DE3047847A1 - Luftversorgungssystem fuer eine pneumatische webmaschine - Google Patents

Luftversorgungssystem fuer eine pneumatische webmaschine

Info

Publication number
DE3047847A1
DE3047847A1 DE19803047847 DE3047847A DE3047847A1 DE 3047847 A1 DE3047847 A1 DE 3047847A1 DE 19803047847 DE19803047847 DE 19803047847 DE 3047847 A DE3047847 A DE 3047847A DE 3047847 A1 DE3047847 A1 DE 3047847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
supply system
connection
air reservoir
feed line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803047847
Other languages
English (en)
Inventor
Petrus Gerardus Johann Manders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rueti Te Strake BV
Original Assignee
Rueti Te Strake BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Te Strake BV filed Critical Rueti Te Strake BV
Publication of DE3047847A1 publication Critical patent/DE3047847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3053Arrangements or lay out of air supply systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN
Dr. ret. not. W. KÖRBER
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE
-3-
D-GOOO MÜNCHEN 22 Steinsdorfstraße 10
*£ξ- (089) ' 29 66 84
18. Dezember 1980 Dr.Kö/lö
Rüti-te Strake B.V. Deurne / Niederlande
Luftversorgungssystem für eine pneumatische Webmaschi ne
13 0 0 3 8/0 f: 1 k
3Q47847
Luftversorgungssystem für eine pneumatische Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine Luftversorgungssystem für eine pneumatische Webmaschine mit einem über ein Hauptsteuerventil an eine Druckleitung angeschlossenen Druckluftbehälter und mit einer Hauptblasdüse und einer Anzahl von Hilfsblasdüsen, welch letztere jede über ein Steuerventil mit dem Druckluftbehälter verbunden sind.
Bei einem aus der US-PS k I87 888 bekannten Luftversorgungssystem dieser Art ist der Druckluftbehälter im Betrieb der Webmaschine über das llauptsteuerventil direkt mit der Druckleitung verbunden, im Stillstand hingegen nicht. Somit muss bei jedem Start der Maschine im Druckluftbehälter der benötigte Druck jeweils neu aufgebaut werden und es kann speziell bei gross dimensioniertem Druckluftbehälter für breite Webmaschinen das Problem entstehen, dass dieser Druckaufbau nicht mit der gewünschten Schnelligkeit erfolgt.
Man könnte dieses Problem durch eine entsprechend grössere Dimensionierung der Zuleitung zum Druckluftbehälter lösen, dies würde aber einen starken Eingriff in das Luftversorgungssystem bedeuten, der nur für Webmaschinen ab einer gewissen Breite erforderlich und somit unwirtschaftlich wäre. Ausserdem
1 30038/CC1 4
müsste die genannte Dimensionierung, wenn sie jeweils optimal sein sollte, bei jeder Breitenänderung geändert werden.
Die Erfindung hat die Aufgabe, das Luftversorgungssystem so auszugestalten, dass der Druckaufbau im Druckluftbehälter beim Start der Webmaschine mit der gewünschten Schnelligkeit erfolgt, ohne dass wesentliche Eingriffe in das Luftversorgungssystem erforderlich wären. Ausserdem soll das Luftversorgungssystem einfach an wechselnde Maschinenbreiten anpassbar sein.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch einen Druckluftspeicher, welcher im Stillstand der Webmaschine an die Druckleitung angeschlossen und in der Startphase der Webmaschine dem Druckluftbehälter vorgeschaltet ist.
Der erfindungsgemässe Druckluftspeicher wird somit im Stillstand der Webmaschine gefüllt und füllt beim Start jeweils den Druckluftbehälter, wodurch der Druckaufbau im letzteren wesentlich rascher erfolgt als bisher. Die Anpassung an wechselnde Maschinenbreiten kann durch einfache Wahl eines Druckluftspeichers geeigneter Dimension erfolgen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
130038/C31 4
In der Zeichnung ist mit 1 der Druckluftbehälter bezeichnet, der über eine Leitung 2 an den Anschluss 4 des Hauptsteuerventils A und über eine Leitung 3 an einen Verteilerblock V angeschlossen ist. Der Verteilerblock V ist seinerseits an einen Anschluss 16 des Hauptsteuerventils A angeschlossen. Das Hauptsteuerventil A stellt in der mit vollen Linien angegebenen Betriebslage die Verbindung zwischen der Leitung 2 und der Druckluftleitung 5 her. An den Druckluftbehälter 1 ist über eine Verbindungsleitung 6 und ein in dieser enthaltenes, von der Maschine gesteuertes Ventil 7 die Hauptblasdüse 8 angeschlossen. Weiter ist eine Anzahl von Hilfsblasdüsen oder Gruppen von Hilfsblasdüsen 9a» 9b, 9c, 9d mit dem Druckluftbehälter 1 durch Zweigleitungen 10a, lOb, 10c, lOd verbunden, wobei in jeder Zweigleitung ein von einem Nocken einer von der Webmaschine gesteuerten Nockenwelle gesteuertes Ventil 11a, lib, lic, lld vorgesehen ist. Dieser Teil der Vorrichtung wird vorzugsweise {Mitsprechend der US-PS 4 212 330 ausgebildet. Mit 12 ist eine am Ende der Schussbahn durch das Webfach angeordnete sogenannte Spanndüse bezeichnet, die über ein ebenfalls von der Maschine gesteuertes Ventil 13 gleichfalls an den Druckluftbehälter 1 angeschlossen ist. Eine Spanndüse dieser Art ist in der US-PS 4 Ο96 889 beschrieben.
Die Hauptblasdüse 8 und die Hilfsblasdüsen oder Gruppen von Hilfsblasdüsen 9a, 9b, 9c, 9d sind ausserdem jede über ein
130033/0 5 14
Rückschlagventil lk mit einer HilfsVersorgungsleitung 15 verbunden, welche über den Verteilerblock V an den Anschluss l6 des Hauptsteuerventils A angeschlossen ist. In der mit gestrichelten Linien dargestellten Lage des Hauptsteuerventils A ist die Hilfsversorgungsleitung 15 über den Anschluss 16 mit der Druckluftleitung 5 verbunden, und zwar über Reduzierventile 17» während der Druckluftbehälter 1 sich über den Anschluss l8 des Hauptsteuerventils A und eine Hilfsleitung 19 zur HilfsVersorgungsleitung 15 entlasten kann.
In die Leitung 3 ist ein mit einem Druckluftspeicher S verbundenes Ventil 21 eingebaut, durch welches der Druckluftspeicher S wahlweise im Stillstand mit dem Verteilerblock V oder beim Start der Webmaschine mit dem Druckluftbehälter 1 verbunden ist. Das Ventil 21 kann elektrisch gesteuert, oder es kann so wie in der Zeichnung angedeutet, ein pneumatisch gesteuertes sog. SchnelJentlüftungsventil sein. Dieses ist ein Sperrventil mit zwei Eingängen P und B und einem Entlüftungsanschluss R. Der Eingang P ist mit dem Verteilerblock V, der Eingang B mit dem Druckluftspeicher S und der Entlüftungsanschluss R mit dem Druckluftbehälter 1 verbunden. Bei Zuluft von P besteht eine Verbindung von P nach B und R ist abgesperrt, bei Zuluft von B besteht eine Verbindung von B nach R und P ist abgesperrt.
In der Stillstandslage der Webmaschine (gestrichelt dargestellte Stellung des Hauptsteuerventils A) herrscht bei eingeschalteter
130038/08U
— ο ~
Druckluftquelle im Schnellentlüftungsventil 21 Zuluft von P. Dadurch ist der Entliiftungsanschluss R gesperrt und der Druckluftspeicher S wird via Anschluss l6, Verteilerblock V, Leitung 3 und Schnellentlüftungsventil 21 mit Druckluft gefüllt. Die Hilf sblasdüsen 9a, 9t> > 9c, Jd -werden über den Anschluss und das Reduzierventil 17 von der HilfsVersorgungsleitung 15 mit Druckluft von reduziertem Druck gespeist. In dem Abschnitt der HilfsVersorgungsleitung 15, an den die Hauptblasdüse 8 angeschlossen ist, ist weiter noch ein Sperrventil 22 angeordnet, das willkürlich, zum Beispiel durch Fussbetätigung, zur Speisung der Hauptblasdüse, gleichfalls über den Anschluss l6, geöffnet werden kann.
Während dieser Periode wird die Spanndüse 12 nicht beaufschlagt. Statt dessen wird, abermals über den Anschluss l6, ein weiterer Druckluftspeicher 23 gespeist, aus dem eine sogenannte Startdüse 2k (beschrieben im US Patent 4 Ο96 889) gespeist wird, welche dafür Sorge trägt, dass das Kopfende des ersten Schussfadens nach dem Anlaufen der Maschine mit Sicherheit an den Saugmund 25 gelangt.
Beim Start der Webmaschine (voll ausgezogen dargestellte Stellung des Hauptventils A) herrscht im Schnellentlüftungsventil Zuluft von B, sodass sich der Inhalts des Druckluftspeichers S über den Entlüftungsanschluss R in den Druckluftbehälter 1
1 30038/081 k
entleert, was im letzteren einen sehr raschen Druckaufbau bewirkt. Die für den Schusseintrag nach der Startphase benötigte Druckluft enthält der Druckluftbehälter 1 via Anschluss k und Leitung 2.
Die praktische Erprobung hat gezeigt, dass der Druckluftspeicher S noch einen weiteren positiven Effekt hat, indem nämlich durch seine Verwendung im Druckluftbehälter 1 auftretende Druckschwankungen auf einen Bruchteil des bisherigen Werts reduziert werden.
Die Hauptblasdüse 8 braucht nicht wie dargestellt vom Druckluftbehälter 1 gespeist zu werden, sondern könnte beispielsweise auch direkt an den Anschluss k angeschlossen sein.
Der Patentanwalt
ί UvL
1 30033/081

Claims (3)

Patentansprüche
1. Luftversorgungssystem für eine pneumatische Webmaschine mit einem über ein Hauptsteuerventil an eine Druckleitung angeschlossenen Druckluftbehälter und mit einer Hauptblasdüse und einer Anzahl von Hilfsblasdüsen, welch letztere jede über ein Steuerventil mit dem Druckluftbehälter verbunden sind, gekennzeichnet durch einen Druckluftspeicher (S), welcher im Stillstand der Webmaschine an die Druckleitung
(5) angeschlossen und in der Startphase der Webmaschine dem Druckluftbehälter (l) vorgeschaltet ist.
2. Luftversorgungssystem nach Anspruch 1, bei welchem der Druckluftbehälter mit der Druckleitung über eine Speiseleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftspeicher (S) an diese Speiseleitung (3) in zwei Wirkstellungen steuerbar angeschlossen ist, wobei in der einen Wirkstellung eine Verbindung zwischen Speiseleitung und Druckluftspeicher und in der anderen Wirkstellung eine solche zwischen Druckluftspeicher und Druckluftbehälter (1) besteht.
3. Luftversorgungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der steuerbare Anschluss zwischen Speiseleitung (3) und Druckluftspeicher (S) durch ein Schnellerilüftungsventil (21) mit zwei Eingängen (P, B) und einem Entlüftungsanschluss (R)
130032/CCU
ORIGINAL INSPECTED
gebildet ist, wobei die beiden Eingänge des Schnellentlüftungsventils mit der Speiseleitung bzw. mit dem Druckluftspeieher und der Entlüftungsanschluss mit dem Druckluftbehälter (l) verbunden sind.
Luftversorgungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der steuerbare Anschluss zwischen Speiseleitung (3) und Druckluftspeicher (S) durch ein elektrisch gesteuertes Ventil gebildet ist.
130038/0 3
DE19803047847 1979-12-21 1980-12-18 Luftversorgungssystem fuer eine pneumatische webmaschine Withdrawn DE3047847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1139279A CH641507A5 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Luftversorgungssystem an einer pneumatischen webmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047847A1 true DE3047847A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=4373076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047847 Withdrawn DE3047847A1 (de) 1979-12-21 1980-12-18 Luftversorgungssystem fuer eine pneumatische webmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4332280A (de)
JP (1) JPS5691041A (de)
BE (1) BE886773A (de)
CH (1) CH641507A5 (de)
DE (1) DE3047847A1 (de)
FR (1) FR2473075A1 (de)
GB (1) GB2065178B (de)
IT (1) IT1134831B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098856B1 (de) * 1982-01-16 1986-05-28 Sulzer Brothers Limited Fadenhaltevorrichtung
DE3300934A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-21 Rueti Te Strake Bv Verfahren zum eintragen verschiedener schussfaeden von unterschiedlicher garnbeschaffenheit in das webfach einer duesenwebmaschine und duesenwebmaschine zum durchfuehren des verfahrens
NL8200169A (nl) * 1982-01-18 1983-08-16 Rueti Te Strake Bv Werkwijze voor het weven op een spoelloze weefmachine.
JPH07122197B2 (ja) * 1984-12-25 1995-12-25 日産テクシス株式会社 空気噴射式織機の緯入れ装置
US4895188A (en) * 1988-09-06 1990-01-23 Milliken Research Corporation Air regulator control for air jet loom
JPH0579111U (ja) * 1992-03-31 1993-10-26 富士機工株式会社 自動変速機のシフトレバー装置
JP2007239163A (ja) * 2006-03-13 2007-09-20 Tsudakoma Corp エア噴射織機
JP2007239164A (ja) * 2006-03-13 2007-09-20 Tsudakoma Corp エア噴射織機
EP2163670B1 (de) 2008-09-12 2014-11-05 Picanol Verfahren zur Steuerung des Transports eines Schussfadens durch ein Webfach

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5314868A (en) * 1976-07-23 1978-02-09 Nissan Motor Device for inserting weft in fluiddjet loom
NL7709425A (nl) * 1977-08-25 1979-02-27 Rueti Te Strake Bv Rietbalkeenheid.
US4212330A (en) * 1978-09-05 1980-07-15 Ruti-Te Strake B.V. Reed baulk unit
JPS5930822B2 (ja) * 1979-12-20 1984-07-28 日産自動車株式会社 空気噴射式織機の手動緯入れ装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2473075A1 (fr) 1981-07-10
IT1134831B (it) 1986-08-20
CH641507A5 (de) 1984-02-29
IT8026834A0 (it) 1980-12-19
BE886773A (fr) 1981-04-16
US4332280A (en) 1982-06-01
JPS6228217B2 (de) 1987-06-18
FR2473075B1 (de) 1985-01-04
GB2065178B (en) 1983-05-11
JPS5691041A (en) 1981-07-23
GB2065178A (en) 1981-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444161C2 (de)
DE2836621C2 (de) Luftversorgungssystem für eine pneumatische Webmaschine
DE3047847A1 (de) Luftversorgungssystem fuer eine pneumatische webmaschine
DE1785652C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Einbringen von abgepaßten Garnab-' schnitten in die Nadeln einer Tuftingmaschine
DE3141570C2 (de) Luftversorgungssystem für eine pneumatische Webmaschine
CH661538A5 (de) Vorrichtung zum entfernen von schussfaeden aus einer webmaschine.
DE60312107T2 (de) Luftversorgungsvorrichtung für Düsenwebmaschine
DE2814456A1 (de) Steuerung fuer eine vorrichtung zum zerlegen eines gemisches
DE2548842C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Filterpresse mit nachgeschaltetem Windkessel
DE2701038C3 (de) Düsenwebmaschine
DE2151955A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung des Druckniveaus waehrend der Niederdruckphase in einem Behandlungsl essel zum Impraegnieren von Holz und anderen,einer biologischen Alterung bzw.Zersetzung ausgesetzten Stoffen
EP0452667A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schusseintrages an Luftdüsenwebmaschinen
DE3300934C2 (de)
EP0562213B1 (de) Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen
EP0112431B1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Luftstrahl-Webmaschine
EP0297040B1 (de) Verfahren zum Eintragen von Schussfäden in eine pneumatische Mehrfarben-Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19546954A1 (de) Antischlupfsteuereinrichtung
EP1065313B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
EP1790764A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen von Schussfäden
EP0421924A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine
CH644645A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
DE3721116C2 (de)
DE579169C (de) Fadenausziehmaschine
DE3427999C2 (de) Stationäre Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- oder Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination