DE2614025C3 - Mehrfach-Kabelkanalrohr - Google Patents

Mehrfach-Kabelkanalrohr

Info

Publication number
DE2614025C3
DE2614025C3 DE19762614025 DE2614025A DE2614025C3 DE 2614025 C3 DE2614025 C3 DE 2614025C3 DE 19762614025 DE19762614025 DE 19762614025 DE 2614025 A DE2614025 A DE 2614025A DE 2614025 C3 DE2614025 C3 DE 2614025C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable duct
cable
spacer
pipes
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762614025
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614025A1 (de
DE2614025B2 (de
Inventor
Johann 8441 Irlbach Guetlhuber
Walter 8440 Straubing Helf
Karl 8000 Muenchen Jirka
Ludwig 8441 Furth Neueder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Plastik Anger KG
Original Assignee
Thyssen Plastik Anger KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Plastik Anger KG filed Critical Thyssen Plastik Anger KG
Priority to DE19762614025 priority Critical patent/DE2614025C3/de
Publication of DE2614025A1 publication Critical patent/DE2614025A1/de
Publication of DE2614025B2 publication Critical patent/DE2614025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614025C3 publication Critical patent/DE2614025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4459Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrfach-Kabelkanalrohr, wobei in ein Rohr größeren Durchmessers mehrere Profilrohre kleineren Durchmessers eingezogen sind. Diese Profilrohre sind sogenannte Einzugsrohre für die Aufnahme von Kabeln.
Kabelkanalrohre bzw. Kabelschutzrohre sind an sich bekannt und bereits seit längerer Zeit Gegenstand von Normen, auch der Deutschen Bundespost.
Bei den bekannten Kabelkanal- bzw. Kabelschutzrohren ist es jedoch aufgrund der unregelmäßigen Lage der Kabel in den Kabelkanal- bzw. KabeUchutzrohren äußerst schwierig, ein zweites oder sogar drittes Kabel in einen solchen Kabelzug einzubringen, ohne das bereits darin befindliche oder das später ein- bzw. auszuziehende Kabel zu beschädigen.
Eine Lösung wurde in dem Einzeleinzug in Kabelkanal- oder Kabelschutzrohre von einem Innendurchmesser von beispielsweise ca. 100 mm, mit einem Außendurchmesser der einzuziehenden Kabel von z. B. 20 mm und darunter gesucht, was weder eine optimale noch ökonomische Nutzung ergibt.
Zum Stand der Technik ist noch auf die AT-PS 32 347 hinzuweisen, die einen Kabelkanal für elektrische Leitungen betrifft, wobei der Kabelkanal aus einzelnen starken Rohren von bestimmter Länge (z. B. ein bis zwei Meter) aus glasiertem Steingut, Glas, Porzellan oder einem beliebigen anderen zweckentsprechenden Stoffe, innerhalb deren sich besondere für die Verlegung der Leitungen vorgesehene isolierende Rohre befinden, die unter Einhaltung eines Abstandes voneinander sowie von der Wandung der sie umgebenden äußeren starken Rohre eingelegt sind, besteht, und die inneren Röhren in den äußeren Röhren durch an den Enden der letzteren luftdicht eingesetzte Scheiben aus isolierendem Material getragen werden, wodurch das Innere des ganzen Kanals luftdicht in einzelne Abteilungen getrennt ist. Die US-PS 19 35 561 bezieht sich auf einen ähnlichen Gegenstand, bei dem die Kabel durch Segmente mindestens einer von einem Metallring umgebenen Isolatorscheibe geführt sind.
Ein nachträgliches Einziehen von Kabeln bzw. Röhren in solche Schutzrohre ist praktisch unmöglich bzw. einer vollständigen Demontage mit erneutem Zusammenbau der Anordnung verbunden. Bei der Betrachtung des Problems des nachträglichen Einziehens von Kabeln in Schutzrohre bieten sich für den Fachmann eine Reihe von Lösungsmöglichkeiten an, dia rein geometrisch gesehen von Vorteil sein sollten. In der Praxis verhält es sich jedoch insofern anders, als es gilt, einmal dieses Profil in die vorhandenen Rohre einzubringen, das es danach erlaubt, weitere Kabel ohne Zusatzwiderstand einzuziehen. In diesem Zusammenhang muß auch noch auf das Bestreben der eingezogenen Profile, einen Reifen oder Ring zu bilden und die
ίο mögliche Verdrallung derselben, Rücksicht genommen werden. Die bestehenden Schachtabstände sollen überdies ohne zusätzliche bautechnischen Maßnahmen voll genutzt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
is durch die beim Einzug dieser Profile, wie z. B. Kabel in Kabelkanalrohre etc, entstehende Reibung und die damit verbundene Verdrallung der Kabel auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Profilrohre als Wellrohre ausgebildet sind und in ihrer Lage im Kabelkanalrohr mittels Distanzscheiben fixiert sind.
Durch die Verwendung von Wellrohren als Einzelrohre wird eine geringe Auflagefläche erzielt Das Verhältnis der Auflagefläche gegenüber einer durchgehenden Fläche ist bekanntlich prozentual zur erforderlichen Einzugsknft, die sowohl durch die zulässige Zugbeanspruchung des Kabels wie auch des Einzugsprofils neben der bedingten Längskraftschiüssigkeit der Kabelkansi-Kabelschutzrohranlage begrenzt ist Dabei muß noch einem weiteren, fast immer zu erwartenden Umstand Rechnung getragen werden, nämlich, daß die Kabelkanaltrasse Biegungen auch in vertikaler Richtung aufweisen kann. Die zu überwindenden Reibungskräfte werden dadurch noch zusätzlich erhöht Die Einziehrohre mit nur kleinflächigen Anlageflächen zu gestalten, kommt dieser Anforderung in zweifacher Hinsicht näher, nämlich erstens durch die geringe Flächenberührung und zweitens durch die damit verbundene Flexibilität der Einzugsrohre.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei Distanzscheiben durch je ein Distanzstück fest verbunden. Solche Distanzelemente werden vorteilhaft in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel 1 m, auf die einzuziehenden flexiblen Profilrohre werkseitig oder vor dem Einzug dieser in das Kabelkanal- oder Kabelschutzrohr aufgesetzt. Der Einzug in das Schutzrohr kann zusätzlich durch Gleitkufen an den Distanzelementen erleichtert werden.
so Eine Kombination von drei und mehr einzubringenden Profilrohren ist ohne weiteres möglich. Die Anzahl ist rein geometrisch durch die lichte Weite der Kabelkanalrohre und durch die Außendurchmesser der einzuziehenden Kabel vorgegeben.
Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend in den Zeichnungen dargestellt und näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Distanzelement,
^ F i g. 2 eine Variante des Distanzelementes,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch ein Kabelkanal- bzw. Kabelschutzrohr.
Das in F i g. 1 dargestellte Distanzelement besteht aus zwei Distanzscheiben 1 und 1' sowie einem Distanzstück 2, das beide Distanzscheiben miteinander verbindet Das gesamte Distanzstück kann einstückig, z.B. durch Spritzgießen hergestellt sein. Gegebenenfalls ist eine mehrstückige Herstellung des Distanzelementes vorteilhafter, wobei dann in bekannter Weise die Distanzscheiben 1 und Γ mit dem Distanzstück 2 durch Schweißen,
Kleben, Verschrauben oder Rasten fest verbunden werden. Die maximale Länge des Distanzstückes ist begrenzt durch die erforderliche Beweglichkeit in horizontaler, vertikaler und auch axialer Richtung für den Einzug der flexiblen Profilrohre und Kabelzüge; zumindest am Anfang und Ende eines Kabelkanalrohres ist je eine Distanzscheibe 1 für die Profilrohre 7, in die die Kabel eingezogen werden, notwendig.
F i g. 2 zeigt eine Variante des Dislanzelementes. Die Distanzscheiben 3 und 3' sind mit Gleitkufen 4 fest verbunden. Diese Gleitkufen 4 erfüllen eine Doppelfunktion. Einerseits wird durch diese der Abstand der Distanzscheiben 3 und 3' festgelegt, zum anderen wird der Einzug der flexiblen Einzugs- bzw. Profilrohre in das
Kabelkanalrohr durch die abgekanteten Gleitkufen 4 erleichtert und ein Verhaken der Distanzscheiben 3 und 3' vermieden, was von besonderem Vorteil für eine schnelle Verlegung ist Ein sich Lösen der Distanzscheiben ist ausgeschlossen.
Fig.3 zeigt ein Mehrfach-Kabelkanalrohr 5 in Einbauzustand unter Verwendung eines Distanzelementes nach F i g. 2. Im Kabelkanalrohr 5 sind die als Wellrohre 7 ausgebildeten Profil-, d. h. Einzugsrohre, für die nicht dargestellten Kabelzüge Kabel in die Distanzscheiben 6 und 6' eingebracht Die Gleitkufen 8 und 8' verbinden die Distanzscheiben 6 und 6' und fixieren gleichzeitig die Wellrohre 7.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehrfach-Kabelkanalrohr, wobei in ein Rohr größeren Durchmessers mehrere Profilrohre kleineren Durchmessers eingezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohre als Wellrohre (7) ausgebildet sind und in ihrer Lage im Kabelkanalrohr (S) mittels Distanzscheiben (1) fixiert sind.
2. Mehrfach-Kabelkanalrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Distanzscheiben (1) durch ein Distanzstück (2) verbunden sind.
3. Mehrfach-Kabelkanalrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Distanzscheiben (3) durch mehrere, den inneren Umfang des Kabelkanalrohres (5) berührende Gleitkufen (4) untereinander verbunden sind.
DE19762614025 1976-04-01 1976-04-01 Mehrfach-Kabelkanalrohr Expired DE2614025C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614025 DE2614025C3 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Mehrfach-Kabelkanalrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614025 DE2614025C3 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Mehrfach-Kabelkanalrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614025A1 DE2614025A1 (de) 1977-10-06
DE2614025B2 DE2614025B2 (de) 1978-01-26
DE2614025C3 true DE2614025C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5974162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614025 Expired DE2614025C3 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Mehrfach-Kabelkanalrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614025C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219439A (en) * 1988-06-06 1989-12-06 Gore & Ass Flexible housing
GB2504660B (en) * 2012-06-22 2016-12-14 Oxford Plastic Sys Ltd Pipe mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2614025A1 (de) 1977-10-06
DE2614025B2 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764545B2 (de) Flexible Leuchtröhre
WO1997043576A1 (de) Verfahren zur herstellung einzelner leitunsabschnitte einer rohrleitung sowie eine solchermassen hergestellte rohrleitung
DE2313749C2 (de) Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen
DE2614025C3 (de) Mehrfach-Kabelkanalrohr
DE2642552A1 (de) Rohrleitung aus kunststoff
DE1138287B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verlegen von Rohrleitungen quer durch Fluesse oder andere Gewaesser
DE3304333C2 (de) Einsatz für ein Kabelkanalrohr
DE3210404A1 (de) Kabelkanal
AT103149B (de) Verfahren zur Herstellung von im Isolationsquerschnitt kreisrunden Rohrkabeln für Hochspannungen.
AT142511B (de) Vorrichtung zur Verlegung von Kabeln in unterirdischen Schutzrohren.
DE1817992C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von mit einem Isoliermantel aus geschäumtem Kunststoff beschichteten biegsamen Metallrohren
DE7705153U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Kabeln durch Mauerdurchbrüche
DE3228055A1 (de) Kabelkanal
DE1958525A1 (de) Stromschiene zur Befestigung an einer Wand oder Decke
DE598148C (de) Verfahren zum Aufbringen der Panzerdraehte bei Pupinseekabeln
DE1759545C (de) Heizmatte, insbesondere fur Straßen decken
DE10331660A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Kabels, Leitungsrohres oder dergleichen durch eine Gebäudewand
AT502553A1 (de) Rohr
DE8022281U1 (de) Kammertrennwände für Kabelkanalrohre
EP0521247A1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE1186287B (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelroehren und Fertigteile dazu
DE4239262A1 (en) Holder to guide, bend and retain shape of flexible pipes - consists of spiral coil of steel wire of uniform interval dia. which supports a pipe passed through and then bent as required
DE7936836U1 (de) Schutzrohr für elektrische Kabel
DE202011004854U1 (de) Fußleiste
DE3206252A1 (de) "kabelrohr zur mehrfachbelegung"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8339 Ceased/non-payment of the annual fee