DE3047201A1 - Fotografische raumueberwachungseinrichtung - Google Patents

Fotografische raumueberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE3047201A1
DE3047201A1 DE19803047201 DE3047201A DE3047201A1 DE 3047201 A1 DE3047201 A1 DE 3047201A1 DE 19803047201 DE19803047201 DE 19803047201 DE 3047201 A DE3047201 A DE 3047201A DE 3047201 A1 DE3047201 A1 DE 3047201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
housing
photographic
surveillance device
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803047201
Other languages
English (en)
Inventor
Francisc 6000 Frankfurt Moskovits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803047201 priority Critical patent/DE3047201A1/de
Publication of DE3047201A1 publication Critical patent/DE3047201A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19626Surveillance camera constructional details optical details, e.g. lenses, mirrors or multiple lenses
    • G08B13/19628Surveillance camera constructional details optical details, e.g. lenses, mirrors or multiple lenses of wide angled cameras and camera groups, e.g. omni-directional cameras, fish eye, single units having multiple cameras achieving a wide angle view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/018Thief traps
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19619Details of casing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19647Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19669Event triggers storage or change of storage policy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Fotografische Raumüberwachungseinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine fotografische Raumüberwachungseinrichtung in Personenkraftwagen mit einer Sicherungsvvrrichtung gegen Fremdeingriff.>t Aus der US-PS 3 349 679 ist eine solche fotografische Überwachungseinrichtung bekannt. Die bekannte Raumüberwachungseinrichtung enthält eine Spezialkamera, welche in einem abschließbar-en Gehäuse an der Decke eines Pkw's angeordnet ist. Des weiteren ist eine Blitzlichtvorrichtung vorgesehen, um das Autoinnere auszuleuchten. Die Überwachungseinrichtung enthält einen Steuerkreis zur Betätigung der Kamera, welcher durch das Öffnen und Schließen der Pkw-Türen eingeschaltet wird. Die Steuerschaltung wird beim Öffnen der Pkw-Tür vorbereitet und beim Schließen derselben wirksam. Im Bedarfsfall wird eine Verzögerungsschaltung wirksam, die nach einer vorgegebenen Zeit nach Schließen der Tür die K mera und Blitzlichtvorrichtung auslöst. Bei diesen Kame as handelt es sich um komplizierte Spezialkameras, die als Antriebsvorrichtung einen Federmotor aufweisen, der mittels einer von außen zugänglichen Handhabe aufziehbar ist.
  • Demqegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine fotografische Raumüberwachungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, sicher verriegelbar sein soll und bei der keine von außen zugängliche Handhaben vorgesehen sein sollen. Die Raumüberwachungseinrichtung soll bei geringem Aufwand preiswert herstellbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem fest montierbaren zweiteiligen Gehäuse, dessen Frontseite zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist, Halterungselemente für eine handelsübliche, mit einem eingebauten oder ansetzbaren Blitzgeräte versehene fotografische Kamera mit eingebautem Filmtransportmotor vorgesehen ist, daß im Gehäuse zumindest ein Betätigungselement vorhanden ist, das bei eingesetzter Kamera und geschlossenem bzw. verriegeltem Gehäuse den Kameraauslöser in der Betätigungslage hält und daß in der elektrischen Leitung zwischen dem Kameramotor und der kameraseitigen oder Pkw-seitigen Batterie ein von außen betätigbarer Schalter vorgesehen ist. Hierdurch ist der Vorteil-gegeben, daß mit Hilfe eines außerhalb des Gehäuses vorgesehenen Schalters der Stromkreis für den Kameramotor in einfacher Weise schließbar ist, wodurch der Motorstromkreis der Kamera geschlossen wird und zumindest eine Aufnahme getätigt wird. Da bei geschlossenem Gehäuse der Auslöser durch ein Betätigungselement in seiner betätigten Stellung gehalten wird, sind in vorteilhafter Weise keine von außen zu betätigenden mechanischen Mittel notwendig.
  • Bei auf Serienbetrieb geschalteter fotografischer Kamera können beliebig viele Aufnahmen gemacht werden, und zwar in Abhängigkeit von der Betätigungsdauer des externen Schalters.
  • Gemäß weiterer Ausbildung ist in der Gehäusefrontseite fluchtend mit dem Strahlengang des Kameraobjektives ein Weitwinkelobjektiv, insbesondere ein sogenannter "TürspionW angeordnet.
  • Gemäß weiterer Ausbildung ist das Betätigungselement im Gehäuseoberteil vorgesehen. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß beim Aufsetzen des Gehäuseoberteiles auf das Gehäuseunterteil das Betätigungselement zwangsläufig in seine Arbeitsstellung überführt wird und hierbei der Kameraauslöser in die Arbeitsstellung gebracht wird.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung ist das Betätigungselement in Betätigungsrichtung des Auslösers gesehen federnd beweglich, wobei die Kraft der Betätigungsfeder mindestens gleich der Auslösekraft des Kameraauslösers ist.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung ist bei außerhalb des Gehäuses befindlicher Batterie im Kamerabatterieraum ein Anschlußadapter mit zwei nach außen geführten Anschlußleitungen vorgesehen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist bei innerhalb des Kameragehäuses befindlicher Batterie zwischen der Stirnseite der Batterie und dem zugeordneten Kontaktelement ein scheibenartiges Zwischenteil vorgesehen, das aus einem Isolier-Mittelteil und zwei beidseitig angeordneten leitenden selägen oder Schichten versehen ist, wobei von den leitenden Belägen oder Sch-ichten jeweils eine Anschlußleitung nach außen geführt ist. Hierdurch ist der Vorteil gegeben, daß ohne mechanischen Eingriff in den Aufbau bzw. die Konstruktion der Kamera eine externe Ein- und Ausschaltung des Kamerastromkreises möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist innerhalb des Gehäuses eine Timerschaltung, vorzugsweise ein monostabiler Multivibrator, mit mittels einer Handhabe vorwählbarer Zeitkonstante vorgesehen, durch welche ein Relais beeinflußbar ist, durch dessen Kontakt die kameraseitigen elektrischen Teile be- und entstrombar sind, wobei vom Einganq der Timerschaltung, vorzugsweise über eine Stecker-Kupplungsverbindung, zumindest eine zweiadrige Leitung zu einer extern angeordneten Signaltaste führt.
  • Bei Verwendung einer Kamera, bei der auf der Gehäuseoberseite neben dem Auslöser eine zwei Arbeitsstellungen aufweisende Drucktaste für Serienaufnahmen vorgesehen ist, ist gemäß einer anderen, besonders vorteilhaften Ausgestaltung ein Betätigungselement vorgesehen, das in einer gehäusefesten Halterung beweglich gelagert ist und dessen freies Ende im Bewegungsweg der Seriendrucktaste und des dahinter angeordneten Auslösers vorgesehen ist, wobei am Betätigungselement eine Feder angreift, gegen deren Kraft das Betätigungselement beim einfügen bzw. Einschieben der Kamera in die Halterunq wegbewegbar ist und wobei die Kraft der Feder zumindest gleich der Auslösekraft des Auslösers und der Seriendrucktaste ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß beim Einfügen der Kamera in die Halterung zunächst das Betätigungselement entgegen der Federkraft wegbewegt wird und dann mit der Seriendrucktaste in Berührung kommt. Die Seriendrucktaste wird mit Hilfe des Betätigungselementes nach unten bewegt und entriegelt. Beim weiteren Einfügen der Kamera in die Halterung wird die Seriendrucktaste durch das Betätigungselement freigegeben. Sie bewegt sich nach oben in ihre Serienaufnahmen ermöglichende Arbeitsstellunq. Sodann kommt beim weiteren Einfügen der Kamera in die Halterung das Betätigungselement mit dem Kameraauslöser in Wirkverbindung. Der Kameraauslöser wird mit Hilfe des Betätigungselementes in seine Arbeitsstellung überführt. Ist also die Kamera in die Halterung eingebracht, so sind sowohl die Serientaste als auch der Auslöser zwangsläufig in ihre Arbeitsstellung überführt worden.
  • Gemäß weiterer Ausbildung weist das Betätigungselement eine Steuer- bzw. Auflaufschräge auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die beiden Gehäuseteile im Bereich ihrer Überlappungen miteinander fluchtende Ausnehmungen zur Aufnahme je eines Steckschlosses auf.
  • In vorteilhafter Weise ist die Gehäuseunterseite mit Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungselementen versehen.
  • Gemäß weiterer Ausbildung weist die Gehäusefrontseite einen an die Größe des eingebauten oder ansetzbaren Blitzgerätes angepaßten Fensterbereich auf.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist das Befestigungselement ein Gewindeteil, das auf einem Bügel der Kamerahalterung vorgesehen ist und gleichzeitig zur Lagefixierung der Kamera in der Halterung dient.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 in schematischer Darstellung eine fotografische Raumüberwachungseinrichtung im Bereich der Frontscheibe eines Pkw's, Figur 2 und 2a eine Explosionsdarstellung der fotografischen Raumüberwachungseinrichtung, Figur 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Gehäuseunterteiles der fotografischen Raumüberwachungseinrichtung mit den auf ihm vorgesehenen Teilen, Figur 4 eine perspektivische, schematische Darstellung einer Zeitschaltung und Figur 5 einen Querschnitt durch eine Halterung für eine mit einer Seriendrucktaste versehene Motor-Kamera.
  • Gemäß Figur 1 ist ein zweiteiliges Kunststoffgehäuse 1 ul-.d 2 im Inneren eines Pkw's unmittelbar hinter der Frontscheibe 3 angeordnet. Auf der Stirnseite des Gehäuseoberteiles 1 ist ein in etwa rechteckförmiger Fensterbereich 4 vorgesehen, welcher lichtdurchlässig ausgebildet ist. Fluchtend mit der optischen Achse des Objektives 5 einer Kamera 6 ist ein sogenannter eTürspion" 7 als Weitwinkelobjektiv vorgesehen.
  • Mit 8 ist eine Alarmtaste bezeichnet.
  • In Figur 2 sind die den Teilen gemäß Figur 1 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die fotografische Kamera 6 wird durch auf dem Gehäuseunterteil 2 vorgesehene Halterungen 9 und 10 gehalten. Mit 11 ist eine Stellschraube bezeichnet, die bei in die Halterungen 9 und 10 eingebrachter Kamera 6 in ihre Arbeitsstellung überführt wird und hierbei den mit 12 bezeichneten Auslöser betätigt. In nicht dargestellter Weise ist innerhalb der fotografischen Kamera 6 ein Elektromotor vorgesehen, durch den einerseits der Film weitertransportierbar ist und durch den andererseits nach jeder Aufnahme der Verschluß erneut gespannt wird. Mit 13 ist eine Serientaste bezeichnet, die zwei Arbeitsstellungen aufweist. In der gedrückten Stellung können mit hilfe der fotografischen Kamera Einzelaufnahmen durchgeführt werden. Bei nach oben ausgerückter Serientaste 13 befindet sich diese in der zweiten Arbeitsstellung für Serienbildaufnahmen. Die Serientaste 13 wird aus ihrer ersten Arbeitsstellung in die zweite (ausgerückte Arbeitsstellung) durch einfaches Drücken überführt. Hierbei wird die Serientaste entrastet und kann sich mit Hilfe einer an ihr angreifenden Feder in die ausgerückte Stellung bewegen. Gemäß Figur 5 greift an der Serientaste 13 eine Druckfeder 14 an. Die Serientaste ist mit einem Rastelement 15 verbunden. Unterhalb des Membranauslösers 12 befindet sich ein Schalter 16.
  • Auf die Kamera ist eine Blitzlampenanordnung 17 aufgesteckt.
  • Mit 18 ist eine Timer-Relais-Schaltung bezeichnet, deren Zeitwirkung durch eine Handhabe 19 einstellbar ist.
  • Mit 20, 21, 22, 23 sind Schrauben bezeichnet, mit deren Hilfe das Gehäuseunterteil mit dem Gehäuse des Pkw's verbunden wird.
  • Vom Alarmdruckschalter 8 führt eine elektrische Leitung 24 zum Gehäuseinneren. Desgleichen führt eine Leitung von der Autobatterie 25 in das Innere des Gehäuses 1, 2.
  • Das Gehäuseoberteil ist an den sich gegenüberliegenden Schmalseiten mit einer Öffnung 26 für ein Steckschloß 27 versehen. Am Gehäuseunterteil ist an den entsprechenden Stellen eine zugeordnete Öffnung 28 vorhanden. Diese weist eine Hinterdrehung 29 auf, um eine sichere Verriegelung des Steckschlosses 27 zu ermöglichen. Mit 30 der zugeordnete Steckschlüssel bezeichnet.
  • In Figur 3 sind die den Teilen gemäß Figur 1 und 2 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auf dem Gehäuseunterteil 2 ist eine Steckerverbindung 31, 32 vorgesehen, die den Alarmschalter 8 und die Batterie 25 mit der sogenannten Timer-Auslöseschaltung 18 verbindet. Diese Timer-Schaltung 18 weist eine Anschlußfassung 33 für einen Stecker 34 auf, von dem eine Leitung 35 zur Kamera 6 führt.
  • Gemäß Figur 4 besteht die Timer-Schaltung 18 aus einem monostabilen Multivibrator 36, dessen zeitbestimmendes Glied einen Kondensator 37 und einen veränderbaren Widerstand 38 aufweist. Der Widerstand 38 ist mit Hilfe der Drehknopfhandhabe 19 veränderbar. Der mit 39 bezeichnete Steuereingang des Multivibrators 36 ist mit dem Alarmschalter 8 verbindbar. Vom Ausgang des Multivibrators führen zwei Leitungen zu der Spule 40 eines Relais, dessen Anker 41 unter der Wirkung einer Feder 42 steht und mit dessen Hilfe ein Schalter 43 betätigbar ist. Mit Hilfe des Schalters 43 ist der Minuspol der Batterie 25 mit einem Anschluß der Steckerfassung 33 verbindbar. Der andere Anschluß der Steckerfassung 33 ist direkt mit dem Pluspol der Batterie 25 verbunden.
  • Bei uetäti.lung der Alarmtaste 8 erhält der monostabile Multivibrator 36 einen Steuer impuls, der die Bestromung des Relais 40 veranlaßt und damit die Schließung des Schalters 43.
  • Während einer vorgegebenen Zeitdauer, die abhängig ist von der Stellung des Drehknopfes 19 bleibt das Relais 40 bestromt und damit der Schalter 43 geschlossen. Während dieser Zeit ist der nicht dargestellte Motor in der Kamera 6 bestromt und veranlaßt die Durchführung einer vorgegebenen Anzahl von Aufnahmen.
  • Bei in die Fassung bzw. Halterung 9 und 10 eingeschobener Kamera 6 ist eine mit 44 bezeichnete Betätigungsschraube soweit nach unten geschraubt, daß sich der Kameraauslöser 12 in der gedrückten Stellung befindet. Auf diese Weise kann der Verschluß der Kamera allein durch das Betätigen der Alarmtaste 8 mit Hilfe des eingebauten Motors beliebig oft betätigt werden, ohne daß hierbei nach außen geführte mechanische Betätigungsmittel erforderlich sind.
  • Anstelle der In Figur 3 gezeigten Betäti(ungischraube 44 ist eine Betätigungsvorrichtung gemäß Figur 5 möglich, die den besonderen Vorteil aufweist, daß beim Einschieben bzw. Einfügen der Kamera in die Halterungen 9 und 10 die Serientaste 13 und der Auslöser 12 automatisch betätigt werden.
  • Die mit 10' bezeichnete Halterung weist einen bügelartigen Aufsatz 45 auf, in dem ein Betätigungselement 46 beweglich gelagert ist. Dieser Betätigungsstift 46 steht unter der Wirkung einer Feder 47, deren Kraft größer ist als die Kraft der Feder 14 der Serientaste 13 und größer als die Betätigungskraft des Auslösers 12. Dieser Betätigungsstift 46 weist eine Steuerschräge 48 auf, die so geneigt ist, daß der Stift 46 beim Einschieben der Kamera in Pfeilrichtung A in die Halterung 10' mühelos in Pfeilrichtung B bewegbar ist.
  • Der Betätigungsstift 46 weist benachbart zur Steuerschräge 48 einen gerundeten Betätigungsbereich 49 auf.
  • Beim Einschieben der Kamera 6 in die Halterung 10' wird durch die Stirnkante der Kamera über die Steuerschräge 48 der Betätigungsstift 46 in Pfeilrichtung B bewegt. Beim weiteren Einschieben gelangt der Kopf 49 des Betätigungsstiftes 46 in Wirkverbindung mit der Serientaste 13 und drückt diese in Pfeilrichtung C. Hierbei wird die Serientaste 13 über das Teil 15 entriegelt bzw. entkuppelt. Beim weiteren Einschieben der Kamera wird die Wirkverbindung zwischen Betätigungsstift 46 und Serientaste 13 aufgehoben, so daß diese unter der Wirkung ihrer Feder 14 sich entgegen der Pfeilrichtung C in die Arbeitsstellung für Serienaufnahmen bewegt.
  • Sodann gelangt beim weiteren Einschieben der Kamera der Betätigungsstift 46 mit seinem Betätigungskopf 49 in Wirkverbindung mit dem Auslöser 12. Der Auslöser 12 wird betätigt und in seiner betätigten Stellung gehalten. Durch diese Maßnahme wird zwangsläufig erreicht, daß die fotografische Kamera auf Serienbetrieb geschaltet wird und daß außerdem mit Hilfe des gleichen Elementes der Auslöser in seine Arbeitsstellung überführt wird. Zum Herausnehmen der Kamera aus der Halterung 9, 10 wird diese in Pfeilrichtung A weitergeschoben.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Ansprüche 1. Fotografische Raumüberwachungseinrichtung in Personenkraftwagen mit einer Sicherungsvorrichtung gegen Fremdeingriff, dadurch gekennzeichnet, daß in einem fest montierbaren zweiteiligen Gehäuse (1, 2), dessen Fontseite zumindest teilweise lichtdurchlässig (4) austebildet ist, Halterungselemente (9, 10) für eine handelsübliche, mit einem eingebauten oder ansetzbaren Blitzgerät (17) versehene fotografische Kamera (6) mit eingebauten Filmtransportmotor (6a) vorgesehen ist, daß im Gehäuse mindestens ein Betätigungselement (44 bzw.
    46, 48, 49) vorgesehen ist, das bei eingesetzter Kamera (6) und bei geschlossenem Gehäuse (1, 2) den Kameraauslöser (12) in der Betätigungslage hält und daß in der elektrischen Leitung zwischen dem Kameramotor (6a) und der kameraseitigen oder personenkraftwagenseitigen Batterie (25) ein von außen betätigbarer Alarmschalter (8) vorgesehen ist.
  2. 2. Fotografische Raumüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäusefrontseite fluchtend mit dem Strahlengang des Kamera objektivs (5) ein Weitwinkelobjektiv (7), insbesondere ein sogenannter zTürspion"angeordnet ist.
  3. 3. Fotografische Raumüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement im Gehäuseoberteil vorgesehen ist.
  4. 4. Fotografische Raumüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement in Betätigungsrichtung des Auslösers (12) federnd beweglich ist, wobei die Kraft der Betätigungsfeder mindestens gleich der Auslösekraft des Kameraauslösers ist.
  5. 5. Fotografische Raumüberwachungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß bei außerhalb des Gehäuses befindlicher Batterie (25) im Kamerabatterieraum ein Anschluß adapter mit zwei nach außen geführten Anschlußleitungen vorgesehen ist.
  6. 6. Fotografische Raumüberwachungseinichtung nach einem der vorherqehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei innerhalb des Kameragehäuses (6) befindlichen Batterien zwischen der Stirnseite der Batterie und dem zugeordneten Kontaktelement ein scheibenartiges Zwischenteil vorgesehen ist, das aus einem Isoliermittelstück und zwei beidseitig angeordneten leitenden Belägen oder Schichten versehen ist und daß von den leitenden Belägen oder Schichten jeweils eine anschlußleitung nach außen geführt ist.
  7. 7. Fotografische Raumüberwachungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (1, 2) eine Timerschaltung (18), vorzugsweise ein monostabilder Multivibrator, mit einer mittels einer Handhabe (19) vorwählbaren Zeitkonstanten, vorgesehen ist, durch welche ein Relais (40, 41, 42) beeinflußbar ist, durch dessen Kontakt (43) die kameraseitigen elektrischen Teile be- und entstrombar sind und daß vom Eingang der Timerschaltung vorzugsweise über eine Stecker-Kupplungsverbindung (31, 32) zumindest eine zweiadrige Leitung zu einer extern angeordneten Alarmtaste (8) führt.
  8. 8. Fotografische Raumüberwachungseinrichtung mit einer Kamera, bei der auf der Gehäuseoberseite neben bzw. vor dem Auslöser eine zwei Arbeitsstellungen aufweisende Drucktaste für Serienaufnahmen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungselement (46, 48, 49) vorgesehen ist, das in einer gehäusefesten Halterung (45) beweglich gelagert ist und dessen freies Ende (49) im Bewegungsweg der Seriendrucktaste (13) und des dahinter angeordneten Auslösers (12) vorgesehen ist, daß am Betätigungselement (46) eine Feder (47) angreift, gegen deren Kraft das Betätigungselement (46) beim Einfügen bzw. Einschieben der Kamera in die Halterung (9, 10') wegbewegbar ist, und daß die Kraft der Feder (47) zumindest gleich der Auslösekraft des Auslösers (12) und der Seriendrucktaste (13) ist.
  9. 9. Fotografische Raumüberwachungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (46) mit einer Steuer- bzw. Auflaufschräge (48) versehen ist.
  10. 10. Fotografische Raumüberwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (1, 2) im Bereich ihrer Überlappung miteinander fluchtende Ausnehmungen (26, 28) zur Aufnahme je eines Steckschlosses (27) aufweisen.
  11. 11. Fotografische Raumüberwachungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseunterseite (2) mit Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungselementen versehen ist.
  12. 12. Fotografische Raumüberwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusefrontseite einen an die Größe des eingebauten oder ansetzbaren Blitzgerätes (17) angepaßten Fensterbereich aufweist.
  13. 13. Fotografische Raumüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein Gewindeteil (11 bzw. 44) ist, das auf einem Bügel (10) der Kamerahalterung vorgesehen ist und das gleichzeitig zur Lagefixierung der Kamera dient.
DE19803047201 1980-12-15 1980-12-15 Fotografische raumueberwachungseinrichtung Ceased DE3047201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047201 DE3047201A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Fotografische raumueberwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047201 DE3047201A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Fotografische raumueberwachungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047201A1 true DE3047201A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6119197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047201 Ceased DE3047201A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Fotografische raumueberwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3047201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5812067A (en) * 1994-05-10 1998-09-22 Volkswagen Ag System for recognizing authorization to use a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5812067A (en) * 1994-05-10 1998-09-22 Volkswagen Ag System for recognizing authorization to use a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425108C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schloesser der Hintertueren eines Kraftfahrzeuges
DE2812952B2 (de) Photoelektrischer Schalter
DE3415613A1 (de) Kamera mit eingebautem blitzgeraet
DE2801889A1 (de) Blitzlichtgeraet fuer eine kamera
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
DE2223662A1 (de) Alarmvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
EP0066599B1 (de) Fotografische raumüberwachungseinrichtung in personenkraftwagen
EP0278359B1 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Tueroeffner
DE3047201A1 (de) Fotografische raumueberwachungseinrichtung
EP1365089B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Notausgängen
DE3714808C2 (de)
DE2841648C3 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE8033306U1 (de) Fotografische Raumüberwachungseinrichtung
DE2426049A1 (de) Elektronisch gesteuerter lamellenverschluss
DE2240279C3 (de) Photographische Kamera mit einem mechanischen Verschluß
DE6919442U (de) Geraet zur handhabung eines magazins
DE2948720C2 (de)
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE884837C (de) Elektrischer, von Hand einschaltbarer Zeitschalter
DE102010037880A1 (de) Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür
DE404236C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung fuer Tueren
DE640434C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Tuerschloesser mit aus der Ferne elektromagnetisch ausloesbarem Schliesskloben
DE3228050C2 (de) Kamera mit anbringbarem elektronischen Blitzgerät
CH617490A5 (en) Security system
DE1802204C (de) Vorrichtung zum Kontrollieren des Offnens und Schließens eines Schließfa ches '

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection