DE3415613A1 - Kamera mit eingebautem blitzgeraet - Google Patents

Kamera mit eingebautem blitzgeraet

Info

Publication number
DE3415613A1
DE3415613A1 DE19843415613 DE3415613A DE3415613A1 DE 3415613 A1 DE3415613 A1 DE 3415613A1 DE 19843415613 DE19843415613 DE 19843415613 DE 3415613 A DE3415613 A DE 3415613A DE 3415613 A1 DE3415613 A1 DE 3415613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
shutter
camera
open position
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415613
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiko Suwa Nagano Nakayama
Masashi Okaya Nagano Shigeno
Fumio Takami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Digital Product Center Japan Ltd
Chinon KK
Original Assignee
Kodak Digital Product Center Japan Ltd
Chinon KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Digital Product Center Japan Ltd, Chinon KK filed Critical Kodak Digital Product Center Japan Ltd
Publication of DE3415613A1 publication Critical patent/DE3415613A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units
    • G03B2215/0507Pop-up mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

• · · W
• t · ♦
Die Erfindung betrifft eine ein eingebautes oder integriertes elektronisches Blitzgerät aufweisende Kamera mit Objektivschutz-Sch'iebeverschluß.
Die Verwendung eines verschiebbar am Kameragehäuse gelagerten sog."Schiebeverschlusses" als Schutzabdeckung (im folgenden als "Objektivverschluß" bezeichnet) für ein Kamera-Objektiv bei einer Kleinkamera ist an sich bekannt. Ein solcher Objektivverschluß dient als wirksamer, einfach betätigbarer Schutz für das Objektiv ohne die Notwendigkeit für einen (getrennten) Objektivdeckel, der leichtverloren gehen oder verlegt werden kann, Ebenso werden verbreitet ausfahrbare elektronisches Blitzgeräte verwendet, bei denen ein elektronisches Blitz-
2g (licht)emissionselement an der Oberseite der Kamera über die Kontur des Kameragehäuses hinaus ausfahrbar ist, wenn das elektronische Blitzgerät benutzt werden soll, um dabei den Abstand zwischen dem Objektiv und dem Blitzgerät zu vergrößern und damit die sog. "roten Augen" auf einer Aufnahme zu vermeiden.
Bei bisherigen Kamerakonstruktionen sind der Objektivverschluß und das ausfahrbare elektronische Blitzgerät getrennt am Kameragehäuse montiert. Demzufolge werden
2g getrennte Verschiebemechanismen für den Objektivverschluß und das Blitzemissionselement benötigt, wodurch die Gesamtkonstruktion weniger kompakt wird und sich das Gewicht der Kamera vergrößert. Weiterhin kann der einfache, bisherige Objektivdeckel eine Auslösung der
on Kamera bei aufgesetztem Objektivdeckel nicht verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer ein eingebautes oder integriertes elektronisches Blitzgerät aufweisenden Kamera, die dadurch einen kompakten und „(- leichten Aufbau erhalten soll, daß der Objektivverschluß mit dem elektronischen Blitzemissionselement bzw. Blitzgerät zu einer Einheit zusammengefaßt ist.
• · ··■ Λ 9 9
• « 0 · ·■ m * λ » · · λ m
34ιοοΊο
Dabei soll auch eine Betätigung oder Auslösung der Kamera bei über das Objektiv geschobenem Objektivverschluß durch Meldung dieser Stellung an den Kameraanwender verhindert werden.
5
Diese Aufgabe wird bei einer Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzgerät erfindungsgemäß gelöst durch ein Kameragehäuse mit einem Objektiv und einem Gehäuseteil, einen verschiebbar am Gehäuseteil geführten Objektiv(schutz)Verschluß, der zwischen einer Schließstellung, in welcher er das Objektiv abdeckt bzw. verschließt, und einer Offenstellung verschiebbar ist, in welcher das Objektiv freiliegt bzw. geöffnet ist, und ein am Objektiwerschluß montiertes Blitzlicht-Emissionselement eines elektronisches Blitzgeräts, das so angeordnet ist, daß es in der Offenstellung des Objektivverschlusses über den Umriß des Gehäuses hinausragt.
Bei der erfindungsgemäßen Kamera ist das elektronische Blitzgerät (bzw. dessen Lichtaustrittsteil) in den Objektivverschluß eingebaut, so daß beide Teile den gleichen Verschiebemechanismus benutzen und damit die Kamera einen kompakten und leichten Aufbau erhält.
Diese Kamera ist auch so ausgelegt, daß in der zurückgezogenen bzw. geöffneten Stellung des Objektiwerschlusses das Blitzgerät über den Umriß des Gehäuses hinaus verschoben ist, wodurch dem Anwender angezeigt wird, daß das Objektiv nicht verschlossen ist und eine Aufnahme gemacht werden kann.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzgerät und
Fig. 2 und 3 Vorderansichten der Kamera zur Darstellung eines Schließzustands (in welchem keine Aufnahme möglich ist), wobei das Objektiv durch den Objektivverschluß abgedeckt ist, bzw. eines Aufnähmezustands, in welchem sich der Objektivverschluß in der Offenstellung befindet.
Die in Fig. 1 dargestellte Kamera 10 weist einen vorderen und einen hinteren Gehäuseteil 11 bzw. 12 auf, die gemeinsam ein Kameragehäuse bilden. Die beiden Gehäuseteile sind aus einem Kunstharz hergestellt und mit HiI-fe von Schrauben an einem in ihrem Inneren angeordneten, nicht dargestellten Kamerarahmen oder dergleichen befestigt. An der Oberseite dieser Gehäuseteile ist eine Verschluß-Auslösertaste 13 angeordnet. Der vordere Gehäuseteil 11 weist im Mittelbereich seiner Vorderseite ein Kamera-Objektiv 15 und einen über diesem eingebauten Sucher 16 auf. Eine Entfernungsmeß-Lichtstrahlprojektionslinse 17 ist zusammen mit einer Reflexionslicht-Empfangslinse 18 zum Empfang des von einem Aufnahmeobjekt reflektierten Lichts angeordnet; diese beiden Linsen bilden ein an sich bekanntes aktives Selbstscharfstell- bzw. Autofokussystem. Diese beiden Linsen 17 und 18 sind in eine Stirnwand 19 einer das Autofokussystem aufnehmenden, neben dem Objektiv 15 ausgebildeten Kammer eingebaut. Eine die Batterie für die Betätigung bzw. den Antrieb der Kamera aufnehmende Kammer weist eine Stirnwand 20 auf, die durch eine vorspringende Vorderseite des vorderen Gehäuseteils 11 unter Festlegung eines Einbauraums für die Batterie gebildet ist.
Ein Objektiv(schutz)Verschluß 22 besteht aus einem Vorderteil 22a und Randwänden 22b, 22c, 22d, die mit Ausnahme der linken Seite gemäß Fig. 1 - um drei Seiten herum ausgebildet sind. Obere und untere Randwand 22b bzw. 22c sind an der Innenseite jeweils mit materialeinheitlich angeformten, längs der Randwände 22b, 22c in Querrichtung abstehenden Schienen 23 versehen, wobei parallel zu den Schienen Vorsprünge oder Ansätze 24 an den Randwänden 22b, 22c angeformt sind.
Die Ansätze 24 sind jeweils unter Festlegung einer Schrägfläche 24a gemäß Fig. 1 nach links bis zum Boden
(der Innenfläche der betreffenden Randwand) abgeschrägt. An Ober- und Unterseite der Stirnfläche des vorderen Gehäuseteils 11 sind Halte- bzw. Fangstücke 26 angeordnet, die an den Innenflächen von oberer bzw. unterer Randwand 22b bzw. 22c angreifen. Jedes Fangstück 26 ist mit einer Aussparung oder Nut 26a versehen, in welcher die betreffende Schiene 23 verschiebbar geführt ist. Weiterhin ist jedes Fangstück 26 in einem der Schrägfläche 24a des Ansatzes 24 gegenüberstehenden Bereich ebenfalls mit einer Schrägfläche 26b versehen, die in der_selben Richtung geneigt ist wie die Schrägfläche 24a. Jedes Fangstück 26 weist auf seiner linken Seite einen Anschlag 26c auf ,anden sich das gemäß Fig. 1 rechte Ende 24b des betreffenden Ansatzes 24 anzulegen vermag, um die Verschiebung des Objektivverschlusses 22 zu begrenzen, wenn dieser seine öffenstellung erreicht hat.
Der Objektivverschluß 22 ist durch die Halte- oder Fangstücke 26 verschiebbar geführt und damit zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Vorderteil 22a das Objektiv 15 verschließt bzw. abdeckt, und einer zweiten, zurückgezogenen bzw. Offenstellung verschiebbar, in welcher das Objektiv freigelegt ist. Gemäß Fig. 2 legt sich der Objektivverschluß 22 in seiner erstenStellung an die Seite der Stirnwand 19 der Autofokussystem-Kammer an. Wenn sich der Objektivverschluß in der Offenstellung befindet und damit das Kamera-Objektiv geöffnet hat, liegen die rechten Enden 24b der Ansätze 24 an den betreffenden Anschlägen 26c an.
Gemäß Fig. 1 ist ein elektronisches Blitzlicht-Emissionselement 28 an der rechten Seite des Objektivverschlusses 22 an der Randwand 22d angeformt. Das Emissionselement 28 ist dabei so angeordnet, daß es in der Offenstellung des Objektivverschlusses 22 gemäß Fig. 3 über
o4 I ob IJ
dem Umriß der Gehäuseteile hinausragt. Das Emissionselement 28 weist an seiner Hinterkante gemäß Fig. 1 querverlaufende Nuten 28a auf. In der Stirnseite des vorderen Gehäuseteils 11 ist rechts vom Objektiv 15 eine Führungsöffnung 29 vorgesehen, die obere und untere Innenkanten 29a aufweist, welche verschieblich in die Nuten 28aeingreifende Führungsschienen bilden.
Wenn bei der beschriebenen Anordnung der Objektivverschluß 22 angebracht ist, sind die an den inneren Hinterseiten der Randwände 22b, 22c ausgebildeten Führungs-Schienen 23 auf die Aussparungen 26a ausgerichtet, wenn der Objektivverschluß 22 nach links in seine Schließstellung geschoben wird. Bei dieser Verschiebung des Objektivverschlusses 22 nach links laufen die Schrägflächen 24a der Ansätze 24 auf die zugeordneten Schrägflächen 26b des betreffenden Fangstücks 26 auf. Dabei können die Schrägflächen 24a aufgrund der Elastizität des Objektivverschlusses 22 über die zugeordneten Schrägflächen 26b hinweglaufen. Die Nuten 28a des Emissionselements 28 greifen dabei verschieblich mit den Rändern oder Kanten 29a der Führungsöffnung 29 zusammen. Schließlich legt sich gemäß Fig. 2 die linke Seite des Objektivverschlusses 22 an die Seite der Stirnwand 19 an, so daß der Vorderteil 22a des Objektivverschlusses 22 das Objektiv 15 verdeckt und damit schützt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Verdrahtung für die Stromzufuhr zum Blitzlicht-Emissionselement 28 zwischen dem Objektivverschluß 22 und dem Kameragehäuse hergestellt wird, nachdem der Objektivverschluß auf vorstehend beschriebene Weise am Kameragehäuse angebracht worden ist. An der Rückseite der Kamera ist ein Hauptschalter 30 zum Einschalten des elektronischen Blitzgeräts angeordnet.
Wenn eine Aufnahme gemacht werden soll, wird der Objektivverschluß 22 nach rechts verschoben, wobei seine Bewegung angehalten Wird, wenn die rechten Enden24b der Ansätze 24 an den betreffenden Anschlägen 26c der Halte- oder Fangstücke 26 anstoßen. In dieser Endstellung ist der Vorderteil 22a des Objektivverschlusses 22 vom Objektiv 15 entfernt, so daß dieses gemäß Fig. 3 freiliegt bzw. offen ist und sich die Kamera im Bereitschaftszustand für eine Aufnahme befindet. Der Anwender kann somit anhand der Stellung des Blitzlicht-Emissionselements 28 feststellen, ob eine Aufnahme gemacht werden kann oder nicht. Auf diese Weise wird eine versehentliche Betätigung der Kamera bei durch den Objektivverschluß 22 verschlossenem Objektiv verhindert.
Erforderlichenfalls kann eine Blitzlichtaufnahme gemacht werden, nachdem der Hauptschalter für das elektronische Blitzgerät betätigt, d.h. geschlossen worden ist. Da das Blitzlicht-Emissionselement 28, wie erwähnt, über den Umriß des Gehäuseteils 11 hinausverlagert ist, ist zwischen dem Blitzlicht-Emissionselement 28 und dem Objektiv 15 ein ausreichend großer Abstand vorhanden, bei dem die sogenannten "roten Augen" in der Aufnahme verhindert werden.
Bei der beschriebenen Anordnung ist somit das Blitzlicht-Emissionselement des elektronischen Blitzgeräts in den verschiebbaren Objektivverschluß eingebaut, so daß, im Gegensatz zu den bisherigen Kamerakonstruktionen, die Notwendigkeit für getrennte Verschiebemechanismen für die betreffenden Teile vermieden wird. Infolgedessen kann die Kamera leichter und kompakter gebaut sein. Wenn der Objektivverschluß vom Kamera-Objektiv hinweg verschoben ist, ragt außerdem das Blitzlicht-Emissions— element 28 über die Kontur des Kameragehäuses hinaus. In diesem Zustand wird für den Anwender deutlich ange-
1 zeigt, daß das Objektiv geöffnet ist, so daß eine versehentliche Aufnahme mit abgedecktem Objektiv sicher verhindert wird.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzgerät, gekennzeichnet durch
ein Kameragehäuse (11, 12) mit einem Objektiv (15) und einem Gehäuseteil (11),
einen verschiebbar am Gehäuseteil (11) geführten
jQ Objektiv(schutz)Verschluß 22, der zwischen einer Schließstellung, in welcher er das Objektiv (15) abdeckt bzw. verschließt, und einer Offenstellung verschiebbar ist, in welcher das Objektiv freiliegt bzw. geöffnet ist, und
1& ein am Objektiwerschluß (22) montiertes Blitzlicht-Emissionselement (28) eines elektronischen Blitzgeräts, das so angeordnet ist, daß es in der Offenstellung des Objektivverschlusses (22) über den Umriß des Gehäuses hinausragt.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß erste, zur Führung des Objektivverschlusses (22) zwischen Schließ- und Offenstellung dienende Führungsmittel vorgesehen sind, die am Objektivverschluß _,- vorgesehene Führungsschienen (23) und am Gehäuseteil (11) angebrachte Halte- oder Fangstücke (26) umfassen, wobei Führungsschienen und Fangstücke verschieblich in Eingriff miteinander bringbar sind.
*
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 30
daß jedes Fangstück (26) eine Anschlagfläche aufweist und daß der Objektivverschluß (22) mit einer entsprechenden Anschlagfläche versehen ist, wobei die betreffenden Anschlagflächen zur Beendigung der
Verschiebung des Objektiwerschlusses, wenn dieser seine 35
Offenstellung erreicht, in gegenseitige Anlage bringbar sind.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fangstück (26) eine von der betreffenden Anschlagfläche ausgehende Schrägfläche zur Erleichterung des Einrastens des Objektivverschlusses (22) in das betreffende Fangstück aufweist.
5. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zweite, zur Führung des Blitzlicht-Emissionselements (28) bei der Verschiebung des Objektivver-Schlusses zwischen Schließ- und Offenstellung dienende Führungsmittel mit im Gehäuseteil (11) vorgesehenen Führungskanten (29a) und einer im Emissionselement (28) ausgebildeten Nut (28a) vorgesehen sind, wobei die Nut und die Führungskanten in gegenseitigen Eingriff bringbar sind.
6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blitzlichb-Emissionselement (28) in ein materialeinheitlich mit dem Objektiwerschluß ausgebildetes Gehäuse eingebaut ist, in welchem die Nut ausgebildet ist.
7. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseteil (11) eine Öffung (29) zur Ermöglichung einer elektrischen Verbindung des BlitzlichtrEmissionselements (28) mit einem zugeordneten Steuerschalter (30) ausgebildet ist und daß die Führungskanten (29a) durch die Öffnung festgelegt sind.
8. Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzgerät, gekennzeichnet durch
ein Kameragehäuse (11, 12) mit einem Objektiv (15) und einem Gehäuseteil (11),
einen verschiebbar am Gehäuseteil (11) geführten Objektiv(schutz)Verschluß (22) , der zwischen einer Schließstellung, in welcher er das Objektiv (15) abdeckt bzw. verschließt, und einer Offenstellung verschiebbar ist, in welcher das Objektiv freiliegt
bzw. geöffnet ist, und am Objektivverschluß (22) vorgesehene, seine Stellung anzeigende Mittel zur Anzeige der Schließ- oder Offenstellung des Objektivverschlusses, mit einem Anzeigeelement, das über den Umriß des Gehäuseteils (11) hinaus vorschiebbar ist, wenn der Objektivverschluß in die Offenstellung bewegt wird, und das ein Blitzlicht-Emissionselement eines elektronischen Blitzgeräts aufweist, welches bei der Bewegung des Objektiwer-Schlusses aus der Schließstellung in die Offenstellung vom Objektiv (15) wegbewegbar ist.
DE19843415613 1983-04-26 1984-04-26 Kamera mit eingebautem blitzgeraet Granted DE3415613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983062692U JPS59168740U (ja) 1983-04-26 1983-04-26 ストロボ内蔵カメラ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415613A1 true DE3415613A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=13207592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415613 Granted DE3415613A1 (de) 1983-04-26 1984-04-26 Kamera mit eingebautem blitzgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4589747A (de)
JP (1) JPS59168740U (de)
DE (1) DE3415613A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937516A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-31 Haking W Ets Ltd Stehbildkameragehaeuse
EP0581104A1 (de) * 1992-07-23 1994-02-02 Eastman Kodak Company Kompaktkamera mit aufklapbarer Blitzeinheit

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203783B1 (de) * 1985-05-27 1992-08-26 Sony Corporation Videobandaufnahmegerät mit Einbaukamera
JPS6238628U (de) * 1985-08-23 1987-03-07
JP3078408B2 (ja) * 1992-09-22 2000-08-21 オリンパス光学工業株式会社 沈胴式カメラ
JPH08292470A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Asahi Optical Co Ltd 出没可能なストロボを有するカメラ
JP3497623B2 (ja) * 1995-09-01 2004-02-16 オリンパス株式会社 カメラ
US5805947A (en) * 1995-12-08 1998-09-08 Nikon Corporation Camera provided with a sliding cover
US5640641A (en) * 1996-02-07 1997-06-17 Eastman Kodak Company Camera cover release mechanism
JPH09230464A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 Olympus Optical Co Ltd カメラ
US5671459A (en) * 1996-02-28 1997-09-23 Eastman Kodak Company Camera cover guide mechanism
US5740480A (en) * 1997-02-20 1998-04-14 Eastman Kodak Company Camera with movable first lens cover which supports movable second lens cover which opens during movement of first lens cover
US6892223B1 (en) * 1998-05-22 2005-05-10 Bandai Co., Ltd. System and method of displaying information on desktop
JP2000047299A (ja) * 1998-07-31 2000-02-18 Olympus Optical Co Ltd カメラ
JP2000122116A (ja) * 1998-10-14 2000-04-28 Nikon Corp カメラ
US6304728B1 (en) 2000-03-14 2001-10-16 Concord Camera Corp. Camera with flash unit disposed in between viewfinder lenses
JP4778185B2 (ja) * 2000-04-17 2011-09-21 株式会社ホットリンク ブラウザ画面の表示方法、表示システム及び記録媒体
CN101686273B (zh) * 2008-09-26 2014-11-26 深圳富泰宏精密工业有限公司 便携式通讯装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106037A (en) * 1975-12-27 1978-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Flash device for use with a camera
US4299465A (en) * 1978-11-02 1981-11-10 W. Haking Enterprises, Ltd. Retractable camera

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032940A (en) * 1975-01-10 1977-06-28 W. Haking Industries, Ltd. Retractable camera
CH586351A5 (de) * 1975-06-18 1977-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5290039U (de) * 1975-12-27 1977-07-05
US4189222A (en) * 1977-02-03 1980-02-19 Olympus Optical Co., Ltd. Camera with sliding case
JPS5798435U (de) * 1980-12-05 1982-06-17
JPS58159528U (ja) * 1982-04-19 1983-10-24 旭光学工業株式会社 ストロボ内蔵型カメラ
JPS58166632U (ja) * 1982-04-28 1983-11-07 ウエスト電気株式会社 ストロボ内蔵カメラ
JPS5938429U (ja) * 1982-09-04 1984-03-10 コニカ株式会社 カメラ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106037A (en) * 1975-12-27 1978-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Flash device for use with a camera
US4299465A (en) * 1978-11-02 1981-11-10 W. Haking Enterprises, Ltd. Retractable camera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937516A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-31 Haking W Ets Ltd Stehbildkameragehaeuse
EP0581104A1 (de) * 1992-07-23 1994-02-02 Eastman Kodak Company Kompaktkamera mit aufklapbarer Blitzeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US4589747A (en) 1986-05-20
JPH0339778Y2 (de) 1991-08-21
JPS59168740U (ja) 1984-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415613A1 (de) Kamera mit eingebautem blitzgeraet
DE2803034C3 (de) Photographische Kamera mit Schiebegehäuse
DE1877347U (de) Fotografische kamera.
DE3307153C2 (de)
DE3247308C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette
DE1875359U (de) Kamera, insbesondere kinokamera, mit einer im wesentlichen starren, objektiv und sucher abdeckenden, am kamerakoerper verschiebbar gefuehrten frontkappe.
DE2801889A1 (de) Blitzlichtgeraet fuer eine kamera
DE2855111A1 (de) Kamera mit wechselsucher
DE680481C (de) Kinokassettenkamera
DE2306683A1 (de) Kamera mit einem stromkreis fuer die betaetigung der belichtungssteuerung
DE1287436B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Fuehrungselemente am Bildfenster einer mit auswcchselbaren Magazinen versehenen Schmalfilmkamera zur wahlweisen Verwendung von Filmstreifen unterschiedlicher Breite und Bildformate
DE69824101T2 (de) Kamera mit mechanischem Selbstauslöser
DE2420238A1 (de) Hauptschalter fuer eine mit einem belichtungsmesser ausgeruestete kamera
DE2240279C3 (de) Photographische Kamera mit einem mechanischen Verschluß
DE7006960U (de) Fotografische kamera.
DE8112331U1 (de) Lenkstockschalter
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE1237891B (de) Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung
DE3019306C2 (de) Elektromotorisch angetriebene fotografische Rollfilmkamera mit einer Auslösehandhabe und einer Rückspuleinrichtung
DE1597373A1 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung
DE848741C (de) Regelbarer Schieber-Schlitzverschluss fuer Kameras
DE2444281C3 (de) Verriegelungseinrichtung für den auswechselbaren Bildsucher bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2514614A1 (de) Kamera mit ausziehbaren und einschiebbaren elementen
DE1182518B (de) Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgeraet
DE2659721A1 (de) Deckelverriegelung an einer photographischen oder kinematographischen kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition