AT410371B - Geschütz - Google Patents

Geschütz Download PDF

Info

Publication number
AT410371B
AT410371B AT132297A AT132297A AT410371B AT 410371 B AT410371 B AT 410371B AT 132297 A AT132297 A AT 132297A AT 132297 A AT132297 A AT 132297A AT 410371 B AT410371 B AT 410371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
gun barrel
drive
gun
shaft
Prior art date
Application number
AT132297A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA132297A (de
Original Assignee
Intertechnik Tech Produktionen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertechnik Tech Produktionen filed Critical Intertechnik Tech Produktionen
Priority to AT132297A priority Critical patent/AT410371B/de
Priority to CH152298A priority patent/CH693152A5/de
Publication of ATA132297A publication Critical patent/ATA132297A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410371B publication Critical patent/AT410371B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschütz mit einem in einer Wiege axial verschiebbar geführten, und über wenigstens einen Vorholzylinder mit der Wiege verbundenen Geschützrohr, dessen um eine Querachse schwenkbar gelagerter Verschluss einen Stelltrieb mit einer zur Schwenkachse koaxialen Antriebswelle aufweist. 



   Bei bekannten Geschützen dieser Art trägt die Antriebswelle des Stelltriebes für den Verschluss des Geschützrohres einen Schwenkarm, der in eine der Wiege zugeordnete Kulissenführung eingreift. Wird nach einem Abfeuern des Geschützes und der dadurch bedingten Rückstossbewe- gung das Geschützrohr mittels des Vorholzylinders, der als Gasfeder wirkt und beim Rücklauf des Geschützrohres gespannt wird, wieder in seine Ausgangsstellung vorgeschoben, so bedingt die gegenseitige Verschiebung der Wiege gegenüber dem Geschützrohr über die Kulissenführung einen Drehantrieb der Antriebswelle des Stelltriebes für den Verschluss. Der Verschluss wird demzu- folge beim Vorholen des Geschützrohres über den Stelltrieb zunächst entriegelt und dann um seine Querachse ausgeschwenkt, so dass das Geschütz nachgeladen werden kann.

   Erfolgt das Laden des Geschützes über eine Ladevorrichtung, so kann die Ladung in der jeweiligen Neigungs- stellung des Geschützrohres durchgeführt werden, was die mögliche Schussfolge vergrössert, weil zwischen den einzelnen Ladevorgängen das Geschützrohr nicht über die Wiege in eine Ladestel- lung abgeschwenkt zu werden braucht. Mit zunehmender Erhöhung des Geschützrohres nimmt jedoch der Einfluss des Rohrgewichtes auf die Vorholbewegung des Geschützrohres zu, für die lediglich die während des Rücklaufes des Geschützrohres im Vorholzylinder gespeicherte, vom Rücklaufweg abhängige Energie zur Verfügung steht. Dies bedeutet, dass bei grösseren Erhö- hungswinkeln des Geschützrohres die Kraft des Vorholzylinders nicht mehr zum Öffnen des Ver- schlusses ausreicht.

   Da eine Änderung der Vorspannung der Vorholzylinder bestehender Geschüt- ze nicht ohne weiteres möglich ist, und zwar nicht nur wegen der vorgegebenen Belastungsgren- zen der Vorholzylinder, sondern insbesondere wegen des sich mit der Vorspannung der Vorhol- zylinder ändernden, sich auf die Schiessgenauigkeit auswirkenden dynamischen Verhaltens der Geschützrohre während des Rücklaufes, ist der Ladevorgang auf einen bestimmten Höhenwinkel- bereich beschränkt. 



   Um die Stellbewegung des Verschlusses eines Geschützes in Abhängigkeit vom Stellweg zu steuern, ist es bekannt (DE 30 47 353 A1).die Schwenkwelle des Verschlusses mit einem Zahnrad zu versehen, das mit einer Zahnstange kämmt, die mit dem Kolben eines hydraulischen Stellzylin- ders angetrieben wird. Die wegabhängige Geschwindigkeitssteuerung wird durch eine mit dem Kolben verstellbare Nockenbahn erreicht, über die ein Steuerventil zur Beaufschlagung des hydraulischen Stellzylinders angesteuert wird Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist vor allem, dass dieser hydraulische Antrieb dem Geschützrohr zugeordnet werden muss, was nicht nur die mit dem Geschützrohr zu bewegenden Massen vergrössert und einen entsprechenden Platzbe- darf erfordert, sondern auch Schwierigkeiten mit der Versorgung des Stellzylinders mit Hydraulik- mittel bereitet. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Geschütz der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so umzurüsten, dass der Ladevorgang unabhängig vom Erhö- hungswinkel des Geschützrohres ausgeführt werden kann, ohne den Antrieb für den Stelltrieb des Verschlusses dem Geschützrohr zuordnen zu müssen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass auf der Wiege ein hydraulischer Antrieb für die Antriebswelle mit einer Kupplung vorgesehen ist, deren von der Antriebswelle getragener Kupplungsteil lösbar mit einer Kupplungswelle des hydraulischen Antriebes zusammenwirkt. 



   Durch das Vorsehen eines hydraulischen Antriebes für die Antriebswelle des Stelltriebes für den Verschluss wird das Geschütz von der im Vorholzylinder speicherbaren Energie unabhängig, die somit lediglich für das Vorholen des Geschützrohres in seine vordere Ausgangsstellung, nicht aber für die zusätzliche Betätigung des Verschlusses aufkommen muss. Da der gesonderte hydrau- lische Antrieb keine Relativbewegung zwischen der Wiege und dem Geschützrohr voraussetzt, kann der der Wiege zugehörige hydraulische Antrieb ausreichend genau gegenüber dem in seiner vorderen Anschlaglage befindlichen Geschützrohr ausgerichtet werden, um die Antriebswelle mit einer Kupplungswelle des hydraulischen Antriebes kuppeln zu können.

   Zu diesem Zweck ist die Antriebswelle lediglich mit einem entsprechenden Kupplungsteil zu versehen, der in der koaxialen Kupplungsstellung mit der Kupplungswelle die Antnebsverbindung zwischen der Antriebswelle und dem hydraulischen Antrieb herstellt. Diese Antriebsverbindung ist selbstverständlich für den Rück- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lauf des Geschützrohres wieder zu lösen. 



   Obwohl unterschiedliche Ausführungsformen hydraulischer Antriebe eingesetzt werden könn- ten, ergeben sich insbesondere im Hinblick auf die gedrängten Platzverhältnisse im Verschlussbe- reich des Geschützrohres vorteilhafte Konstruktionsbedingungen, wenn der hydraulische Antrieb in an sich bekannter Weise aus einer an einem Stellzylinder angeschlossenen Zahnstange besteht, die gegebenenfalls über wenigstens ein Zwischenrad mit einem auf der Kupplungswelle sitzenden Zahnrad antriebsverbunden ist.

   Mit einem solchen Zahnstangenantrieb können vor allem beste- hende Geschütze einfach umgerüstet werden, weil diese Zahnstangenantriebe kompakt und mit geringer Bauhöhe ausgeführt werden können. Über allenfalls vorgesehene Zwischenräder können ausserdem notwendige Drehzahlübersetzungen eingestellt werden 
Wie bereits ausgeführt wurde, ist zwischen der Kupplungswelle des hydraulischen Antriebes und dem Kupplungsteil der Antriebswelle des Stelltriebes für den Verschluss eine Entkupplung zur Berücksichtigung der Relativbewegung des Geschützrohres gegenüber der Wiege beim Rücklauf des Geschützrohres und seiner Vorholung zwingend erforderlich.

   Damit zum Ein- und Ausrücken der Kupplung keine gesonderten Schaltvorgänge erforderlich werden, können einer der beiden Kupplungsteile der Kupplung aus einem in der Freistellung der Kupplung in Richtung der Achse des Geschützrohres ausgerichteten Kupplungskeil und der jeweils andere Kupplungsteil aus einer keilförmigen, stirnseitig offenen Aufnahmenut für den Kupplungskeil bestehen. Bei der Rücklauf- bzw. Vorholbewegung des Geschützrohres wird der Kupplungskeil aus der Aufnahmenut heraus- gezogen bzw. in diese Aufnahmenut eingeführt, so dass die Kupplung zwischen der Antriebswelle des Stelltriebes für den Verschluss und der Kupplungswelle des hydraulischen Antriebes selbsttätig erfolgt.

   Es muss lediglich für eine entsprechende Ausrichtung des Kupplungskeiles und der zugehö- rigen Aufnahmenut gesorgt werden, was durch eine entsprechende Zuordnung dieser Kupplungs- stellung zur Verriegelungsstellung des Verschlusses einfach erreicht werden kann. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen 
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Geschütz ausschnittsweise in einer schematischen, verschluss- seitigen Ansicht in Richtung der Rohrachse, 
Fig. 2 den hydraulischen Antrieb für die Antriebswelle des Stelltriebes für den Verschluss in einer teilweise aufgerissenen Draufsicht in Richtung der Antriebswelle in einem grösse- ren Massstab, 
Fig. 3 einen axialen Schnitt durch die Kupplung zwischen der Kupplungswelle des hydrauli- schen Antriebes und der Antriebswelle für den Stelltrieb des Verschlusses in einem grösseren Massstab und 
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, jedoch in einer Freistellung der Kupplung. 



   Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ist das Geschützrohr 1 des lediglich im Verschluss- bereich dargestellten Geschützes in einer Wiege 2 in Richtung der Rohrachse verschiebbar ge- führt, um eine Rücklaufbewegung des Geschützrohres 1 gegenüber der Wiege 2 beim Abfeuern des Geschützes zu ermöglichen. Über einen Bremszylinder 3 wird der Rückstoss des Geschützroh- res 1 gegenüber der Wiege 2 abgebremst. Mit Hilfe eines Vorholzylinders 4, der als Gasdruckfeder ausgebildet ist und bei der Rücklaufbewegung des Geschützrohres 1 gespannt wird, wird das Geschützrohr 1 wieder in seine vordere Ausgangsstellung zurückgeholt und zwar mit Hilfe der beim Rücklauf im Vorholzylinder 4 gespeicherten Energie. Zur Einstellung der Höhenneigung des Geschützrohres 1 ist die Wiege 2 um eine horizontale Achse 5 in einem Gestell 6 schwenkbar gelagert. 



   Der Verschluss 7 des Geschützrohres 1 ist in seitlichen Lageransätzen 8 des Geschützrohres 1 um eine Querachse 9 ausschwenkbar gelagert, wobei für die Verriegelung und das Ausschwenken des Verschlusses 7 ein nicht dargestellter, herkömmlicher Stelltrieb vorgesehen ist, der über eine zur Querachse 9 koaxiale Antriebswelle 10 betätigbar ist. Da der Verschluss 7 über einen Bajonett- verschluss verriegelt wird, muss der eigentliche Verschlusskörper 11zur Entriegelung zunächst im Sinne des Pfeiles 12 verdreht werden, bevor der gesamte Verschluss 7 um die Querachse 9 ausge- schwenkt werden kann. Diese Drehbewegung um die Rohrachse und die Ausschwenkbewegung um die Querachse 9 werden in üblicher Weise aufeinanderfolgend über die Antriebswelle 10 gesteuert. 



   Im Gegensatz zu herkömmlichen Geschützen dieser Art weist die Antriebswelle 10 für den Stelltrieb des Verschlusses 7 keinen in eine Kulissenführung der Wiege 2 eingreifenden Kurbelarm 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf Es ist viel mehr ein gesonderter hydraulischer Antrieb 13 vorgesehen, der über eine Kupplung 14 lösbar an der Antriebswelle 10 für den Stelltrieb des Verschlusses 7 angreift. Der hydraulische Antrieb 13 besteht aus einem Stellzylinder 15, der eine mit der Kolbenstange 16 verbundene Zahnstange 17 betätigt, die in einer Führung 18 eines Gehäuses 19 verschiebbar gelagert ist und mit einem Zahnrad 20 kämmt, das über ein Zwischenrad 21 ein Zahnrad 22 antreibt, das auf einer Kupplungswelle sitzt oder wie im Ausführungsbeispiel diese Kupplungswelle 23 bildet.

   Diese Kupplungswelle 23 weist eine stirnseitig offene Aufnahmenut 24 für einen Kupplungskeil 25 auf, der den von der Antriebswelle 10 getragenen Kupplungsteil 26 der Kupplung 14 bildet. Wie insbe- sondere den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann, ist der Kupplungsteil 26 in einer Einsteckfüh- rung 27 eines Ansatzstückes 28 der Antriebswelle 10 gehalten, wobei zur Lagesicherung des Kupplungsteiles 26 in der Einsteckführung 27 ein Sicherungsstift 29 dient. 



   Da das Gehäuse 19 für den hydraulischen Antrieb 13 an der Wiege 2 befestigt ist, muss bei der Rücklaufbewegung des Geschützrohres 1 der Kupplungsteil 26 der Antriebswelle 10 des Stell- triebes für den Verschluss 7 aus der Aufnahmenut 24 der Kupplungswelle 23 in Richtung der Rohr- achse austreten können, wie dies in der Fig. 4 veranschaulicht ist. Die entsprechende Ausrichtung der Kupplungswelle 23 und der Antriebswelle 10 ist durch die Endlage des Stelltriebes für die Verriegelungsstellung des Verschlusses 7 gegeben. Beim Vorholen des Geschützrohres 1 in die vordere Ausgangsstellung durch den Vorholzylinder 4 ist die Kupplung 14 durch ein Eingreifen des Kupplungskeiles 25 in die Aufnahmenut 24 einzurücken, was durch die Relativbewegung zwischen dem Geschützrohr 1 und dem Gehäuse 19 des hydraulischen Antriebes 13 am Ende der Vorhol- bewegung sichergestellt wird.

   In der Kupplungsstellung, in der die Kupplungswelle 23 des hydrauli- schen Antriebes 13 mit der Antriebswelle 10 des Stelltriebes für den Verschluss 7 fluchtet, kann dann durch eine Beaufschlagung des Stellzylinders 15 der Verschluss 7 entriegelt und dann ausge- schwenkt werden, um das Geschütz neu laden zu können. Durch einen Endschalter kann diese Beaufschlagung des Stellzylinders 15 beim Anschlagen des Geschützrohres 1 in seiner vorderen Ausgangsstellung automatisch eingeleitet werden, so dass alle Voraussetzungen für eine hohe Schussfolge in einfacher Weise erfüllt sind.

   Da der hydraulische Antrieb 13 mit seinem Gehäuse 19 eine gesonderte Baueinheit bildet und die Antriebswelle 10 für den Stelltrieb des Verschlusses über das Ansatzstück 28 in einfacher Weise mit dem Kupplungsteil 26 versehen werden kann, können auch bestehende Geschütze ohne besonderen Aufwand umgerüstet und mit einem hydraulischen Antrieb 13 für die Antriebswelle 10 des   Stelltriebes   versehen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Geschütz mit einem in einer Wiege axial verschiebbar geführten und über wenigstens einen Vorholzylinder mit der Wiege verbundenen Geschützrohr, dessen um eine Querach- se schwenkbar gelagerter Verschluss einen Stelltrieb mit einer zur Querachse koaxialen 
Antriebswelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Wiege (2) ein hydraulischer 
Antrieb (13) für die Antriebswelle (10) mit einer Kupplung (14) vorgesehen ist, deren von der Antriebswelle (10) getragener Kupplungsteil (26) lösbar mit einer Kupplungswelle (23) des hydraulischen Antriebes (13) zusammenwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Geschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Antrieb (13) in an sich bekannter Weise aus einer an einem Stellzylinder (15) angeschlossenen Zahn- stange (17) besteht, die gegebenenfalls über wenigstens ein Zwischenrad (20,21) mit einem auf der Kupplungswelle (23) sitzenden Zahnrad (22) antriebsverbunden ist.
    3 Geschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Kupp- lungsteile der Kupplung (14) aus einem in der Freistellung der Kupplung (14) in Richtung der Achse des Geschützrohres (1) ausgerichteten Kupplungskeil (25) und der jeweils andere Kupplungsteil aus einer keilförmigen, stirnseitig offenen Aufnahmenut (24) für den Kupplungskeil (25) bestehen.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT132297A 1997-08-06 1997-08-06 Geschütz AT410371B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132297A AT410371B (de) 1997-08-06 1997-08-06 Geschütz
CH152298A CH693152A5 (de) 1997-08-06 1998-07-16 Geschütz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132297A AT410371B (de) 1997-08-06 1997-08-06 Geschütz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA132297A ATA132297A (de) 2002-08-15
AT410371B true AT410371B (de) 2003-04-25

Family

ID=3511396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132297A AT410371B (de) 1997-08-06 1997-08-06 Geschütz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410371B (de)
CH (1) CH693152A5 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047353A1 (de) * 1979-12-18 1981-09-10 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Einrichtung fuer die geschwindigkeitsregelung eines zylinderkolbens, insbesondere fuer die anwendung in einem geschuetz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047353A1 (de) * 1979-12-18 1981-09-10 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Einrichtung fuer die geschwindigkeitsregelung eines zylinderkolbens, insbesondere fuer die anwendung in einem geschuetz

Also Published As

Publication number Publication date
ATA132297A (de) 2002-08-15
CH693152A5 (de) 2003-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812759C3 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
DE3235918C2 (de)
DE2751042C2 (de) Gasdruckladeeinrichtung für eine selbstladende Schußwaffe
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE2757663A1 (de) Doppel-sternradgurtzufuehrer fuer eine automatische feuerwaffe
EP1296110A2 (de) Waffe
DE875315C (de) Ladevorrichtung fuer Geschuetze, mit einer schwenkbaren Ladebruecke
AT410371B (de) Geschütz
DE2332273B2 (de) Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe
DE2257679C3 (de) Ladehilfe für Panzerkanonen
DE2745067A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE607587C (de) Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
AT409548B (de) Repetierbüchse
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
DE19729293B4 (de) Horizontalkeilverschluß für eine großkalibrige Waffe
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
CH241436A (de) Automatische Feuerwaffe.
DE1019935B (de) Ladevorrichtung fuer Waffen gepanzerter Fahrzeuge
DE273395C (de)
EP0072421B1 (de) Gurtzuführer einer automatischen Gasdrucklader-Rohrwaffe, insbesondere einer Maschinenkanone
DE1553929C3 (de) Druckluftschusswaffe mit starrem Lauf
DE276928C (de)
DE2365902B2 (de) Selbsttaetige feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee