DE2313749B1 - Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen - Google Patents

Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen

Info

Publication number
DE2313749B1
DE2313749B1 DE2313749A DE2313749A DE2313749B1 DE 2313749 B1 DE2313749 B1 DE 2313749B1 DE 2313749 A DE2313749 A DE 2313749A DE 2313749 A DE2313749 A DE 2313749A DE 2313749 B1 DE2313749 B1 DE 2313749B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
protective tube
pipe
protective
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313749C2 (de
Inventor
Rudolf 6234 Hattersheim Anderka
Philipp 6082 Moerfelden Frank
Johannes 6251 Langendernbach Gerhards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLGEMEINE-ELEKTRICITAETS-GESELLSCHAFT AEG-TELEFUNKEN 6000 FRANKFURT
Kunststoffwerk Hoehn 5439 Hoehn GmbH
Original Assignee
ALLGEMEINE-ELEKTRICITAETS-GESELLSCHAFT AEG-TELEFUNKEN 6000 FRANKFURT
Kunststoffwerk Hoehn 5439 Hoehn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLGEMEINE-ELEKTRICITAETS-GESELLSCHAFT AEG-TELEFUNKEN 6000 FRANKFURT, Kunststoffwerk Hoehn 5439 Hoehn GmbH filed Critical ALLGEMEINE-ELEKTRICITAETS-GESELLSCHAFT AEG-TELEFUNKEN 6000 FRANKFURT
Priority to DE2313749A priority Critical patent/DE2313749C2/de
Publication of DE2313749B1 publication Critical patent/DE2313749B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313749C2 publication Critical patent/DE2313749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/20Metal tubes, e.g. lead sheaths
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/063Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings filled with oil or gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Je nach Umfang des Schutzrohrs und Verwendungszweck wird der Fachmann eine mehr oder weniger große Anzahl von Längsrippen vorsehen. Es hat sich allerdings herausgestellt, daß in den meisten Fällen die Längsrippen im Abstand von 600 voneinander besonders günstig angeordnet sind.
  • Wenn die Längsrippen, wie es in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, Bestandteile des Schutzrohrs sind, tragen sie besonders zur Erhöhung der Stabilität des Rohrs bei. In diesem Zusammenhang ist der erfindungsgemäße Vorschlag, daß die Längsrippen als Einbuchtungen des Schutzrohrs ausgebildet sind, von besonderer Bedeutung, da hierdurch die gewünschte Erhöhung der Stabilität des Schutzrohrs erreicht wird, ohne daß im Verhältnis zum glatten Rohr der geringe zusätzliche Materialaufwand ins Gewicht fallen würde. Die Einbuchtungen können verschiedene Querschnittsformen aufweisen, ein V-förmiger Querschnitt wird jedoch für die meisten Verwendungszwecke des Schutzrohrs vorzuziehen sein.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Schutzrohre insbesondere aus Kunststoff und vorzugsweise aus Polyäthylen auf Extrudern geformt unter Verwendung eines das Rohrquerschnittsprofil aufweisenden Mundstücks. Diese Polyäthylen-Schutzrohre haben neben guten chemischen und physikalischen Eigenschaften den Vorteil, daß sie wegen ihres geringen Gewichts in größeren Längen geliefert, leicht transportiert und verlegt werden können.
  • Außerdem haben sie einen günstigen Biegeradius. Der Reibungsfaktor zwischen beispielsweise einem aus Aluminium bestehenden Außenmantel einer gasisolierten Hochspannungsrohrleitung und dem Kunststoff der Rippen ist verhältnismäßig klein.
  • Letzteres ist deshalb von Bedeutung, weil das Schutzrohr besonders gut zur Verwendung als Schutzrohr für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen geeignet ist, in das ein ein Stromrohr enthaltendes, vorzugsweise aus Aluminium bestehendes Hüllrohr auf den Vorsprüngen gleitend einschiebbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, daß verhältnismäßig große Kabellängen in das Schutzrohr eingeschoben werden können, wobei die Trasse auch einen bogenförmigen Verlauf aufweisen kann.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Querschnitt des Schutzrohrs mit einges#chobener Leitung.
  • Das aus Polyäthylen bestehende zylindrische Rohr 1 mit einem Innendurchmesser in der Größenordnung bis zu 600 mm oder größer weist die Rohrwand 2 auf, die durch als Vorsprünge 3 ausgebildete Einbuchtungen in Form von Längsrippen 4 in regelmäßige Umfangsabschnitte 5 unterteilt ist. Die Längsrippen sind im Querschnitt V-förmig ausgebildet. Sie reichen mit jeweils gleicher Vorsprungslänge bis zur Außenfläche der Leitung 6, hier das aus Aluminium bestehende Hüllrohr eines gasisolierten Mochspannungsrohrleiters, und sind im Abstand von 600 voneinander angeordnet. Zwischen den Abschnitten 5 von jeweils zwei benachbarten Vorsprüngen 3 und der Außenfläche der Leitung 6 befinden sich Kanäle 7, die verschiedene Funktionen übernehmen können, wie z. B. als Führungskanäle für ein Kühlmedium für Zusatzleitungen od. dgl.
  • Das auf Extrudern (nicht dargestellt) geformte Rohr 1 wird in Abschnitten geeigneter Länge zu dem Verlegungsort transportiert und hier auf der vorbereiteten Trasse zu Längen von bis zu 200 bis 400 m zusammengesetzt. Ohne daß weitere Gleitmittel zum Einsatz kommen, wird das das Stromrohr 8 enthaltende Aluminiumhüllrohr auf den rippenförmigen Vorsprüngen 3 gleitend in diesen vorbereiteren Schutzrohrabschnitt eingeschoben.
  • Erforderlichenfalls kann das Schutzrohr 1 durch geeignete bekannte Maßnahmen bei der Extrusion zur Überdeckung der V-förmigen Längsrippen mit einer außen glattwandigen Rohrwand la versehen werden.
  • Diese Maßnahme kann unter anderem von Bedeutung sein bei der Verfüllung und Verdichtung des Rohrgrabens.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Schutzrohr zum nachträglichen Aufnehmen von Leitungen, insbesondere gasisolierten Hochspannungsrohrleitungen, dadurch gek e n n -z e i c h n e t, daß an der Innenseite des Rohres (t) radiale auf dem Umfang des Rohres verteilte Vorsprünge (3) bis zur Außenfläche der Leitung (6) reichend vorgesehen sind.
  2. 2. Schutzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (3) als Längsrippen (4) gleicher Vorsprungslänge ausgebildet sind.
  3. 3. Schutzrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (4) mit einem Abstand von vorzugsweise 600 voneinander angeordnet sind.
  4. 4. Schutzrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (4) Bestandteile des Rohres (1) sind.
  5. 5. Schutzrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (4) Einbuchtungen der Rohrwand (2) darstellen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Schutzrohren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, auf Extrudern mittels eines das Rohrquerschnittsprofil aufweisenden Mundstückes geformt werden.
    Die Erfindung betrifft ein Schutzrohr zum nachträglichen Aufnehmen von Leitungen, insbesondere gasisolierten Hochspannungsrohrleitungen.
    Derartige Schutzrohre werden benötigt, um die eigentlichen Leitungen, wie z. B. Erdkabel oder auch Leitungen für Flüssigkeiten und Gase vor schädlichen chemischen und/oder mechanischen Beeinträchtigungen zu schützen.
    Diesen Anforderungen genügen die bekannten Rohre, beispielsweise Asbest-Zement-Rohre nur unzureichend, da sie aus relativ kurzen Teilstücken zusammengesetzt werden müssen. Bei geringen Erdverschiebungen, beispielsweise auf Grund natürlicher Absenkungen von geologischen Schichten oder bei sehr großer Belastung der Erdabdeckung verschieben sich diese Teilstücke gegeneinander, wodurch Undichtigkeiten entstehen können. Abgesehen davon ist es nicht möglich, die genannten Schutzrohre in einem Kreisbogen zu verlegen, zumindest nicht mit einem nennenswerten Radius, da hierdurch an der Außenseite des Schutzrohrbogens im Bereich der Verbindungsstellen jeweils zweier Rohrelemente die innere an sich glatte Mantelfläche unterbrochen wird.
    An diesen Stellen würde beispielsweise ein einzuschiebendes Kabel hängenbleiben, mit der Folge, daß Beschädigungen des Schutzrohrs und/oder Kabels zu besorgen sind und ein weiteres Einschieben des Kabels unmöglich wird. Die Asbest-Zement-Rohre werden daher auch in der Regel ohne Bogen verlegt, wobei~ falls erforderlich - zwei gerade Teilstücke sich in einem Schacht im Winkel zueinander treffen.
    Aus der DT-PS 705484 ist ein Stahlrohr zur Aufnahme von mehreren elektrischen Kabeln bekanntgeworden, welches mit die Kabel voneinander trennenden Einschnürungen oder Einbuchtungen versehen ist. Bei einer weiteren Ausführungsform des Rohrs ist eine Einlage vorgesehen, welche die Kabel aufnehmende Kanäle im Innenraum des Rohrs bildet. Die Kabel weisen eine verhältnismäßig große Berührungsfläche mit dem Rohr auf und sind außerdem schlecht geführt. I Hieraus entsteht eine verhältnismäßig große Reibung und auch die Gefahr von Verkantungen und Verkeilungen der Kabel, wodurch das Einschieben oder Einziehen der Kabel in das Rohr entweder erschwert oder gar unmöglich gemacht wird.
    Es ist ferner aus der DT-PS 917009 ein Rohr bekanntgeworden, dessen Innenseite radiale Vorsprünge aufweist, die bis zur Außenfläche eines zweiten Rohrs reichen (vgl. insbesondere F i g. 2). Der Gegenstand dieser Erfindung ist jedoch nicht ein Schutzrohr, das eine Leitung vor äußeren chemischen und/oder mechanischen Einflüssen schützen soll, sondern ein sogenanntes Doppelrohr, wie es in Wärmeaustauschern üblicherweise zur Anwendung kommt. Die Vorsprünge dienen alleine dem Zweck, das Innenrohr in dem Außenrohr konzentrisch zu fixieren. Trotz der äußeren Ähnlichkeit liegt daher der Gegenstand des genannten Patents nicht im Rahmen der Erfindung, da das Außenrohr als solches technisch sinnlos wäre und nur zusammen mit dem Innenrohr eine Lehre zum technischen Handeln in bezug auf Doppelrohre gibt.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bei bekannten Rohren vorhandenen Nachteile zu vermeiden und ein Schutzrohr der obengenannten Art zu schaffen, in welches vor oder nach dem Verlegen Leitungen ohne zusätzliche Gleitvorrichtungen eingeschoben oder eingezogen werden können. Insbesondere soll es die Erfindung ermöglichen, gasisolierte Hochspannungsrohrleiter in auf Trassen verlegte Schutzrohre großer Länge einzuschieben oder einzuziehen, wobei ein mäßiger Bogen oder geringe Bodenwellen ohne Einfluß auf das Einschieben sein sollen.
    Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schutzrohr vorgeschlagen, an dessen Innenseite radiale auf dem Umfang des Rohres verteilte Vorsprünge bis zur Außenfläche der Leitung reichend vorgesehen sind.
    Hierdurch werden Einschiebehilfsmittel wie Transportschellen, Gleitlager oder Gleitkurven überflüssig, da deren Funktion die Vorsprünge an der Innenseite des Schutzrohres übernehmen. Auf ihnen können infolge der geringen in Berührung stehenden Gleitflächen und der. damit gegenüber herkömmlichen glatten Rohren erheblich herabgesetzten Reibungskräfte Leitungen von Längen eingeschoben werden, wie es bisher nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten möglich war. Soweit bisher zusätzliche Gleitmittel zur Anwendung kamen, waren diese einmal mit beträchtlichen Kosten verbunden und zum anderen umständlich zu handhaben; nicht zuletzt bildeten sie lästige Störungsquellen beim Einbringen der Leitung.
    Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsprünge als Längsrippen gleicher Vorsprungslänge ausgebildet, wodurch ein Anstoßen der Leitung beim Einschieben, ein Festsetzen und Verklemmen vermieden wird. Auf Grund der im Querschnitt gleichen Vorsprungslänge der Längsrippen wird einmal eine Zentrierung der eingeführten Leitung bewirkt, und zum anderen kann das Schutzrohr beliebig verlegt werden, ohne daß es darauf ankäme, daß bestimmte Rippen eine bestimmte Lage einnehmen.
DE2313749A 1973-03-20 1973-03-20 Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen Expired DE2313749C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313749A DE2313749C2 (de) 1973-03-20 1973-03-20 Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313749A DE2313749C2 (de) 1973-03-20 1973-03-20 Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2313749B1 true DE2313749B1 (de) 1974-08-29
DE2313749C2 DE2313749C2 (de) 1975-05-15

Family

ID=5875286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313749A Expired DE2313749C2 (de) 1973-03-20 1973-03-20 Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2313749C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406747A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Seperef Recipient pour le stockage ou le transport de fluide sous pression
FR2429469A1 (fr) * 1978-06-20 1980-01-18 Serel Dispositif de securite pour appareil a pre-paiement monte sur colonne
DE4034733A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Siemens Ag Einpoliger gasioslierter leitungskanal
FR2708393A1 (fr) * 1993-07-28 1995-02-03 Courant Ets Sa Conduit de protection à friction réduite.
FR2714204A1 (fr) * 1993-12-21 1995-06-23 Gec Alsthom T & D Sa Câble monophasé à isolation gazeuse pour le transport d'électricité.
EP0789438A3 (de) * 1996-02-08 1998-01-07 Asea Brown Boveri Ag Leitungsabschnitt einer gasisolierten Leitung
WO2001043251A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 M P Burke Plc Underground power cable conduit etc
DE102007033014A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Siemens Ag Verlegeverfahren einer gasisolierten elektrischen Leitung
DE102013111898A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Rehau Ag + Co Verwendung einer Rohranordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441333A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Siemens Ag Kapselung für einen gasisolierten Hochspannungsleiter
DE102008031002A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Rohrleiteranordnung mit einem fluiddichten Kapselungsrohr
DE102008030997A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Rohrleiteranordnung mit einem fluiddichten Kapselungsrohr

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406747A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Seperef Recipient pour le stockage ou le transport de fluide sous pression
FR2429469A1 (fr) * 1978-06-20 1980-01-18 Serel Dispositif de securite pour appareil a pre-paiement monte sur colonne
DE4034733A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Siemens Ag Einpoliger gasioslierter leitungskanal
FR2708393A1 (fr) * 1993-07-28 1995-02-03 Courant Ets Sa Conduit de protection à friction réduite.
FR2714204A1 (fr) * 1993-12-21 1995-06-23 Gec Alsthom T & D Sa Câble monophasé à isolation gazeuse pour le transport d'électricité.
EP0660479A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 Gec Alsthom T Et D Sa Gasisoliertes einphasiges Stromkabel
EP0789438A3 (de) * 1996-02-08 1998-01-07 Asea Brown Boveri Ag Leitungsabschnitt einer gasisolierten Leitung
WO2001043251A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 M P Burke Plc Underground power cable conduit etc
GB2374209A (en) * 1999-12-07 2002-10-09 Peter Stanley Bircumshaw Underground power cable conduit etc
GB2374209B (en) * 1999-12-07 2003-12-03 Peter Stanley Bircumshaw Underground power cable conduit etc
DE102007033014A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Siemens Ag Verlegeverfahren einer gasisolierten elektrischen Leitung
DE102013111898A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Rehau Ag + Co Verwendung einer Rohranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2313749C2 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE2313749B1 (de) Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen
DE4113898A1 (de) Zentriereinrichtung fuer bohr- und futterrohre
DE3329792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines leitkabels in ein hauptkabel
EP0373479A2 (de) Verfahren zum Einbringen eines seil- oder kabelartigen Elements in ein Rohr und hierfür geeignete Elemente
DE1959738C3 (de) Vorrichtung zum einziehen bzw herausziehen von elastischen versorgungsleitungen in ein bzw aus einem schutzrohr
DE3529541A1 (de) Kabelfuehrungsrohr aus kunststoff
DE19845172A1 (de) Nachrichtenkabelnetz in einem primär für andere Zwecke genutzten Kanal- oder Rohrsystem
DE4238077A1 (de)
DE1817085C3 (de) Rohrleitungssystem mit in einem Mantelrohr angeordneten, auf tiefer Temperatur gehaltenen Leitungen
EP1356224A1 (de) Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren
DE4219403A1 (de) Kabelführungseinrichtung mit zumindest einem Kabelführungsrohr aus thermoplastischem Kunststoff
EP2025986B1 (de) Rohreinheit umfassend mindestens zwei Rohre
DE2734188A1 (de) Biegsames rohr, insbesondere bohrrohr, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3149365C2 (de) Verfahren zum Verlegen von kompensatorfreien Fernwärmeleitungen
DE2614025C3 (de) Mehrfach-Kabelkanalrohr
DE102007037805A1 (de) Abdichtelement
EP1859521B1 (de) Rohr
DE7705153U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Kabeln durch Mauerdurchbrüche
DE2905250A1 (de) Koaxiales rohrsystem zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien
DD295898A5 (de) Mauerdurchfuehrung zum einfuehren von kabeln und rohren in gebaeude
AT274103B (de) Kabelschutzrohr aus Kunststoff
DE19825582A1 (de) Vorrichtung zum grabenlosen Neuverlegen von insbesondere Trinkwasserrohren
DE2434600C2 (de) Kabelmuffe für Spleißverbindungen
EP4099525A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von trassenband in den boden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee