DE3045330A1 - Neue 7(alpha)-methoxy-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue 7(alpha)-methoxy-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3045330A1
DE3045330A1 DE19803045330 DE3045330A DE3045330A1 DE 3045330 A1 DE3045330 A1 DE 3045330A1 DE 19803045330 DE19803045330 DE 19803045330 DE 3045330 A DE3045330 A DE 3045330A DE 3045330 A1 DE3045330 A1 DE 3045330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
pyrimidinyl
methyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803045330
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dr. 7950 Biberach Goeth
Uwe Dr. 7951 Ummendorf Lechner
Roland Dipl.-Chem. Dr. Maier
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 7951 Laupertshausen Reuter
Bernd Dipl.-Chem. Dr. 7950 Biberach Wetzel
Eberhard Dipl.-Chem. Dr. 7950 Biberach Woitun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19803045330 priority Critical patent/DE3045330A1/de
Priority to EP81108965A priority patent/EP0053276A3/de
Priority to US06/323,382 priority patent/US4364944A/en
Priority to ES507459A priority patent/ES507459A0/es
Priority to DK527681A priority patent/DK527681A/da
Priority to SU813357501A priority patent/SU1077572A3/ru
Priority to PT74060A priority patent/PT74060B/de
Priority to FI813835A priority patent/FI813835L/fi
Priority to DD81235244A priority patent/DD211115A5/de
Priority to CS818897A priority patent/CS226042B2/cs
Priority to PL1981234045A priority patent/PL130846B1/pl
Priority to NO814096A priority patent/NO814096L/no
Priority to CA000391308A priority patent/CA1164860A/en
Priority to GB8136204A priority patent/GB2088866B/en
Priority to HU360781A priority patent/HU185990B/hu
Priority to NZ199128A priority patent/NZ199128A/en
Priority to IL64428A priority patent/IL64428A/xx
Priority to AU78147/81A priority patent/AU7814781A/en
Priority to PH26625A priority patent/PH17982A/en
Priority to GR66670A priority patent/GR76920B/el
Priority to ES512776A priority patent/ES512776A0/es
Priority to ES512775A priority patent/ES512775A0/es
Publication of DE3045330A1 publication Critical patent/DE3045330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Neue 7α-Methoxy-cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung
  • und diese Verbindunqen enthaltende Arzneimittel Die Erfindung betrifft neue 7-Methoxy-cephalosporine der allgemeinen Formel I bzw. deren mögliche Tautomere, ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
  • In der allgemeiner Formel I bedeuten: A die Phenyl-, 4-H8droxyphenyl-, 3,4-Dihydroxyphenyl-, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl, die 2- oder 3-Thienyl- oder die 2- oder 3-Furylgruppe, D die Acetoxy- odet. Aminocarbonyloxygruppe, oder die Gruppe SHet, wobei Het die 1,3,4-Thiadiazol-5-yl-, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-, die 1,2,4-Thiadiazol-5-ylgruppe, die 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylgruppe, die 4H-5,6-Dioxo-1,2,4-triazin-3-yl-oder 4-Methyl-5,6-dioxo-1,2,4-triazin-3-ylgruppe, die 1-Vinyltetrazol-5-yl- oder 1-Allyltetrazol-5-ylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel II, in der n die Zahlen 1 bis 3 bedeutet und R1 für die Hydroxygruppe, die Amino-, Dimethylamino-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Aminocarbonylaraino, Aminosulfonyl-, Aminosulfonylamino-, Methylcarbonyl-, -Methylsulfonylamino-, Cyano-, Hydroxysulfonylamino-, Methylsulfonyl-, Methylsulfinyl-, sowie für eine Carbonsäure oder Sulfonsäuregruppe steht, weiter kann (CH2)nA eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen 2,3-Dihydroxypropyhrest bedeuten, R eine Gruppe der Formel-NH(CH2)nR2, worin n=O oder 1 und R2 einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff bedeutet, beispielsweise eine gegebenenfalls substituierte Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Oxdiazolyl-, Thiadiazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl- oder Tetrahydrofuranylgruppe, wobei diese Gruppen durch folgende Reste substituiert sein können: durch Alkylgruppen, durch Halogenatome, insbesondere durch Chloratome, durch Nitro-, Cyano-, Amino-, Alkyl- oder Dialkylaminogruppen, durch Alkylcarbonylamino- oder Alkoxycarbonylaminogruppen, durch Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppen, durch Methylsulfonylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylcarbonyloxy- oder Alkoxycarbonylgruppen, Arninosulfonyl-, Alkylamino- oder Dialkylaminosulfonylgruppen, wobei die Alkylgruppen in diesen Resten jeweils 1-4 Kohlenstofftatome enthalten können, sowie durch die Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe; E bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine in vitro oder in vivo leicht spaltbare Carboxylschutzgruppe. Als Carboxylschutzgruppen kommen im Sinne der Erfindung solche in Frage, welche auch bisher schon auf dem Gebiet der Penicilline und Cephalosporine eingesetzt wurden, insbesondere esterbildende Gruppen, die durch Hydrogenolyse oder Hydrolyse oder andere Behandlungen unter milden Bedingungen entfernt werden können oder esterbildende Gruppen, welche leicht im lebenden Organismus abgespalten werden können.
  • Beispiele für in vitro leicht spaltbare Schutzgrunpen sind z.B. die Benzyl-, Diphenylmethyl-, Trityl-, t-Butyl-, die 2,2,2-Trichloräthyl- oder die Trimethylsilylgruppe.
  • Beispiele für in vivo leicht spaltbare Schutzgruppen sind z.B. Alkanoyloxyalkylgruppen, wie z.B. die Acetoxymethyl-, Propionyloxymethyl-, 2-Acetoxy-äthyl- oder Pivaloyloxymethylgruppe oder die Phthalidylgruppe. Bedeutet E ein Wasserstoffatom, so fallen unter den Anspruch auch pharmakologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Basen, wie z.B. die Alkali- oder Erdalkalisalze, z.B. die Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, die Ammoniumsalze, oder organische Aminsalze, z.B. solche mit Triäthylamin oder Dicyclohexylamin.
  • Das Sternchen an dem Kohlenstoffatom in den Verbindungen der allgemeinen Formel I bedeutet ein Asymmetriezentrum.
  • Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin A und E die oben angegebenen Bedeutungen haben, D die Acetoxygruppe oder eine Gruppe SITet darstellt, in der Het für die 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-, die 1-Vinyltetrazol-5-ylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und (CH2)R2 die 3-Pyridyl-, 6-subst,-3-Pyridyl-, 2-subst.-3-Pyridyl-, 2-, 3- oder 4-Pyridylmethyl-, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinylmethyl-, 2-subst.-5-Pyrimidinylmethyl-, 4-Hydroy-5-pyrimidinyl-, 2-subst.-4-Hydroxy-5-pyrimidinyl-, 5-Pyrimidinyl-, 2-subst.-5-Pyrimidinyl-, 4-subst.-2-Pyrimidinyl-, 4 ,6-disubst.-2-Pyrimidinyl-, 2-subst.-4-Pyrimidinyl-, 2, 6-disubst.-4-Pyrimidinyl-, 5-subst.-2-Furyl-, 5-subst.-2-Thienyl-, 2- oder 3-Furylmethyl-, 2- oder 3-Thienylmethyl-, 5-subst.-2-Thienylmethyl-, eine 5-subst. -2-Furylmethylgruppe, wobei die Substituenten in diesen Gruppen die oben angegebenen Bedeutungen besitzen können, weiter eine 2-Tetrahydrofurylmethylgruppe, eine gegebenenfalls wie oben angegeben substituierte 2-Imidazolyl-, 2-Imidazolylmethyl-, 2-Thiazolyl-, 2-Thiazolylmethyl-, 2-Oxazolyl-, 2-Oxazolylmethyl-, eine 1,2,4-Triazolyl- oder 1,2, 4-Triazolylmethyl-, eine 5-blethyl-2-(1,3,4)-thiacliazolyl-, sowie eine Tetrazolylmethylgruppe bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin A die Phenyl-, p-Hydroxyphenyl- oder 2-Thienylgruppe darstellt, D die Acetoxygruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel SHet bedeutet, wobei Het besonders die 2-:Jethyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-, die 1-Methyl-tetrazol-5-yl- und die 1-(2'-Hydroxyäthyl)-tetrazol-5-ylgruppe bedeuten kann, E für ein Wasserstoffatom oder ein Natriumion steht und R eine Gruppe der Formel NH(Cfl2)nR2 darstellt, worin (CH2)nR2 folgende Bedeutungen hat; eine substituierte oder unsubstituierte 3-Pyridyl-, 5-Pyrimidinyl-, 2-Thienyl-, 2-Furylmethyl-, 2-Thienylmethyl-, 2-Imidazolylmethyl-, 2-Thiazolylmethyl-, 3-Pyridylmethyl- oder eine 5-Pyrimidinylmethylgruppe, wobei besonders bevorzugte Substituenten ein Chloratom, eine Methyl-, Acetylamino-, Hydroxy-, Methylsulfinyl-, Methylsulfonyl-, Aminocarbonyl- oder Aminosulfonylgruppe sind.
  • Die 7i'Methoxy-cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I und die nachstehend beschriebenen Zwischenprodukte können in 2 tautomeren Formen bezüglich des Pyrimidinrings vorliegen. Es hängt besonders vom jeweiligen Lösungsmittel und von der Art des Substituenten R ab, welche der nachstehenden Formen I oder I' überwiegt: Es versteht sich von selbst, daß die eingangs angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formel I immer beide Tautomeren umfassen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können bezüglich des mit einem Sternchen gekennzeichneten Chiralitätszentrums C+ in den beiden möglichen R und S-Konfigurationen, jedoch auch als ein Gemisch dieser Konfigurationen vorliegen.
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I wertvolle pharmakologische Eigenschaften bei guter Vertäglichkeit besitzen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können daher zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen in der Human- und Tiermedizin verwendet werden. Als Krankheiten, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindert bzw. geheilt werden können, seien beispielsweise solche der Atmungswege, des Rachenraumes und der Harnwege genannt; die Verbindungen wirken insbesondere gegen Pharyngitis, Pneumonie, Peritonitis, Pyelonephritis, Otitis, Cystitis, Endocarditis, Bronchitis, Arthritis und allgemeine systemische Infektionen. Weiter können diese Verdungen als Stoffe zur Konservierung von anorganischen oder organischen Materialien verwendet werden, besonders von organischen Materialien, wie Polymeren, Schmiermittel, Farben, Fasern, Leder, Papier und Holz sowie von Lebenmitteln.
  • Dieses wird dadurch ermöglicht, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowohl in vitro als auch in vivo gegen schädliche Mikroorganismen, insbesondere gegen grampositve und gramnegative Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen sehr stark wirken, wobei sie sich besonders durch ein breites Wirkungsspektrum auszeichnen.
  • Mit diesen 7-t.tho:y-cephalosporinderivaten können beispielsweise lokale und/oder systemische Erkrankungen behandelt und/oder verhindert werden, die durch die folgenden Erreger oder durch Mischungen der folgenden Erreger verursacht werden: Micrococcaceae, wie Staphylokokken; Lactobacteriaceae, wie Streptokokken; Neisseriaceae, wie Neisserien; Corynebacteriaceae, wie Corynebalcterien; Enterobacteriaceae, wie Escherichiae-Bakterien der Coli-Gruppe, Klebsiella-Bakterien, z.B. K. pneumoniae; Proteae-Bakterien der Proteus-Gruppe z.B. Proteus vulgaris; Salmonella-Bakterien, z.B. S.thyphimurium; Shigella-Bakterien, z.B. Shigella dysenteriae; Pseudomonas-Bakterien, z.B. Pseudomonas aeruginosa; Aeromonas-Bakterien, z.B. Aeromonas lique faciens; Spirillaceae, wie Vibrio-Bakterien, z.B. Vibrio cholerae; Parvobacteriaceae oder Brucellaceae, wie Pasteurella-Bakterien; Brucella-Bakterien, z.B. Brucella abortus; Haemophilus-Bakterien, z.B. Haemophilus influenzae; Bordetella-Bakterien, z.B. Bordetella pertussis; Moraxella-Bakterien, z.B. Moraxella lacunata; Bacteroidaceae, wie Bacteroides-Bakterien; Fusiforme-Bakterien, z.B. Fusobacterium fusiforme; Sphaerophorus-Bakterien, z.B. Sphaerophorus necrophorus; Bacillaceae, wie aerobe Sporenbildner, z.B. Bacillus anthracis; anaerobe Sporenbildner-Chlostridien , z.B. Chlostridium perfringens; ;Spirochaetaceae, wie Borrelia-Bakterien; Treponema-Bakterien, z.B. Treponema pallidum; Leptospira-Bakterien, wie Leptospira interrogans.
  • Die obige Aufzählung von Erregern ist lediglich beispielhaft und keinesweges beschränkend aufzufassen.
  • Die Untersuchungen auf die antibakterielle Wirksamkeit in vitro wurde nach dem Agar-Diffusionstest und nach dem Reihenverdünnungstest in Anlehnung an die von P. Klein in "Bakteriologische Grundlagen der Chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis", Springer-Verlag 1957, Seiten 53 bis 76 und 87 bis 109, beschriebenen Methodik durchgeführt. Es wurde dabei gefunden, daß einige der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I z. Teil noch in Konzentrationen von<O,1 Fg/ml gegen Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae und <10 Fg/ml gegen Pseudomonas aeruginosa wirksam sind. Weiterhin wurden ausgezeichnete Wirkungen z.B. gegen Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, Serratia marcescans und Enterobacter cloacae festgestellt. Darüber hinaus zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine große Stabilität gegen die von Bakterien gebildete ß-Lactamase aus und sie zeigen hohe antibakterielle Wirksamkeit gegen eine Vielzahl klinisch isolierter Bakterien, die zur Zeit besondere Aufmerksamkeit verdienen. Weiter zeigen die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach parenteraler Gabe hohe Spiegel im Gewebe, Serum, Organen und im Urin.
  • Die hohe in vitro Aktivität konnte auch in vivo bestätigt werden. Dabei wurde die ED50 einiger der oben genannten Verbindungen bei einer intraperitonealen E. coli-Infektion an Albino-Mäusen vom Stamm MNRI bestimmt. Es wurde einmal 1 h nach der Infektion subcutan behandelt. Für folgende erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I ergab sich eine ED50 von weniger als 5 mg/kg: Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(4-hydroxy-2-(3'-pyridylmethylamino) -5-pyrimidinyl) ureido7-p-hydroxyphenylacetamidoJ-3 L;? 1-methyl-tetrazol-5-yl) -thiomethyl/-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(2-(5'-aminosulfonyl-2'-thienylmethylamino)-4-hydroxy-5-pyrimidinyl) -ureido?-phydroxyphenylacetamido}-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(2-(5'-aminosulfonyl-2'-thienylmethylamino)-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-p-hydroxyphenylacetamidoJ-3-/f( 1- (2 -hydroxyäthyl) -tetrazol-5-yl) -thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7α-methoxy-7ß-{D,L-α-[3-(2-(5'-aminosulfonyl-2'-thienylmethylamino)-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-2-thienylacetylamido}-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(4hydroxy-2-(4'-methyl-2'-imidazolylmethylamino)-5-pyrimidinyl)-ureido]-p-hydroxyphenylacetamidoi-3-J( 1-methyl-tetrazol-5-yl) -thiomethyl7-ceph- 3-em-4- carboxylat Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(2-(5'-aminosulfonyl-2'-thienylmethylamino) -4-hydroxy- 5-pyrimidinyl) ureidoJ-p-hydroxyphenylacetamido}-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(2-(2'-furylmethylamino)-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-p-hydroxyphenylacetamido}-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnen sich weiter durch hohe Verträglichkeit aus. Selbst bei Dosierungen von 3 g/kg konnten an Test-Mäusen keine schädlichen Nebenwirkungen beobachtet werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können wie folgt hergestellt werden: 1. Durch Umsetzung eines 7-Aminocephalosporansäurederivates der allgemeinen Formel III, in der D die Acetoxy- oder Aminocarbonyloxygruppe oder die Gruppe -SHet bedeutet und E die oben genannten Bedeutungen hat, mit Ureidocarbonsäuren der allgemeinen Formel IV, in der A und R die vorstehende Bedeutung haben, oder ihren Salzen oder reaktiven Derivaten.
  • Als reaktive Derivate der Ureidocarbonsäuren der allgemeinen Formel IV kommen bespielsweise deren Säureanhydride wie z.B.
  • die, die sich von Chlorameisensäureestern, z.B. Chlorameisensäureäthyl- oder -isobutylester, ableiten, oder deren reaktive Ester, wie der p-Nitrophenylester oder der N-Hydroxysuccinimidester, oder deren reaktive Amide, wie das N-Carbonylimidazol, aber auch deren Säurehalogenide, wie das entsprechende Säurechlorid oder deren Säureazide in Frage. Prinzipiell können jedoch alle Verknüpfungsmethoden, wie sie aus der ß-Lactamchemie bekannt sind, verwendet werden.
  • Die Ureidocarbonsäure, ihre Salze oder ihre reaktiven Derivate werden mit den 7-Aminocephalosporansäurederivaten in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -4O0C und +400C, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, umgesetzt. Wird z.B. ein Anhydrid der Ureidocarbonsäure, beispielsweise das Anhydrid mit dem ÄthylchloroSormiat eingesetzt, so wird die Reaktion unter Kühlung, beispielsweise bei -10° bis +1200C in einem Lösungsmittel, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Chloroform, Dichlormethan, Hexametapol oder in einem Gemisch dieser Lösungsmittel, durchgeführt. Setzt man beispielsweise einen :-Hydroxysuccinimidester der Ureidocarbonsäure mit Derivaten der allgemeinen Formel III um, so wird die Reaktion vorzugsweise bei 0 bis 20 0C in Anwesenheit einer Base, wie z.B. Triäthylamin, in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dichlormethan, Dioxan oder in einem Gemisch solcher Lösungsmittel durchgeführt.
  • Die Umsetzung einer Ureidocarbonsäure der allgemeinen Formel IV selbst oder ihrer Salze mit Verbindungen der allgemeinen Formel III erfolgt vorteilhafterweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z.B. in Gegenwart von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid.
  • 2) Durch Umsetzung von 7-Aminocephalosporansäuren der allgemeinen Formel V oder ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren mit einem Pyrimidinderivat der allgemeinen Formel VI, in der R wie oben definiert ist und B die Gruppe -NCO oder ein reaktives Derivat der Gruppe -NHCOOH bedeutet, wie z.B.
  • die Gruppen -NHCOCl, -NECOBr oder wobei die Gruppe NHCOCl besonders bevorzugt ist. Es können auch Gemische von solchen Pyrimidinderivaten der allgemeinen Formel VI verwendet werden, in der B teils die eine und teils die andere der vorstehend genannten Bedeutungen besitzt, z.B. die Gruppen -NCO und gleichzeitig nebeneinander.
  • Die Reaktion wird bevorzugt in beliebigen rlischungen von Wasser mit solchen organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, wie Ketonen, z.B. Aceton, cyclische Äther, z.B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, Nitrilen, z.B.
  • Acetonitril, Formamiden, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Alkoholen z.B. Isopropanol oder in Hexametapol durchgeführt. Besonders bevorzugt ist ein Gemisch aus Tetrahydrofuran und Wasser. Dabei hält man den pH der Reaktionsmischung durch Zusatz von Basen oder Verwendung von Pufferlösungen in einem pH-Bereich von etwa 2,0 bis 9,0, vorzugsweise zwischen pH 6,5 und 8,0.
  • 3. Durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII, in der A und R die oben angegebenen Bedeutungen haben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII, Het-S-Isi , (VIII) in der Het die oben angegebenen Bedeutungen hat und M für ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall steht. Dazu wird z.B. eine Verbindung der Formel VII mit beispielsweise 5-Methyl-2-mercapto-1,2,3,4-tetrazol in einem-Lösungsmittel, z.B. Wasser, Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Essigsäureäthylester, Dimethoxyäthan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Chloroform oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel umgesetzt. Vorzugsweise wird ein stark polares Lösungsmittel, wie Wasser verwendet: In diesem Fall wird der pH-Wert der Reaktionslösung vorteilhafterweise auf 2-10 und insbesondere auf 4-8 gehalten. Der gewünschte pH-Wert kann durch Zugabe einer Pufferlösung, wie Natriumphosphat, eingestellt werden. Die Reaktionsbedingungen unterliegen keinen besonderen Beschrankungen. Normalerweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von Oo bis 1000C während einer Zeitdauer von einigen Stunden durchgeführt.
  • Mit dieser Herstellungsmethode 3 erhält man Verbindungen der allgemeinen Struktur I, in der D für SHet steht.
  • 4. Eine Verbindung der allgemeinen Formel I, kann weiter dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IX, in der A, R, D und E die oben angegebene Bedeutung haben in Anwesenheit von Methanol mit einem Alkalimetall-Methylat der allgemeinen Formel M+OCH3, worin M ein Alkalimetallion bedeutet, und dann mit einem Halogenierungsmittel umsetzt.
  • Dazu wird ein Cephalosporin der allgemeinen Formel IX in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglycoldimethyläther, Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylformamid, Methanol oder dgl. oder in einem Gemisch von zweien dieser L.-isungsmittel aufgelöst oder suspendiert.
  • Zu der erhaltenen Lösung oder Suspension gibt man ein Alkalimetallmethylat zusammen mit Methanol. Das erhaltene Gemisch wird zur Reaktion gebracht und das Reaktionsgemisch wird dann mit einem Halogenierungsmittel umgesetzt. Bei dieser Reaktion verwendet man Methanol im Überschuß und die Menge des Alkalimetallmethylats beträgt vorzugsweise 1 bis 8 Äquivalente pro äquivalent des verwendeten Cephalosporins.
  • Der Ausdruck "im Überschuß" bedeutet eine Menge von mehr als einem Äquivalent pro Äquivalent des Cephalosporins.
  • Alle Reaktionen werden bei -120 bis -10°C und vorzugsweise -1000C bis -500C durchgeführt. Eine Reaktionszeit von 5 bis 60 Min. reicht aus. Die Reaktion wird durch Ansäuern des Reaktionssystems abgebrochen.
  • Das bei diesem Verfahren eingesetzte Halogenierungsmittel ist allgemein als Quelle für positive Halogenatome, z.B. C1 oder Br+, J+ bekannt. Beispiele solcher Halogenierungsmittel sind Halogen, wie Chlor, Brom usw.; N-Halogenimide, wie N-Chlor-succinimid, N-Bromsuccinimid und dgl.; N-Halogenamide wie N-Chloracetamid, N-Bromacetamid, usw.; N-Halogensulfonamide, wie N-Chlorbenzolsulfonamid, N-Chlor-p-toluolsulfonamid usw.; 1-IIalogenbenzotriazole; 1-Halogentriazine, organische Hypohalogenite, wie tert.-Butylhypochlorit, tert.-Butylhypojodit usw.; Halogenhydantoine, wie N,N-Dibromhydantoin, usw.. Unter diesen Halogenierungsmitteln ist tert.- Butylhypochlorit bevorzugt. Das Halogenierungsmittel wird in einer Menge eingesetzt, welche ausreicht, eine zur Menge des Cephalosporins der allgemeinen Formel IX äquivalente Menge positives Halogen abzugeben.
  • Geeignete Säuren für das Abbrechen der Reaktion sind solche, welche bei Zusatz zum kalten Reaktionsgemisch nicht zu einer Verfestigung des Reaktionsgemisches oder zum Gefrieren des Reaktionsgemisches zu einer schweren viskosen Masse führen.
  • Beispiele geeigneter Säuren sind 98%-ige Ameisensäure, Eisessig, Trichloressigsäure und Methansulfonsäure. Nach dem Abbrechen der Reaktion wird das überschüssige Halogenierungsmittel durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel, z.B. Trialkylphosphit, Natriumthiosulfat oder dgl. entfernt.
  • Die nach den vorstehenden Verfahren hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der E einen anderen Rest als ein Wasserstoffatom bedeutet, können in an sich bekannter Weise zur Abspaltung der Schutzgruppe behandelt werden. Es werden dadurch die Verbindungen erhalten, in denen E Wasserstoff bedeutet und die im Sinne der Erfindung als ganz besonders bevorzugte Endverbindungen gelten. Beispielsweise wird eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E für eine Diphenylmethylgruppe steht, in bekannter Weise mit Anisol und Trifluoressigsäure zur Abspaltung der Esterschutzgruppe behandelt oder es kann in ebenfalls bekannter Weise eine Silylschutzgruppe durch wäßrige Hydrolyse entfernt werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der E ein Natrium- oder Kaliumkation darstellt, werden durch Umsetzung der entsprechenden freien Säure der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der E ein Wasserstoffatom darstellt, mit dem entsprechenden salzbildenden Ion hergestellt. Hierzu eignet sich zum Beispiel die in der Chemie der Penicilline und Cephalosporine übliche Umsetzung mit Natriumäthylhexanoat, oder die Umsetzung mit Natriumhydrogencarbonat und anschließende Gefriertrocknung. Die Cephalosporinantibiotika der allgemeinen Formel I, in der E ein Wasserstoffatom bedeutet, können auf bekannte Weise in die Acyloxyalkylester, worin E z.B. einen Pivaloyloxymethylrest darstellt, überführt werden, indem man ein Alkalisalz der Cephalosporincarbonsäure, beispielsweise ein Natrium- oder Kaliumsalz, mit einem Pivaloyloxymethylhalogenid der Formel worin Ketal für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt. Weitere geeignete Acyloxyalkylhalogenide sind z.B. Chlormethylacetat, Brommethylpropionat oder 1-Bromäthylacetat.
  • Bei Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen ist es möglich, die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form der Racemate oder in Form der einzelnen Isomeren herzustellen. Wenn das Endprodukt in der D,L-Form anfällt, gelingt es, die reinen D- und L-Diastereoisomeren durch präparative Flüssigkeitschromatographie (HPLC) herzustellen. Die Erfindung betrifft die Racemate und die Isomeren.
  • Die Ureidocarbonsäuren der allgemeinen Formel IV, die Pyrimidine der allgemeinen Formel VI, sowie die Cephalosporine der allgemeinen Formel VII sind literaturbekannt. Sie werden in der deutschen Offenlegungsschrift 29 24 296 beschrieben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, pharmazeutische Mittel zu schaffen, die bei der Behandlung infektiöser Krankheiten sowohl beim Menschen als auch beim Tier wertvoll sind.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Salben, Gele, Cremes, Puder und Sprays genannt. Vorteilhafterweise wird der Wirkstoff in der Human-oder Tiermedizin oder ein Gemisch der verschiedenen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in einer Dosierung zwischen 5 und 500, vorzugsweise 10-200 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden verabreicht, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben.
  • Eine Einzelgabe enthält den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 250, insbesondere 10 bis 60 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitpunkt bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der obengenannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß.
  • Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
  • Im Falle der Anwendung als Futterzusatzmittel können die neuen Verbindungen in den üblichen Konzentrationen und Zubereitungen zusammen mit dem Futter bzw. mit Futterzubereitungen oder mit dem Trinkwasser gegeben werden. Dadurch kann eine Infektion durch gramnegative oder grampositive Bakterien verhindert, gebessert und/oder geheilt werden und ebenso eine Förderung des Wachstums und eine Verbesserung der Verwertung des Futters erreicht werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel 1 Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(4-hydroxy-2-(4'-methyl-2'-imidazolylmethylamino)-5-pyrimidinyl)-ureido]-p-hydroxyphenylacetamido}-3-W(1 -methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl7-ceph-3-em-4-carboxylat a) D-α-[3-(4-Hydroxy-2-(4'-methyl-2'-imidazolylmethylamino)-5-pyrimidinyl)-ureido7-p-hydroxyphenylessigsäure.
  • 1,1 g (0,005 Mol) 5-Amino-4-hydroxy-2-(41-methyl-2"-imidazolyl-methylamino)-pyrimidin werden in 60 ml trockenem Tetrahydrofuran mit 4 ml Diäthylaminotrimethylsilan bis zur Lösung am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingeengt und erneut in 50 ml Tetrahydrofuran aufgenommen. DieseLösung wird unter Eiskühlung zu einer Lösung von 525 mg Phosgen in Tetrahydrofuran getropft.
  • Nach 15 Minuten wird im Vakuum auf das halbe Volumen eingeengt. Diese Lösung wird bei 5 0C zu einer Lösung von 850 mg p-Hydroxy-phenylglycin in 40 ml Tetrahydrofuran, 10 ml Wasser und 5 ml 1n-Natronlauge getropft. Nach dem Ende der Zugabe wird der pH-Wert auf 8,0 gestellt und 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Anschließend wird mit 20 ml Wasser verdunnt, das Tetrahydrofuran im Vakuum abgezogen und zweimal mit Essigester ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird unter Kühlung mit 2n-Salzsäure auf pH 2,9 gestellt, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet.
  • Ausbeute: 1,45 g (70,5 °% der Theorie); IRSpektrum: 3350, 1660, 1540, 1530 cm 1 NES-Spektrum (DMSO + CD OD) Signale bei ppm: 2,1(s,3H), 3 4,4(s,2H), 5,15(s,1H), 6,75(m,2H+1H), 7,3(d,2H), 8,15(s,1H).
  • b) 1,25 g (0,003 Mol) der so erhaltenen Ureidocarbonsäure werden in 40 ml trockenem Dimethylformamid gelöst. Man fügt zuerst 1,5 g 7-Amino-3-/(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl7-ceph-3-em-4-carbonsäurediphenylmethylester, gelöst in 20 ml Methylenchlorid zu und dann unter Eiskühlung 650 mg Dicyclohexylcarbodiimid.Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur und engt anschließend im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird zuerst mit 50 ml Methanol und dann mit 100 ml Methylenchlorid ausgerührt. Zur Entfernung geringfügiger Verunreinigungen chromatographiert man über eine Kieselgelsäule (Methylenchlorid/Methanol 5:1). Man erhält dabei den in 7a-Stellung nicht methoxylierten Diphenylmethylester der Titelverbindung.
  • Ausbeute: 1,62 g (62 % der Theorie).
  • c) 890 mg dieses Esters werden in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst. Man gibt bei -700C eine Lösung von 240 mg Lithiummethoxid in 10 ml Methanol zu und rührt 3 Minuten. Daraufhin wird bei -700C 150 mg t-Butylhypochlorit zugegeben. Man rührt 45 Minuten bei -700C und fügt dann 0,3 ml Eisessig und 75 mg Triäthylphosphit zu. Bei Raumtemperatur wird mit 70 ml Phosphatpuffer versetzt (pH 7,0) und das Gemisch dreimal mit Methylenchlorid extrahiert.
  • Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird über eine Silicagelsäule chromatographiert (Eluens Methylenchlorid/Methanol 6:1). Man erhält 350 mg (38,5 O/o der Theorie) des Diphenylesters der Titelverbindung.
  • Dieser Ester wird 30 Minuten lang unter Eiskühlung mit 4 ml Trifluoressigsäure, 2 ml Anisol und 10 ml Methylenchlorid gerührt. Anschließend wird im Vakuum zur Trockne eingeengt und mit Äther versetzt. Das Festproduk-t wird abgesaugt und in einem Dimethylformamid/Methanol Gemisch mit der entsprechenden Menge Natriumhexanoat zur Herstellung des Natriumsalzes behandelt. Dieses wird mit Äther ausgefällt, abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
  • IR-Spektrum: 1765, 1660, 1550 cm-1; NMR-Spektrum (DMSO + CD30D) Signale bei ppm: 2,1(s,3H), 3,40(s,3H), 3,55(m,2H), 3,95(s,3H), 4,35(m,4H), 5,0(s,1H), 5,40(s,1H), 6,75(m,2+1H), 7,30(d,2H), 8,05(s,1H).
  • Analog diesem Beispiel wurden die Methoxycephalosporine der folgenden Tabelle hergestellt. Die Synthese der entsprechenden Ureidocarbonsäuren sowie die Synthese der 7a-H-Benzhydrylester ist in der deutschen Offenlegungsschrift P 29 28 344 beschrieben.
    Bei- A (CH2)nR2 D Ausb. IR-Spektrum NMR-Spektrum (DMSO + CD3OD)
    spiel % cm-1 Signale bei ppm:
    N
    2 HO-#- #-CH2- N-N 33,5 1765, 1660, 3,40(s,3H), 3,55(m,2H), 3,95(s,3H),
    # # 1540 4,25-4,45(m,4H), 4,95(s,1H), 5,35
    # N (s,1H), 6,75(d,2H), 7,25(m,3H), 7,7
    -S- N (m,1H), 8,1(s,1H), 8,5(m,2H).
    #
    CH3
    3 HO-#- # N-N 41 1765, 1655, 3,40(s,3H), 3,55(m,2H), 3,95(s,3H),
    NH2O2S S CH2- # # 1535 4,3(m,2H), 4,65(s,2H), 5,0(s,1H),
    # N 6,75(d,2H), 7,05(d,1H), 7,3(d,2H),
    -S- N 7,45(d,1H), 8,15(s,1H).
    #
    CH3
    4 HO-#- # -OCOCH3 43 1765, 1660, 2,05(s,3H), 3,40(s,3H), 3,45(m,2H),
    NH2O2S S CH2- 1540 4,7-5,0(m,2+2+1H), 5,35(s,1H), 6,75(d,
    2H), 7,0-7,45(m,1+2+1H), 8,10(s,1H).
    5 #-D,L # N-N 36 1765, 1655, 3,40(s,3H), 3,55(m,2H), 3,95(s,3H),
    S NH2O2S S CH2- # # 1540 4,3(m,2H), 4,7(s,2H), 5,0(s,1H),
    # N 5,70(s,1H), 7,0(m,3H), 7,4(m,2H),
    -S- N 8,1(s,1H).
    #
    CH3
    6 #-D,L # N-N 28,5 1765, 1655, 3,40(s,3H-m,2H), 3,95(s,3H), 4,3(m,2H),
    O NH2O2S S CH2- # # 1610, 1540 4,65(s,2H), 4,95(s,1H), 5,70(s,1H),
    # N 6,3(m,2H), 7,05(d,1H), 7,4(m,2H),
    -S- N 8,1(s,1H).
    #
    CH3
    Bei- A (CH2)nR2 D Ausb. IR-Spektrum NMR-Spektrum (DMSO + CD3OD)
    spiel % cm-1 Signale bei ppm:
    7 HO-#- #-CH2- N-N 33 1765, 1660, 3,40(s,3H), 3,50(m,2H), 3,95(s,3H),
    O # # 1550 4,40(m,4H), 4,95(s,1H), 5,35(s,1H),
    # N 6,3(m,2H), 6,75(d,2H), 7,25(d,2H),
    -S- N 7,45(s,1H), 8,1(s,1H).
    #
    CH3
    N
    8 HO-#- HO-#- N-N 27 1765, 1655, 3,40(s,3H), 3,50(m,2H), 3,95(s,3H),
    # # 1540 4,3(m,2H), 4,95(s,1H), 5,35(s,1H),
    # N 6,55(s,breit,1H), 6,75(d,2H), 7,25
    -S- N (d,1H), 7,55(m,1H), 7,8(d,1H),
    # 8,15(s,1H).
    CH3
    N
    9 HO-#- CH3-#-CH2- N-N 25 1765, 1660, 3,40(s,3H), 3,40(s,3H), 3,55(m,2H),
    N # # 1550 3,95(s,3H), 4,4(m,4H), 4,95(s,1H),
    # N 5,40(s,1H), 6,75(d,2H), 7,25(d,2H),
    -S- N 8,05(s,1H), 8,6(s,2H).
    #
    CH3
    Beispiel 10 Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[(2-(5'-aminosulfonyl-2'-thienylmethylamino)-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido-p-hydroxyphenylacetamido}-3-[(1-(2'-hydroxyäthyltetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat 500 mg des Cephalosporins des Beispiels 4 werden zusammen mit 180 mg 1-(2'-Hydroxyäthyl)-5-mercapto-tetrazol in 40 ml Nitromethan 6 Stunden lang auf 80 0C erwärmt. Man engt im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus Aceton und Essigester gelöst. Unter Eiskühlung gibt man solange Diphenyldiazomethan zu, bis die Violettfärbung erhalten bleibt.
  • Man engt danach zur Trockne ein. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Silicagel, Eluens Methylenchlorid/Methanol 5:1). Der erhaltene Ester wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, gespalten und die Säure in ihr Natriumsalz überführt.
  • Ausbeute an Natriumsalz: 230 mg; IR-Spektrum: 1765, 1660, 1540, 1155 cm 1 NMR-Spektrum (DM50 + CD30D) Signale bei ppm: 3,40(s,3H), 3,55(m,2H), 4,0-4,7(m,8H), 5,0(s,1H), 5,35(s,1H), 6,75(d,2H), 7,0(d,1H), 7,25(d,2H), 7,45(d,1H), 8,15(s,1H).
  • Analog wurde hergestellt: Beispiel 11 Natrium-7a-methoxy-7ß-fD,L-a-/3-(2-(5'-aminosulfonyl-2'-thienylmethylamino ) -4-hydroxy-5-pyrimidinyl ) ureidoJ-2-thienylacetylamido}-3-[(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat mit dem Cephalosporin des Beispiel 4 und 2-Methyl-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol.
  • Ausbeute an Natriumsalz: 44 % der Theorie; IR-Spektrum: 1765, 1655, 1610, 1540 cm1; NMr-Spektrum (DMSO + CD3OD) Signale bei ppm: 2,75(s,3H), 3,40(s,3H), 3,50(m,2H), 4,25(m,2H), 4,65(s,2H), 4,95(s,1H), 5,35(s,1H), 6,75(d,2H), 7,05(d,1H), 7,25(d,2H), 7,45(d,1H), 8,15(s,lH).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und I' lassen sich in die Kblichen pharmazeutischen Anwendungsformen, wie Tabletten, Dragees, Kapseln oder Ampullen einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt bei Erwachsenen im allgemeinen zwischen 50 und 1000 mg, vorzugsweise 100 bis 500 mg, die Tagesdosis zwischen 100 und 4000 mg, vorzugsweise 250 bis 2000 mg.
  • Beispiel I Tabletten enthaltend Natrium-7a-methoxy- 7ßD-a--(4-hydroy-2-(4'-methyl-2'-imidazolylmethylamino)-5-pyrimidinyl)-ureido]-p-hydroxyphenyl-acetamido}-3 /(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl7-ceph-3-em-4-carboxylat Ein Gemisch bestehend aus 2 kg Wirksubstanz, 5 kg Lactose, 1,8 kg Kartoffelstärke, 0,1 kg Magnesiumstearat und 0,1 kg Talk wird in üblicher Weise zu Tabletten gepreßt, derart, daß Jede Tablette 200 mg Wirkstoff enthält.
  • Beispiel II Dragees enthaltend Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(4-hydroxy-2-(4' -methyl-2' -imidazolylmethylamino )-5-pyrimidinyl)-ureido]-p-hydroxyphenyl-acetamido}-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Analog Beispiel I werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug bestehend aus Zucker, Kartoffelstärke, Talk und Tragant überzogen werden.
  • Beispiel III Kapseln enthaltend Natrium-7a-methcxy- 70-CD-a- P3-(4-hydroxy-2-(4'-methyl-2'-imidazolylmethylamino)-5-pyrimidinyl)-ureidoJ-p-hydroxyphenyl-acetamido-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4 carboxylat 5 kg Wirksubstanz werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, derart, daß jede Kapsel 500 mg des Wirkstoffes enthält.
  • Beispiel IV Trockenampullen enthaltend Natrium-7a-methoxy-7ßfD-a- (4-hydroxy-2- (4' -methyl-2'-imidazolylmethylamino )-5-pyrimidinyl)-ureido]-p-hydroxyphenyl-acetamido}-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat In einem aseptischen Bereich wurde 251 g Wirkstoff in 200 ml destilliertem Wasser zur Injektion aufgelöst. Die Lösung wurde durch ein Millipore-Filter (Porengröße 0,22 pin, Produkt der Millipore Corporation, Bedford, USA) filtriert. Die Lösung wurde jeweils in einer Menge von 2,0 ml in 1000 Gläschen (Kapazität 10 ml) eingegossen und es wurde lyophilisiert. Die Gläschen wurden sodann mit einem Kautschukstöpsel und einer Aluminiumkappe verschlossen. Somit wurden Gläschen (Nr. A) jeweils mit 250 mg Wirkstoff erhalten.
  • Eine physiologische Kochsalzlösung zur Injektion wurde in einer Menge von jeweils 2,0 ml in Ampullen abgefüllt und die Ampullen wurden verschlossen. Auf diese Weise wurden Ampullen (NrO B) erhalten. Die physiologische Kochsalzlösung in den Ampullen (Nr. B) wurde in die Gläschen (Nr. A) gegossen, wodurch eine injizierbare Zubereitung für die intravenöse Verabreichung erhalten wurde.
  • Destilliertes Wasser zur Injektion wurde in einer Menge-von 20 ml in die Gläschen (Nr. A) gegossen und die Lösung wurde in einer 5%igen Lösung von Glucose für Injektionen (250 ml) aufgelöst. Auf diese Weise wurden Lösungen für die kontinuierliche Infusion hergestellt.
  • Analog sind Tabletten, Dragees, Kapseln und Ampullen erhältlich, die einen oder mehrere der übrigen Wirkstoffe der Formel I oder die physiologisch unbedenklichen Salze dieser Verbindungen enthalten.

Claims (12)

  1. Patentansprüc he 1) Neue Cephalosporine der allgemeinen Formeln bzw.
    in welchen A, D, E und R die folgenden Bedeutungen besitzen: A die Phenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Dihydroxyphenyl-, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl-, die 2- oder 3-Thienyl- oder die 2- oder 3-Furylgruppe, D die Acetoxy- oder Aminocarbonyloxygruppe, oder die Gruppe SHet, wobei Het die 1,3,4-Thiadiazol-5-yl-, 2-Methyl-1,3,4-thiM!iazol-5-yl-, die 1,2,4-Thiadiazol-5-ylgruppe, die 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylgruppe, die 4H-5,6-Dioxo-1,2,4-triazin-3-yl-oder 4-Methyl-5,6-dioxo-1,2,4-triazin-3-ylgruppe, die 1-Vinyltetrazol-5-yl- oder 1-Allyltetra20l-5-ylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel II darstellt, in der n die Zahlen 1 bis 3 bedeutet und R1 für die Hydroxygruppe, die Amino-, Dimethylamino, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Aminocarbonylamino-, Aminosulfonyl-, Aminosulfonylamino-, Methylcarbonyl-, Methylsulfonylamino-, Cyano- Hydroxysulfonylamino-, Methylsulfonyl-, Methylsulfinyl-, sowie für eine Carbonsäure oder Sulfonsäuregruppe steht, weiter kann (CH>)nR eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen 2,3-Dihydroxypropylrest bedeuten, R eine Gruppe der Formel-NH(CH2)nA2, worin n=0 oder 1 und R2 einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff bedeutet, beispielsweise eine gegebenenfalls substituierte Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Oxdiazolyl-, Thiadiazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl- oder Tetrahydrofuranylgruppe, wobei diese Gruppen durch folgende Reste substituiert sein können: durch Alkylgruppen, durch Halogenatome, insbesondere durch Chloratome, durch Nitro-, Cyano-, Amino-, Alkyl- oder Dialkylaminogruppen, durch Alkylcarbonylamino- oder Alkoxycarbonylaminogruppen, durch Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppen, durch Methylsulfonylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylcarbonyloxy- oder Alkoxycarbonylgruppen, Aminosulfonyl-, Alkylamino- oder Dialkylaminosulfonylgruppen, wobei die Alkylgruppen in diesen Resten jeweils 1-4 Kohlenstofftatome enthalten können, sowie durch die Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe; und E ein Wasserstoffatom oder eine in vitro oder in vivo leicht spaltbare Carboxylschutzgruppe und, falls E ein Wasserstoffatom bedeutet, ihre physiologisch unbedenklichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  2. 2) Neue Cephalosporine der allgemeinen Formel I bzw. I', worin A und E die oben angegebenen Bedeutungen haben, D die Acetoxygruppe oder eine Gruppe SHet darstellt, in der Het für die 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-, die 1-Vinyltetrazol-5-ylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und (CH2)nR2 die 3-Pyridyl-, 6-subst.-3-Pyridyl-, 2-subst.-3-Pyridyl-, 2-, 3- oder 4-Pyridylmethyl-, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinylmethyl-, 2-subst.-5-Pyrimidinylmethyl-, 4-Hydroxy-5-pyrimidinyl-, 2-subst.-4-Hydroxy-5-pyrimidinyl-, 5-Pyrimidinyl-, 2-subst.-5-Pyrimidinyl-, 4-subst.-2-Pyrimidinyl-, 4,6-disubst.-2-Pyrimidinyl-, 2-subst.-4-Pyrimidinyl-, 2,6-disubst.-4-Pyrimidinyl-, 5-subst.-2-Furyl-, 5-subst.-2-Thienyl-, 2- oder 3-Furylmethyl-, 2- oder 3-Thienylmethyl-, 5-subst.-2-Thienylmethyl-, eine 5-subst.-2-Furylmethylgruppe, wobei die Substituenten in diesen Gruppen die oben angegebenen Bedeutungen besitzen können, weiter eine 2-Tetrahydrofurylmethylgruppe, eine gegebenenfalls wie oben angegeben substituierte 2-Imidazolyl-, 2-Imidazolylmethyl-, 2-Thiazolyl-, 2-Thiazolylmethyl-, 2-Oxazolyl-, 2-Oxazolylmethyl-, eine 1,2,4-Triazolyl- oder 1, 2,4-Triazolylmethyl-, eine 5-Methyl-2-(1,3,4)-thiadiazolyl-, sowie eine Tetrazolylmethylgruppe bedeutet und falls E ein Wasserstoffatom bedeutet, ihre physiologisch unbedenklichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  3. 3) Neue Cephalosporine der allgemeinen Formel I bzw. I', worin A die Phenyl-, p-Hydroxyphenyl- oder 2-Thienylgruppe darstellt, D die Acetoxygruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel SHet bedeutet, wobei Het die 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-, die l-Methyl-tetrazol-5-yl- und die l-(2'-Hydroxyäthyl) -tetrazol-5-ylgruppe bedeuten kann, E für ein Wasserstoffatom oder ein Natriumion steht und R eine Gruppe der Formel -NH(CH2)nR2 darstellt, worin (CH2)nR2 folgende Bedeutungen hat: eine substituierte oder unsubstituierte 3-Pyridyl-, 5-Pyrimidinyl-, 2-Thienyl-, 2-Furylmethyl-, 2-Thienylmethyl-, 2-Imidazolylmethyl-, 2-ThiazolylmethyI-, 3-Pyridylmethyl- oder eine 5-Pyrimidinylmethylgruppe, wobei besonders bevorzugte Substituenten ein Chloratom, eine Methyl-, Acetylamino-, Hydroxy-, Methylsulfinyl-, Methylsulfonyl-, Aminocarbonyl- oder Aminosulfonylgruppe sind, und, falls E ein Wasserstoffatom bedeutet, ihre physiologisch unbedenklichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  4. 4) Als neue Verbindungen: Natrium-7α-methoxy-70-{D-α-[3-(4-hydroxy-2-(3'-pyridylmethylamino)-5-pyrimidinyl)-ureido7-p-hydroxyphenylacetamido)-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(2-(5'-aminosulfonyl-2'-thienylmethylamino)-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido7-phydroxyphenylacetamidoJ-3-/Ä 1-methyl-tetrazol-5-yl) thiomethyf/ ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(2-(5'-aminosulfonyl-2'-thienylmethylamino)-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-p-hydroxyphenylacetamido}-3-[(1-(2'-hydroxyäthyl)-tetrazol-5-yl)-thiomethyl/-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7α-methoxy-7ß-{D,L-α-[3-(2-(5'-aminosulfonyl-2'-thienylmethylamino)-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-2-thienylacetylamido}-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-74-methoxy-7ß-D-#-/3-(4-hydroxy-2-(4'-methyl-2'-imidazolylmethylamino)-5-pyrimidinyl)-ureidoJ-p-hydroxyphenylacetamido}-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-4-carboxylat Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(2-(5'-aminosulfonyl-2'-thienylmethylamino) -4-hydroxy- 5-pyrimidinyl) -ureidoJ-p-hydroxyphenylacetamido}-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(2-(2'-furylmethylamino)-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-p-hydroxyphenylacetamido}-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl7-ceph-3-em-4-carboxylat
  5. 5) Neue Cephalosporine der allgemeinen Formeln I bzw. I' gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydroxylschutzgruppen für R1 die Benzyl-, Tetrahydropyranyl-, Formyl-, Acetyl-, Trimethylsilyl-, t-Butoxycarbonyl- oder die p-Hethoxybenzyloxycarbonylgruppe dient.
  6. 6) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren Wirkstoffen der allgemeinen Formeln I bzw. I' gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 neben den üblichen Träger-und/oder Hilfsstoffen.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung neuer Cephalosporine der al lgemeinen Formeln bzw.
    in welchen A, D, E und R die folgenden Bedeutungen besitzen: A die Phenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Dihydroxyphenyl-, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl-, die 2- oder 3-Thienyl- oder die 2- oder 3-Furylgruppe, D die Acetoxy- oder Aminocarbonyloxygruppe, oder die Gruppe SHet, wobei Het die 1,3,4-Thiadiazol-5-yl-, 2-Methyl-1,3,4-thiWdiazol-5-yl-, die 1,2,4-Thiadiazol-5-ylgruppe, die 3-Methyl-1 ,2,4-thiadiazol-5-ylgruppe, die 4H-5,6-Dioxo-1,2,4-triazin-3-yl-oder 4-Methyl-5,6-dioxo-1,2,4-triazin-3-ylgruppe, die 1-Vinyltetrazol-5-yl- oder 1-Allyltetrazol-5-ylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel II bedeutet, in der n die Zahlen 1 bis 3 bedeutet; und R1 für die Hydroxygruppe, die Amino-, Dimethylamino-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-Aminocarbonylamino-, Aminosulfonyl-, Aminosulfonylamino-, Methylcarbonyl-, Methylsulfonylamino-, Cyano-, Hydroxysulfonylamino-, Methylsulfonyl-, Methylsulfinyl-, sowie für eine Carbonsäure oder Sulfonsäuregruppe steht, weiter kann (CH2)nR eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen 2,3-Dihydroxypropylrest bedeuten, R eine Gruppe der ForrnelNH(CH2)nR2, worin n=O oder 1 und R2 einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff bedeutet, beispielsweise eine gegebenenfalls substituierte Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Oxdiazolyl-, Thiadiazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl- oder Tetrahydrofuranylgruppe, wobei diese Gruppen durch folgende Reste substituiert sein können: durch Alkylgruppen, durch Halogenatome, insbesondere durch Chloratome, durch Nitro-, Cyano-, Amino-, Alkyl- oder Dialkylaminogruppen, durch Alkylcarbonylamino- oder Alkoxycarbonylaminogruppen, durch Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl- oder Alçylsulfonylgruppen, durch Methylsulfonylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylcarbonyloxy- oder Alkoxycarbonylgruppen, Aminosulfonyl-, Alkylamino- oder Dialkylaminosulfonylgruppen, wobei die Alkylgruppen in diesen Resten jeweils 1-4 Kohlenstofftatome enthalten können, sowie durch die Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe; und E ein Wasserstoffatom oder eine in vitro oder in vivo leicht spaltbare Carboxylschutzgruppe und, falls E ein Wasserstoffatom bedeutet, von deren Salzen mit anorganischen oder organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Ureidocarbonsäure der allgemeinen Formel IV in der A und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ihre Salze oder reaktiven Derivates mit 7-Amino-cephalosporansäurederivaten der allgemeinen Formel III in der E wie oben definiert ist, und D die Acetoxy- oder Aminocarbonyloxygruppe oder die Gruppe -SHet bedeutet zwischen -40° und +400C in Gegenwart eines Lösungsmittels und, gegebenenfalls, einer Base umgesetzt wird oder b) eine 7-Aminocephalosporansäure der allgemeinen Formel V, in der A,und D wie oben definiert sind, oder ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen mit einem Pyrimidinderivat der allgemeinen Formel VI, in der R wie oben definiert ist und B die Gruppe -NCO oder ein reaktives Derivat der Gruppe -NHCOOH bzw. die Gruppen -NHCOCl, -NHCOBr oder bedeutet oder mit Gemischen solcher Pyrimidine der allgemeinen Formel III, in der B teils die eine und teils die andere der vorstehend genannten Bedeutungen besitzt, in einem Lösungsmittel und einem pH-Bereich zwischen 2,0 und 9,0 bei Temperaturen zwischen -200C und +500C umgesetzt wird, oder c) zur Herstellund von Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. I, in der D die Gruppe SHet mit den oben für Het angegebenen Bedeutungen bedeutet, und E für Wasserstoff steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der A und R die oben angegebenen Bedeutungen haben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Het-S-M ,(VIII) in der Het die oben angegebenen Bedeutungen hat und M für ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall steht in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen Oo und 1000C in einem pH-Bereich zwischen 2 und 10 zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der D die Bedeutungen einer -SHetgruppe und E die eines Wasser stoffatoms besitzt, umgesetzt wird oder d) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I bzw. I', in der Y die Methoxygruppe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel IX in der A, R, D und E wie oben definiert sind, in Anwesenheit von Methanol mit einem Alkalimetall-Methylat der allgemeinen Formel M+OCH3 , worin M+ ein Alkalimetall bedeutet, und dann mit einem Halogenierungsmittel in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -1200 und -100C umgesetzt wird und, gewünschtenfalls anschließend, eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formeln I oder I', worin E eine in vitro oder in vivo leicht abspaltbare Schutzgruppe darstellt, in die freie Carbonsäure der allgemeinen Formeln 1 oder I', in der E ein Wasserstoffatom ist, UbergefUhrt wird und/oder eine Verbindung der allgemeinen Formeln I oder 1', in der E ein Wasserstoffatom bedeutet, in ihre Ester oder, mittels anorganischen oder organischen Basen, in die entsprechenden Salze überführt wird.
  8. 8) Verfahren gemäß Anspruch 7a, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktive Derivate der Ureidocarbonsäuren der allgemeinen Formel IV deren Säureanhydride, deren reaktive Ester, deren reaktive Amide, deren Säurehalogenide oder Säureazide und als 7-Aminocephalosporansäurederivate der allgemeinen Formellilsolche Verbindungen verwendet, bei welchen E die eingangs erwähnten Bedeutungen mit Ausnahme der eines Wasserstoffs besitzt, und die Umsetzung in einem Lösungsmittel, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base und/oder eines Kondensationsmittels erfolgt.
  9. 9) Verfahren gemäß Anspruch 7b, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel V oder eines ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Basen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI, a) in Wasser oder in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln in Gegenwart von Wasser in einem pH-Bereich von 6,5 bis 8,0 oder b) in wasserfreien Lösungsmitteln oder c) in einem Gemenge aus Wasser und mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln in einem pH-Bereich zwischen 6,5-und 8,0 umgesetzt wird, oder daß eine Verbindung der allgemeinen Formel V, in der das Wasserstoffatom der Carboxylgruppe durch eine Silylgruppe oder eine andere leicht abspaltbare Schutzgruppe ersetzt ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI in einem wasser- und hydroxylgruppenfreien bzw. aprotischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, umgesetzt wird.
  10. 10) Verfahren gemäß Anspruch 7c, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem stark polaren Lösungsmittel bei einem pH-Wert von 4 bis 8 durchgeführt wird.
  11. 11) Verfahren gemäß Anspruch 7d, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel IX in einem inerten Mittel gelöst oder suspendiert, mit 2 bis 6 Äquivalenten eines Alkalimetallmethylats in überschüssigem Methanol zusammengebracht und anschließend mit einem Halogenierungsmittel bei Temperaturen zwischen -100 und -500C umgesetzt und die Reaktion nach erfolgter Halogenierung durch Säurezusatz abgebrochen wird.
  12. 12) Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalisalz der Cephalosporansäure der allgemeinen Formeln I oder I' mit einem Pivalcyloxymethylhalogenid oder Halogenmethylacetat, Halogenmethylpropionat oder Halogenäthylacetat zu dessen entsprechenden Estern umgesetzt wird.
DE19803045330 1980-12-02 1980-12-02 Neue 7(alpha)-methoxy-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3045330A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045330 DE3045330A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Neue 7(alpha)-methoxy-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP81108965A EP0053276A3 (de) 1980-12-02 1981-10-27 Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US06/323,382 US4364944A (en) 1980-12-02 1981-11-20 Cephalosporins
ES507459A ES507459A0 (es) 1980-12-02 1981-11-26 Procedimiento para la preparacion de nuevas cefalosporinas.
DK527681A DK527681A (da) 1980-12-02 1981-11-27 Fremgangsmaade til fremstilling af hidtil ukendte cephalosporiner eller salte deraf
SU813357501A SU1077572A3 (ru) 1980-12-02 1981-11-27 Способ получени производных цефалоспорина или их солей с щелочными металлами или их сложных эфиров (его вариант)
PT74060A PT74060B (de) 1980-12-02 1981-11-30 Neue cephalosporine verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
FI813835A FI813835L (fi) 1980-12-02 1981-11-30 Nya kefalosporiner foerfarande foer deras framstaellning och dessa foereningar innehaollande laekemedel
DD81235244A DD211115A5 (de) 1980-12-02 1981-11-30 Verfahren zur herstellung neuer cephalosporine
CS818897A CS226042B2 (en) 1980-12-02 1981-12-01 Method of preparing new cephalosporine derivatives
PL1981234045A PL130846B1 (en) 1980-12-02 1981-12-01 Process for preparing novel cephalosporins
NO814096A NO814096L (no) 1980-12-02 1981-12-01 Analogifremgangsmaate for fremstilling av antibaktierielle cefalosporiner
CA000391308A CA1164860A (en) 1980-12-02 1981-12-01 Cephalosporins, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GB8136204A GB2088866B (en) 1980-12-02 1981-12-01 New cephalosporins and pharmaceutical compositions containing them
HU360781A HU185990B (en) 1980-12-02 1981-12-01 Process for preparing new cefem-carboxylic acid derivatives
NZ199128A NZ199128A (en) 1980-12-02 1981-12-01 Cephalosporin derivatives and pharmaceutical compositions
IL64428A IL64428A (en) 1980-12-02 1981-12-01 Cephalosporins,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
AU78147/81A AU7814781A (en) 1980-12-02 1981-12-01 Cephalosporin antibiotics
PH26625A PH17982A (en) 1980-12-02 1981-12-02 Cephalosporins
GR66670A GR76920B (de) 1980-12-02 1981-12-02
ES512776A ES512776A0 (es) 1980-12-02 1982-06-02 "procedimiento para la preparacion de nuevas cefalosporinas".
ES512775A ES512775A0 (es) 1980-12-02 1982-06-02 "procedimiento para la preparacion de nuevas cefalosporinas".

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045330 DE3045330A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Neue 7(alpha)-methoxy-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045330A1 true DE3045330A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6118064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045330 Withdrawn DE3045330A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Neue 7(alpha)-methoxy-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3045330A1 (de)
HU (1) HU185990B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
HU185990B (en) 1985-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022494B1 (de) Neue Lactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0000392B1 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
EP0006532A1 (de) Neue Lactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0021176B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2732104A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE3137038A1 (de) Ss-lactam antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2633317A1 (de) Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3045330A1 (de) Neue 7(alpha)-methoxy-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3045331A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0054677B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0053276A2 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3047679A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0049814B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0073454B1 (de) Neue 6alpha-Methoxy-penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3027530A1 (de) Neue lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3047483A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3039223A1 (de) Neue substituierte oxadethiacephaosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3028451A1 (de) Neue lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3044044A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2932703A1 (de) Neue lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneilmittel
DE2931221A1 (de) Neue beta -lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2910190A1 (de) Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2732323A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee