DE3047353A1 - Einrichtung fuer die geschwindigkeitsregelung eines zylinderkolbens, insbesondere fuer die anwendung in einem geschuetz - Google Patents

Einrichtung fuer die geschwindigkeitsregelung eines zylinderkolbens, insbesondere fuer die anwendung in einem geschuetz

Info

Publication number
DE3047353A1
DE3047353A1 DE19803047353 DE3047353A DE3047353A1 DE 3047353 A1 DE3047353 A1 DE 3047353A1 DE 19803047353 DE19803047353 DE 19803047353 DE 3047353 A DE3047353 A DE 3047353A DE 3047353 A1 DE3047353 A1 DE 3047353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
cam profile
pin
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047353
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047353C2 (de
Inventor
Olle 69151 Karlskoga Gustavsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE3047353A1 publication Critical patent/DE3047353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047353C2 publication Critical patent/DE3047353C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/424Flow control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7716Control of direction of movement of the output member with automatic return

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

10
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzielung einer Geschwindigkeitsregelung eines Zylinderkolbens in Bezug zum Zylinder oder umgekehrt, die insbesondere für ein Geschütz geeignet ist und Durchflußsteuerungselemente verwendet, die einen mechanisch gesteuerten Kontrolleingang aufweisen und die den Zylinderkolben mit einem Fluß versehen, der abhängig von der Steuerung des Kontrolleinganges, Jedoch unabhängig von
,aufweist,
der Belastung des Kolbens ist, sowie ein Nockenprofil I das den Kontrolleingang betätigt, um die Steuerung zu erzielen. Die Erfindung ist dann auch in Fällen anwendbar, bei denen sowohl der Kolben als auch der Zylinder in Bezug zueinander bewegbar angeordnet sind.
130037/0722
3Q47353
Für den Schließmechanismus und die Ansetzeinrichtung an Artilleriegeschützen und dgl., ist es bereits bekannt, mit Hilfe eines sogenannten Konstantdurchflußventils und dieses steuernden Nockenprofilen geschwindigkeitsgesteuerte Bewegungen, beispielsweise eines Schraubverschlußmechanismus oder eines Ansetzwagens zu erzeugen. Für die bekannte Anordnung wurde vorgeschlagen, vier Rückschlagventile zu verwenden, die in einer Brückenverbindung angeordnet sind, und die sicherstellen, daß der Betriebsstrom durch das Ventil während beider Bewegungsrichtungen des Kolbens durch das Ventil in der selben Richtung geleitet werden kann.
Die bekannte Anordnung hatte einen vergleichsweise großen Raumbedarf im Geschütz, was dazu führte, daß seit langer Zeit der Bedarf für eine Ausrüstung besteht, die einen geringeren Raumbedarf hat. Diese· Anforderungen nach vereinfachter Funktion und Konstruktion zahlreicher in Frage stehender Bauteile der Waf-' fen bestehen an sich in der Waffenentwicklung bis heute.
Aufgabe der vorliegenden Erfindungast es, eine Einrichtung zu schaffen, bei der die vorstehend beschriebenen Probleme gelöst sind.
- 2 130037/0722
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Durchflußsteuerungselemente zwei Konstant-Durchflußventile, jeweils eines für die Richtungen des Zylinderkolbens und Zylinders aufweisen, und daß die Nockenprofilglieder ein erstes Nockenprofil aufweisen, das die Steuerung für die erste Richtung des Kolbens oder Zylinders und ein zweites Nockenprofil aufweisen, das die Steuerung der zweiten Richtung des Kolbens oder Zylinders bestimmt.
In Weiterentwicklung des Erfindungskonzeptes werden weitere Angaben, wie das Zusammenwirken zwischen dem Steuerungseingang und den zwei Nockenprofilen mit Hilfe spezieller Ubertragerglieder, und Details der Konstruktion der zuletzt genannten Glieder vorgeschlagen. Es wird auch angegeben, wie die Einrichtung selbst konstruiert sein sollte, und es werden Einzelheiten angegeben, wie die Einrichtung insbesondere für die Schließ- und Ansetzfunktionen des Geschützes verwendet werden sollte.
Die für eine Einrichtung gemäß der Erfindung jedoch als in der Hauptsache charakteristisch anzusehenden Merkmale sind dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zu entnehmen.
π η 11 / η 7 ? ?
Zusätzlich zum Erhalt einer integrierten Lösung der Geschwindigkeitssteuerungsfunktionen eines Hydraulikkolbens wird auch ein zuverlässiges Funktionieren und eine technisch einfache Konstruktion erhalten, bei der unter anderem die Notwendigkeit für häufige Wartungsunterbrechungen vermieden sind.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung wird anhand der folgenden Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Geschwindigkeitssteuerungsanordnung für einen Hydraulikkolben zur Verwendung in einem Geschütz, in schematischer Darstellung, bei der die Verwendung
der
zur Steuerung des Schließmechanismus oder Ansetzeinrichtung für das Geschütz nur symbolisch dargestellt ist;
Fig. 2 Teile einer praktischen Ausführungsform eines Hydraulikzylinders mit Nockenprofilen für einen Schließmechanismus an einer Feldhaubitze in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt;
Fig. 3 den Hydraulikzylinder gemäß Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie A-A, um die Konstruktion des Hydraulik-Zylinders und der Nockenprofile im Schnitt darzustellen;
130037/0722
FIg. 4 die Verbindung der Konstantdurchflußventile in der Ansicht von unten;
Fig. 5 die Konstruktion der Verbindung in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie 3-B gemäß der Fig. 4;
Fig. 6 die Verbindung gemäß der Fig. 5 in der Ansicht von oben; und
Fig. 7 die Verbindung gemäß der Fig. 5 und 6 von einem Ende aus.
In der Fig. 1 sind Teile eines Verschlußringes, der beispielsweise zu einer an sich bekannten Feldhaubitze gehört, durch die Bezugsziffer 1 bezeichnet. Am in Frage stehenden Verschlußring ist ein ebenfalls an sich bekannter Schließmechanismus angeordnet, der eine Schraube 2 aufweist, die so angeordnet ist, daß sie an den rückwärtigen Teilen des Verschlußringes an ihrem oberen Teil, der symbolisch mit der Lagerung 3 gekennzeichnet ist, geschwenkt werden kann. Die Schraube 2 kann in Pfeilrichtung 4 zwischen einer Offen- und einer Geschlossen-Position geschwenkt werden,und in der Fig. 1 ist eine mittlere Position dargestellt.
Für einen gewissen Typ einer Feldhaubitze besteht der Wunsch danach, in der Kammer 14 hinter einer nicht dargestellten Granate eine Kartusche oder andere Pulverladung einsetzen zu können. Es ist dann von Bedeutung,die rückwärtigen Teile der in Frage stehenden Kartusche an der Innenfläche 2a der Schraube 2 zu plazieren, wenn sich die Schraube in ihrer geschlossenen Position befindet, ungeachtet der Länge der Kartusche, die bei verschiedenen Feuerungsfällen variieren kann und ungeachtet des Abstandes zwischen der rückwärtigen Fläche des Projektils und dem vorderen Teil der Kartusche oder für den Fall, daß mehrere Kartuschen verwendet werden, dem vorderen Teil der vordersten Kartusche. Dies führt dazu, daß die Schraube der innen liegenden Kartusche keinen harten Stoß verleihen darf, wenn sie in ihre geschlossene Position im Verschlußring eingeschwenkt wird. Dies führt seinerseits dazu, daß die Schraube eine ziemlich niedrige Schließgeschwindigkeit,kurz bevor sie ihre Schließposition erreicht, haben muß. Da die Schließfunktion darüberhinaus vergleichsweise schnell stattfinden muß, führt dies dazu, daß die Schraube während ihres Schließvorganges verschiedene Geschwindigkeiten haben muß und daß auch die Geschwindigkeiten während des Schließprozesses von denen, die während des Öffnungsprozesses, bei dem die Bedingungen anders sind, sich unterscheiden.
- 6 130037/0722
Die Schließ- und Öffnungsbewegungen der Schraube 2 werden mit Hilfe eines Betätigungszylinders 5 gesteuert, der auf an sich bekannte Art und Weise mit Hydrauliköl arbeitet. Der Betätigungszylinder ist mit einem Kolben 6 und einer Kolbenstange 8 ausgestattet, die an ihrem äußeren Ende mit einer Zahnstange 7a versehen ist, die nur teilweise dargestellt ist. Die Kolbenstange wirkt über ihre Zähne mit einem Zahnrad 8 zusammen, mit dem die Lagerung 3 für die Schraubet verbunden ist, so daß die Schwenkbewegungen der Schraube durch die Längsverschiebebewegungen der Zahnstange in Richtung des Pfeiles 9 erhalten werden. Der Hydraulikkolben weist eine Wendelfeder 10 auf, die den Kolben in eine mit 6a bezeichnete Startposition drückt. In der Startposition 6a hält die Kolbenstange 7 die Schraube in ihrer Geschlossen-Position
Der Kolben 6 wird gegen die Wirkung der Feder 10 in seine zweite Endposition mittels Hydrauliköls von einer Druckquelle 11 und u. a. über Durchflußsteuerungsglieder 12 betätigt, die in feststehendem Bezug zum Kolben angeordnet sind. Diese Durchflußsteuerungsglieder weisen zwei Eingänge 12a1 und 12a" und zwei Ausgänge 12b1 und 12b" auf. Zwischen der Druckquelle 11 und den Durchflußsteuerungsgliedern ist auch ein Ventil zur Bestimmung der Durchflußrichtung oder ein Durchflußrichtungsumschalt-Ventil 13 vorgesehen, welches so angeordnet
■» ■■» η η O "7 I Ti t O ~
ist., daß es durch Glieder betätigt werden kann, die die am Geschütz für den Ladezyklus benötigte Funktion ermitteln. Dieses Ventil 13 besteht aus einem an sich bekannten Ventil mit drei Stellungen und vier Wegen. Das Ventil nimmt die Position 15a ein, wenn die Schraube zu schließen ist und die Position 13b ein. wenn die Schraube geöffnet ist. Es kann auch die Position 13c im Ausgangsstadium der Schließ- und Öffnungsbewegungen einnehmen.
Diese Durchflußsteuerungsglieder 12 sind auch mit einem Steuerungseingang versehen, der zwei separate Steuerungsglieder 12c1 und 12c" aufweist, die jeweils mit ihrem Nockenprofil 15 und 16 im Eingriff angeordnet sind. Letzteres ist mit den Bewegungen der Kolbenstange 7 verbunden und wird somit nach den Durchflußsteuerungsgliedern bewegt, die in feststehender Beziehung zu dem Kolben angeordnet sind. Die Verbindungen zwischen den Nockenprofilen 15 und 16 und der Kolbenstange sind mit 15a bezeichnet. Ein Absetztank ist mit 17 bezeichnet.
Die vorstehend beschriebene Anordnung funktioniert auf die im folgenden beschriebene Art und Weise und es wird dann davon ausgegangen, daß die Schraube 2 geschlossen ist, und das Ventil 13 die Position 13a ein-
- 8 130037/0722
J COPY ORIGINAL INSPECTED
genommen hat. Die Feder 10 drückt den Kolben gegen die Startposition 6a und daher wird das Hydrauliköl von der Unterseite des Kolbens 6 weg und in den Eingang 12a' der Durchflußsteuerungsglieder 12 und danach über den Ausgang 12b1 der gleichen Glieder in den Tank 17 über das Ventil 13 geleitet. Wie im folgenden beschrieben, sind die Glieder 12c1 und 12c" so angeordnet, daß das Nockenprofil 15 den Steuerungseingang der Durchflußsteuerungsglieder während dieser Bewegungsrichtung des Hydraulikkolbens steuert. Die Durchflußsteuerungsglieder erzeugen eine Geschwindigkeitsveränderung der Kolbenbewegung, die durch das Nockenprofil 15 bestimmt ist, und die darüberhinaus unabhängig von der Belastung,infolge der Durchflußsteuerungsglieder, auf sie ist.
Wenn die Schraube in der Startposition 6a des Kolbens geschlossen worden ist, kann das in Frage stehende Geschoß abgefeuert werden und danach können die den Ladezyklus erfassenden Elemente das Ventil 13 in die Position 13b betätigen, in der die Druckquelle über den Eingang und den Ausgang 12a" und 12b" der DurchflußSteuerungsglieder und diese Position 13b des Ventils mit dem Kolben 6 von der der Stange zugewandten Seite, der sogenannten Kolbenseite, verbunden ist, so daß der Kolben auf seine zweite Endposition gegen die Wirkung der Feder 10
" ^ η η Q 7 / η ·? ? ■?
[ COf5V
betätigt wird, und. dann eine Öffnungsbewegung der Schraube 2 erzielt. Wie im nachfolgenden beschrieben sind die Steuerungsglieder 12c1 und 12c" so angeordnet, daß das Nockenprofil 16 die Steuerung der Durchflußsteuerungsglieder während der zuletzt genannten Bewegungsrichtung des Hydraulikkolbens steuert. In diesem Fall erzeugen die Durchflußsteuerungsglieder eine Geschwindigkeitsveränderung der Kolbenbewegungen, die durch das Nockenprofil 16 bestimmt ist, aber auch in diesem Fall wird der Ausfluß unabhängig von der Belastung am Kolben infolge der Durchflußsteuerungsglieder sein. Nachdem der Kolben seine zweite Endposition errreicht hat und ein neues Laden des Geschützes stattgefunden hat, wird das Ventil 13 erneut betätigt usw.
Alternativ zur Steuerung der Schraube 2 kann die Ansetzfunktion des Geschützes mittels des Kolbens auf entsprechende Art und Weise erfolgen, und die Ansetzfunktion in der Fig. 1 ist dann durch einen Ansetzwagen 19 symbolisiert, der mit der Kolbenstange über eine an sich bekannte Verbindung 19a verbunden ist.
Fig. 2 soll ein praktisches Ausführungsbeispiel für einen Betätigungszylinder für einen Schließmechanismus mit einer Schraube an einer Feldhaubitze darstellen, und hierbei wird nur auf die zu der vorliegenden Erfindung zu-
- 10 130037/0722
gehörigen Einzelteile Bezug genommen. Der Hydraulikzylinder weist zwei Zylinderteile 20 und 21 auf. In dem ersten Zylinderteil ist ein Kolben angeordnet, der mittels.Hydrauliköl auf an sich bekannte Art und Weise verschoben werden kann, dessen Kolbenstange in der Fig. 2 mit 22 bezeichnet ist. Der Zylinderteil 21 weist einen Verbindungsteil 23 auf, der die Kolbenstange und eine Zahnstange miteinander verbindet. Der Verbindungsteil kann mittels der Kolbenstange im Zylinderteil 20 durch eine Endfläche der Kolbenstange 22 verschoben werden, die mit einer entsprechenden Endfläche des Verbindungsteils 23 zusammenwirkt. Eine Rückholfeder 24 (entsprechend der Feder 10 in der Fig. 1) ist so angeordnet, daß sie bei der Rückkehr des Kolbens 22 in seine Startposition wirkt. Über das dem ersten Zylinderteil zugewandte Ende weist die Zahnstange einen HaI-tearm 26 auf, der sich radial nach außen erstreckt. Im zweiten Ende des Armes 26 sind zwei Nockenprofile 26, 27 befestigt, die mit Hilfe einer' zylinderförmigen Stange 28 gebildet werden, die so angeordnet ist, daß sie in Bezug zu einem feststehenden Halterungsrohr 25 gleiten kann. Die Stange 28 wurde in ihrer Längsrichtung aufgeschnitten und ihre so geformte obere Fläche ist in zwei obere Flächenteile mittels einer Nut 28a aufgeteilt die sich in Längsrichtung (Fig. 3) erstreckt. Diese oberen Teilflächen sind darüber hinaus wellig und bilden di
- 11 -
/ η Ί ο
Nockenprofile, mit denen die unten beschriebenen Übertragerelemente in Berührung stehen. Die Nockenprofile variieren in der Vertikalrichtung entlang ihrer Längsrichtungen und die erhaltenen Profilhöhen steuern den Eingarg an den Durchflußsteuerungsgliedern, so daß jede Profilhöhe einer Kolbengeschwindigkeit entspricht. Zusätzlich zu den Veränderungen der Jeweiligen Nockenkurve unterscheiden sich auch die Nockenkurven voneinander, so daß der Öffnungs- und Schließ-Vorgang für beispielsweise diese Schraube 2 zueinander unterschiedlich sind.
Die Stange 28, die so angeordnet ist, daß sie in dem Rohr 25 gleiten kann, ist an ihrem zweiten Ende mit dem Trägerarm 26 mittels einer Schraube 29 und einer Mutter 30 befestigt, und auf diesem Wege werden die Nockenprofile der Kolbenstange 22, die im Zylinder 20 enthalten ist, folgen. Das Rohr 25 weist einen Endteil 31 auf.
Der Trägerarm 26 ist an der Kolbenstange 22 auf an sich bekannte Art und Weise befestigt. Der Zylinderteil 21 ist mit einer Mantelnut 21a versehen, die sich in Längsrichtung des Zylinders erstreckt, in der der Trägerarm verschoben wird, wenn die Kolbenstage des Zylinderteils 22 in der Fig. 2 gesehen nach links betätigt wird.
- 12 130037/0722
Gemäß der Fig. 4 bis 7 und gemäß der Erfindung weisen die Durchflußsteuerungsglieder zwei Konstant-Durchflußventile auf, deren Funktion im Prinzip bereits bekannt ist. Es kann davon ausgegangen werden, daß jedes Konstant-Durchflußventil einen Teil zur Bestimmung der Durchflußmenge und einen Teil zur Durchführung des Durchflusses aufweist.
In der Fig. 4 sind die die Durchflußmenge bestimmenden Teile in den Konstant-Durchflußventilen durch gestrichelte Kreise 30a und 31a bezeichnet, während die Teile zur Durchführung des Durchflusses durch entsprechende Bezugsziffern 30b und 31b bezeichnet sind. Die Teile 30a und 30b bilden dann das erste Konstant-Durchflußventil und die Teile 31a und 31b das zweite Konstant-Durchflußventil. Diese Teile sind in einer Baueinheit 32 enthalten, die einen mittleren Teil 32a und zwei Seitenteile 32b und 32c aufweist. Die Teile 30a und 31a sind dann im mittleren Teil 32a angeordnet, während die Teile 30b und 31b jeweils in dem äußeren Teil 32b und 32c entsprechend angeordnet sind.
In der Fig. 4 ist auch eine erste Fließrichtung für das in Frage stehende Medium durch den Eingangspfeil 33a und den Ausgangspfeil 33t> angegeben, und eine zweite Fließrichtung, d. h. die entgegengesetzte Fließrichtung
- 13 -
- ■-< -ι η ο «7 /η 1 O O
ist auf entsprechende Art und Weise mit Eingangs- und Ausgangspfeilen 34a und 34b bezeichnet. In der ersten Fließrichtung arbeitet das Konstant-Durchflußventil 30a, 30b und in der zweiten Durchflußrichtung arbeitet das Konstant-Durchflußventil 31a, 31b. Die Teile 30a und 31a und die entsprechenden Teile 30b und 31b sind identisch. In der Fig. 5 sind die Teile 30a, 30b und 31b gezeigt. Der Teil 31a ist somit vollständig identisch mit dem Teil 30a.
In Übereinstimmung mit der Fig. 5 weist der Teil 30a einen Stift 35 auf, der so angeordnet ist, daß er in Längsrichtung verschoben werden kann, was gegen die Wirkung einer Feder 36 erfolgen kann. An dem Stift ist ein Lager 37 befestigt, das in Verbindung mit einem inneren Kanalk 38 für den Eingangsfluß 33a als eine Verengungshülse dient. Das Lager 37 weist axiale Nuten 37a auf. Wenn der Stift 35 die Lagerhülse von der in der Fig. 4 gezeigten Position aus nach unten drückt, kann der Eingangsfluß 33a in eine Kammer 39 an den oberen Teilen der Lagerhülse 37 fließen. Die dann in die Kammer 39 fließende Menge ist abhängig von dem Grad der Läagsverschiebung des Stiftes 35. Um so mehr der Stift nach unten gedrückt ist, um so größer ist die Flußmenge und umgekehrt.
- 14 130037/0722
Von der Kammer 39 wird der Strom in den Teil 30b geführt, der ebenfalls eine Verengungshülse 40 aufweist, die an ihrer Innenseite durch eine Feder 41 betätigt wird, die an der Hülse in Richtung auf die in der Fig. 4 gezeigte Startposition drückt. Die Federkraft von der Feder 41 wird dem Druck des Druckmediums im Eingangsstrom in der Kammer 39 addiert. Dieser Druck des Mediums und die Federkraft werden gegen den Eingangsdruck des Mediums 33a' ausbalanciert, der in die Unterseite der Hülse 40 gelei-"tet wird, wo er gegen die Unterseite der Hülse wirken darf. Die Hülse 40 steuert die Strommenge, die über den Ausgang 43 hinausgeht in Abhängigkeit von dem in Frage stehenden Gleichgewicht.
Es ist dann für das oben beschriebenen Konstant-Durchflußventil charakteristisch, daß bei einem gegebenen Grad der LängsverSchiebung des Stiftes 35 eine gegebene Durchflußmenge am Ausgang 43 ungeachtet der Ladebedingung für das Objekt, d. h. in diesem Fall den Hydraulikkolben oder den Hydraulikzylinder,der mit dem Fluß versehen werden soll, erhalten wird.
Wenn der Grad der Längsverschiebung des Stiftes 35 verändert wird, wird auch die ausfließende Menge verändert, die danach solange konstant ist, bis eine neue LängsverSchiebung des Stiftes stattfindet, usw.
- 15 -
γ·, ο *7 / η ι p/ ο
Um der Klarheit willen wurde in der Figur die Führung des Eingangsströmes 33a1 zur Unterseite der Hülse AO nicht im einzelnen dargestellt, aber sie kann auf an sich bekannte Art und Weise über in der Baueinheit 32 vorgesehene Bohrungen stattfinden.
Bei der Führung des Mediums in der zweiten Richtung 34a, 34b, d.. h. beim Abfließen von der Unterseite des Kolbens auf das Ventil 13 und den Tank 17 zu, 1st die Funktionsweise für die Teile 31a und 31b identisch und wird deshalb nicht noch einmal wiederholt.
In Übereinstimmung mit dem vorstehenden weist der Steuerungseingang an der Baueinheit 32 zwei Teilsteuerungseingänge auf, die durch die Stifte und die Teile 30a, 31a, die in Längsrichtung verschoben werden können repräsentiert sind, und von denen nur der Stift 35 in den Figuren dargestellt ist. Jeder Stift ist einem der vorstehend beschriebenen llockenprofile 26, 27 zugeordnet. Die Übertragung des entsprechenden Nockenprofils auf den entsprechenden Stift findet über Übertragerglieder statt, die zwei Arme 44, 44' aufweisen, welche drehbar an einer Welle 43 aufgenommen sind.
Die Wolle 43 ihrerseits ist an der Oberseite der Baueinheit 32 in einer Backe mit zwei Ansätzen 45' und 45"
- 16 130037/0722
30A7353
aufgenommen. Die Arme 44, 44' sind an ihren mittleren ' Teilen jeweils durch eine Feder 46 federbetätigt, die die Arme gegen die Nockenprofile drückt. An ihren zweiten Enden tragen die Arme zwei Gleitelemente 47 und 48,
ceinem
die mit jeweils** der iiockenprofile 26, 27 zusammenwirken. Die entsprechenden Gleitelemente sind einander identisch und in Bezug zueinander umgekehrt angeordnet. Die entsprechenden Gleitelemente weisen eine Rolle auf, die entlang dem entsprechenden Nockenprofil rollt. Die Rolle ist in einem Hebel 49, 49' an dessen einem Ende gelagert. Der Hebel seinerseits ist drehbar an den zweiten Enden der Arme 44, 44f in einer Zapfenlagerung 50, 50* gelagert. Der Hebel ist zwischen zwei Winkeldrehpositionen schwenkbar, die in der Fig. durch die Bezugsziffern 51a, 51a1 und entsprechend 51b, 51b1 bezeichnet sind. Die Enddrehposition 51a, 51b ist durch das Zusammenwirken der Seitenfläche 49a am Hebel und eine Fläche 44a an dem Arm 44 bestimmt. Die zweite Enddrehposition ist durch die maximale Nockenprofilhöhe bestimmt. Der Hebel 49, 49' ist darüberhinaus durch eine Torsionsfeder 52 bzw. 52' betätigt, die so anliegt, daß der Hebel 49, 49' in der zuerst erwähnten Enddrehposition 51a, 51b bleibt. Fig. 6 zeigt auch eine Befestigungsmutter 53, die durch Zusammenwirken mit den Gewindegängen auf einem Lagerzapfen 54 an der Rolle 47 die Rolle in ihrer Position in Bezug auf den Hebel hält.
17 ~
Die vorstehend beschriebene Anordnung für die in Frage stehenden Gleitelemente funktioniert auf die folgende Art und Weise. Wenn das zu den Gleitelementen zugehörige Nockenprofil, mit dem die Rolle über die Federkraft von den Federn 46 und 52 in Berührung steht, in Pfeilrichtung 55 hinter die feststehende Baueinheit 32 gezogen wird, wird der HeDeI 49 zwangsweise in seiner Position 51b infolge der Reibung zwischen den Gleitelementen und der Nockenscheibe, belassen. Der Hebel bildet dann ein starres Element und überträgt das in Frage stehende Nockenprofil auf den Stift 35, der in Abhängigkeit von dem Nockenprofil in Längsrichtung verschoben wird. Das Zusammenwirken zwischen dem Arm und dem Stift 35 findet über eine Klemme 44b, die an der Unterseite des zweiten Endes des Armes angeordnet ist, und das obere Ende des Stiftes statt.
Wenn jedoch das Nockenprofil an der Baueinheit 32 in die entgegengesetzte Richtung, die durch den Pfeil 56 bezeichnet ist, vorbeibewegt wird, kann der Hebel in der Halterung 50 gegen die Wirkung der Torsionsfeder 52 gedreht werden. Dieses Drehen findet in Abhängigkeit von dem Nockenprofil und in Bezug auf den Arm statt. Weiterhin ist die Gegenhalterungsfeder 36 des Stiftes 35 so ausgewählt, daß der Stift nicht durch die zuletzt erwähnte Drehbewegung des Hebels betätigt wird.
1 30037/0722
- 18 -
Darüberhinaus wurde der maximale Drehwinkel des Hebels so ausgewählt, daß er die maximale Längsverschiebebewegung des Stiftes 35 übersteigt, d. h. in Richtung des Nockenprofils kann hierdurch nicht der Stift über die Übertragerglieder betätigt werden.
Das Gleitelement 48 ist auf eine identische Art und Weise hergestellt, jedoch spiegelbildlich angeordnet, so daß es statt dessen die Übertragung von seinem zugehörigen Nockenprofil auf den zugehörigen Stift in Pfeilrichtung 56 erzielt, während im Gegensatz hierzu die Übertragung nicht dann stattfindet, wenn das in Frage stehende Hockenprofil in Pfeilrichtung 55 gezogen wird. Hieraus geht hervor, daß die Nockenscheibe 26 die Durchflußsteuerungsglieder in der ersten Richtung des Hydraulikkolbens steuert und die Nockenscheibe 27 die Durchflußsteuerungsglieder in der zweiten Richtung des Hydraulikkolbens steuert oder umgekehrt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern kann innerhalb des Schutzumfanges der Patentansprüche und des Erfindungskonzeptes modifiziert werden.
Die zu der Erfindung gehörigen Teile sind für eine fabrikmäßige Montage in einem effizienten Herstellpro-
130037/07 22
- 19 -
zess od. dgl. geeignet. Die Einzelteile gemäß der Erfindung können leicht bei dem in Frage stehenden Gerät eingebaut v/erden, beispielsweise in Geschütze in Form von Artilleriegeschützen oder dgl., bei denen die Erfindung sowohl bei der neuen Herstellung als auch als Ergänzung bereits existierender Waffenausrüstungen eingebaut werden kann.
In einer Einrichtung zur Erzielung einer Geschwindigkeitssteuerung eines Zylinderkolbens in Bezug zu dem Zylinder oder umgekehrt werden DurchflußSteuerungsglieder 12, 32 und auch Nockenprofile 15, 16 und 26, verwendet. Die Durchflußsteuerungsglieder sind aus zwei Konstant-Durchflußventilen 30a, 30b und 31a, 31b zusammengesetzt;, die den Durchfluß für jede der Richtun- gen des Kolbens oder des Zylinders bestimmen. Die Nockenprofilelemente weisen ein erstes Nockenprofil 15 und entsprechend 26 auf, welches im Eingriff steht, wenn der Kolben 6 oder der Zylinder 5 in seine erste Richtung bewegt und ein zweites Nockenprofil 16 bzw. 27, welches im Eingriff steht, wenn der Kolben oder der Zylinder in seine zweite Richtung bewegt. Die Durchflußsteuerungsventile werden durch die entsprechenden Nockenprofile über entsprechende Steuerungseingänge 12c1, 12c" gesteuert und begrenzen einen Durchfluß für den Kolben oder Zylinder, der abhängig von der Steuerung, jedoch unabhängig von der Belastung des Kolbens oder des Zylinders ist.
130037/0722
- 20 -

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1J Einrichtung zur Erzielung einer Geschwindigkeitssteuerung eines Zylinderkolbens in Bezug zum Zylinder oder umgekehrt, insbesondere für ein Geschütz zu verwenden, bei der Durchflußsteuerungsglieder mit mechanisch gesteuerten Steuerungseingängen, die den Zylinderkolben oder den Zylinder mit einem Strom versorgen, der abhängig von der Steuerung der Steuerungseingänge und unabhängig von der Belastung am Kolben ist, und auch Kockenprofilelemente verwendet werden, die die Steuerungseingänge betätigen, um die Steuerung zu bewirken, dadurch g e kennzeic hnet, daß die Durchflußsteuerungsglieder zwei Konstant-Durchflußventile (30a, 30b und 31a,
    130037/0722
    31b) aufweisen, um den Strom für jede der Richtungen des Zylinderkolbens oder Zylinders zu bestimmen, und daß die Nockenprofilelemente ein erstes Nockenprofil (15 bzw. 26), das die Steuerung für die erste Richtung (55) des Kolbens oder Zylinders bestimmt und ein zweites Nockenprofil (16 bzw. 27) aufweisen, da sie Steuerung für die zweite Richtung (56) des Kolbens oder Zylinders bestimmt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß Übertragerelemente (44, 47, 49) vorgesehen sind, die mit den entsprechenden Nockenprofilen (15, 16 bzw. 26, 27) zusammenwirken können, um das entsprechende Nockenprofil auf die entsprechenden Steuerungseingänge (I2af, 12aw bzw. 35) zu übertragen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, wobei der Steuerungseingang zwei Stifte aufweist, die in Längsrichtung gegen jeweils eine Feder verschoben werden können und denen jeweils eines der Konstant-Durchflußventile zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Ubertragerelemente erste Übertragerteile (47, 49), die mit dem ersten Stift (35) zusammenwirken und Übertragerteile (48, 49') aufweisen, die mit dem zweiten Stift zusammenwirken, wobei die ersten und zweiten Übertragerteile die Längsverschiebung des entsprechenden Stiftes in Abhängigkeit vom entsprechenden Nockenprofil erzeugen.
    130037/0722
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Übertragerteile erste Gleitelemente (47) aufweisen, die mit dem ersten Nockenprofil zusammenwirken können und so angeordnet sind, daß sie eine Übertragung des ersten Nockenprofils (26) auf den ersten Stift (37) in der ersten Richtung (55) des Kolbens und in der zweiten Richtung (56) des Kolbens keine Übertragung des ersten Nockenprofils auf den ersten Stift erzeugen, und daß die zweiten'Übertragerteile zweite Gleitelemente (48) aufweisen, die mit dem zweiten Nockenprofil (27) zusammenwirken können und so angeordnetsind, daß sie eine Übertragung des zweiten Nockenprofils (27) auf den zweiten Stift in der zweiten Richtung (56) des Kolbens und in der ersten Richtung (55) des Kolbens keine Übertragung des zweiten Nockenprofils auf den zweiten Stift erzeugen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Übertra^erteile an zwei Armen (44, 44') angeordnet sind, die an ihren einen Enden gelagert und gegen die ersten und zweiten Nockenprofile federnd betätigt sind, und an deren zweiten Enden Hebel (49, 49') zwischen zwei Drehpositionen (51a, 51a1 und 51b, 51b1) schwenkbar gelagert sind, daß der entsprechende Hebel jeweils eines der ersten und zweiten Gleitelemente (47 bzw. 48) trägt,
    130037/0722
    durch eine Feder (52, 52') in seine erste Drehposition vorgespannt ist und daß der jeweilige Hebel so angeordnet ist, daß er in den in Frage stehenden Bewegungsrichtungen (55, 56) des Kolbens oder Zylinders ein starres Übertragungsglied zwischen dem jeweiligen Nockenprofil (26 bzw. 27) und dem jeweiligen Stift (35) bildet, und in den jeweils zweiten Bewegungsrichtungen (56 bzw. 55) des Kolbens ein nicht übertragendes Glied bildet, das lediglich dem jeweiligen Nockenprofil (26 bzw. 27) gegen die Wirkung der zugehörigen Feder folgt, ohne den zugehörigen Stift (12a', 12a" oder 35) zu betätigen.
  6. 6. Einrichtung nach jedem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Eingänge (12a', 12a") und zwei Ausgänge (12b1 und 12b") für einen Betätigungsstrom zum Kolben (6) oder Zylinder (5) vorgesehen sind, wobei die ersten Eingänge und Ausgänge dem ersten Konstant-Durchflußventil (30a, 30b) und die zweiten Eingänge und Ausgänge dem zweiten Konstant-Durchflußventil (31a, 31b) zugeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein Richtungsventil (13) vorgesehen i.;t, das durch den Kolben oder ein am Kolben angeschlossenes Element betätigt werden kann, welches die Eingänge und Ausgänge für die jeweilige Bewegungsrichtung des Kolbens oder Zylinders auswählt.
    130037/0722
    - 4 -
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Nockenprofile aus einer oberen Teilfläche einer Stange (28) bestehen, die in Längsrichtung aufgeschlitzt ist, wobei die oberen Teilflächen durch eine Teilungsnut (28a) getrennt sind, die sich in Längsrichtung der Stange erstreckt.
  9. 9. Einrichtung nach jedem der vorstehenden Ansprüche, wobei die entsprechenden Konstant-Durchflußventile einen Teil zur Bestimmung der entsprechenden Durchflußmenge und einen Teil zur Durchführung des entsprechenden Stromes aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß eine Baueinheit (32) ein Durchflußsteuerungsglied bildet, welche aus einem mittleren Teil (32a) besteht, der die entsprechenden, die Durchflußmenge bestimmenden Teile (30a, 31a) der beiden Konstant-Durchflußventile aufweist, und weiterhin aus zwei Seitenteilen (32b und 32c) besteht, die jeweils einen Teil (30b bzw. 31b) zur Durchführung des Stromes aufweisen.
  10. 10. Einrichtung nach jedem cer vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung in einem Geschütz zur Durchführung der
    - 5 130037/0722
    Öffnungs- und Schließbewegungen des Schließmechanismus im Geschütz verwendet wird, um die Ansetzbewegungen in der Ansetzeinrichtung (19) des Geschützes zu
    erzeugen, die entlang dem Bewegungsweg in der entsprechenden Bewegungsrichtung des Kolbens oder Zylinders mit veränderlichen Geschwindigkeiten stattfinden sollen.
    130 0 3 775)72
DE19803047353 1979-12-18 1980-12-16 Einrichtung fuer die geschwindigkeitsregelung eines zylinderkolbens, insbesondere fuer die anwendung in einem geschuetz Granted DE3047353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7910400A SE430821B (sv) 1979-12-18 1979-12-18 Foretredesvis for eldvapen anvendbar anordning for hastighetsstyrning av cylinderkolv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047353A1 true DE3047353A1 (de) 1981-09-10
DE3047353C2 DE3047353C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=20339571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047353 Granted DE3047353A1 (de) 1979-12-18 1980-12-16 Einrichtung fuer die geschwindigkeitsregelung eines zylinderkolbens, insbesondere fuer die anwendung in einem geschuetz

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4411188A (de)
JP (1) JPS5694199A (de)
CA (1) CA1145603A (de)
CH (1) CH650840A5 (de)
DE (1) DE3047353A1 (de)
FI (1) FI70322C (de)
FR (1) FR2473133A1 (de)
GB (1) GB2065783B (de)
IL (1) IL61597A (de)
IN (1) IN155146B (de)
IT (1) IT1127959B (de)
NL (1) NL8006834A (de)
NO (1) NO152472C (de)
SE (1) SE430821B (de)
YU (1) YU43761B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410371B (de) * 1997-08-06 2003-04-25 Intertechnik Tech Produktionen Geschütz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6777601B1 (en) 2003-04-28 2004-08-17 Gregory L. Kerfoot Stringed musical instrument soundboard system
CN114046688B (zh) * 2021-10-19 2023-04-07 蓝箭航天空间科技股份有限公司 火箭起竖架快速后倒实现方法及实现系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913891A (de) *
AT186476B (de) * 1954-09-11 1956-08-10 Rich Klinger Ag Drosselventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126795A (en) * 1964-03-31 -timed out
CA630730A (en) * 1961-11-14 Carls William Control valve for fluid circuits
US2379180A (en) * 1940-02-10 1945-06-26 Vickers Inc Hydraulic retractor control
US3037527A (en) * 1959-04-13 1962-06-05 Vickers Inc Power transmission
US3013532A (en) * 1960-04-01 1961-12-19 Gen Motors Corp Deceleration valve
SU139524A1 (ru) * 1960-07-13 1960-11-30 Л.С. Полещук Гидравлический замок
NL276046A (de) * 1961-03-18 1900-01-01
US3186307A (en) * 1964-04-17 1965-06-01 Ellenbogen Alex Control valve system for pressure fluid cylinder
JPS4940237U (de) * 1972-07-06 1974-04-09

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913891A (de) *
AT186476B (de) * 1954-09-11 1956-08-10 Rich Klinger Ag Drosselventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410371B (de) * 1997-08-06 2003-04-25 Intertechnik Tech Produktionen Geschütz

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065783A (en) 1981-07-01
IT1127959B (it) 1986-05-28
JPS5694199A (en) 1981-07-30
DE3047353C2 (de) 1991-10-31
SE7910400L (sv) 1981-06-19
FI70322C (fi) 1986-09-15
NO152472B (no) 1985-06-24
JPH0118355B2 (de) 1989-04-05
FR2473133B1 (de) 1984-08-10
IT8050378A0 (it) 1980-12-16
CH650840A5 (de) 1985-08-15
YU319080A (en) 1983-09-30
US4411188A (en) 1983-10-25
YU43761B (en) 1989-12-31
SE430821B (sv) 1983-12-12
NO803821L (no) 1981-06-19
FR2473133A1 (fr) 1981-07-10
GB2065783B (en) 1983-06-22
FI803828L (fi) 1981-06-19
FI70322B (fi) 1986-02-28
IL61597A (en) 1983-07-31
IN155146B (de) 1985-01-05
NL8006834A (nl) 1981-07-16
NO152472C (no) 1985-10-02
CA1145603A (en) 1983-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828347C2 (de) Reibgetriebe
EP2018509A2 (de) Funktionssteuerung insbesondere für das lineare zuführen einer munition in ein waffenrohr
DE102013206513A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
DE2064645C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Brenn stoffmenge einer Brennkraftmaschine über eine Servovornchtung
DE1505258B2 (de) Überlagerungs-Lenkeinrichtung für Raupenkettenfahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
DE1601705A1 (de) Hydraulische Kraftbetaetigungsvorrichtung
DE3047353C2 (de)
DE2823780C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für Bewässerungsanlagen o.dgl.
DE2729374A1 (de) Vorrichtung fuer einen hubzylinder eines geschuetzrohrs
DE2658213A1 (de) Steuer- bzw. regelventil
DE2806929C2 (de) Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE2337481C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE1425806A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1038364B (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe mit einer Mehrzylinder-Kolbenpumpe und einem dieser in einem geschlossenen Kreislauf nachgeschalteten mehrzylindrigen Kolbenmotor
DE39626C (de) Mechanismus zur Bewegung des Expansionsschiebers von Dampfmaschinen
DE141660C (de)
DE2127506A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE237267C (de)
DE1528382C (de) Regel und Steuereinrichtung fur eine Pumpe mit verstellbarem Hub
DE240238C (de)
DE1531429C (de) Lenkeinrichtung mit einem Dampfungs zylinder, insbesondere fur Bugrader von Flugzeugen
DE2903624A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung fuer fahrzeuge mit einem knickgelenk
DE670991C (de) Schaltwerkswechselgetriebe mit in Abhaengigkeit von der Belastung veraenderlicher Laenge der treibenden Kurbel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee