DE3044044A1 - Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3044044A1
DE3044044A1 DE19803044044 DE3044044A DE3044044A1 DE 3044044 A1 DE3044044 A1 DE 3044044A1 DE 19803044044 DE19803044044 DE 19803044044 DE 3044044 A DE3044044 A DE 3044044A DE 3044044 A1 DE3044044 A1 DE 3044044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
hydrogen atom
methyl
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803044044
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dr. 7950 Biberach Goeth
Uwe Dr. 7951 Ummendorf Lechner
Roland Dipl.-Chem. Dr. 7950 Biberach Maier
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 7951 Laupertshausen Reuter
Bernd Dipl.-Chem. Dr. Wetzel
Eberhard Dipl.-Chem. Dr. Woitun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19803044044 priority Critical patent/DE3044044A1/de
Publication of DE3044044A1 publication Critical patent/DE3044044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und
  • diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Die Erfindung betrifft neue Cephalosporine der allgemeinen Formel I Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
  • In der allgemeinen Formel I bedeuten: R1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Hydroxylschutzgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Y ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe, E ein Wasserstoffatom oder eine in vitro oder in vivo leicht spaltbare Schutzgruppe, D ein Wasserstoffatom, eine Acetoxy-, Aminocarbonyloxy-, Pyridinium- oder Aminocarbonylpyridiniumgruppe, oder die Gruppe 5Het, wobei Het die 4H-5,6-Dioxo-1,2,4-triazin-3-yl- oder 4-Methyl-5,6-dioxo-1,2,4-triazin-3-ylgruppe, die 3-Methyl-1,2,4-thiadiazo].-5-yl-, die 1,2,4-Thiadiazol-5-yl-, die 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-, die 1,3,4-Thiadiazol-5-ylgruppe oder die Gruppe bedeutet, worin R3 für ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die 2,3-Dihydroxypropylgruppe oder die Gruppe -(CH2)nR4 steht, wobei n die Zahlen 1 bis 3 und R4 die Hydroxygruppe-, die Amino-, Dimethylamino-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Aminocarbonylamino-, Aminosulfonyl-, Aminosulfonylamino-, Metilyl -carbonyl-, Methylsulfonylamino-, Cyano-, Hydroxysulfonylamino-, Methylsulfonyl-, Methylsulfinyl-, sowie eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe bedeutet, R ein Wasserstoffatom, die Cyclopropylgruppe, die Hydroxy-oder die Methoxygruppe, die Dimethylaminogruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel worin R5 Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, Bedeutet weiter eine Gruppe der allgemeinen Formel -NH-Z-G, bei der -NH-Z- eine Gruppe der Formeln darstellt, und G die Hydroxy-, Amino-, Methoxy-, Äthoxy-, Mercapto-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbony1-Aminosulfonyl-, Methylaminosulfonyl-, Dimethylaminosulfonyl-, Aminocarbonylamino-, Methylaminocarbonylamino-, Methoxycarbonyl-, Lthoxycarbonyl-, Methylcarbonyl-, Äthylcarbonyl-, Methylmercapto-, Äthylmercapto-, Carboxy-, Methylamino-, Dimethylamino-, Formylamino-, Acetylamino-, Methylsulfonylamino-, Acetoxy-, Methylsulfinyl- oder Methylsulfonylgruppe bedeutet oder in der die 4'-Hydroxycyclohexylaminogruppe bedeutet; R bedeutet weiter eine Gruppe der allgemeinen Formel worin n = o oder 1 und R6 und R7, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Chlor- oder Fluoratome, eine Hydroxy-, Methoxy-, Acetylamino-, Aminocarbonylamino-, Nitro-, Acetyl-, Methylcarbonyloxy-, Methoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Cyan-, tIethylsulfinyl-, Methylsulfonyl-, Aminosulfonyl-, Methylaminosulfonyl- oder eine Methylgruppe bedeuten.
  • Als Carboxylschutzgruppen E kommen im Sinne der Erfindung solche in Frage, welche auch bisher schon auf dem Gebiet der Penicilline und Cephalosporine eingesetzt wurden, insbesondere esterbildende Gruppen, die durch Hydrogenolyse oder Hydrolyse oder andere Behandlungen unter milden Bedingungen entfernt werden können oder esterbildende Gruppen, welche leicht im lebenden Organismus abgespalten werden können. Beispiele für in vitro leicht spaltbare Schutzgruppen sind z.B. die Benzyl-, Diphenylmethyl-, Trityl-, t-Butyl-, die 2,2,2-Trichloräthyl- oder die Trimethylsilylgruppe.
  • Bedeutet E Wasserstoff, so fallen unter den Anspruch auch pharmazeutisch verträgliche Salze, wie z.B. Alkali- oder Erdalkalisalze, z.B. Natriuni-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, Ammoniumsalze, organische Aminsalze, z.B.
  • mit Triäthylamin oder Dicyclohexylamin.
  • Unter den für R1 genannten Hydroxylschutzgruppen-werden Schutzgruppen verstanden, die normalerweise als Schutzgruppen für Hydroxyfunktionen benutzt werden, wie z.B. die Benzyl-, Tetrahydropyranyl-, Formyl-, Acetyl-, Trimethylsilyl-, t-Butoxycarbonyl- oder die p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe.
  • Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 worin I ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Formyl-, Acetyl- oder eine Tetrahydropyranylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und E ein Wasserstoffatom bedeuten und Y, D und R die obengenannten Bedeutungen haben.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß R1 ein Wasserstoffatom R2 eine Methylgruppe E ein Wasserstoffatom Y ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe und D eine Acetoxygruppe, eine 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylgruppe, eine 1,3,4-Thiadiazol-S-ylqruppe oder eine in 1-Stellung, wie oben angegeben substituierte Tetrazol-5-ylgruppe bedeutet und R für die Cyclopropyl-, Propylamino-, Isopropylamino-, Cyclopentylamino-, Cyclohexylamino-, 3'-Hydroxypropylamino-, 4' -Hydroxycyclohexylamino-, 2"-Aminosulfonyläthylamino-, 3' -Aminocarbonylpropylamino-, Benzylamino-, p-Hydroxybenzylamino- oder die p-Aminosulfonylbenzylaminogruppe oder ganz besonders bevorzugt für die p-Methylsulfinylanilino-, p-Methylsulfonylanilino-, p-Aminosulfonylanilino-, p-Aminocarbonylanilino-, m,p-Dihydroxyanilino- oder diem-Hydroxyp-aminosulfonylanilinogruppe steht.
  • Die Cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I können in zwei tautomeren Formen (nämlich vom Lactim- und vom Lactamtyp) vorliegen. Es hängt besonders vom jeweiligen Lösemittel und von der Art des Substituenten R ab, welche der beiden Formen I oder I' überwiegt: Es versteht sich von selbst, daß die eingangs angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formel I immer beide Tautomeren umfassen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können bezüglich des Chiralitätszentrums C+ in den beiden möglichen R-(=D) und S-(=L) Konfigurationen, jedoch auch als ein Gemisch dieser beiden Konfigurationen, vorliegen. Wenn das Endprodukt in der D,L-Form anfällt, gelingt es, die reinen D- und L-Diastereomeren durch präparative Flüssigkeitschromatographie (HPLC) herzustellen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können wie folgt hergestellt werden: 1. Durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II in der R1, R2, Y, E und D die obenangegebenen Bedeutungen haben, mit einem Pyrimidinderivat der allgemeinen Formel III, in der R wie oben definiert ist und B die Gruppe -NCO oder ein reaktives Derivat der Gruppe -NHCOOH bedeutet, wie z.B.
  • die Gruppen -NHCOCl, -NHCOBr oder wobei die Gruppen -NCO und -NHCOCl besonders bevorzugt sind.
  • Es können auch Gemische von solchen Pyrimidinderivaten der allgemeinen Formel III verwendet werden, in der B teils die eine und teils die andere der vorstehend genannten Bedeutungen besitzt, z.B. die Gruppen -NCO und nebeneinander.
  • gleichzeitig Bedeutet E ein Wasserstoffatom, so können die Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel II in Form ihrer anorganischen oder organischen Salze, z.B. als Triäthylammoniumsalz oder Natriumsalz, eingesetzt werden. Die Reaktion kann dann in beliebigen Mischungen von Wasser mit solchen organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, wie Ketonen, z.B. Aceton, cyclische Äther, z.B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, Nitrilen, z.B. Acetonitril, Formamiden, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Alkoholen, z.B. Isopropanol, oder in exametapol durchgeführt werden. Dabei hält man den pH der Reaktionsmischung durch Zusatz von Basen oder Verwendung von Pufferlösungen in einem pH-Bereich von etwa 2,0 bis 9,0, vorzugsweise zwischen pH 6,5 und 8,0. Es ist aber auch möglich, die Reaktion in wasserfreien organischen Lösungsmitteln, z.B. halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform oder Methylenchlorid, unter Zusatz von Basen, vorzugsweise Triäthylamin, Diäthylamin oder N-Äthylpiperidin, durchzuführen. Weiterhin läßt sich die Reaktion in einem Gemenge aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Äther, z.B. Diäthyläther, halogenierten Kohlenwasserstoffen, z.B.
  • Chloroform oder Methylenchlorid, Schwefelkohlenstoff, Ketonen, z.B. Isobutylmethylketon, Estern, z.E. Essigsäureäthylester, aromatischen Lösungsmitteln, z.B. Benzol, ausführen, wobei es zweckmäßig ist, kräftig zu rühren, und den pH-Wert durch Basenzusatz oder Verwendung von Pufferlösungen in einem Bereich von etwa pH 2,0 bis 9,0, vorzugsweise zwischen 6>5 und 8,0, zu halten. Man kann die Reaktion aber auch in Wasser allein in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base oder unter Zusatz von Pufferstoffen durchführen.
  • Bedeutet E die Trimethylsilylgruppe, d.h. verwendet man als Ausgangsprodukte für das erfindungsgemäße Verfahren die Silylderivate der Verbindungen der allgemeinen Formel II (z.B. Mono-oder zweckmäßigerweise die an der Amino- und Carboxylgruppe silylierten Di-trimethylsilylderivate) und setzt sie mit Verbindungen der allgemeinen Formel III um, so arbeitet man im allgemeinen zweckmäßigerweise in wasser- und hydroxyl-gruppenfreien Lösungsmitteln, beispielsweise in halogenierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Methylenchlorid oder Chloroform, Benzol, Tetrahydrofuran, Aceton oder Dimethylformamid usw.. Der Zusatz von Basen ist hierbei nicht notwendig, kann jedoch in einzelnen Fällen vorteilhaft sein, um die Ausbeute und Reinheit der Produkte zu verbessern. Als gegebenenfalls zugesetzte Basen werden zweckmäßigerweise tertiäre aliphatische oder aromatische Amine, wie Pyridin oder Triäthylamin, oder durch sterische Hinderung schweracylierbare sekundäre Amine, wie Dicyclohexylamin, benützt.
  • Bedeutet E eine der anderen oben genannten in vitro oder in vivo leicht spaltbaren Schutzgruppen, z.B. die Diphenylmethylgruppe oder die Pivaloyloxymethylgruppe, so empfiehlt es sich ebenfalls in einem aprotischen Lösungsmittel zu arbeiten, z.B. in absolutem Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid.
  • Die Menge der verwendeten Basen ist z. B. durch die gewünschte Einhaltung eines bestimmten pH-Wertes festgelegt. Wo eine pH-Messung und Einstellung nicht erfolgt oder wegen des Fehlens von ausreichenden Mengen Wasser im Verdünnungsmittel nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, werden im Falle der Verwendung der nichtsilylierten Verbindungen der allgemeinen Formel II vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Moläquivalente Basen eingesetzt. Im Falle der Verwendung der silylierten Verbindungen verwendet man vorzugsweise bis zu einem Moläquivalent Base.
  • Als Basen können prinzipiell alle in der organischen Chemie üblicherweise verwendeten organischen und anorganischen Basen verwendet werden, wie Alkali- und Erdalkalihydroxide, Erdalkalioxide, Alkali- und Erdalkalicarbonate und Hydrogencarbonate, Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische und aromatische Amine sowie heterocyclische Basen.
  • Beispielhaft seinen Natrium-, Kalium- und Calziumhydroxid, Calziumoxid, Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, Äthylamin, Methyl-äthylamin, Triäthylamin, Hydroxyäthylamin, Anilin, Dimethylanilin, Pyridin und Piperidin genannt. Bei Verwendung der silylierten Ausgangsstoffe sollten jedoch die oben angegebenen Einschränkungen bezüglich der Art der Basen beachtet werden.
  • Als Puffersysteme können alle üblichen Puffermischungen verwendet werden, z.B. Phosphatpuffer, Citratpuffer und Tris-(hydroxymethyl)amino-methan-Puffer.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -20 und +500C, vorzugsweise zwischen 0 und +200C.
  • Die Reaktionspartner der allgemeinen Formeln II und III können von vornherein in äquimolaren Mengen miteinander zur Reaktion gebracht werden. Es kann aber in einzelnen Fällen durchaus zweckmäßig sein, einen der beiden Reaktionspartner im Überschuß zu verwenden, um sich damit die Reinigung des Endproduktes zu erleichtern oder um die Ausbeute zu steigern.
  • 2. Durch Umsetzung von Ureidocarbonsäuren der allgemeinen Formel IV, in der R1, R2 und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, ihren Salzen oder reaktiven Derivaten, mit 7-Aminocephalosporansäurederivaten der allgemeinen Formel V, in der E, Y und D wie oben definiert sind.
  • Als reaktive Derivate der Ureidocarbonsäuren der allgemeinen Formel IV kommen beispielsweise deren Säureanhydride wie z.B.
  • die, die sich von Chlorameisensäureestern, z.B. Chlorameisensäureäthyl- oder isobutylester, ableiten, oder deren reaktive Ester, wie die p-Nitrophenylester oder der N-Hydroxysuccinimidester, oder deren reaktive Amide, wie das N-Carbonylimidazol, aber auch deren Säurehalogenide, wie das entsprechende Säurechlorid oder deren Säureazide in Frage.
  • Prinzipiell können jedoch alle Verknüpfungsmethoden, wie sie aus der ß-Lactamchemie bekannt sind, verwendet werden.
  • Die 7-Aminocephalosporansäurederivate werden vorteilhafterweise in Form eines in vitro oder in vivo leicht spaltbaren Derivates eingesetzt. Hierfür kommen z.B. die Verbindungen der allgemeinen Formel V in Frage, bei denen E die eingangs gegebene Bedeutung mit Ausnahme der eines Wasserstoffatoms besitzt; besonders bevorzugte Derivate sind der Diphenylmethylester, der t-Butylester, der Trimethylsilylester oder das N,O-Bis-trimethylsilylderivat (d.h., die sowohl an der Carboxylfunktion, als auch an der 7-Aminogruppe silylierten Verbindungen).
  • Beispielsweise werden die Ureidocarbonsäure, ihre Salze oder ihre reaktiven Derivate mit den 7-Aminocephalosporansäurederivaten in einem Lösungsmittel bei Temperturen zwischen -400C und +4O0C, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, umgesetzt. Wird z.B. ein Anhydrid der Ureidocarbonsäure, beispielsweise das Anhydrid mit dem Äthylchloroformiat, eingesetzt, so wird die Reaktion unter Kühlung, beispielsweise bei -1OOC bis +100C in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Triäthylamin, oder N,N-Dimethylanilin, in einem Lösungsmittel, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Chloroform, Dichlormethan, Hexametapol oder in einem Gemisch dieser Lösungsmittel, durchgeführt. Setzt man beispielsweise einen N-Hydroxysuccinimidester der Ureidocarbonsäure mit Derivaten der allgemeinen Formel V um, so wird die Reaktion vorzugsweise bei 0 bis 200C in Anwesenheit einer Base, wie z.B. Triäthylamin, in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dichlormethan, Dioxan oder in einem Gemisch solcher Lösungsmittel durchgeführt.
  • Die Umsetzung einer Ureidocarbonsäure der allgemeinen Formel IV selbst oder ihrer Salze mit Verbindungen der allgemeinen Formel V erfolgt vorteilhafterweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z.B. in Gegenwart von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid.
  • 3. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der E für Wasserstoff steht, und D die Pyridinium-, Aminocarbonylpyridiniumgruppe oder die Gruppe SHet bedeutet, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VI, in der R1, R2, R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben und E Wasserstoff bedeutet mit Pyridin, Aminocarbonylpyridin oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII, Het-S-M ,(VII) in der Het die oben angegebenen Bedeutungen hat und M für ein.
  • Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall steht, hergestellt werden. Dazu wird z.B. eine Verbindung der Formel VI mit beispielsweise 5-Methyl-2-mercapto-1,2,3,4-tetrazol in einem Lösungsmittel, z.B. Wasser, Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Essigsäureäthylester, Dimethoxyäthan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Chloroform oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel umgesetzt. Vorzugsweise wird ein stark polares Lös-ungsmittel, wie Wasser verwendet: In diesem Fall wird der pH-Wert der Reaktionslösung vorteilhafterweise auf 2 - 10 und insbesondere auf 4 - 8 gehalten. Der gewünschte pH-Wert kann durch Zugabe einer Pufferlösung, wie Natriumphosphat, eingestellt werden. Die Reaktionsbedingungen unterliegen keinen besonderen Beschränkungen. Normalerweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 00 bis 1000C während einer Zeitdauer von einigen Stunden durchgeführt.
  • 4. Eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y die Methoxygruppe darstellt, kann dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y ein Wasserstoffatom bedeutet, in Anwesenheit von Methanol mit einem Alkalimetall-Methylat der allgemeinen Formel M OCH3 , worin M ein Alkalimetall bedeutet, und dann mit einem Halogenierungsmittel umsetzt. Dazu wird ein Cephalosporin der allgemeinen Formel I, in der Y ein Wasserstoffatom darstellt, in einem inerten Lösungsmittel, z.B.
  • Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglycoldimethyläther, Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylformamid, Methanol oder dgl. oder in einem Gemisch von zweien dieser Lösungsmittel aufgelöst oder suspendiert. Zu der erhaltenen Lösung oder Suspension gibt man ein Alkalimetallmethylat zusammen mit Methanol.
  • Das erhaltene Gemisch wird zur Reaktion gebracht und das Realctionsgemisch wird dann mit einem Halogenierungsmittel umgesetzt. Bei dieser Reaktion verwendet man Methanol im Überschuß und die Menge des Alkalimetallmethylats beträgt vorzugsweise 2 bis 8 Äquivalente pro Äquivalent des verwendeten Cephalosporins. Der Ausdruck "im überschuß" bedeutet eine Menge von mehr als einem Äquivalent pro Äquivalent des Cephalosporins.
  • Alle Reaktionen werden bei -120 bis -100C und vorzugsweise -1000C bis -500C durchgeführt. Eine Reaktionszeit von 5 bis 60 Min. reicht aus. Die Reaktion wird durch Ansäuern des Reaktionssystems abgebrochen.
  • Das bei diesem Verfahren eingesetzte Halogenierungsmittel ist allgemein als Quelle für positive Halogenatome, z.B. Cl+ oder Br+, J+ bekannt. Beispiele solcher Halogenierungsmittel sind Halogen, wie Chlor, Brom usw.; N-Halogenimide, wie N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid und dgl.; N-Halogenamide wie N-Chloracetamid, N-Bromacetamid, usw.; N-Halogensulfonamide, wie N-Chlorbenzolsulfonamid, N-Chlor-p-toluolsulfonamid usw.; 1-Halogenbenzotriazole; 1-Halogentriazine, organische Hypohalogenite, wie tert.-Butylhypochlorit, tert.-Butylhypojodit usw.; Halogenhydantoine, wie N,N-Dibromhydantoin, usw.. Unter diesen Halogenierungsmitteln ist tert.-Butylhypochlorit bevorzugt. Das Halogenierungsmittel wird in einer Menge eingesetzt, welche ausreicht, eine zur Menge des Cephalosporins der allgemeinen Formel (VI) äquivalente Menge positives Halogen abzugeben.
  • Geeignete Säuren für das Abbrechen der Reaktion sind solche, welche bei Zusatz zum kalten Reaktionsgemisch nicht zu einer Verfestigung des Reaktionsgemisches oder zum Gefrieren des Reaktionsgemisches zu einer schweren viskosen Masse führen.
  • Beispiele geeigneter Säuren sind 98%Die Ameisensäure, Eisessig, Trichloressigsäure und Methansulfonsäure. Nach dem Abbrechen der Reaktion wird das überschüssige Halogenierungsmittel durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel, z.B. Trialkylphoshit, Natriumthiosulfat oder dgl. entfernt.
  • Die nach den Verfahren 1, 2 und 4 hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen E für eine in vitro leicht abspaltbare Schutzgruppe steht, können nach bekannten Methoden der Cephalosporinchemie in die freien Carbonsäuren der allgemeinen Formel I, in der E ein Wasserstoffatom ist, überführt werden. So kann beispielsweise die Trimethylsilylgruppe leicht durch wäßrige Hydrolyse entfernt werden, die Benzhydrylgruppe z.B. durch hydrolytische Spaltung mit Trifluoressigsäure. Diese Eliminierung der Schutzgruppen sind literaturbekannt.
  • Ebenso können die Cephalosporinantibiotika der allgemeinen Formel I, in der E ein Wasserstoffatom bedeutet, in die Acyloxyalkylester, worin E z.B. einen Pivaloyloxymethylrest darstellt, überführt werden, indem man ein Alkalisalz der Cephalosporincarbonsäure, beispielsweise ein Natrium- oder Kaliumsalz, mit einem Pivaloyloxymethylhalogenid der Formel worin Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt. Weitere geeignete Acyloxyalkylhalogenide sind z.B. Chlormethylacetat, Brommethylpropionat oder 1-Bromäthylacetat.
  • Die Aufarbeitung der nach den genannten Verfahren enthaltenen Reaktionsgemische nach erfolgter Umsetzung wird nach den bei ß-Lactam-Antibiotica gebräuchlichen Methoden vorgenommen; dasselbe gilt für die Isolierung und Reinigung der Endprodukte, beispielsweise für die Freisetzung der Säure in andere Salze mittels anorganischer oder organischer Basen. Für die Herstellung der Kalium- oder Natriumsalze bewährt sich besonders die Fällung dieser Salze aus einer alkoholisch-ätherischen Lösung der freien Säure durch die Zugabe von Kalium- oder Natrium-2-äthylhexanoat oder die Umsetzung der freien Säure mit der entsprechenden Menge Natriumbicarbonat unter p11-Kontrolle und anschließender Gefriertrocknung.
  • Typische Ausgangsprodukte der allgemeinen Formeln II können in Analogie zu bekannten Methoden auf in der Cephalosporinchemie übliche Weise hergestellt werden (vgl. z.B. J. Synth.
  • org. Chem. 35, 568-74 (1977)).
  • Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III können beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden 5-Aminopyrimidine der allgemeinen Formel VIII, in der R wie oben definiert ist, mit Phosgen gewonnen werden.
  • Diese Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem nicht hydroxylgruppen-enthaltenden Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Chloroform, Dimethoxyäthan oder exametapol bei Temperaturen zwischen -40° und +60°, vorzugsweise zwischen -10° und +20°C. Dabei empfiehlt es sich, den entstehenden Chlorwasserstoff durch äquimolare Mengen einer inerten organischen Base, wie Triäthylamin oder Pyridin, zu binden.
  • Als Lösungsmittel kann auch Pyridin im Überschuß verwendet werden. Sollten die betreffenden Aminopyrimidine der allgemeinen Formel VIII in einem der erwähnten Lösungsmittel schwer löslich sein, kann die Phosgenierung auch in heterogener Phase durchgeführt werden. Des weiteren können in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Aminopyrimidine der allgemeinen Formel VIII durch Behandlung mit einem Silylierungsmittel, wie Hexamethyldisilazan, Trimethylchlorsilan/Triäthylamin, Trimethylsilyldiäthylamin oder N,O-Bis-trimethylsilylacetamid in ein im allgemeinen in den erwähnten Lösungsmitteln sehr leicht lösliches, einfach oder, entsprechend den vorhandenen austauschbaren Wasserstoffatomen, mehrfach silyliertes Aminopyrimidin überführt werden, das mit Phosgen dann zu den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel III reagiert, wobei bevorzugt ohne Basenzusatz gearbeitet wird.
  • Je nach der Art des Lösungsmittels, der Höhe der Temperatur, der Menge und Art einer eventuell zugesetzten Base entsteht entweder überwiegend das entsprechende Isocyanat oder Carbaminsäurehalogenid oder ein Gemisch dieser beiden Verbindungen. Je nach den Bedingungen liegt das Isocyanat der allgemeinen Formel III auch teilweise oder ganz als ein den Isocyanaten isomeres Dihydro-oxazolo-pyrimidin der allgemeinen Formel IIIa oder ein je nach Art des Substituenten R ein oder mehrfach silyliertes Analoges vor.
  • Die durch Phosgenierung entstandenden Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel III bzw. IIIa oder deren Gemische oder silylierte Analoge sind in den obenerwähnten Lösungsmitteln im allgemeinen gut löslich und können, nach Entfernung des überschüssigen Phosgen, ohne weitere Reinigung mit den entsprechenden Cephalosporinderivaten der allgemeinen Formel II direkt umgesetzt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IIIa zu isolieren, es gegebenenfalls mit einem protischen Lösemittel, beispielsweise Wasser oder Methanol zu entsilylieren, es auf Grund seiner Löslichkeitseigenschaften zu reinigen und in der oben dargelegten Weise umzusetzen.
  • Synthesen für 2-substituierte 5-Amino-4-hydroxy-pyrimidine der allgemeinen Formel VIII werden in den DT-OS P 28 08 153 und P 29 10 190 beschrieben.
  • Die Ureidocarbonsäuren der allgemeinen Formel IV lassen sich leicht durch Umsetzung der Pyrimidinderivate der allgemeinen Formel III mit Aminosäuren der allgemeinen Formel IX, in der R1 und R2 wie oben definiert sind, erhalten. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen -200 und 400C, vorzugsweise zwischen Oo und +200C, in einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel können hierbei z.B. Gemische von Wasser und organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, verwendet werden, beispielsweise Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Äthanol, Dimethylsulfoxid. Geqebenenfalls wird die Verwendung eines halogenwasserstoffbindenden Mittels notwendig, als solche eignen sich beispielsweise Trialkylamine, wie Triäthylamin oder anorganische Basen, wie verdünnte Natronlauge.
  • Cephalosporinantibiotika werden in großem Umfang bei der Behandlung von Krankheiten verwendet, die durch pathogene Bakterien bei Mensch und Tier hervorgerufen werden, und sind insbesondere bei der Behandlung von Krankheiten verwendbar, die durch Bakterien hervorgerufen werden, welche gegenüber anderen Antibiotika, wie Penicillinverbindungen, resistent sind, sowie bei einer Behandlung von penicillinempfindlichen Patienten. In zahlreichen Fällen ist es erwünscht, ein Cephalosporinantibiotikum zu verwenden, das sowohl gegenüber grampositiven als auch gramnegativen Mikroorganismen eine Aktivität besitzt, und es wurden umfangreiche Untersuchungen auf die Entwicklung verschiedenartiger Typen von Cephalosporinantibiotika mit breitem Wirkungsspektrum gerichtet.
  • Es wurde gefunden, daß die durch die allgemeine Formel I repräsentierten Cephalosporine eine ausgezeichnete antibakterielle Wirkung gegen grampositive und insbesondere gramnegative Bakterien, wie E. coli, KI. pneumoniae, E. cloacae, Proteus species und Serratia marcescens besitzen. Daneben zeigen insbesondere die 7 -Methoxy-substituierten Cephalosporine der allgemeinen Formel I (Y=OCH3) eine hohe Stabilität gegen ß-Lactamasen.
  • Außerdem sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sehr gut verträglich, sie können daher zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen in der Human- und Tiermedizin verwendet werden.
  • Als Krankheiten, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindert bzw. geheilt werden können, seien beispielsweise solche der Atmungswege, des Rachenraumes und der Harnwege genannt; die Verbindungen wirken insbesondere gegen Pharyngitis, Pneumonie, Peritonitis, Pyelonephritis, Otitis, Cystitis, Endocarditis, Bronchitis, Arthritis und allgemeine systemische Infektionen.
  • Dieses wird, wie bereits dargelegt, dadurch ermöglicht, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowohl in vitro als auch in vivo schädliche Mikroorganismen, insbesondere gegen grampositive und gramnegative Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen, sehr stark wirken, wobei sie sich besonders durch ein breites Wirkungsspektrum auszeichnen.
  • Mit diesen Cephalosporinderivaten können beispielsweise lokale und/oder systemische Erkrankungen behandelt und/oder verhindert werden, die durch die folgenden Erreger oder durch Mischungen der folgenden Erreger verursacht werden: Micrococcaceae, wie Staphylokokken; Lactobacteriaceae, wie Streptokokken; Neisseriaceae, wie Neisserien; Corynebacteriaceae, wie Corynebakterien; Enterobacteriaceae, wie Escherichiae-Bakterien der Coli-Gruppe; Klebsiella-Bakterien, z.B. K. pneumoniae; Proteae-Bakterien der Proteus-Gruppe z.B. Proteus vulgaris; Salmonella-Bakterien, z.B. S.thyphimurium; Shigella-Bakterien, z.B. Shigella dysenteriae; Pseudomonas-Bakterien, z.B. Pseudomonas aeruginosa; Aeromonas-Bakterien, z.B. Aeromonas lique faciens; Spirillaceae, wie Vibrio-Bakterien, z.B. Vibrio cholerae; Parvobacteriaceae oder Brucellaceae, wie Pasteurella-Bakterien; Brucella-Bakterien, z.B. Brucella abortus; Haemophilus-Bakterien, z.B. l1aemophilus influenzae; Bordetella-Bakterien, z.B. Bordetella pertussis; Moraxella-Bakterien, z.B. Moraxella lacunata; Bacteroidaceae, wie Bacteroides-Bakterien; Fusiforme-Bakterien, z.B. Fusobacterium fusiforme; Sphaerophorus-Bakterien, z.B. Sphaerophorus necrophorus; Bacillaceae, wie aerobe Sporenbildner, z.B. Bacillus anthracis; anaerobe Sporenbildner-Chlostridien, z.B. Chlostridium perfringens; Spirochaetaceae, wie Borrelia-Bakterien; Treponema-Bakterien, z.B. Treponema pallidum; Leptospira-Bakterien, wie Leptospira interrogans.
  • Die obige Aufzählung von Erregern ist lediglich beispielhaft und keineswegs beschränkend aufzufassen.
  • Die Untersuchungen auf die antibakterielle Wirksamkeit in vitro wurde nach dem Agar-Diffusionstest und nach dem Reihenverdünnungstest in Anlehnung an die von P.Klein in "Bakteriologische Grundlagen der Chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis", Springer-Verlag 1957, Seiten 53 bis 76 und 87 bis 109, beschriebenen Methodik durchgeführt. Es wurde dabei gefunden, daß einige der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. I' z. Teil noch in Konzentrationen von z1,0 pg/ml gegen Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae wirksam sind.
  • Weiterhin wurden ausgezeichnete Wirkungen z.B. gegen Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, Serratia marcescens und Enterobacter cloacae festgestellt. Weiter zeigen die Verbindungen der allgemeinen Formel I besonders nach parenteraler Gabe hohe Spiegel im Gewebe, Serum, in Organen und im Urin Die hohe in vitro Aktivität konnte auch in vivo bestätigt werden. Dabei wurde die ED50 einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen bei einer intraperitonealen E. coli-Infektion an Albino-Mäusen vom Stamm MNRI bestimmt.
  • Für folgende erfindungsgemäßen Verbindungen ergab sich eine ED50 von weniger als 2 mg/kg (1-malige Applikation 1 h nach der Infektion): Natrium-7ß-{D-kt/3-(2-p-aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido7-ß-(S oder R)-hydroxybutanamido3-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7ß-iD-dL/3- (2-p-aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-7α-methoxy-ß-(S oder R)-hydroxybutanamido} 3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7ß-D-o(-/3- (2-p-aminosulfonylanilino- 4-hydroxy-5-pyrimidinyl) -ureido7-ß- (5 oder R)-hydroxybutanamidol-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7ß-{D-α-[3-(2-p-aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-ß-(S oder R)-formyloxybutanamido}-7α-methoxy-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7ß-{D-α-[3-(2-p-aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-ß-(S oder R)-formyloxybutanamido}-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl7-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7ß-2D</-/3-(2-aminosulfonylanilino-4-hydroXy-5-pyrimidinyl)-ureido]-7α-methoxy-ß-(S oder R)-formyloxybutanamido}-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Die akute Toxizität wurde durch perorale und subcutane Applikation der Verbindungen an weiße Laboratoriumsmäusen in steigenden Dosen bestimmt. Die LD50 ist die Dosis, nach deren Applikationen 50 % der Tiere innerhalb von 8 Tagen sterben.
  • Sämtliche Substanzen zeigten bei oraler Gabe eine LD50 von über 4 g/kg, bei subcutaner Gabe eine LD50 von über 3 g/kg, d.h. bei 3 g/kg starben keine Tiere, sie sind damit für die Praxis untoxisch.
  • is ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, pharmazeutische Mittel zu schaffen, die bei der Behandlung infektiöser Krankheiten sowohl beim Menschen als auch beim Tier wertvoll sind.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Salben, Gele, Cremes, Puder und Sprays genannt. Vorteilhafterweise wird der Wirkstoff in der Human-oder Tiermedizin oder ein Gemisch der verschiedenen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in einer Dosierung zwischen 5 und 500 vorzugsweise 10-200 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden verabreicht, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben. Eine Einzelgabe enthält den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 250, insbesondere 10 bis 60 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der obengenannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
  • Im Falle der Anwendung als Futterzusatzmittel können die neuen Verbindungen in den üblichen Konzentrationen und Zubereitungen zusammen mit dem Futter bzw. mit Futterzubereitungen oder mit dem Trinkwasser gegeben werden. Dadurch kann eine Infektion durch gramnegative oder grampositive Bakterien verhindert, gebessert und/oder geheilt werden und ebenso eine Förderung des Wachstums und eine Verbesserung der Verwertung des Futters erreicht werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel 1 Natrium-7ß-{D-α-[3-(2-Aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-ß-(S)-hydroxybutanamido}-3-[(1-methyltetrazol-5-vl)-thiomethyl7-ceph-3-em-4-carboxylat 1) 1,13 g (0,01 Mol) D-Threonin werden in einem Lösemittelgemisch von 80 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Wasser durch Zusatz von 10 ml 1 n Natronlauge gelöst. Unter Eiskühlung werden 3,07 g (O,01 Mol) 2-p-Aminosulfonylanilino-oxazolo-,4-d7 pyrimidin portionsweise eingetragen. Nach Ende der Zugabe wird bei einem pH-Wert von 8,0 eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 20 ml Wasser zugesetzt, das Tetrahydrofuran im Vakuum abgezogen und zweimal mit Essigester ausgeschüttelt. Dann kühlt man die wäßrige Phase mit Eis und stellt mit 2 n Salzsäure auf pH 2,8. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Man erhält so 3,14 g (75 %) D-a-/3-(2-Amino sulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl ) -ur eidoi-ß-(S)-hydroxy-buttersäure.
  • IR-Spektrum: 3250, 1720, 1650, 1550, 1150 cm 1; NMR-Spektrum (DMSO) Signale bei ppm: 1,1(d,3H), 4,15(m,2H), 7,2(N-H, verschwindet beim Zusatz von CD30D), 7,75 (s,4H), 8,3(s,1H), 8,45(N-H).
  • 2) 2,1 g (0,005 Mol) der so erhaltenen Ureidocarbonsäure werden in 50 ml trockenem Dimethylformamid gelöst. Man fügt eine Lösung von 2,5 g (0,0055 Mol) 7-Amino-3-£5-(l-methyltetrazol)-thiomethyl2-ceph-3-em-4-carbonsäure-diphenylmethylester zu und gibt dann unter Eiskühlung 1,15 g Dicyclohexylcarbodiimid zu dem Gemisch. Man rührt 6 Stunden unter Eiskühlung und engt dann im Vakuum zur Trockne ein. Das erhaltende Festprodukt wird mit 100 ml Methylenchlorid verrührt und abgesaugt. Man chromatographiert über eine Silicagelsäure (Eluens Methylenchlorid/Methanol 7:1).
  • Ausbeute an Diphenylmethylester: 2,82 g (64 56).
  • 3) 1 g des so erhaltenen Diphenylmethylesters werden bei OOC 30 Minuten in 10 ml Methylenchlorid mit 4 ml Trifluoressigsäure und 1 ml Anisol gerührt. Anschließend wird unter Zusatz von Toluol im Vakuum zur Trockne eingeengt.
  • Das zurückbleibende Festprodukt wird mit Äther verrührt und abgesaugt. Man löst in wenig Dimethylformamid, versetzt mit 0,5 g Natriumhexanoat in 20 ml Methanol und fällt das Natriumsalz durch Zusatz von Äther aus. Nach Absaugen und Trocknen erhält man 650 mg Natriumsalz.
  • IR-Spektrum: 1770, 1670 (breit), 1540, 1155 cm 1; NMR-Spektrum (DMSO) Signale bei ppm: 1,15 (d,3H), 3,70 (m,2H), 3,95 (s,3H), 4,2(m,4H), 5,1(d,1H), 5,8(q,1H), 7,2(m,N-H), 7,75 (s,4H), 8,32(s,1H).
  • Beispiel 2 Analog den Beispielen 1,1 wurden folgende Ureidocarbonsäuren synthetisiert:
    R10-CH- R Ausbeute NMR-Spektrum (DMSO +
    -in 56 CD30D) Signale bei ppm:
    . .
    ,OH
    HO-CH- -NH g SO NH 56,5 1,15(d,3H), 4,15(m,2H),
    C1H 2 2 7,30(m,1H), 7,9(m,2H),
    3
    8,33(s,1H).
    HO-CH2- -NH- O -NH-Q-S02NH2 69,5 3,8-9 (m,2H), 4,2(m,1H),
    7,7(s,4H), 8,35(s,1H).
    OHC-O-CfH- -NH- O -S02NHz 57 1,15(d,3H), 4,4(m,lH),
    CH3 5,3(m,1H).
    7,7(s,4H),
    8,15(s,1H), 8,32(s,lH),
    HO-CH- -NH(CH2)30H 52 1,15(d,3H), 1,7(m,2H),
    CH3 3,6(m,4H), 4,15(m,2H),
    8,1(s,1H).
    R10-CH- R Ausbeute NMR-Spektrum (DMSO +
    R2 in 56 CD30D) Signale bei ppm:
    HO-C1H- -NH o SOCH3 71 1,15(d,3H), 2,70(s,3H),
    CH3 4,1(m,2H), 7,6(q,4H),
    8,35(s,1H).
    HO-CIH- -NHCH2 o S°2NH2 44,5 1,15(d,3H), 4,15(m,2H),
    CH3 4,4(s,2H), 7,4(d,2H),
    7,75(d,2H), 8,1o(s,lH).
  • Beispiel 3 Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(2-p-Aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-ß-(S)-hydroxybutanamido}-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Man löst 1,76 g des nach Beispiel 1,2 erhaltenen Diphenylmethylesters in einem Gemisch von 50 ml trockenem Tetrahydrofuran und 10 ml trockenem Methanol. Bei -700C gibt man eine Lösung von 500 mg Lithiummethoxid in 8 ml Methanol zu und rührt bei dieser Temperatur 3 Minuten. Dann fügt man bei derselben Temperatur 300 mg t-Butylhypochlorit zu.
  • Man rührt 30 Minuten bei -700C. Dann gibt man 0,6 ml Eisessig sowie 150 mg Triäthylphosphit zu. Man läßt auf Raumtemperatur kommen, und fügt 80 ml Phosphatpuffer zu (pH 7,1).
  • Man extrahiert dreimal mit Methylenchlorid, trocknet die organische Phase und engt zur Trockne ein. Man reinigt den Rückstand durch zweimalige Säulenchromatographie (Silicagel, Eluens Methylenchlorid/Methanol 8:1) und erhält somit 660 mg des gewünschten Diphenylmethylesters (36 56).
  • Die Spaltung zur gewünschten Säure erfolgt analog Beispiel 1,3.
  • IR-Spektrum: 1775, 1670, 1545 cm1; NMR-Spektrum (DMSO + cD3OD) Signale bei ppm: 1,15 (d,3H), 3,40(s,3H), 3,70(m,2H), 3,95(s,3H), 4,1-4,3(m,4H), 5,1(s,1H), 7,65(q,4H), 8,32 (s,1H).
  • Beispiel 4 Natrium-7a-methoxy-7ß- fD a-£3- ( 2-Amino sulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-ß-(S)-hydroxybutanamido}-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat 1,75 g (0,004 Mol) D-α-[3-(2-Aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido-ß-(S)-formyloxybuttersäure werden zusammen mit 420 mg N-Methylmorpholin in 40 ml Dimethylformamid gelöst. Bei -200C werden 420 mg Chlorameisensäureäthylester, gelöst in 5 ml Methylenchlorid zugetropft. Man rührt 15 Minuten bei -150C. Dann wird die gekühlte Lösung innerhalb einer Stunde zu einer Lösung von 525 mg (0,001 Mol) 7ß-Amino-7α-methoxy-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäurediphenylmethylester in 30 ml Methylenchlorid getropft. Die Temperatur dieser Lösung wird dabei auf etwa 10°C gehalten. Nach Zugabe rührt man noch eine Stunde bei Raumtemperatur nach. Es wird im Vakuum zur Trockne eingeengt und das erhaltene Festprodukt mit wenig Methylenchlorid ausgerührt und anschließend zur Reinigung über Silicagel chromatographiert.
  • Ausbeute an Ester: 210 mg (23,5 %); Die Spaltung der Esterschutzgruppe erfolgte analog Beispiel 1,3.
  • Ausbeute an Natriumsalz: 145 mg.
  • IR-Spektrum: 1775, 1670 cm NMR-Spektrum (DMSO + CD3OD) Signale bei ppm: 1,20(d,3H), 3,40 (s,3H), 3,70(m,2H), 3,95(s,3H), 4,35(m,2H), 4,45(m,1H), 5,10 (s,1H)m 5,30(m,1H), 7,70(q,4H), 8,15(s,1H), 8,35(s,1H).
  • Beispiel 5 Nach den Methoden der Beispiele 1, 3 und 4 wurden folgende Cephalosporine synthetisiert:
    R1O-CH- R D Y Ausb. Methode IR-Spektrum NMR-Spektrum
    # Natrium-gemäß cm-1 Signale bei ppm:
    R2 salz Beispiel
    %
    5,1 HO#CH- -NH-#-SO2NH2 OCOCH3 H 58 1,3 1775, 1670 1,15(d,3H), 2,05(s,3H),
    # 3,6(m,2H), 4,2(m,2H),
    CH3 4,85(m,2H), 5,1(d,1H),
    5,75(d,1H), 7,75(breites
    s,4H), 8,32(s,1H).
    5,2 HO#CH- -NH-#-SO2NH2 OCOCH3 OCH3 38,5 3 1775, 1660 1,20(d,3H), 2,05(s,3H),
    # 3,40(s,3H), 3,65(m,2H),
    CH3 4,2(m,2H), 4,80(m,2H),
    5,1(s,1H), 7,70(s,4H),
    OH 8,33(s,1H).
    5,3 HO#CH- -NH-#-SO2NH2 N-N H 63 1,3 1775, 1680 1,15(d,3H), 3,7(m,2H),
    # # # 3,95(s,3H), 4,1-4,4(m,4H),
    CH3 # N 5,1(d,1H), 5,75(d,1H),
    -S N 7,4(m,1H), 7,8(m,2H),
    # 8,35(s,1H).
    OH CH3
    5,4 HO#CH- -NH-#-SO2NH2 N-N -OCH3 29 1,3 1775, 1670 1,15(d,3H), 2,05(s,3H),
    # # # 3,6(m,2H),4,2(m,2H),
    CH3 # N 4,85(m,2H), 5,1(d,1H),
    -S N 5,75(d,1H), 7,75(breites
    # s,4H), 8,32(s,1H).
    CH3
    R1O-CH- R D Y Ausb. Methode IR-Spektrum NMR-Spektrum
    # Natrium-gemäß cm-1 Signale bei ppm:
    R2 salz Beispiel
    %
    5,5 HOCH2- -NH-#-SO2NH2 N-N -OCH3 34 3 1780, 1675 3,40(s,3H), 3,6-3,9
    # # (m,4H), 3,95(s,3H), 4,2
    # N (m,3H), 5,1(s,1H), 7,7
    -S N (s,4H), 8,30(s,1H).
    #
    CH3 #
    5,6 HO#CH- -NH(CH2)3OH N-N OCH3 30 3 1775, 1670 1,7(m,2H), 3,40(s,3H),
    # # # 3,5-3,8(m,6H),3,95
    CH3 # N (s,3H), 4,2(m,4H), 5,15
    -S N (s,1H), 8,05(s,1H).
    #
    CH3 #
    5,7 HO#CH- -NH-#-SO2CH3 N-N OCH3 36 3 1775, 1675 1,15(d,3H), 2,70(m,3H),
    # # # 3,40(s,3H), 3,7(m,2H),
    CH3 # N 3,95(s,3H), 4,1-4,4
    -S N (m,4H), 5,10(s,1H), 7,65
    # (q,4H), 8,35(s,1H).
    CH3
    5,8 HO#CH- -NHCH2-#-SO2NH2 N-N -OCH3 28 3 1775, 1670 1,15(d,3H), 3,40(s,3H),
    # # # 3,7(m,2H), 3,95(s,3H),
    CH3 # N 4,3(m,4H), 4,5(m,2H),
    -S N 5,15(s,1H), 7,4(d,2H),
    # 7,8(d,2H), 8,10(s,1H).
    CH3
    Beispiel 6 Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(2-p-Aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl ) -ureidoi-ß- (5) -hydroxybutanamido3-[(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat 650 mg des nach Beispiel 5,2 erhaltenen Cephalosporins werden zusammen mit 200 mg 2-Methyl-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol in 40 ml Nitromethan 6 Stunden lang auf 800C erwärmt. Man engt im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus Essigester und Aceton gelöst. Man gibt unter Eiskühlung solange Diphenyldiazomethan zu, bis die Violettfärbung erhalten bleibt. Man engt darauf wieder zur Trockne ein. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Silicagel, Eluens Methylenchlorid/Methanol 5:1).
  • Der erhaltene Benzhydrylester wird wie üblich mit Trifluoressigsäure/Anisol gespalten.
  • Ausbeute an Natriumsalz: 285 mg (41 56); IR-Spektrum: 1775, 1670 cm-1; NMR-Spektrum (DMSO + cD3OD) Signale bei ppm: 1,15 (d,3H), 2,7(s,3H), 3,40(s,3H), 3,50(m,2H), 4,2(m,2H), 4,5(m,2H), 5,10(s,1H), 7,75(s,4H), 8,32(s,1H).
  • Beispiel 7 Natrium-7α-methoxy-7ß-{D-α-[3-(2-Aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-ß-(S)-hydroxybutananmido}-3-£( 1 -(2' -hydroxyäthyl)-tetrazol-5-yl)-thiomethyli-ceph-3 em-4-carboxylat Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 6 in 44%iger Ausbeute.
  • IR-Spektrum: 1775, 1675 cm-1; NMR-Spektrum (DMSO + CD3OD) Signale bei ppm: 1,15(d,3H), 3,45 (s,3H), 3,65(m,2H), 4,0-4,5(m,8H), 5,1(s,1H), 7,65(q,4H), 8,32(s,1H).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und I' lassen sich in die üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen, wie Tabletten, Dragees, Kapseln oder Ampullen einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt bei Erwachsenen im allgemeinen zwischen 50 und 1000 mg, vorzugsweise 100 bis 500 mg, die Tagesdosis zwischen 100 und 4000 mg, vorzugsweise 250 bis 2000 mg.
  • Beispiel I Tabletten enthaltend Natrium-7ß-{D-α-[3-(2-Aminosulfonylanilino -4-hydroxy-5-pyrimidinyl )-ureidJo-ß-(S )-hydroxybutanamido}-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Ein Gemisch bestehend aus 2 kg Wirksubstanz, 5 kg Lactose, 1,8 kg Kartoffelstärke, 0,1 kg Magnesiumstearat und 0,1 kg Talk wird in üblicher Weise zu Tabletten gepreßt, derart, daß jede Tablette 200 mg Wirkstoff enthält.
  • Beispiel II Dragées enthaltend Natrium-7ß-{D-α-[3-(2-Aminosulfonylanilins -4-hyaroxy-5-pyrimidinyl )-ureido;7-ß-(S) -hydroxybutanamido-3-/ -methyl-tetrazol-5-yl ) -thiomethyl7-ceph-3-em-4-carboxylat Analog Beispiel I werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug bestehend aus Zucker, Kartoffelstärke, Talk und Tragant überzogen werden.
  • Beispiel III Kapseln enthaltend Natrium-7ß-{D-α-[3-(2-Aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido7-ß-(S)-hydroxybutanamidoJ-3-/t 1 -methyl-tetrazol-5-yl ) -thiomethyl7-ceph-3-em-4-carboxylat 5 kg Wirksubstanz werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, derart, daß jede Kapsel 500 mg des Wirkstoffes enthält.
  • Beispiel IV Trockenampullen enthaltend Natrium-7ß-{D-α-[3-(2-Aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-ß-(S)-hydroxybutanamido,[-3-/41-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethylJ-ceph-3-em-4-carboxylat In einem aspetischen Bereich wurde 251 g Wirkstoff in 200 ml destilliertem Wasser zur Injektion aufgelöst. Die Lösung wurde durch ein Millipore-Filter (Porengröße 0,22 ,um, Produkt der Millipore Corporation, Bedford, USA) filtriert. Die Lösung wurde jeweils in einer Menge von 2,0 ml in 1000 Gläschen (Kapazität 10 ml) eingegossen und es wurde lyophilisiert. Die Gläschen wurden sodann mit einem Kautschukstöpsel und einer Aluminiumkappe verschlossen. Somit wurden Gläschen (Nr. A) jeweils mit 250 mg Wirkstoff erhalten.
  • Eine physiologische Kochsalzlösung zur Injektion wurde in einer Menge von jeweils 2,0 ml in Ampullen abgefüllt und die Ampullen wurden verschlossen. Auf diese Weise wurden Ampullen (Nr. B) erhalten. Die physiologische Kochsalzlösung in den Ampullen (Nr. B) wurde in die Gläschen (Nr. A) gegossen, wodurch eine injizierbare Zubereitung für die intravenöse Verabreichung erhalten wurde.
  • Destilliertes Wasser zur Injektion wurde in einer Menge von 20 ml in die Gläschen (Nr. A) gegossen und die Lösung wurde in, einer 5%igen Lösung von Glucose für Injektionen (250 ml) aufgelöst. Auf diese Weise wurden Lösungen für die kontinuierliche Infusion hergestellt.
  • Analog sind Tabletten, Dragees, Kapseln und Ampullen erhältlich, die einen oder mehrere der übrigen Wirkstoffe der Formel 1 oder die physiologisch unbedenklichen Salze dieser Verbindungen enthalten.

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Neue Cephalosporine der allgemeinen Formeln bzw.
    in welchen R1, R2, Y, E, D und R die folgenden Bedeutungen besitzen: R1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Hydroxylschutzgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Y ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe, E ein Wasserstoffatom oder eine in vitro oder in vivo leicht spaltbare Schutzgruppe, D ein Wasserstoffatom, eine Acetoxy-, Aminocarbonyloxy-, Pyridinium- oder Aminocarbonylpyridiniumgruppe, oder die Gruppe SHet, wobei Het die 4H-5,6-Dioxo-1,2,4-triazin-3-yl- oder 4-Methyl-5,6-dioxo-1,2,4-triazin-3-ylgruppe, die 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-, die 1 ,2,4-Thiadiazol-5-yl-, die 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-, die 1,3,4-Thiadiazol-5-ylgruppe oder die Gruppe bedeutet, worin R3 für ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die 2,3-Dihydroxypropylgruppe oder die Gruppe -(CH2)nR4 steht, wobei n die Zahlen 1 bis 3 und R4 die Hydroxygruppe, die Amino-, Dimethylamino-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Aminocarbonylamino-, Aminosulfonyl-, Aminosulfonylamino-, Methylcarbonyl-, Methylsulfonylamino-, Cyano-, Hydroxysulfonylamino-, Methylsulfonyl-, Methylsulfinyl-, sowie eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe bedeutet, R ein Wasserstoffatom, die Cyclopropylgruppe, die Hydroxy-oder die Methoxygruppe, die Dimethylaminogruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel worin R5 Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, Rbedeutet weiter eine Gruppe der allgemeinen Formel -NH-Z-G, bei der -NH-Z- eine Gruppe der Formeln darstellt, und G die Hydroxy-, Amino-, Methoxy-, Athoxy-, Mercapto-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, Methylaminosulfonyl-, Dimethylaminosulfonyl-, Aminocarbonylamino- , Methylaminocarbonylamino-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Methylcarbonyl-, Athylcarbonyl-, Methylmercapto-, Äthylmercapto-, Carboxy-, Methylamino-, Dimethylamino-, Formylamino-, Acetylamino-, Methylsulfonylamino-' Acetoxy-, Methylsulfinyl- oder Methylsulfonylgruppe bedeutet oder in der die 4'-HydroxycyclohexylamiZogruppe bedeutet; R bedeutet weiter eine Gruppe der allgemeinen Formel worin n = 0 oder 1 und R6 und R7, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome,.Chlor- oder Fluoratome, eine Hydroxy-' Methoxy-, Acetylamino-, Aminocarbonylamino-, Nitro-, Acetyl-, Methylcarbonyloxy-, Methoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Cyan-, Methylsulfinyl- Methylsulfonyl-, Aminosulfonyl-, Methylaminosulfonyl- oder eine Methylgruppe bedeuten und, falls E ein Wasserstoffatom ist, ihre physiologisch unbedenklichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  2. 2) Neue Cephalosporine der allgemeinen Formeln I bzw. I' gemäß Anspruch 1, worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Formyl-, Acetyl- oder eine Tetrahydropyranylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und z E ein Wasserstoffatom bedeuten und Y, D und R die obengenannten Bedeutungen haben, und deren physiologisch unbedenklichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  3. 3) Neue Cephalosporine der allgemeinen Formeln I bzw. I' gemäß Anspruch 1, worin R1 ein Wasserstoffatom R2 eine Methylgruppe E ein Wasserstoffatom Y ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe und D eine Acetoxygruppe, eine 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylgruppe, eine 1,3,4-Thiadiazol-5-ylgruppe oder eine in 1-Stellung, wie oben angegeben substituierte Tetrazol-5-ylgruppe bedeuten und R für die Cyclopropyl-, Propylamino-, Isopropylamino-, Cyclopentylamino-, Cyclohexylamino-, 3 -Hydroxypropylamino-, 4'-Hydroxycyclohexylamino-, 2"-Aminosulfonyläthylamino-, 3'- -Antinocarbonylpropylamino-, Benzylamino-, p-Hydroxybenzylamino- oder die p-Aminosulfonylbenzylaminogruppe oder ganz besonders bevorzugt für die p-Methylsulfinylanilino-, p-Methylsulfonylanilino-, p-Aminosulfonylanilino-, p-Aminocarbonylanilino-, m,p-Dihydroxyanilino- oder die m-Hydroxypaminosulfonylanilinogruppe steht, und deren physiologisch unbedenklichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  4. 4) Als neue Verbindungen: Natrium-7ß-{D-kt/3-(2-p-aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl) -ureido7-ß- (S oder R) -hydroxybutanamjdo-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7ß-{D-α-[3-(2-p-aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-7α-methoxy-ß-(S oder R)-hydroxybutanamido}-3-/(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl7-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7ß-D--/3- (2-p-aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-ß-(s oder R)-hydroxybutanamido}-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat atrium-7ß-{-ot-53- (2-p-aininosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-ß-(S oder R)-hydorxybutanamido}-7α-methoxy-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7ß-{D-α-[3-(2-p-aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-ß-(S oder R)-formyloxybutanamido}-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl) -thiomethylJ7-ceph-3-em-4-carboxylat Natrium-7ß-iD/-/3-(2-aminosulfonylanilino-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido]-7α-methoxy-ß-(S oder R)-formyloxybutanamido}-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat
  5. 5) Neue Cephalosporine der allgemeinen Formeln I bzw. I' gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydroxylschutzgruppen für R1 die Benzyl-, Tetrahydropyranyl-, Formyl-, Acetyl-, Trimethylsilyl-, t-Butoxycarbonyl- oder die p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe dient.
  6. 6) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren Wirkstoffen der allgemeinen Formeln I bzw. I' gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 neben den üblichen Träger-und/oder Hilfsstoffen.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung neuer Cephalosporine der allgemeinen Formeln in welchen R1 R2, Y, E, D und R die folgenden Bedeutungen besitzen: R1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Hydroxylschutzgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Y ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe, E ein Wasserstoffatom oder eine in vitro oder in vivo leicht spaltbare Schutzgruppe, D ein Wasserstoffatom, eine Acetoxy-, Aminocarbonyloxy-, Pyridinium- oder Aminocarbonylpyridiniumgruppe, oder die Gruppe SHet, wobei Het die 4H-5,6-Dioxo-1,2,4-triazin-3-yl- oder 4-Methyl-5,6-dioxo-1,2,4-triazin-3-ylgruppe, die 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-, die 1 ,2,4-Thiadiazol-5-yl-, die 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-, die 1,3,4-Thiadiazol-5-ylgruppe oder die Gruppe bedeutet, worin R3 für ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die 2,3-Dihydroxypropylgruppe oder die Gruppe -(CH2)nR4 steht, wobei n die Zahlen 1 bis 3 und R4 die Hydroxygruppe, die Amino-, Dimethylamino-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Aminocarbonylamino-, Aminosulfonyl-, Aminosulfonylamino-, Methylcarbonyl-, Methylsulfonylamino-, Cyano-, Hydroxysulfonylamino-, Methylsulfonyl-, Methylsulfinyl-, sowie eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe bedeutet, R ein Wasserstoffatom, die Cyclopropylgruppe, die Hydroxy-oder die Methoxygruppe, die Dimethylaminogruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel worin R5 Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, Rbedeutet weiter eine Gruppe der allgemeinen Formel -NH-Z-G, bei der -NH-Z- eine Gruppe der Formeln darstellt, und G die Hydroxy-, Amino-, Methoxy-, Äthoxy-, Mercapto-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, Methylaminosulfonyl-, Dimethylaminosulfonyl-, Aminocarbonylamino-, Methylaminocarbonylamino-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Methylcarbonyl-, Äthylcarbonyl-, Methylmercapto-, Äthylmercapto-, Carboxy-, Methylamino-, Dimethylamino-, Formylamino-, Acetylamino-, Methylsulfonylamino-, Acetoxy-, Methylsulfinyl- oder Methyisulfonylgruppe bedeutet oder in der die 4'-Hydroxycyclohexylaminogruppe bedeutet; R bedeutet weiter eine Gruppe der allgemeinen Formel worin n = o oder 1 und R6 und R7, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Chlor- oder Fluoratome, eine Hydroxy-, Methoxy-, Acetylamino-, Aminocarbonylamino-, Nitro-, Acetyl-, Methylcarbonyloxy-, Methoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Cyan-, rlethylsulfinyl- Methylsulfonyl-, Aminosulfonyl-, Methylaminosulfonyl- oder eine Methylgruppe bedeuten, und falls E ein Wasserstoffatom darstellt, von ihren Salzen mit anorganischen oder organischen Basen, -'dadurch gekennzeichnet, daß a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln I bzw. I', in der D die angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Pyridinium- oder Aminocarbonylpyridiniumverbindung besitzt, eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der R1, R2, Y und E wie oben definiert ist und D die oben angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Pyridinium- oder Aminocarbonylpyridiniumgruppe besitzt, mit einem Pyrimidinderivat der allgemeinen Formel III, in der R wie oben definiert ist und B die Gruppe -NCO oder ein reaktives Derivat der Gruppe -NHCOOH bzw. die Gruppen -NHCOCl, -NHCOBr oder bedeutet oder mit Gemischen solcher Pyrimidine der allgemeinen Formel III, in der B teils die eine und teils die andere der vorstehend genannten Bedeutungen besitzt, in einem Lösungsmittel und einem pH-Bereich zwischen 2,0 und 9,0 bei Temperaturen zwischen -200C und +500C umgesetzt wird, oder b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. Ityin der D die oben angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Pyridinium- oder Aminocarbonylpyridiniumgruppe besitzt, eine Ureidocarbonsäure der allgemeinen Formel IV in der R1, R2 und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ihre Salze oder reaktiven Derivate, mit 7-Amino-cephalosporansäurederivaten der allgemeinen Formel V in der E und Y wie oben definiert sind, und D die oben angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Pyridinium-oder Aminocarbonylpyridiniumgruppe besitzt, zwischen -400 und +400C in Gegenwart eines Lösungsmittels und, gegebenenfalls, einer Base umgesetzt wird oder c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der D entweder die Gruppe SHet mit den oben für Het angegebenen Bedeutungen oder die Pyridinium- oder Aminocarbonylpyridiniumgruppe bedeutet, und E für Wasserstoff steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der R1, R2,R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben und E Wasserstoff bedeutet, entweder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Het-S-M , (VII) in der Het die oben angegebenen Bedeutungen hat und M für ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall steht oder mit Pyridin bzw. 4-Aminocarbonylpyridin in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0° und 100 0C in einem pH-Bereich zwischen 2 und 10 zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der D die Bedeutungen einer -SHet, Pyridinium- oder 4-Aminocarbonylpyridiniumgruppe und g die eines Wasserstoffatoms besitzt, umgesetzt wird oder d) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y die Methoxygruppe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y ein Wasserstoffatom bedeutet, in Anwesenheit von Methanol mit einem Alkalimetall-Methylat der allgemeinen Formel M+OCH3 worin M+ ein Alkalimetall bedeutet, und dann mit einem Halogenierungsmittel in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -120 und -10DC umgesetzt wird und gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formeln I oder I', worin E eine in vitro oder in vivo leicht abspaltbare -Schutzgruppe darstellt, in die freie Carbonsäure der allgemeinen Formeln I oder I', in der E ein Wasserstoffatom ist, überführt wird und/oder eine Verbindung der allgemeinen Formeln I oder I', in der E ein Wasserstoffatom bedeutet, in ihre Ester oder, mittels anorganischen oder organischen Basen, in die entsprechenden Salze überReführt wird.
  8. 8) Verfahren gemäß Anspruch 7a, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II oder eines ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Basen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, ;a) in Wasser oder in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln in Gegenwart von Wasser in einem pH-Bereich von 6,5 bis 8,0 oder b) in wasserfreien Lösungsmitteln oder c) in einem Gemenge aus Wasser und mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln in einem pH-Bereich zwischen 6,5-und 8,0 umgesetzt wird, oder daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der das Wasserstoffatom der Carboxylgruppe durch eine Silylgruppe oder eine andere leicht abspaltbare Schutzgruppe ersetzt ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II in einem wasser- und hydroxylgruppenfreien bzw. aprotischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, umgesetzt wird.
  9. 9) Verfahren gemäß Anspruch 7b, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktive Derivate der Ureidocarbonsäuren der allgemeinen Formel IV deren Säureanhydride, deren reaktive Ester, deren reaktive Amide, deren Säurehalogenide oder Säureazide und als 7-Aminocephalosporansäurederivate der allgemeinen Formel V solche Verbindungen verwendet, bei welchen E die eingangs erwähnten Bedeutungen mit Ausnahme der eines Wasserstoffs besitzt, und die Umsetzung in einem Lösungsmittel, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base und/oder eines Kondensationsmittels erfolgt.
  10. 10) Verfahren gemäß Anspruch 7c, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem stark polaren Lösungsmittel bei einem pH-Wert von 4 bis 8 durchgeführt wird.
  11. 11) Verfahren gemäß Anspruch 7d, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formeln I oder I', worin Y ein Wasserstoffatom bedeutet, in einem inerten Mittel gelöst oder suspendiert, mit 2 bis 6 Äquivalenten eines Alkalimetallmethylats in überschüssigem Methanol zusammengebracht und anschließend mit einem Halogenierungsmittel bei Temperaturen zwischen -109 und -500C umgesetzt und die Reaktion nach erfolgter Halogenierung durch Säurezusatz abgebrochen wird.
  12. 12) Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalisalz der Cephalosporansäure der allgemeinen Formeln I oder I' mit einem Pivaloyloxymethylhalogenid oder Halogenmethylacetat, Halogenmethylpropionat oder Halogenathylacetat zu dessen entsprechenden Estern umgesetzt wird.
DE19803044044 1980-11-22 1980-11-22 Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3044044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044044 DE3044044A1 (de) 1980-11-22 1980-11-22 Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044044 DE3044044A1 (de) 1980-11-22 1980-11-22 Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044044A1 true DE3044044A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6117336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044044 Withdrawn DE3044044A1 (de) 1980-11-22 1980-11-22 Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3044044A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003814B1 (de) Neue Penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0022494B1 (de) Neue Lactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0000392B1 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
EP0021176B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0006532A1 (de) Neue Lactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0049814B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3044044A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3028451A1 (de) Neue lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0073454B1 (de) Neue 6alpha-Methoxy-penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3027530A1 (de) Neue lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3039223A1 (de) Neue substituierte oxadethiacephaosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0054677B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0016374B1 (de) Neue Penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0053693A1 (de) Neue Penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD211115A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporine
DE3047679A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3047483A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3045331A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0051773A1 (de) Neue Penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2931221A1 (de) Neue beta -lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT364850B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline und ihrer salze
DE2932703A1 (de) Neue lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneilmittel
DE3045330A1 (de) Neue 7(alpha)-methoxy-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3045908A1 (de) Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee