem Vergüten des Walzdrahtes aus der Walzhitze wird entscheidend vermindert.
Bei einer sehr intensiven Kühlung besteht die Gefahr, daß an der Oberfläche oder im Innern des Knüppels Risse
auftreten. Dieses Problem ist nicht nur von Bedeutung bei Stählen mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,4 bis 1 %, sondern auch bei Stählen mit geringerem Kohlenstoffgehalt/ wenn zur Erhöhung der Produktivität die Gießgeschwindigkeit und die Intensität der Abkühlung erhöht werden. Das Problem wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 gelöst.
Bei einer zweistufigen Kühlung innerhalb dor in don An-Sprüchen 4 bis 6 angegebenen Grunzen l.roton kciiKTlri Risse an der Oberfläche des Knüppels oder im Innern des Knüppels auf. An der Knüppeloberfläche wird eine sehr feinkörnige Schicht gebildet, die die Anfälligkeit des Knüppels gegen die Bildung von Rissen bei der Walzung herabsetzt. Die in Fig. 3 dargestellte Makroätzung einer geviertelten Knüppelscheibe zeigt diese feinkörnige Schicht, die bei starker Kühlung im Mittel etwa 4 bis 10 mm an den Seitenflächen des Knüppels und bis zu 25 mm an den Knüppelkanten beträgt.
20
Dio Erfindung wird anhand von vier Fig. näher orliiutort. Es zeigen
Fig. 1 einen Schwefelabdruck vom Längsschnitt durch die Mittelachse eines Knüppels mit einem
großen Anteil an globulitischem Gefüge;
Fig. 2 einen Schwefelabdruck vom Längsschnitt durch die Mittelachse eines Knüppels mit einem großen Anteil an dentritischem Gefüge;
Fig. 3 eine Makroätzung einer geviertelten Knüppelscheibe aus verstärkt gekühltem Material mit feinkörniger globulitischer Randzone; 35
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens.
Fig. 4 stellt schematisch eine Stahlstranggießvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Aus einer Verteilerrinne 1 wird flüssiger Stahl in eine oszillierende gekühlte Stranggießkokille 2 gegossen, in der die Außenhaut während der langsamen Abwärtsbewegung des Metallstrangs erstarrt. Hinter der Kokille sind zwei Kühlstufen 3 und 4 angeordnet, in denen der Strang an seinem gesamten Umfang gleichmäßig mit Wasser angespritzt wird. Der flüssige Sumpf des Metallstrangs ist mit 5, die erstarrte Strangschale mit 6 bezeichnet. Das gesamte ablaufende Spritzwasser wird in einer Sammelleitung 7 gesammelt und einem Wasserbehälter 8 zugeführt. Die Kühlstufen 3 und 4 werden mittels Pumpen 9 und 10 über Leitungen 11 und 12 mit Spritzwasser aus dem Sammelbehälter 8 versorgt. Der Spritzwasser-Sammelleitung 7 ist ein Gerät 13 zum Erfassen der Temperatur Ta und des Wasservolumenstromes VA des Abwassers und den Stufen 1 uns 2 sind Geräte 14 bzw. 15 zum Erfassen der Wassertemperatur, des WasservolumensLromes und des Wasserdrucks T1, V1, P1 bzw. T„, V„, P„ am Eingang der betreffenden Stufen zugeordnet. Es sind außerdem nicht dargestellte Steuer- und Regelorgane vorhanden, um die geannten Größen verändern zu können.
Bei der üblichen Herstellungsweise von Strangguß im Kohlenstoff bereich von 0,4 - 1,0 % beispielsweise bei einem. quadratischen Format von 120 mm Kantenlänge und einer Gießgeschwindigkeit von 2,4 m/min wird der Strang unterhalb der Kokille mit Wasser besprüht bei einem Wasservordruck von üblicherweise 3 bar, maximal jedoch 8 bar, bei einer Wn;;.<;onnc;nqo von etwa 20 - 30 in /h xind Strang.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch Erhöhung des Wärmcübargangskoeffi'/.Jonten an dar Oberfläche der Knüppel die Kühlung intensiviert. Hierdurch wird eine Verringerung der Seigerunyen erreicht.
Eine sehr intensive Kühlung führt bekanntlich zur Gefahr von Rissen an der Strangoberfläche. Diese Risse werden dadurch vermieden, daß die sehr intensive Kühlung bei dem genannten Knüppelformat und der genannten Gießgeschwindigkeit von 2,4 m/min auf eine Länge von etwa 2 m unter der Kokille, d.h. auf eine Verweilzeit des Stranges von etwa 40 bis 60 see. begrenzt wird. Es stellt sich dann eine Oberflächentemperatur des Stranges von etwa 650 C bis 950 C ein. In diesem - im folgenden als Stufe 1 bezeichneten - Bereich werden dem Strang etwa 50 Wh/kg - 80 Wh/kg, entsprechend einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 60 Wh/(kg-min) - 100 Wh/(kg*min) entzogen. Im Anschluß an diese sehr intensive Kühlung wird über eine Verweilzeit des Stranges von etwa 30 bis 50 see. (beim angegebenen Format) mit verringerter Intensität gekühlt. Die entzogene Wärmemenge in diesem - im folgenden als Stufe 2 bezeichneten - Bereich liegt unter den angegebenen Bedingungen bei 20 Wh/kg - 40 Wh/kg, entsprechend einer Abkühlgeschwindigkeit von 30 Wh/(kg-min) - 60 Wh/ (kg'min).
Die entzogene Wärmemenge (Wh) ist feststellbar aus der aufgesprühten Wassermenge und ihrer Temperaturerhöhung vom Zu- zum Ablauf, d.h. V..C . (T1-T ) für Stufe 1 und
^ V2*Cw* *T2~TA^ für stufG 2' wobei C die spezifische
Wärme des Wassers (1,163 Wh/°Okg Wasser) bedeutet. Dieser Wärmemenge ist eine Wärmemenge hinzuzufügen, die durch die Verdampfung von Kühlwasser entzogen wird. Der Rechnung wird zugrunde gelegt, daß 3,5 % dec aufgesprühten Wassers verdampfen, wobei zum Aufheizen des
verdampften Wassers von 20°C auf 1000C 93 Wh/kg Wasser erforderlich sind und die Verdampfungswärme 627 Wh/kg Wasser beträgt.
Geht man auf andere Gießgeschwindigkeiten oder auf andere Stranggußformate über, so muß die Kühlung so angepaßt werden, daß die Abkühlgeschwindigkeit in Wh/(kg*min) und die in den beiden Kühlstufen abgeführten Wärmemengen etwa konstant bleiben.
10
Findet ein Richten des Stranges nicht statt, so kann die üLuici 2 ν (..τ Ki η Cj or L wordon.
Die hohen, in der Sekundärkühlzone entzogenen Wärmemengen werden erreicht, indem gegenüber.der üblichen Arbeitsweise der Druck und/oder die Menge des Kühlwassers heraufgesetzt wird. Wirtschaftlich vorteilhaft erscheint ein Vordruck des Kühlwassers von 15-25 bar.
Das Gefüge des in dieser Art erzeugten Stranggußmaterials hat einen hohen Anteil dendritischer Struktur, etwa entsprechend Fig. 2.
Die Randzone dor auf diese Art hergestellten Knüppel hat - wie Fig. 3 zeigt - ein außerordentlich feinkörniges "globulitisches" Gefüge. Die Dicke der Randzone beträgt mindestens 4 mm gegenüber üblicherweise 1 mm. Hierdurch wird erreicht, daß die Knüppel wesentlich widerstandsfähiger gegen die Bildung von Rissen bei hohen Beanspruchungen bei der Walzung sind, da das dendritische Gefüge, das empfindlich gegen Aufreissungen an der Korngrenze ist, nicht so weit an die Oberfläche reicht.
Walzt man die auf diese Weise hergestellten Stranggußknüppel mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,4-1 % bei-
spielsweise zu Walzdraht aus, so stellt man fest, daß die Seigerungen wesentlich verringert wurden gegenüber der anfangs beschriebenen bekannten Arbeitsweise. Bei Drähten mit den genannten Kohlenstoffgehalten werden die Seigerungen im Walzdraht üblicherweise nach einer Richtzahl der Firma Bekaert beurteilt. Der durchschnittliche Wert der Richtzahl bei 5,5 mm Draht im genannten Kohlenstoffbereich kann durch die beschriebene Arbeitsweise von etwa 1,1 auf 0,6 hcrabyersotzt werden. Bei cU?r VercjüLun<j aus der Walzhitze entsteht bei üblichem Mangangehalt dos Stahles bis zu 0,8 % und üblicher Abkühlgeschwindigkeit bis zu 15 C/sec auch an den verbliebenen Seigerungsstellen des auf diese Art hergestellten Drahtes kein "Martensit" mehr.
Der technische Fortschritt liegt darin, daß auf diese Art aus kleinformatigem Strangguß ein Walzdraht erzeugt werden kann mit geringen Seigerungen, der mit hohen Ziehgeschwindigkeiten verformt werden kann und der nach dem Ziehen bei der sogenannten Biegeprüfung und bei der sogenannten Torsionsprüfung hohe Worte aufweist, d,h. ein gutes plastisches und oUu-iLisehe.s Verhallen hai . Dieser Walzdraht kann mit hohen Abkühlgeschwindigkeiten aus der Walzhitze vergütet werden, ohne daß sich die "Martensit" genannte spröde Phase an den Seigerungsstellen bildet.
Das Material neigt ferner bei hohen Beanspruchungen bei der Walzung weniger zur Bildung von Rissen an der Oberfläche als normales Stranggußmaterial, wegen der verstärkten globulitischen Randzone.
Ausführungsbeispiel:
Ein Stahl mit 0,65% C, 0,27% Si, 0,68% Mn, 0,12% P, 0,013% S7 0,05% Cu, 0,02% Cr und 0,01% Mo wurde im Strangguß vergossen. Die Gioßteinperntur im Verteiler 1 der Sl
ORIGINAL INSPECTED
gioßanlage In.1 trug 1r»?.0(C und ]ag damit 50 C über dem Liquidurspunkt. Dor Stahl wurde in einer Strangcfießanlage mit tj(>b(Hjoru>r Sl imikj ITtIn u.nj zu quadratischen Strängen mit einer Kantenlänge von 120 mm vergossen. Ein Strang dieser Anlage wurde in einer Sekundärkühlzone mit zwei Stufen 3 und 4 verstärkt gekühlt. Die Gießgeschwindigkeit betrug 2,5 m/min. Die erste Stufe 3 verstärkter Kühlung erstreckte sich von der Kokille 2 in Gießrichtung des Stranges über eine Länge von 1,9 m, entsprechend einer Verweilzeit des Stranges von. 4 6 see. Hier wurde der Strang bei einem Vordruck P1 von 22 bar vor den Sprühdüsen mit
3
einer Wassermenge von 31 m /h gekühlt. Dabei stellt sich an der Strangoberfläche ein Wärmeübergangskoeffizient (durch Konvektion und Strahlung) von 1500 Wh/(m ·Κ) bis 1700 Wh/(m -K) ein. Dies entspricht einer Abkühlgeschwindigkeit von 91 Wh/(kg·min) und einer entzogenen Wärmemenge von 70 Wh/kg. Darauf folgte eine zweite Stufe 4 mit reduzierter Wasserkühlung einer Länge von 1,6 m entsprechend einer Verweilzeit von 38 see. Hier lag der Vordruck P_ vor der Düse bei 7 bar und die Wassermenge bei 12 m /h.
2 Der Wärmeübergangskoeffizient betrug hier 800 W/m -K bis
ο
900 W/m ·Κ, die Abkühlgeschwindigkeit 47 Wh/(kg*min) und
die entzogene Wärmemenge 30 Wh/kg.
in den parallel laufenden Strängen wurde z.um Vergleich in üblicher Weise gekühlt mit einem Wasserdruck von 3 bar
3
und einer Wassormenge von 14m /min und Strang. Diese Wasscrmongo wurde in einer Sekundärkühlzone bei einer Verweilzeil., von ebenfalls 46 see aufgebracht. Dies entspricht einer Abkühlgeschwindigkeit von 50 Wh/(kg'min) bzw. einer abgeführten Wärmemenge von 38 Wh/kg. Der Wärmeübergangskoeffizient betrug ca. 500 Wh/(m2-K) - 700 Wh/(m2-K).
Das Material wurde in einer zweiadrigen Drahtstraße zu 5,5 mm Walzdraht ausgewalzt. Eine Untersuchung des WaIz-
BADOttiüiNAL
drahtes im Schliffbild und Bewertung des Schliffes nach der Richtreihe der Firma Bekaert ergab für das gemäß der Erfindung verstärkt gekühlte Material einen Wert von 0,6 und für das in üblicher Weise gekühlte Material einen Wert von 1,4 im Durchschnitt. Während der Draht aus verstärkt gekühlten Knüppeln frei von "Martensit" war, wurden an 12 % der Drähte aus normal gekühlten Knüppeln "Martensit" gefunden. Das erfindungsgemäß hergestellte
2 Material hatte eine Zugfestigkeit von 1050 N/mm und wurde in einer Drahtzieherei mittels einer 6-stufigen Zugmaschine auf einen Durchmesser von 2,3 mm gezogen.
2 Es hatte danach eine Zugfestigkeit'von 174 3 N/mm und konnte über einen Radius von 7,5 mm 23 mal gebogen werden, während das Vergleichsmaterial nur auf 17 Biegungen kam.
Anschließend wurde das Material auf eine Dicke von 1,7 mm in einem Druck kaltgewalzt ohne Zwischenglühung. Bei dem verstärkt gekühlten Material ergaben sich keine Ausfälle, während das normal gekühlte Material nach der Kaltwalzung auf 1,7 mm keine ausreichenden technologischen Eigenschaften mehr aufwies. Der Qualitätsunterschxed drückt sich auch darin aus, daß die Gleichmaßdehnung des Bandes aus erfindungsgemäß hergestelltem Material 2,9 % betrug/ während sie bei dem Vergleichsmaterial nur 1,8 % betrug.
Die Seigcrungskennzahlon und inechanisch-toclmoloyis^hon Werte der aus diesen Chargen erzeugten Drähte sind sowohl für das stark gekühlte als auch für das Vergleichsmaterial den obenbeschriebenen Werten direkt vergleichbar.
JNSPECTED

Claims (5)

Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggießen von Stahl Patentansprüche: 5
1. Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggießen von Stahl, insbesondere für Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,4 bis 1 %, bei dem der aus der Stranggießkokille austretende Strang in einer Sekundärkühlzone mittels einer aufgesprühten Flüssigkeit gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß einer ersten Stufe (3) in der Sekundärkühlzono eine Wärmemenge von 50 Wh/kcj bis ' 90 Wh/kg entzogen wird, wobei die Kühlung intensiv mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 65 Wh/(kg*min) bis 100 Wh/(kg-min) erfolgt.
2. Stranggießverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe (3) der Sekundärkühlzone eine Wärmemenge von 50 Wh/kg bis 80 Wh/kg entzogen wird.
3. Stranggießverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe (3) die Abkühlgeschwindigkeit 75 Wh/(kg*min) bis 90 Wh/(kg'min) beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer sich anschließenden zweiten Stufe (4) eine Wärmemenge von 30 Wh/kg bis 80 Wh/kg mit einer verringerten Abkühlgeschwindigkeit von 30 Wh/(kg-min) bis 55 Wh/(kg*min) entzogen wird.
5. Stranggießverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stufe (4) der Sekundärkühlzone eine Wärmemenge von 30 Wh/kg bis 60 Wh/kg entzogen wird.
Stranggießverfahren nach Anspruch 4 oder 5/ dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stufe (4) die Abkühlgeschwindigkeit 35 Wh/(kg*min) bis 45 Wh/(kg«min) beträgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck vor den Spritzdüsen wenigstens 15 bar beträgt.
DE3048711A 1980-12-23 1980-12-23 Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggießen von Stahlknüppeln Expired - Lifetime DE3048711C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048711A DE3048711C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggießen von Stahlknüppeln
PCT/EP1981/000191 WO1982002160A1 (en) 1980-12-23 1981-12-11 Method for cooling cast steel ingots
EP81110372A EP0054867B1 (de) 1980-12-23 1981-12-11 Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggiessen von Stahl
US06/746,950 US4624298A (en) 1980-12-23 1981-12-11 Method of cooling strands in the continuous casting of steel
ZA818652A ZA818652B (en) 1980-12-23 1981-12-14 Method of cooling castings in the continuous casting of steel
IN1422/CAL/81A IN154905B (de) 1980-12-23 1981-12-15
MX190678A MX161280A (es) 1980-12-23 1981-12-16 Metodo mejorado para el enfriamiento de un acero fundido alto en carbono en la colada continua del mismo
FI822821A FI70161C (fi) 1980-12-23 1982-08-13 Foerfarande foer avkylning av staenger vid staonggjutning av staol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048711A DE3048711C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggießen von Stahlknüppeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048711A1 true DE3048711A1 (de) 1982-07-22
DE3048711C2 DE3048711C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=6120096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048711A Expired - Lifetime DE3048711C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggießen von Stahlknüppeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4624298A (de)
EP (1) EP0054867B1 (de)
DE (1) DE3048711C2 (de)
FI (1) FI70161C (de)
IN (1) IN154905B (de)
MX (1) MX161280A (de)
WO (1) WO1982002160A1 (de)
ZA (1) ZA818652B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767273A1 (fr) * 1997-08-14 1999-02-19 Vallourec Ind Procede de fabrication par coulee continue de produits en acier

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU588650B2 (en) * 1985-12-09 1989-09-21 Alusuisse-Lonza Holding Ltd. Process and device for controlling the rate of cooling a continuously cast ingot
FR2631263B1 (fr) * 1988-05-13 1990-07-20 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de refroidissement d'un produit metallique coule en continu
BE1003164A6 (fr) * 1989-04-13 1991-12-17 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositif de refroidissement d'un produit metallique coule en continu.
LU87722A1 (fr) * 1990-04-11 1990-07-24 Centre Rech Metallurgique Procede et installation pour la coulee continue d'un metal
FR2677565B1 (fr) * 1991-06-14 1995-12-08 Vallourec Ind Procede d'augmentation de la production d'une ligne de coulee continue d'acier.
US20090140454A1 (en) * 2005-07-25 2009-06-04 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Belt-type apparatus for continuous plate formation and method of continuous plate formation with belt
US9745499B2 (en) * 2013-09-06 2017-08-29 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Hexagonal boron nitride nanosheet/ceramic nanocomposite powder and producing method of the same, and hexagonal boron nitride nanosheet/ceramic nanocomposite materials and producing method of the same
CN106541098B (zh) * 2015-09-17 2018-08-03 鞍钢股份有限公司 一种减轻连铸坯中心缺陷的方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344438B1 (de) * 1972-09-06 1974-07-11 Concast Ag, Zuerich (Schweiz) Verfahren zum Steuern der Kühlung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806376C (de) * 1949-06-11 1955-06-06 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
US3512574A (en) * 1966-12-02 1970-05-19 Inland Steel Co Continuous casting process and apparatus
US3612151A (en) * 1969-02-14 1971-10-12 Kaiser Aluminium Chem Corp Control of continuous casting
US3693352A (en) * 1970-09-22 1972-09-26 Demag Ag Method and apparatus for cooling wide continuous metal castings, particularly steel castings
US3771584A (en) * 1971-01-08 1973-11-13 Roblin Industries Method for continuously casting steel billet strands to minimize the porosity and chemical segregation along the center line of the strand
DE2165944B1 (de) * 1971-12-30 1972-08-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Zunderansätzen in Stranggießanlagen
US3918467A (en) * 1972-01-21 1975-11-11 Siderurgie Fse Inst Rech Apparatus for the cooling of a continuously cast product
JPS5326730A (en) * 1976-08-25 1978-03-13 Nisshin Steel Co Ltd Method of continuously casting stainless steel slab

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344438B1 (de) * 1972-09-06 1974-07-11 Concast Ag, Zuerich (Schweiz) Verfahren zum Steuern der Kühlung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Archiv Eisenhüttenwesen, 44, 1973, H.8, S.584-594 *
BAUMANN, U.: Stahlstrang-Gießanlagen,1976,S.23-41 *
DD-Z: Stal in Deutsch, 1965, S. 442-444 *
DE-Z: Draht-Welt, 57, 1971, 4, S. 157-163 *
HERRMANN: Handbuch des Stranggießens, S. 650 *
US-Z: The Metallurgist and Materials Technologist,Okt. 1980, S. 569-573 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767273A1 (fr) * 1997-08-14 1999-02-19 Vallourec Ind Procede de fabrication par coulee continue de produits en acier

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982002160A1 (en) 1982-07-08
DE3048711C2 (de) 1991-08-01
FI822821L (fi) 1982-08-13
EP0054867A1 (de) 1982-06-30
US4624298A (en) 1986-11-25
FI822821A0 (fi) 1982-08-13
MX161280A (es) 1990-08-28
FI70161C (fi) 1986-09-15
EP0054867B1 (de) 1985-03-13
ZA818652B (en) 1982-11-24
FI70161B (fi) 1986-02-28
IN154905B (de) 1984-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE3048711A1 (de) Verfahren zum kuehlen von straengen beim stranggiessen von stahl
EP0542382B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzgut aus sauerstofffreiem Kupfer
DE2651573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Sekundärkühlung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stahlstrangs
DE3113192A1 (de) &#34;kontinuierliches stahl-giessverfahren&#34;
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE3033501C2 (de)
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE1483618A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlknueppeln
DE4106420C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten Verbundwalze
DE2602339C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Aluminiumlegierung
DE2737116C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen und Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nickel-Stählen
DD284175A5 (de) Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens
DE3715411A1 (de) Direktverfahren zur herstellung eines kontinuierlichen bahnmaterials eines duennen bandes aus zweiphasigem rostfreien stahl mit ausgezeichneten superplastizitaets- und oberflaecheneigenschaften
DE3002347C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metall
DE2824393A1 (de) Walzdraht oder -strangmaterial
DE3112947C2 (de) Verfahren und Anlage zum Bogenstranggießen
EP1385656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggie en von blöcken, brammen oder dünnbrammen
CH646623A5 (de) Verfahren und einrichtung zum stuetzen eines im stranggiess-verfahren hergestellten stahlstranges, dessen fluessiger kern elektromagnetisch geruehrt wird.
DE2340291A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von breiten, insbesondere ueber 1000 mm breiten brammen
DE1558807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformten Produkten auf Kupferba?s
DE3443620C2 (de)
DE2557095A1 (de) Einrichtungen fuer kontinuierliches giessen von aluminium und dessen legierung
DE2951911A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verguetbaren, in der waerme verformten produktes aus einer aluminiumlegierung
DE2727055A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEUE HAMBURGER STAHLWERKE GMBH, 2103 HAMBURG, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISPAT HAMBURGER STAHLWERKE GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee