DE3048199A1 - Metallurgisches gefaess, insbesondere stahlwerkskonverter - Google Patents

Metallurgisches gefaess, insbesondere stahlwerkskonverter

Info

Publication number
DE3048199A1
DE3048199A1 DE19803048199 DE3048199A DE3048199A1 DE 3048199 A1 DE3048199 A1 DE 3048199A1 DE 19803048199 DE19803048199 DE 19803048199 DE 3048199 A DE3048199 A DE 3048199A DE 3048199 A1 DE3048199 A1 DE 3048199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
pivot pin
metallurgical vessel
pressure hose
hose lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803048199
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048199C2 (de
Inventor
Karlheinz 4330 Mülheim Langlitz
Günter 4100 Duisburg Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3048199A priority Critical patent/DE3048199C2/de
Priority to CA000386978A priority patent/CA1145137A/en
Priority to FR8118469A priority patent/FR2496695B1/fr
Priority to US06/329,050 priority patent/US4516757A/en
Publication of DE3048199A1 publication Critical patent/DE3048199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048199C2 publication Critical patent/DE3048199C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

20 968 - Fl/Schi - S** -* - ϊη,ΐ2.ΒΠ
Die Erfindung betrifft ein metallurgischos Gefäß, insbesondere ain«n Stahlwerkskonverter, das mittels eines Kippzapfenpaares in Stützlagern kippbar gelagert ist, wobei zumindest einer dor Kippzapfen hohl ist und an Zu- bzw. Abführungen für flüssige Kühlmittel und/oder flüssige, gasförmige. und/oder staubfcirmige Prozeßstoffe angeschlossen ist.
Solche Kippgefäße mit höhlen'Kippzapfen dienen der Bildung einer Durchführung durch die Stützlager, weil das metallurgische Gefäß beim Kippen eine Bewegung ausführt, die ein zusätzliches Längenstück, z. B. in Form eines Durchhangs, bei Verwendung von flexiblen Druckschiauchleitunqen erfordern würde. Bei zwei hohlen Kippzapfen dient einer zur Zufuhr von flüssigen Betriebsmitteln, wie z. R. Kühlwasser, und der andere hohle Kippzapfen zur Abfuhr des die Wärme abführenden Wassers. Das zu- und abgeführte Wasser kühlt gleichzeitig die Stützlager mit, in denen meist, empfindliche Wälzlager eingebaut sind.
Nachfolgend werden als "Betriebsmittel" alle Kühlmittel bezeichnet, die für den ungestörten Ablauf des Betriebs eines metallurgischen Gefäßes notwendig, sind. Außerdem werden zu den Betriebsmitteln auch Druckluft und Inertgase höheren Druckes oder DruckflUssigkeiten gerechnet, um beispielsweise Schieberverschlüsse zu betätigen, die am Gefäß angebracht sind.
Unter "Prozeßstoffen" werden z. B. Gase, wie Sauerstoff (U2), Inertgase (Stickstoff, Argon), Luft sowie staubfömiiger Kalk, Kohlenstaub und dgl. verstanden.
Die weiterentwickelte Technik des Frischens, Feinens oder Umwälzons von Metall schmelzen in Kippgefäßen setzt die Zufuhr größerer Mengen Gas, Flüssigkeit und Staubstoffe gegenüber früher voraus. Neben der Volumenvergrößerung ist außerdem die unterschiedliche Art der Prozeßstoffe von erheblicher Bedeutung. Die hohlen Kippzapfen weisen einen Querschnitt auf, der bei festgelegten Drücken eine abhängige Geschwindkeit bedingt. Vom Querschnitt und von der Geschwindigkeit her ist jedoch auf der Grundlage der Kontinuitätsgleichung die pro Zeiteinheit zugeführte Menge des betreffenden Stoffes abhängig.
BAD ORIGINAL
20 963 - Fl/Schi *&·- - - 10.12.30
Die vorstehend genannten Kriterien erfahren noch »ine wesentliche Einschränkung durch die Querschnittsunterteilung des hohlen Kippzapfens in zumeist drei konzentrische Rohrquerschnitte- Ober die vorhandenen Querschnitte hinaus stehen jedoch keine Rohrleitungen zur Verfügung, um Prozeßstoffe oder Betriebsmittel verschiedenster Art zuzuführen.
Es ist bekannt (OE-OS 20 65 176), den hohlen Kippzapfen eines Konverters für Druckschi auch!eitunqan zu nutzen und außerhalb dar Stützlager auf dan Kippzapfon eine bcv/egliche Führung für die Druckschlauchleitungen anzubringen. Nachteil einer derartigen Gestaltung ist das geringe Angebot der Anzahl von Druckschlauchleitungen, so daß eine qroße Anzahl von verschiedenen Betriebsmitteln' und Prozeßstoffen nicht eingeplant werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Zuführungen für mehr als nur zwei Prozeßstoffr; zu ermöglichen und hierbei die erforderlichen Zu- und Abführungen für Betriebsmittel an einem metallurgischen Gefä'3 nicht unberücksichtigt zu lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zu der 'totrv-ibsmittel- und/oder Prozeßstoff-Zuführung durch den hohlen Kippzapfen außerhalb der Kippzapfen Druckschlauchleitungen für flüssige, gasförmige und/oder staubförmige Prozeßstoffe und/oder Betriebsmittel vorgesehen sind und daß die Druckschlauchleitungen an einer ortsfesten Entnahmestene angeschlossen, zwischen Gefäß und Stützlager zumindest in einer Windung um jeweils einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt des Kippzapfens geführt und mit der zugehörigen Betriebsstelle am Gefäß verbunden sind. Vorteilhaftprweise werden hierbei die größeren Strömungsquerschnitte der hohlen Kippzapfen für Betriebsmittel und/oder, falls erforderlich, für Prozeß-Stoffe ausgenutzt, währenddem die Druckschlauchleitungen mit kleineren Strö'munqsqiiGrschnitton entsprechend den kleineren Volumina außerhalb des Kippzapfons verlaufen. Für diose relativ gering bemessenen Druckschlauchleitungen reicht auch der Abstand zwischen Kippzapfen und Stützlager aus, um eine größere Anzahl von Druckschlauchleitungen nebeneinander anzuordnen.
BAD Original
20 968 - Π/Schi -- ·- ·♦*-*-«. ·· ·· 10.12.80
Weiterhin wird eine andere Verlegung der Druckschlauchleitungen vorgeschlagen, die darin besteht, daß die Druckschlauchleitungen durch öffnungen des Tragrings hindurch an die zugehörige Betriebsstelle geführt sind. Diese Maßnahme bedeutet einen besseren Schutz für die Druckschlauchleitungen vor · allen Dingen gegen Temperatureinflüsse und mechanische Beschädigungen.
Ferner wurde gefunden, daß eine Verlängerung der Kippzapfen für die Anordnung einer Führung für die Druckschlauchleitungen nicht erforderlich ist, wenn die Druckschlauchleitungen um eine zwischen Stützlager einerseits und Gefäß bzw. Tragrinq andererseits auf dem Kippzapfen befestigte Wickeltrommel geführt sind.
Um den nachträglichen Einbau solcher Wi ekel trommel η zu ermöglichen, ist ferner vorgeschlagen, daß die Wickeltrommel aus zwei achssymmetrisehen, radial getrennten Halbteilen zusammengesetzt ist, deren Innendurchmesser dem Kippzapfen-Außendurchmesser entspricht.
Die Kippbewegung des Gefäßes kann zu einer ungünstigen Führung der Druckschlauchleitungen Anlaß geben. Diese Schwierigkeit wird dadurch vermieden, daß die Druckschlauchleitungen, ausgehend von einer ortsfesten Entnahmesteile, um eine zugkraftbei astete Umlenkrolle geführt sind, die unterhalb der Wi ekel trommel angeordnet ist.
Die Zugkraft an der Umlenkrolle kann auf einfachste Art gebildet werden, indem an der Umlenkrolle ein Gewichtskörper befestigt ist.
Die Ausnutzung der erfindungsgemäßen Grundidee, möglichst viele getrennte Betriebsmittel- bzw. Prozeßstoff-Zuführungen zu schaffen, erschließt gleichzeitig erweiterte Anwendungsmöglichkeiten der Betriebsmittel- bzw. Prozeßstofführung. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Betriebsstelle aus der Gefäßhutkühlunq, der Gefäßmündungskühlung, der Tragringkühlung oder den Düsen für die Prozeßstoffe besteht. Unter diesen Düsen werden sowohl solche verstanden, die durch Wandung und/oder Boden geführt sind als auch solche Düsen, die durch die Mündungsöffnung des Gefäßes bis in den Boreich der Schmelze, eintauchend oder nicht eintauchend reichen.
BAD ORIGINAL
20 968 - Fl/Schi -- " -->£"·- "--"-- 10.12.80
ΙΊη Ausführungsh"ispiel dor Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben, fis zeigen
Fig. 1 oine Ansicht eines mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ausgerüsteten Stahlwerkskonverters,
Fig. 2 einen senkrechten Teil querschnitt durch einen der beiden hohlen Kippzapfen des Stahlwerkskonverters gemäß Fig. 1,
Fin. 3 einen Schnitt durch den hohlen Kippzapfen in Richtung III - III gemäß Fig. 2.
Als kippbares metallurgisches Gefäß 1 ist ein Stahlwerkskonverter gewählt, der mittels des Kippzapfenpaares 2a, 2b in den Stützlagern 3 bzw. 4 gehalten ist. Beide Kippzapfen 2a, ?.b sind hohl, wobei der Kippzapfen 2a die rietriebsmittel- und/oder Prozeßstoff-Zuführung 5 bildet und der hohle Kippzapfen 2b die Betriebsmittel-Abführung 6.
Zusätzlich zu der Betriebsmittel- und/oder Prozeßstoff-Zufiihrung 5 sind mehrere, beispielsweise1 zwischen sechs und zwanzig Druckschlauchleitungen 7 vorgesehen. Jede der Druckschlauchleitunqen 7 beginnt an einer ortsfesten Entnahmestello .1 (Fig. 3) und verläuft iibor einen solchen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt 9 des Kippzapfens 2a bzw. 2b, daß die zulässige Biegebeanspruchung der Druckschlauchleitungen nicht überschritten wird. Die Druckschlauchleitungen 7 verlaufen außerdem über den Tragring 10 und durch in diesem angeordnete öffnungen 10a (Fig. 2) und werden danach an eine beliebige Betriebsstelle 11 geführt.
Als solche Betriebs stell en 11 sind die Gefäßhutkühlung 12, die Gefäßmündungskiihlung 13, eine Traqringkühlung 14 odor dio Düsen 15 eines bodenblasondnn Stahlwerkskonverters zu verstehen.
FUr die Prozoßstoff-Zuführung 5 ist die Verlegung der Druckschlauchleitungen 7 auch am Kippzapfon 2b vorgesehen (Fig. 1).
BAD ORIG/NAL
20 968 - Fl/Schi . -: "■-* -:*-f^ *- ■ 10.12.30
Die Verlegung der Druckschlauchleitungen 7 ist für die linke Seite des Gefäßes 1 in vergrößertem Maßstab in Fig. 2 dargestellt. Das- Gefäß 1 stützt sich über den Tragring 10 mit den Kippzapfen 2a auf das Stützlager 3, das mit Wälzlagern 16 ausgerüstet ist. Außerhalb des Stützabstandes greift an dem Kippzapfen 2a der reitend angeordnete Kippantrieb 17 an, der mit einer Drehmomentstütze 18 das Antriebs-Reaktionsmoment am Fundament 19 auffänqt. Am Kippantrieb 17 ist der Antriebsmotor 17a angeflanscht.
Der Kippantrieb 17, das Wälzlager 16 und der Tragring 10 v/erden durch ein Kühlmedium, wie z. B. durch Wasser, das in den konzentrischen Kanal 20 und dem Rohr 21 strömt, gekühlt, wobei das Kühlmedium auf der gegenüberliegenden Seite des Gefäßes 1 wieder durch den Kippzapfen 2h abgeführt wird.
Für die verschiedenen Betriebsstellen 11 sind ,jeweils besondere Leitungen vorgesehen. So ist die starre Rohrleitung 22 (Fig. 1) aus dem Kanal· 20 (Fig. 2) abgezweigt und versorgt die Gefäßmündungskühlung 13, die zusätzliche starre Rohrleitung 23 versorgt die Gefäßhutkühlung 12 und die jeweils starren Rohrleitungen 24 und 25 bilden die zugehörigen Rückleitungen des erwärmten Mediums. Aus dom Rohr 21 ist mittels der weiteren Rohrleitung 26 Kühlmedium für den Tragring 10 abgezweigt.
Der im Durchmesser vergrößerte Abschnitt 9 der Kippzapfen 2a bzw. 2b besteht im Ausführungsbeispiel jeweils aus einer Wickeltrommel 27 und 28, die fest mit dem betreffenden Kippzapfen 2a bzw. 2b verbunden sind. Die Herstellung einer solchen Wi ekel trommel erfolgt aus geschweißten Blechformteilen, die aus Halbteilen 27a und 27b gebildet sind und an ihren Flanschen verschraubt werden. Deren Innendurchmesser 2d entspricht dem Kippzapfenaußendurchmesser 2c. Es ist möglich, aufgrund der Halbteile 27a und 27b einen nachträglichen Einbau solcher Wi ekel trommel η 27, 28 durchzuführen.
Die Kippbewegung des Gefäßes 1 kann 360* und mehr betragen. Für die erforderliche zusätzlich benötigte Länge der Druckschlauchleitungen 7 ist eine frei an den Druckschlauchleitungen 7 aufgehängte Umlenkrolle 29 vorgesehen (Fig. 3). Für ein ordnungsgemäßes Auf- und Abwickeln steht die Umlenkrolle 29 unter Zugbelastung, die mittels des Gewichtskörpers 30 erzeugt ist.
BAD ORIGINAL
ZO 968 - Fl/Schi ·-· ' fr*- "-"-·' 10.12.80
In Fig. 3 ist nur «iino Druckschlauchleitunq 7 sichtbar, wobei die Wickeltrommel 27 fest mit dem Kippzapfen verbunden ist. Für jede Druckschlauchleitung 7 ist auf der Wi ekel trommel 27 zumindest eine Rille 31 vorgesehen, in der die Druckschlauchleitung geführt ist. Für mehr als eine volle Umdrehung ist die RiIIo 31 mit einer gewindeähnlichen Steigung ausgeführt, so daß zwei oder mehr Rillenqänqa n^beneinanderlieqan. An der Umfanqsstelle 32 der Wickeltroni.nel 27 (bzw. 28) befindet sich eine öffnung .(Fig, 3), durch die sämtliche Druckschlauchleitungen 7 in den Innenraum 33 und von dort durch dia Stirnwand 34 auf den Tragrinq 10 verlegt sind.
Bri Drehung dos Kippzapfens.2a bzw. 2b mittels des Kippantriebs 17 in Dreh richtung 35 (Fi']. 3) wickoln sich die Druckschlauchlcitungen 7 auf der ''!ickoltromnel 27 bzw. 28 auf, v/oboi die Umlenkrollo 29 wogen dor sich verkürzenden Länge dnr Druckschi auch!eitungen 7 angehoben wird.
Hip Druckschlauchleitunqen 7 führen (Fig. 3) Kalk, Sauerstoff (O2), Kohlenstaub (C), Wasser (H,0), Stickstoff (N2), Argon oder Luft. Diese teils Betriebsmittel, teils Prozeßstoffe darstellenden Medien können auch in anderer Zuordnung als dargestellt an die Betriebsstell en 11 geführt werden. Es muß lediglich sichergestellt sein, daß keine miteinander chemisch reagierenden Stoffe in eine unzulässige Kontaktnäho gebracht werden. So kann z. B. Kühlwasser auch durch einen der Druckmittel schläuche 7 geführt warden.
Im Bereich der Rodenplatte la des Gefäßes 1 können anstelle der Druckmittel schläuche 7 auch starre Rohrleitungen durch den Tragring 10 und zu der jeweiligen Betriebsstelle 11 verlegt sein.
BAD ORIGINAL

Claims (7)

Mannesmann Aktiengesellschaft 10. Dezember 1980 Mannesmannufer 2 20 %8 - FI/Schi Düsseldorf Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
1. Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter, das mittels eines Kippzapfenpaares in Stützlaqern kippbar gelagert ist, wobei zumindest einer der Kippzapfen hohl ist und an Zu- bzw. Abführungen für flüssige Kühlmittel und/oder flüssige, gasförmige und/oder staubforange Prozeßstoffe angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu der Betriebsmittel- und/oder Prozeßstoff-Zuführung (5) durch den hohlen Kippzapfen (2a) außerhalb der Kippzapfen (2a;2b) Druckschi auch!eitunoen (7) für flüssige, gasförmige und/oder staubförmige Prozeßstoffe und/oder Betriebsmittel vorgesehen sind und daß die Druckschlauchleitungen (7) an einer ortsfesten Entnahrnestelle (8) angeschlossen, zwischen Gefäß (1) und Stützlager (3 bzw. 4) zumindest in einer Windung um jeweils einen in Durchmesser vergrößerten Abschnitt (9) des Kippzapfens (2a bzw. 2b ) qefiihrt und mit der zugehörigen Betriebsstell ο am Gefäß (1) verbunden sind.
BAD ORIGINAL
968 - Π/Schi .:..*.-* -."-.>·- \./\.." 10.12.80
2. Metallurgisches Gefäß mit einem Tragring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Driickschlauchleitungen (7) durch Öffnungen (10a) des Tragrings (10) hindurch an die zugehörige Betriebsstelle (11) geführt s i nd.
3. Metallurgisches fipfäö nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschlauchleitungen (7) um eine zwischen Stützlager (3 bzw. 4) einersoits und Gefäß (1) bzw. Tragring (10) andererseits auf dem Kippzapfen (2a bzw. 2b) befestigte Wickeltrommel (27 bzw. 28) geführt sind.
4. Metallurgisches Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ("He Vfickeltronmel (27 bzw. 2Π) aus zv/oi achssymmetrischen, radial getrennten Halbteil on (27a, 27b) zusammengesetzt ist, deren Innendurchmesser (29) dem Kippzapfen-Außendurchmesser (2c) entspricht.
5. Metallurgisches Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dap, die Druckschlauchleitungen (7), ausgehend von der ortsfesten EntnahmestPlle (R), um eine zugkraftbelastete Umlenkrolle (29) geführt sind, die unterhalb der Wi ekel trommel (27 bzw. 28) angeordnet ist.
6. Metallurgisches Gefäß nach dsn Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der iJmlenkrolle (29) ein Gewichtskörpsr (30) befestigt ist.
7. Metallurgisches Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsstelle (11) aus der Gefäßhutkühlung (12), der Gefäßmündungskühlunq (13), der Tragringkühlung (14) oder den Düsen (15) für dio Prozoßstoffe besteht.
BAD ORiGiNAL
DE3048199A 1980-12-20 1980-12-20 Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter Expired DE3048199C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048199A DE3048199C2 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
CA000386978A CA1145137A (en) 1980-12-20 1981-09-30 Metallurgical vessel, more particularly a steel-plant converter
FR8118469A FR2496695B1 (fr) 1980-12-20 1981-09-30 Cuve metallurgique en particulier convertisseur d'acierie
US06/329,050 US4516757A (en) 1980-12-20 1981-12-09 Tiltable metallurgical converter having material carrying lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048199A DE3048199C2 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048199A1 true DE3048199A1 (de) 1982-07-22
DE3048199C2 DE3048199C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6119757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048199A Expired DE3048199C2 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4516757A (de)
CA (1) CA1145137A (de)
DE (1) DE3048199C2 (de)
FR (1) FR2496695B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086929A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-31 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Kippbares metallurgisches Gefäss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730250C1 (de) * 1997-07-08 1998-08-06 Mannesmann Ag Stahlwerkskonverter mit Hutkühlung
ES2565197T3 (es) * 2012-05-30 2016-04-01 Uvan Holding Ab Mecanismo de basculamiento para un recipiente
CN114136052B (zh) * 2021-11-12 2023-10-31 河南旭金矿业有限公司 一种高温冶金炼制材料用快速冷却设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002374B (de) * 1955-01-05 1957-02-14 Thyssen Huette Ag Vorrichtung zum Oberwindfrischen in in Zapfen drehbarem Konvertergefaess und Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
DE2030944A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-04 Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG, Linz (Osterreich) Tiegel oder Konverter, der eine Wasserkühlung des Blechmantels auf weist
DE2065176A1 (de) * 1969-04-16 1972-09-14 Centre de Recherches Metallurgi ques, Centrum voor Research in de Me tallurgie, Association sans but lucra tif, Vereniging zonder wmstoogmerk, Brüssel Konverter zum Frischen von Roheisen mit Sauerstoff Ausscheidung aus 2017694

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1357688A (fr) * 1963-02-22 1964-04-10 Pintsch Bamag Ag Zweigniederla Convertisseur pour la fabrication de l'acier
FR2253093A1 (en) * 1973-12-03 1975-06-27 Fives Cail Babcock Improved metallurgical converters, esp. for steel mfr. - tuyere feed pipes placed inside wheel used as a trunnion and joined to flexible tubes
DE2703955C3 (de) * 1977-02-01 1985-04-25 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
US4198230A (en) * 1977-05-04 1980-04-15 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshutte Mbh Steelmaking process
JPS5669318A (en) * 1979-11-10 1981-06-10 Nippon Steel Corp Rotating joint for converter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002374B (de) * 1955-01-05 1957-02-14 Thyssen Huette Ag Vorrichtung zum Oberwindfrischen in in Zapfen drehbarem Konvertergefaess und Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
DE2065176A1 (de) * 1969-04-16 1972-09-14 Centre de Recherches Metallurgi ques, Centrum voor Research in de Me tallurgie, Association sans but lucra tif, Vereniging zonder wmstoogmerk, Brüssel Konverter zum Frischen von Roheisen mit Sauerstoff Ausscheidung aus 2017694
DE2030944A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-04 Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG, Linz (Osterreich) Tiegel oder Konverter, der eine Wasserkühlung des Blechmantels auf weist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086929A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-31 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Kippbares metallurgisches Gefäss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496695B1 (fr) 1986-10-17
FR2496695A1 (fr) 1982-06-25
DE3048199C2 (de) 1983-01-13
US4516757A (en) 1985-05-14
CA1145137A (en) 1983-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524720C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer etwa waagerechten Dichtungsschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0865893B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von mit Schaumstoffen gedämmten Rohren
DE1959738C3 (de) Vorrichtung zum einziehen bzw herausziehen von elastischen versorgungsleitungen in ein bzw aus einem schutzrohr
DE3048199A1 (de) Metallurgisches gefaess, insbesondere stahlwerkskonverter
DE2112180C3 (de) Gekühlte Lanze
DE2313749B1 (de) Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen
DE3508604A1 (de) Vorrichtung in teleskopauslegern
DE2913573C2 (de) Rohmaterial-Verteilervorrichtung für einen Ofen, insbesondere Hochofen
DE19809773C2 (de) Teleskopierbare Lafette für ein Bohr- und/oder Ankersetzgerät
DE19534643C2 (de) Flexibles und leichtgängiges Kraftübertragungsmittel
DE2017694A1 (de) Bodenblasender Konverter fur metall urgische Zwecke
DE3149365C2 (de) Verfahren zum Verlegen von kompensatorfreien Fernwärmeleitungen
DE2202403C3 (de) Unterirdische Hochspannungsleitung mit einer metallischen, geerdeten, begehbaren, rohrförmigen Kapselung
DE3321256C2 (de)
DE1533905A1 (de) Blasla?zenvorrichtung fuer metallurgische Zwecke,insbesondere fuer Stahlwerkskonverter-Bla?
DE4444106C1 (de) Einrichtung für eine Druckwasserableitung
DE3628185A1 (de) Tauchlanze
EP1043530B1 (de) Druckluftversorgungssytem
DE1810367U (de) Vorrichtung zum abdichten der ein- und ausfuehrungsoeffnungen fuer kabel in rohren.
EP0439043A1 (de) Auf einem Tragseil mit Laufrollen verschiebbar geführter Laufwagen
DE3141708C2 (de) Spannvorrichtung
DE3147655A1 (de) "kabelspeicher"
DE102020000899A1 (de) Kamerawagen
DE19730250C1 (de) Stahlwerkskonverter mit Hutkühlung
DE102007032985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen eines Metallstranges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee