DE3048283C2 - Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaminosulfonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaminosulfonsäuren

Info

Publication number
DE3048283C2
DE3048283C2 DE3048283A DE3048283A DE3048283C2 DE 3048283 C2 DE3048283 C2 DE 3048283C2 DE 3048283 A DE3048283 A DE 3048283A DE 3048283 A DE3048283 A DE 3048283A DE 3048283 C2 DE3048283 C2 DE 3048283C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
amino
compound
reaction
deionized water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3048283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048283A1 (de
Inventor
Keizou Ishii
Shinichi Ishikura
Ryuzo Mizuguchi
Tamotsu Neyagawa Osaka Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE3048283A1 publication Critical patent/DE3048283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048283C2 publication Critical patent/DE3048283C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

15 R3
I
-CH2-CH-SO3H
und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, dadurchgekennzeichnet, daß man ein 20 Hydroxya.'Jfylamin der Formel
R.
NH (II)
25 /
in der R2 ein Wasserstoffatom, ein Q —C2o-Hydroxyalkylrest, der gegebenenfalls — O — in der Alkylkette enthält, oder ein niederer A'kylrest ist, mit einem Alkalisalz einer o^/f-ungesättigten Sulfonsäure der Formel 30
R3 CH2=C-SO3M (III)
35 in der M ein Alkalimetall ist, t id in den Formeln II und III R, und R1 die vorstehend genannte Bedeutung haben, in Wasser oder seinem Gemisch mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0° bis I50°C während einer Zeit von iö Minuten bis 48 Stunden bei Normaldruck oder erhöhtem Druck umsetzt, wobei das Molverhältnis der Hydroxyalkylaminverbindung (II) zu dem Alkalisalz der «^-ungesättigten Sulfonsäure (III) 1 : 1 bis 1 :2 beträgt, und anschließend das Alkalimetall entfernt.
Hydroxyalkylaminosulfonsäuren sind biochemisch wertvolle Substanzen und werden als Puflermiltcl vcr-45 wendet. Ferner werden sie aufgrund ihrer Oberflächenaktivität als Penetrationsmittel, Emulsionsstabilisatoren, Antistatikmittel oder Pigmentdispergiermittel verwendet. Ferner dienen sie durch Ausnutzung der Reaktionsfähigkeit der darin enthaltenen Hydroxylgruppe als Reagentien für die Einführung eines Aminosulfonsäurerestes in Polymerisate und Oligomere.
Für die Herstellung von Hydroxyalkylaminosulfonsäuren sind verschiedene Verfahren bekannt, von denen 50 die folgenden typischen Verfahren genannt seien:
1. Umsetzung eines Hydroxyalkylamins mit einem Metallsalz von halogenierter Alkylsulfonsäurc und anschließende Entfernung des Metallhalogenids (Croatica Chemica Acta, 45 (1973) 523-524);
2. Umsetzung eines 1,2-Epoxyalkans mit einem Metallsalz von Aminoalkylsulfonsäure und anschließende 55 Entfernung des Metalls (japanische Offenlegungsschrift 95 969/1972);
3. Umsetzung eines Hydroxyalkylamins mit einem Vinylsulfonsäureester und anschließende Hydrolyse (BE-PS 6 17 781).
Beim Verfahren (1) ist jedoch eine wiederholte Umkristallisation zur Entfernung des Metallhalogenids nol-
60 wendig und als Folge wird die Ausbeute an gewünschter Verbindung verringert. Das Verfahren (2) ist nur für die
Herstellung von Verbindungen anwendbar, die eine Hydroxylgruppe in derjS-Stellung enthalten. Ferner findet
eine Nebenreaktion unter Bildung von Diolen statt, so daß die Ausbeute an gewünschter Verbindung verringert wird. Beim Verfahren (3) ist die eingesetzte Esterverbindung instabil und auf dem Markt kaum erhältlich.
Außerdem linden leicht einige Nebenreaktionen statt, und die Ausbeute an gewünschter Verbindung wird
65 natürlich verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaminosulfonsüuren der Formel (I)
N-CH2-CH-SO3H (I)
zur Verfugung zu stellen, in der R| ein C1 -C20-Hydroxyalkylrest, der gegebenenfalls — O — in der Alkylkette enthält, RJ ein Wasserstoffatom, ein Ci-Qo-Hydroxyalkylrest, dergegebenenfalls—O— in der Alkylkette enthält, ein niederer Alkylresi oder eine Gruppe der Formel
-CH2-CH—SO3H
und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, und so die gewünschte Hydroxyalkylaminosulfonsäure in ausgezeichneter Ausbeute ohne die bei den genannten üblichen Verfahren vorhandenen Nachteile erhalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Edukte für das Herstellungsverfahren ein Hydroxyalkylamin der Formel
NH (II)
R
in der R2 ein Wasserstoffatom, ein Ci -Cjo-Hydrpxyalkylrest, der gegebenenfalls — O — in der Alkylkette enthält, oder ein niederer Alkylrest ist, mit einem Alkalisalz einer ^-ungesättigten Sulfonsäure der Formel
R3
CH2=C-SO3M (HI)
in der M ein Alkalimetall ist, und in den Formel II und HI R1 und R3 die vorstehend genannte Bedeutung haben, in Wasser oder seinem Gemisch mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0° bjs 1500C während einer Zeit von 10 Minuten bis 48 Stunden bei Normaldruck oder erhöhtem Druck umsetzt, wobei das Molverhältnis der Hydroxyalkylaminverbindung (H) zu dem Alkalisalz der ^-ungesättigten Sulfonsäure (III) 1 : 1 bis 1:2 beträgt, und anschließend das Alkalimetall entfernt.
Als Bcispiple von Hydroxyalkylaminverbindungen (II), die beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, seien genannt:
2-Aminoäthanol, 2-Methylaminoäthanol, 2-ÄthylaminofUhanoI, 2-Propylaminoäthanol, 2-ButyIaminoäthanol, 2-Pentylaminoäthanol, 2-AmiiK>propanol-(l), 2-Methylaminopropanol-(l), 2-Äthylaminopropanol-(l), 2-Propylaminopropanpl-(l), 2-Butylaminopropanoj-(l),
2-Penty!aminoäthaqol, 3-AminopropanoKl), 3-MetbylaminopropanoI-(l), 3-ÄthyIaminopropanoHl), 3-Propylaminopropanol-(l), 3-Butylaminopropanol-(l), 3-Pentylaminopropanol-(l), l-Aminopropanol-(2), l-Methylaminopropanol-(2), l-Äthylaminopropanol-(2), 2-Aminobutanol-(l), 2-MethyfaminobutanoHl), 2-Äthylaminobutanol-{l), 3-Aminobutanol-(l), 3-Methylaminobutanol-(l), 3-Äthylaminobutanol-(l), 4-Aminobutanol-(l), l-Aminobutanol-(2), 3-Aminobutano!-(2), 2-Amino^2-methylprόpanol) 2-Aminopentanol-(l), l-Aminopentanol-(2), 2-Amino-2-methylbutanol-(l), I-Amino-2-methylbutanoK2), 3-Amino-2-methylbutanol-(2), 2-Amino-2-methylbutanol-(3), 2-Amino-2-methylbutanol-(4), 3-Amino-2-methyIbutanol-{4), 3-Amino-2,2-dimethylpropanol-(l), 2'Aminohexanol-(l), 3-AminohexanolT(2), 5-Amino-2-methylpentanol-(4), 4-Aminor2-methylpentanol-i5), 2-Methyl-2-aminomethylb'.itnnol-(l), 3-Amino-2,3-dimethylbutanol-(l), 2-Aminoheptanol-(3), l^AminoheptanoI-(4), 2-Aminoheptanol-(4), 3-Aminoheptanol-(4), 2-Amino-2-methylhexanol-(3), 5-Amino-2-methylhexanol-(4), 4-Aminc-2-methylhexanol-(5), 2-Amino-2,4-dimethyl-pentanoK 1), l-Amino-2,4-Dirnethy|pentanol-(3), 5-Amino-octanol-(4), 6-Amino-2-methylheptanoK2), 5-Amino-2Tmethylheptanol-(4), 3-Amino-3-methylheptanol-(4), 3-Aminomethylheptanol-(4), 4-Aminomethylheptanol-(4), 5-Amino-3-äthylhexanol-(4), 2-M^thyl-4-aminomethylhexanol-(3), 2,4-Dimethyl-3-aminomethylpen;dnol-(3), 5-Amino-2-methyloctanol-(4), 2-MethyI-4raminomQthylheptanol-(3), 3-Amino-2,6-dimethylheptanol-(4), 2-Aminononanol-(3), 3-Aminononanol-(4), lO-Aminodecanol-(l), 4-Aminometbylnonanol-(5), 5-Aminomethylnonanol-(5), 5-Amino-2,7-dimethyloctanol-(4), 1 l-Aminoundecanpl-(l), 2,8-Dimethyl-5-aminomethyInonanoM5), 13-Aminotrideoanol-(1), 2-Melhyl-2-methylaminomethylundecanol-(l), 14-Aminotetradecanol-(1), 16-Aminohexadecanol-(1), 8-Aminomethylpentadecanol-ie), 2-Aminooctadecanol-(l), Diäthanolamin, I -(2-Hydroxyäthylamino)propanol-(2), Bis(3-hydroxypropyl)amin, Bis(2-hydroxypropyl)amin, Bis(4-hydroxybulyi)amin, 3-Aminopropandiol-(l,2), 2-Aminopropandiol-(l,3), 2-Aminobutandiol-(l,3j,
3-Amino-2-methylpropandiol-( 1,2), 2-Amino-2-methylpropandiol-( 1,3), 2-AminopentandioM 1,5), 2-Amino-2-äthylpropandiol-(l,3), 3-Aminohexandiol-(l,2), l-Aminohexandiol-(2,3), 2-Amino-2-propylpropandiol-(l,3), 2-Amino-2-isopropylpropandiol-(l,3), 5-Amino-2,8-dimethylnonandiol-(4,6), 2-Amino-2-hydroxymethylpropandiol-(l,3), 2-Aminomcthyl-2-hydroxymethylpentandiol-(l,3), 2-Hydroxyäthylamino-trishydroxymethyliithan,
3-Mydroxyäthylamino-trishydroxymethylmethan und 5-Aminopentantetrol-( 1,2,3,4).
Diese Hydroxyalkylaminverbindungen können beispielsweise durch Umsetzung einer Oxysilanvcrbindung mit Ammoniak oder einem primären Amin hergestellt werden.
Als Alkalisalze von ffjj-ungesättigten Sulfonsäuren (III) eignen sich beispielsweise die Alkalisalze (z. B. das Natrium-, Kalium- und Lithiumsalz) von Vinylsulfonsäure und Isopropenylsulfonsäure.
Als Lösungsmittel kommt z. B. Wasser oder sein Gemisch mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel (z. B. Methanol, Äthanol, Cellosolve, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid) in Betracht. Das Reaklionsgemisch wird dann einer Behandlung zur Entfernung des Alkalimetalls unterworfen (zur Umwandlung des Alkalisalzes in die freie Säure). Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch mit einem loncn-
austauscherharz behandelt, wodurch das Alkalisalz in die freie Säure umgewandelt wird.
Die in dieser Weise gebildete Hydroxyalkylaminsulfonsäure (I) kann nach üblichen Trennverfahren, z. B. Einengung, Umkristallisation und Fällung mit Lösungsmitteln, isoliert werden.
Wie die verstehende Beschreibung zeigt, ist die Hydroxyslkylaminosuifonsäur? (!) durch liinfarhe Arheitsgänge leicht erhältlich. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die Hydroxyalkylaminosulfonsäure (I) in aus gezeichneter Ausbeute erhalten wird.
Praktische und zur Zeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. In diesen Beispielen beziehen sich die Mengenangaben in Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht. 25
Beispiel 1
In ein mit Rührer versehenes Reaktionsgefäß wurden 100 Teile 'ntionisiertes Wasser und 61 Teile Äthanolamin gegeben. Die Temperatur wurde auf 800C erhöht. Eine Lösung von 130 Teilen Natriumvinylsulfonat in 390 Teilen entionisiertem Wasser wurde unter Rühren innerhalb von 30 Minuten zugelropft. Nach erfolgter Zugabe wurde noch weitere 24 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit entionisiertem Wasser auf 2000 Teile verdünnt und das verdünnte Gemisch wurde durch Kationenaustauscherharz (»Ambcüte IR-121«) geleitet. Das Eluat wurde durch Erhitzen eingedampft. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei 155 Teile weiße Kristalle erhalten wurden (Ausbeute 92%). Fp. 1600C.
Die Analyse mit Hilfe der NMR- und IR-Spektren ergab, daß die in dieser Weise erhaltene Verbindung die folgende Struktur hatte:
HO-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-SOjH
■»ο DasNMR-SpektrumdieserVerbindung(aufgenommenin5%igerD2O-LösungmitMH-100istinFig. 1 dargestellt.
Beispiel 2
In ein Reaktionsgefäß wurden 105 Teile Diethanolamin und 100 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Die Temperatur wurde auf 800C erhöht. Innerhalb von 30 Minuten wurden 130 Teile Natriumvinylsulfonat und 390 Teile entionisiertes Wasser zugetropft, worauf die Reaktion 24 Stunden fortgesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 191 Teile weiße Kristalle erhallen wurden. Ausbeute 90%. Fp. 154°C.
Die Analyse ergab, daß die in dieser Weise erhaltene Verbindung die folgende Struktur hatte:
HO-CH2-CH2
N-CH2-CH2-SO3H
/ HO-CH2-CH2
Das NMR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 2 dargestellt. Beispiel 3
In ein Reaktionsgefäß wurden 260 Teile Natriumvinylsulfonat und 780 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Nach Erhöhung der Temperatur auf 800C wurde eine Lösung von 61 Teilen Äthanolamin in 100 Teilen entionisiertem Wasser innerhalb von 30 Minuten zugetropft Die Reaktion wurde 48 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel I beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 223 Teile weiße Kristalle erhalten wurden. Ausbeute 81%. Fp. 134°C.
Die Analyse ergab, daß die in dieser Weise erhaltene Verbindung die folgende Struktur hatte:
CH2-CH2-SOjH HO-CII2-CH2-N
CH2-CH3-SOjH
Das NMR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 3 dargestellt. Beispiel 4
In ein Reaktionsgefaß wurden 75 Teile 2-Methylaminoäthanol und 100 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Nach Erhöhung der Temperatur auf 8O0C wurde eine Lösung von 130 Teilen Natriumvinylsulfonat in 390 Teilen entionisiertem Wasser innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Die Reaktion wurde 24 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 166 Teile weiße Kristalle erhallen wurden. Ausbeute 91%. Fp. 157°C. Die in dieser Weise erhaltene Verbindung hatte laut Analyse die fol- is gcndc Struktur:
HO-CH2CH2
N-CK2-CK2-SO3H
/ CH3
Das NMR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 4 dargestellt. Beispiel S
!n ein Reaktionsgefäß wurden 121 Teile Tris(hydroxymethyl)-aminomethan und 100 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Nach Erhöhung der Temperatur auf 900C wurde eine Lösung von 130 Teilen Natriumvinylsulfonat in 390 Teilen entionisiertem Wasser innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Die Reaktion wurde 48 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 172 Teile we:«e Kristalle erhalten wurden. Ausbeute 75%. Fp. 224°C. Die Analyse ergab, daß die in dieser Weise erhaltene Verbindung die folgende Struktur hatte:
(HOCHj)3C-NH-CH2-CM,:—Sq3H
Das NMR-Spektrum des Natriumsalzes dieser Verbindung ist in Fig. 5 dargestellt. Beispiel 6
In ein Reaktionsgefäß wurden 77 Teile l-Arnino-2-propanol und 100 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Nach Erhöhung der Temperatur auf 800C wurde eine Lösung von 130 Teilen Natriumvinylsulfonat in 390 Teilen entionisiertem Wasser innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Die Reaktion wurde 48 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 140 Teile weiße Kristalle erhalten wurden. Ausbeute 77%. Fp. 156°C. Die in dieser Weise erhaltene Verbindung hatte laut Analyse die folgcnde Struktur:
HOCH(CH3)CH2-NH-CH2-CHi-SO3H Das NMR-Spektrum des Natriumsalzes dieser Verbindung ist in Fig. 6 dargestellt. Beispiel 7
In ein Reaktionsgefäß wurden 302 Teile 2-Aminooctadecandiol-l,3,500 Teile Äthylcellosolve und 310 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Nach Erhöhung der Temperatur auf 900C wurde eine Lösung von 130 Teilen Natriumvinylsulfonat in 390 Teilen entionäsiertem Wasser in 1 Stunde zugetropft. Die Reaktion wurde 48 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung des Lösungsmittels eingeengt und die öllösliche Komponente mit Azeton extrahiert Die hierbei erhaltene feste Komponente wurde mit Salzsäure neutralisiert, wobei 360 Teile eines in Wasser unlöslichen weißen Pulvers erhalten wurden. Ausbeute 88%. Fp. 152°C. Die Analyse mit Hilfe des NMR-Spektrums ergab, daß die in dieser Weise erhaltene Verbindung die folgende Struktür hatte:
CH2OH
CH3-(CH2VCH-CH-NH-CH2-CH2-SOjH fts
OH
Beispiel 8
In ein mit Rührer versehenes Reaktionsgefäß wurde eine 25%ige Methanollösung von Ammoniak (340 Teile) gegeben. Innerhalb von 2 Stunden wurden 65 Teile Butylglycidyläther unter Rühren zugetropft, während die
5 Temperatur bei 100C gehalten wurde. Anschließend wurde weitere 6 Stunden gerührt. Die Temperatur wurde dann erhöht, und nicht umgesetztes Ammoniak und Methanol wurden entfernt. Nach Zusatz von 300 Teilen Äthylenglykolmonoäthyliither und 100 Teilen entionisiertem Wasser wurde die Temperatur unter Rühren auf 700C erhöht. Eine Lösung von 65 Teilen Natriumvinylsulfonat in 200 Teilen entionisertem Wasser wurde in 1 Stunde z'igstropft, worauf weitere 3 Stunden gerührt wurde. Das Reaktiosgemisch wurde durch Eindampfen
iü eingeengt und mit Azeton extrahiert. Die hierbei erhaltene feste Komponente wurde mit Salzsäure neutralisiert, wobei 85 Teile eines im Wasser unlöslichen weißen Pulvers erhalten wurden. Fp. 1570C. Die Analyse mit Hilfe des NMR-Spektrums ergab, daß die in dieser Weise erhaltene Verbindung die folgende Struktur hatte:
CHJ-(CH2)J-O-CH2-CH-CH2-Nh-CH2-CH2-SO3H
15 I
OH
Beispiel 9
20 Der in Beispiel 8 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch eine 40%igc Mciimnoilösung von Methylamin (155 Teile) anstelle der Methanollösung von Ammoniak und eine Lösung von 92 Teilen Dodeccnoxyd in 100 Teilen Athylenglykolmonoäthylather anstelle von Butylglycidyläther verwendet wurden. Hierbei wurden 89 Teile eines weißen Pulvers erhalten. Fp. 149°C. Die Analyse mit Hilfe des NMR-Spektrums ergab, daß die in dieser Weise erhaltene Verbindung die folgende Struktur hatte:
CHJ-(CHj)V-CH-CH2-N-CH2-CH2-SO3H OH CH3
30
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaminosulfonsäuren der Forme! S R, R3
    \ I
    N-CH2-CH-SO3H (I)
    R^
    in der R, ein C, -C^n-Hydroxyalkylrest, der gegebenenfalls—O—in der Alkylkette enthält, Ri ein Wasserstoffatom, ein C,-C2ii-Hydroxyalkylrest, der gegebenenfalls — O— in der Alkylkette enthält, ein niederer Alkylrest oder eine Gruppe der Formel
DE3048283A 1979-07-30 1980-12-20 Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaminosulfonsäuren Expired DE3048283C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/061,729 US4288368A (en) 1979-07-30 1979-07-30 Dithioacylproline derivatives
JP17062479A JPS5692859A (en) 1979-07-30 1979-12-27 Preparation of hydroxyalkylaminosulfnonic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048283A1 DE3048283A1 (de) 1981-10-15
DE3048283C2 true DE3048283C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=26493564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028978 Ceased DE3028978A1 (de) 1979-07-30 1980-07-30 Angiotensin-converting-enzym-inhibitoren und ihre verwendung bei der bekaempfung von bluthochdruck
DE3048283A Expired DE3048283C2 (de) 1979-07-30 1980-12-20 Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaminosulfonsäuren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028978 Ceased DE3028978A1 (de) 1979-07-30 1980-07-30 Angiotensin-converting-enzym-inhibitoren und ihre verwendung bei der bekaempfung von bluthochdruck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4288368A (de)
JP (2) JPS5692859A (de)
BE (1) BE884335A (de)
DE (2) DE3028978A1 (de)
FR (2) FR2462428A1 (de)
GB (5) GB2055101B (de)
NL (1) NL8004334A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA794723B (en) * 1978-09-11 1980-08-27 Univ Miami Anti-hypertensive agents
US4356182A (en) * 1979-10-22 1982-10-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. Mercaptoacyl derivatives of 4-disubstituted prolines
US4291040A (en) * 1979-10-22 1981-09-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. Mercaptoacyl derivatives of 4-disubstituted prolines and 4-substituted dehydroprolines
CA1156236A (en) * 1979-10-25 1983-11-01 George C. Rovnyak Mercaptoacyldihydropyrazole carboxylic acid derivatives
CA1159083A (en) * 1979-12-27 1983-12-20 Keizou Ishii Process for preparing hydroxyalkylaminosulfonic acids
HU184082B (en) * 1979-12-29 1984-06-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for preparing 1-3-/3mercapto-/2s/-methyl-propinyl/-pyrrolidine-/2s/-carboxylic acid
US4482725A (en) * 1980-04-03 1984-11-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. S-Acylation products of mercaptoacyl amino acids and carboxyl group containing diuretics
US4390695A (en) * 1980-06-23 1983-06-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imido, amido and amino derivatives of mercaptoacyl prolines and pipecolic acids
US4384123A (en) * 1980-12-04 1983-05-17 E. R. Squibb & Sons, Inc. Phosphinylalkanoyl substituted prolines
US4659711A (en) * 1983-01-31 1987-04-21 Usv Pharmaceutical Corporation 1,2,3,4-Tetrahydrophthalazine and hexahydropyridazine compounds for treating hypertension
JPS60247742A (ja) * 1984-05-23 1985-12-07 Nec Corp パイプライン演算制御装置
JPS60247743A (ja) * 1984-05-23 1985-12-07 Nec Corp パイプライン演算制御装置
US5237073A (en) * 1988-08-26 1993-08-17 Sepracor, Inc. Derivatives and precursors of captopril and its analogues
EP0432204A4 (en) * 1988-08-26 1992-08-12 Sepracor, Inc. Derivatives and precursors of captopril and its analogues
IL91581A (en) * 1988-09-13 1993-07-08 Sepracor Inc Methods for preparing optically active captopril and its analogues
US5166361A (en) * 1988-09-13 1992-11-24 Sepracor, Inc. Methods for preparing captopril and its analogues
US20210179551A1 (en) 2014-04-18 2021-06-17 Vitaworks Ip, Llc Process for producing alkali taurinate
JP7285056B2 (ja) 2018-09-21 2023-06-01 Koa株式会社 流量センサ装置
CN112209858B (zh) * 2020-10-16 2022-11-01 湖南韵邦生物医药有限公司 一种2-[[三(羟甲基)甲基]氨基]乙磺酸的制备方法
CN114394918B (zh) * 2022-01-19 2023-10-20 罗长青 一种2-[[三(羟甲基)甲基]氨基]乙磺酸的制备方法
CN114478325A (zh) * 2022-02-14 2022-05-13 罗长青 一种n,n-双(2-羟乙基)-2-氨基乙磺酸的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572204C (de) * 1931-09-17 1933-03-13 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Aminoaethansulfonsaeuren
BE739569A (en) * 1968-10-02 1970-03-31 Preparation of n-substituted aminoalkane sulphonates
US4105776A (en) * 1976-06-21 1978-08-08 E. R. Squibb & Sons, Inc. Proline derivatives and related compounds
IT7851510A0 (it) * 1977-10-28 1978-10-16 Sandoz Ag Ammidi di amminoacidi ciclici loro preparazione e loro applicazione quali medicamenti
US4241076A (en) * 1978-02-21 1980-12-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Halogenated substituted mercaptoacylamino acids
PH15381A (en) * 1978-02-21 1982-12-17 Squibb & Sons Inc Halogen substituted mercaptoacylamino acids
CA1144930A (en) * 1978-08-11 1983-04-19 Miguel A. Ondetti Mercaptoacyl derivatives of substituted prolines
CA1132985A (en) * 1978-12-22 1982-10-05 John Krapcho Ketal and thioketal derivatives of mercaptoacyl prolines
US4211786A (en) * 1979-03-08 1980-07-08 E. R. Squibb & Sons, Inc. Mercaptoacyldihydropyrazole carboxylic acid derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS649984B2 (de) 1989-02-21
JPS5692859A (en) 1981-07-27
GB2104077A (en) 1983-03-02
JPS5747184B2 (de) 1982-10-07
GB2055101A (en) 1981-02-25
GB2066253A (en) 1981-07-08
FR2472562A1 (fr) 1981-07-03
FR2472562B1 (fr) 1988-01-22
GB2066245A (en) 1981-07-08
US4288368A (en) 1981-09-08
JPS5626870A (en) 1981-03-16
GB2055101B (en) 1983-11-09
BE884335A (fr) 1980-11-17
GB2104077B (en) 1983-12-07
DE3028978A1 (de) 1981-02-26
FR2462428B1 (de) 1983-04-22
GB2066243A (en) 1981-07-08
GB2066243B (en) 1983-06-29
DE3048283A1 (de) 1981-10-15
NL8004334A (nl) 1981-02-03
GB2066245B (en) 1984-09-05
FR2462428A1 (fr) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048283C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaminosulfonsäuren
EP0563747B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Betainlösungen
DE2732291A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-amino-8-naphthol-3,6-disulfonsaeure (h-saeure)
US4481150A (en) Process for preparing hydroxyalkylaminosulfonic acids
DE2502953C2 (de) N-Methylammonium-tris (methylenphosphonsäure) und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA1159083A (en) Process for preparing hydroxyalkylaminosulfonic acids
EP0040346B1 (de) Verfahren zur Raffination des rohen Kondensationsproduktes aus Aminoalkylalkanolaminen und Fettsäuren sowie gewünschtenfalls zur anschliessenden Gewinnung von Amphotensiden mit erhöhter Lagerstabilität
EP0063767B1 (de) 2-Ketosulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD275046A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrrolidiniumsulfobetainen mit carbonamidgruppen
DE2649530C3 (de) Bis-isothiuronium-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung zur Reinigung von anionische Farbstoffe und/oder anionische Tenside enthaltenden Abwässern
DE2127177C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-aminoäthanol-Derivaten
EP0044029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumperchlorat
DE1620305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten
DE2648644A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-phenoxy-phenolen
DE2127898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen
DE951933C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroxylaminverbindungen
EP0196025A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diaminodiphenylverbindungen und ihre Verwendung
DE2042860A1 (de) Waßnge Losungen von quaternaren Ammoniumhydroxyden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3428170C2 (de)
EP0184732A2 (de) Verwendung von N-Maleyl-phenylalaninalkylester, und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2628042B2 (de) 3-Amino-tricyclo [53.1.0.3A1 -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT225182B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Niederalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-alaninen
EP0244685B1 (de) Wässriges saures galvanisches Bad
DE2429757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hexin-1-ol
DE3314167A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis-cholin-disulfonaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition