DE2931221A1 - Neue beta -lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue beta -lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2931221A1
DE2931221A1 DE19792931221 DE2931221A DE2931221A1 DE 2931221 A1 DE2931221 A1 DE 2931221A1 DE 19792931221 DE19792931221 DE 19792931221 DE 2931221 A DE2931221 A DE 2931221A DE 2931221 A1 DE2931221 A1 DE 2931221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
carbon atoms
hydroxy
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931221
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dr Goeth
Uwe Dr Lechner
Roland Dipl Chem Dr Maier
Wolfgang Dipl Chem Dr Reuter
Bernd Dipl Chem Dr Wetzel
Eberhard Dipl Chem Dr Woitum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19792931221 priority Critical patent/DE2931221A1/de
Publication of DE2931221A1 publication Critical patent/DE2931221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/22Nitrogen and oxygen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue ß Lactame Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ver-
  • bindungen enthaltende Arzneimittel Die Erfindung betrifft neue ß-Lactame der allgemeinen Formel I gegebenenfalls ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet die Phenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 2- oder 3-Thienyl-, 2-oder 3-Furyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexen-1-yl-, Cyclohexa-1,4-dien-1-yl-gruppe sowie einen in 3,4-Stellung disubstituierten Phenylrest, wobei die Substituenten dieses Restes gleich oder voneinander verschieden und Chloratome, Hydroxy-oder Methoxygruppen sein können, LR ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen verzweigten oder un-1verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff-1 atomen, die Phenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,-die Mercaptogruppe, eine Alkylmercaptogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Aminogruppe, eine Alkyl- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, die Anilinogruppe, eine Morpholino-, eine Acylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Chlor- oder Bromatom oder die Nitrogruppe, X die Gruppen.
  • worin D ein Wasserstoffatom, die Acetoxy- oder Carbamoyloxygruppe oder die Gruppe -SHet darstellt, wobei Het die 3-Methyl-1 ,2,4-thiadiazol-5-yl, 2-Methyl-1 ,3,4-oxadiazol-5-yl-, 1 , 3, 4-Thiadiazol-2-yl-, 2-Methyl-1 ,3,4-thiadiazol-5-yl-, Tetrazol-5-yl-, i-Methyl-tetrazol-5-yl- oder die 1,2,3-Triazol-4-yl-gruppe bedeutet, und ein Wasserstoffatom oder eine in vitro oder in vivo leicht spaltbare Schutzgruppe darstellt. Als Carboxylschutzgruppen kommen im Sinne der Erfindung solche in Frage, welche auch bisher schon auf dem Gebiet der Penicilline und Cephalosporine eingesetzt wurden, insbesondere esterbildende Gruppen, die durch Hydrogenolyse oder Hydrolyse oder andere Behandlungen unter milden Bedingungen entfernt werden können oder esterbildende Gruppen, welche leicht im lebenden Organismus abgespalten werden können.Beispiele für in vitro leicht spaltbare Schutzgruppen sind z. B. die Benzyl-, Diphenylmethyl-, Trityl-,t-Butyl-, die 2,2,2-Trichloräthyl- oder die Trimethylsilylgruppe.
  • Beispiele für in vivo leicht spaltbare Schutzgruppen sind z. B. Alkanoyloxyalkylgruppen, wie z. B. die Acetoxymethyl-, Propionylixymethyl, 2-Acetoxyäthyl- oder Pivaloyloxymethylgruppe oder die Phthalidyl- oder Indanylgruppe.
  • Bedeutet E ein Wasserstoffatomr so fallen unter den Anspruch auch pharmazeutisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Basen, wie z. B. die Alkali- oder Erdalkalisalze, beispielsweise die Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, die Ammoniumsalze oder organische Aminsalze, z. B.
  • mit Triäthylamin oder Dicyclohexylamin.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, index A die Phenyl- oder p-Hydroxyphenylgruppe und R ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Alkylgruppe mit 1 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Nonoalkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Hydroxy-, Mercapto-, Methylmercapto-, t Dimethylamino-, Acetylamino- oder Nitrogruppe bedeutet, wobei der Substituent R besonders bevorzugt in der 6-Stellung des Pyridazinrings sitzt, und X die oben angegebene Bedeutung hat, worin D ein Wasserstoffatom, die Acetoxy-, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl- oder 1-Methyl-tetrazol-5-yl-gruppe und ein Wasserstoffaton oder die Pivaloyloxymethylgruppe bedeuten.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können bezüglich des Chiralitätszentrums C+ in den beiden möglichen R- und S-Konfigurationen, jedoch auch als ein Gemisch dieser beiden Konfigurationen vorliegen. Bevorzugt sind solche Verbindungen, für welche die D = R-Konfiguration zutrifft.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen ein breites Wirkungsspektrum gegen grampositive und gramnesative Bakterien bei einer sehr guten Verträglichkeit beim Menschen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich wie folgt darstellen: 1. Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der A und 1 di cn angegebenen 13edeutungen haben, mit einem Pyridazinderivat der allgemeinen Formel in der R -zie eingangs definiert ist und B die -N=C0 oder -NHCO-Mal-Gruppe darstellt, wobei al ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor- oder Bromatom, bedeutet, oder dessen Gemischen.
  • Bedeutet E im Rest X der allgemeinen Formel II ein Wasser stoffatom, so können die Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel II in Form ihrer anorganischen oder organischen Salze, z. B. als Triüthylammoniumsalz oder Natriumsalz, eingesetzt werden. Die Reaktion kann dann in beliebigen Mischungen von Wasser mit solchen organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, wie Ketonen, z. B. Aceton, cyclische Äther, z. B.
  • Tetrahydrofuran oder Dioxan, Nitrilen, z. B. Acetonitril, Formamiden, z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Alkoholen z. B. Isopropanol oder in Hexametapol durchgeführt werden. Dabei hält man den pH der Reaktionsmischung durch Zusatz von Erzen oder Verwendung von Pufferlösungen in einem pEI-Bereich von etwa 2,0 bis 9,0, vorzugsweise zwischen pH 6,5 und 8,0. Es ist aber auch möglich, die Reaktion in wasserfreien organischen Lösungsmitteln, z. B. halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform oder Methylenchlorid unter Zusatz von Basen, vorzugsweise Triäthylamin, Diäthylamin oder N-Åthylpiperidin durcnzuführen. Weiterhin läßt sich die Reaktion in einem Gemenge aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Äther, z. B. Diäthyläther, halogenierten Kohlenwasserstoffen, z. B. Chloroform oder ISethylenchlorid, Schwefelkohlenstoff, Ketonen, z. B. Isobutylmethylketon, Estern, z. B. Essigsäureäthylester, aromatischen Lösungsmitteln, z. E. Benzol ausführen, wobei es zweckmäßig ist, kräftig zu rühren, und den pH-Wert durch Basenzusatz oder Verwendung von Pufferlösungen in einem Bereich von etwa pH 2,0 bis 9,0, vorzugsweise zwischen 6,5 und 8,0, zu halten.
  • Man kann die neaktion aber auch in Wasser allein in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base oder unter Zusatz von Pufferstoffen durchführen.
  • Bedeutet dagegen E die Trimethylsilylgruppe, d. h. verwendet man als Ausgangsprodukte für das erfindungsgemäße Verfahren die Silylderivate der Verbindungen der allgemeinen Formel II (z. B. tslono- oder zweckmäßigerweise die sowohlan der Amino-und Carboxylgruppe silylierten Di-trimethylsilylderivate) und setzt sie mit Verbindungen der allgemeinen Formel III um, so arbeitet man im allgemeinen zweckmäßigerweise in wasser- und hydroxyl-gruppenfreien Lösungsmitteln, beispielsweise in halogenierten Kohlenwasserstoffen, z. B. Methylenchlorid oder Chloroform, Benzol, Tetrahydrofuran, Aceton oder Dimethylformamid usw. Der Zusatz von Basen ist hierbei nicht notwendig, kann jedoch in einzelnen Fällen vorteilhaft sein, um die Ausbeute und Reinheit der Produkte zu verbessern. Als gegebenenfalls zugesetzte Basen werden zweckmäßigerweise tertiäre aliphatische oder aromatische Amine, wie Pyridin oder Triäthylamin, oder durch sterische Hinderung schweracylierbare sekundäre Amine, wie Dicyclohexylamin, benützt.
  • Steht E für eine andere der oben genannten in vitro oder in vivo leicht spaltbaren Schutzgrupppen, z. B. die Benzhydrylgruppe oder die Pivaloyloxymethylgruppe, so empfiehlt es sich ebenfalls in einem aprotischen Lösungsmittel zu-arbeiten, z. B. in absolutem Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran oder Dimethylformami-d.
  • Die Menge der verwendeten Basen ist z. B. durch die gewünschte Einhaltung eines bestimmten pH-Wertes festgelegt. Wo eine pH-Messung und Einstellung nicht erfolgt oder wegen des Fehlens von ausreichenden Mengen Wasser im Verdünnungsmittel nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, werden im Falle der Verwendung der nichtsilylierten Verbindungen der allgemeinen Formel II vorzugsweise 1,0 bis 2,0 .Moläquivalente Basen eingesetzt. Im Fallender Verwendung der silylierten Verbindungen verwendet man vorzugsweise bis zu einem bloläquivalent Base.
  • Als Basen können prinzipiell alle in der organischen Chemie üblicherweise verwendeten organischen und anorganischen Basen verwendet werden, wie Alkali- und Erdalkalihydroxide, Erdalkalioxide, Alkali- und Erdalkalicarbonate und -hydrogencarbonate, Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische und aromatische Amine sowie heterocyclische Basen.
  • Beispielhaft seien Natrium-, Kalium- und Calziumhydroxid, Calziumoxid, Natrium- und Kaliumcarbonat, flatrium- und Kaliumhydrogencarbonat, Äthylamin, Methyl-äthylamin, Triäthylamin, Hydroxyäthylamin, Anilin, Dimethylanilin, Pyridin und Piperidin genannt Bei Verwendung der silylierten Ausgangsstoffe sollten jedoch die oben angegebenen Einschränkungen bezüglich der Art der Basen beachtet werden.
  • Als Puffersysteme können alle üblichen Puffermischungen verwendet werden, z. B. Phosphatpuffer, Citratpuffer und Tris-(hydroxymethyl)amtno-methan-Puffer.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -20 und etwa +500C, vorzugsweise zwischen 0 und +200C.
  • Die Reaktionspartner der allgemeinen Formeln II und III können von vornherein in äquimolaren Mengen miteinander zur Reaktion gebracht werden. Es kann aber in einzelnen Fällen durchaus zweckmäßig sein, einen der beiden Reaktionspartner im Ueberschuß zu verwenden, um sich damit die Reinigung des Endproduktes zu erleichtern oder um die Ausbeute zu steigern.
  • 2. Durch Umsetzung von Ureidocarbonsäuren der allgemeinen Formel in der A und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, ihren Salzen oder reaktiven Derivaten, mit Verbindungen der allgemeinen Formel.
  • in der X die oben angegebenen Bedeutungen hat.
  • Als reaktive Derivate der Ureidocarbonsäuren der allgemeinon Formel IV kommen beispielsweise- deren Säurenanhydride wie z. B.
  • die, die sich von Chlorameisensäureestern, z.B. Chlorameisensäureäthyl- oder -isobutylester, ableiten, oder deren reaktive Ester, wie der p-Nitroph-enylester oder der N-Hydroxysuccinimidester, oder deren reaktive Amide, wie das N-Carbonylimidazol, aber auch deren Säurehalogenide, wie das entsprechende Säurechlorid oder deren Säureazide in Frage.
  • Prinzipiell können jedoch al.e Verknüpfungsmethoden, wie sie aus der ß-Lactamchemie bekannt sind verwendet werden.
  • Die 7-Aminocephalosporansäure oder Penicillanderivate der allgemeinen Formel V werden vorteilhafterweise in Form eines in vitro oder in vitro leicht spaltbären Derivates eingeetzt. Hierfür kommen z.B. die Verbindungen der allgemeinen Formel V in Frage, bei denen E die eingangs gegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der eines Wasserstoffatoms besitzt; besonders bevorzugte Derivate sind der Benzhydrylester, der L-Butylester, der Trimethylsilylester oder das N,O-Bis-trimethylsilylderivat.
  • Die Ureidocarbonsäure, ihre Salze oder ihre reaktiven Derivate werden mit den 7-Sminocephalosporan- oder 6-Aminopenicillansäurederivaten in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -40°C und +40°C, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, umgesetzt. Wird z. B. ein Anhydrid der Ureidocarbonsäure, beispielsweise das Anhydrid mit dem Äthylchloroformiat, eingesetzt, so wird die Reaktion unter Kühlung, beispielsweise bei -10'°C bis +10°C in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Triäthylamin oder N,N-Dimethylanilin, in einem Lösungsmittel, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Chloroform, Dichlormethan, ilexametapol oder in einem Gemisch dieser Lösungsdrittel, durchgeführt. Setzt man beispielsweise einen N-Hydroxysuccinimidester der Ureidocarbonsäure mit Derivaten der allgemeinen Formel V um, so wird die Reaktion vorzugsweise bei 0 bis 20°C in Anwesenheit einer Base, wie z.B. Triäthylamin, in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dichlormethan, Dioxan oder in einem Gemisch solcher Lösungsmittel durchgeführt.
  • Die Umsetzung einer Ureidocarbonsäure der allgemeinen Formel IV selbst oder ihrer Salze mit Verbindungen der allgemeinen Formel V erfolgt vorteilhafterweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z. B. in Gegenwart von N,N'Dicyclohexylcarbodiimid.
  • Die nach den Verfahren 1 oder 2 hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen E für eine in vitro leicht abspaltbare Schutzgruppe steht, können nach bekannten Methoden der Cephalosporin- oder Penicillinchemie in die freien Carbonsäuren (E = Wasserstoff) der allgemeinen Formel I überführt werden. So kann beispielsweise die Trimethylsilylgruppe leicht durch wäßrige Hydrolyse entfernt werden oder die Benzhydrylgruppe z. B. durch hydrolytische Spaltung mit Trifluoressigsäure. Diese Eliminierung der Schutzgruppen sind allgemein bekannt.
  • Ebenso können die Antibiotika der Formel I, worin E ein Wasserstoffatom bedeutet, in Acyloxyalkylester, worin E z. B. einen Pivaloyloxymethylrest bedeutet, überführt werden, indem man ein Alkalisalz der freien Carbonsäure, beispielsweise ein Natrium- oder Kaliumsalz mit einem Pivaloyloxymethylhalogenidder Formel worin Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt. Weitere geeignete Acyloxyalkylhalogenide sind z. B. Chlormethylacetat, Brommethylpropionat oder 1-Bromäthylacetat.
  • Die Herstellung der Acyloxyalkylester der Formel I wird vorgenommen, indem man das jeweilige Alkalisalz der Stammsäure in einem inerten Lösungsmittel mit einem leichten molaren Überschuß des Jod- Brom- oder Chloralkylesters, wie Pivaloyloxymethyljodid, bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur bis zu etwa 40 bis 45°C, umsetzt. Als Lösungsmittel können beispielsweise Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid oder Methylenchlorid verwendet werden.
  • Die Aufarbeitung der nach den genannten Verfahren erhaltenen Reaktionsgemische nach erfolgter Umsetzung wird nach den bei ß-Lactam-Antibiotika gebräuchlichen Methoden vorgenommen; dasselbe gilt für die Isolierung und Reinigung der Endprodukte, beispielsweise für die Freisetzung der Säure aus ihren Salzen und die überführung der freien Säure in andere Salze mittels anorganischer oder organischer Basen. Für die Herstellung der Kalium- oder Natriumsalze bewährt sich besonders die Fällung dieser Salze aus einer alkoholisch-ätherischen Lösung der freien Säure durch die Zugabe von Kalium- oder Natrium-2-äthylhexanoat.
  • Lie Ausgangsstoffe der Formel II (z. B. Ampicillin, Amoxycillin, Epicillin, Cefaloglycin, Cefalexin sowie ihre in vitro leicht spaltbaren Ester) sind bekannt oder können in ltnalogie zu bekannten Stoffen nach an sich belcannten Methoden bcrgestellt werden, z. B. durch Acylierung der weitgehend bekannten Amino-lactame der Formel IV und, falls erwünscht, anschließende Umsetzung so erhaltener Cephalosporansäurederivate der Formel II (Y = -OCOCH3) mit Thiolen der Formel Het-SH.
  • Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III können beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden 4-Aminopyridazine der allgemeinen Formel ir der P wie oben definiert ist, mit Phosgen gewonnen werden.
  • Diese Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungs-Mittel, wie Tetra¼drofuran, Methylenchlorid oder Chloroform, 1-- Temperaturen zwischen -400C und +600C, vorzugsweise zwischen -10°C und +200C. Dabei empfiehlt es sich, den entstehenden Chlorwasserstoff durch äquimolare Mengen einer inerten orgariechen Base, wie Triäthylamin oder Pyridin, zu binden. Als Lösungsmittel kann auch Pyridin im Überschuß verwendet werden.
  • halten die betreffenden Aminopyridazine der allgemeinen Formel VI in einem der erwähnten Lösungsmittel schwer löslich sein, kann die Phosgenierung auch in heterogener Phase durchgeführt werden. resweiteren können die Aminopyridazine der allgemeinen Formel VI durch Behandlung mit einem Silylierungsmittel, wie Hexamethylidsilazan oder Trimethylchlorsilan/Triäthylamin, in ein im allgemeinen in den erwähnten LÖsungsmittlen sehr leicht lösliches, einfach oder, entsprechend den vorhandenen austauschbaren Wasserstoffatomen, mehrfach silkyliertes Aminopyridazin überführt werden, das mit Phosgen dann zu den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel III reagiert. Je nach der Art des Lösungsmittels, der Höhe der Temperatur, der Menge und Art des eingesetzten base entsteht entweder überwiegend das entsprechende Isocyanat oder Carbaminsäurehalogenid oder ein Gemisch dieser beiden Verbindungen.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel III kann auch gering oder teilweise als ein den Isocyanaten isomeres Tetrahydro-oxazolopyridazin der allgemeiner Formel vorliegen.
  • Die durch Phosmierung enstandenen Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel III bzw. deren Gemische sind in den obenerwähnten Lösungsmitteln leicht löslich und können, nach Entfernnung des überschüssigen @@@genz, ohne weitere @@inigung mit den entsprechenden @niellinderivaten der allgemeinen Formell II direkt umgesetzt werden.
  • Die 5-Aminopyridazine der allgemeinen Formel VI sind literaturbekannt oder lassen sich analog bekannter Methoden darstellen (vgl. z.B. T. @@@ ishi et al Chem. Pharm. Null @, 331 (1958) M. Ogata et al Chem. Pharm. Null 11, 3 (1963) T. Nakagone et al Chem. Pharm. Null 14, @@ (1966); als typische Ver@reter det eingestzten Pyridazine seien genannt.
  • t-i mino- 3-hydroxy-pyridaz in 4-Amino-3-hydroxy-6-methyl-pyridazin 4-Amino-3-hydroxy-6-isopropyl-pyridazin 4-Amino-3-hydroxy-6-methoxy-pyridazin 4-Amino-3-hydroxy-6-chlor-pyridazin 4-Amino-3-hydroxy-6-propylamino-pyridazin 4-Amino-3-hydroxy-5-nitro-pyridazin 4-Amino- 3-hydroxy-5-phenyl-pyridazirl Die Ureidocarbonsäuren der allgemeinen Formel IV lassen sich durch Umsetzung der Pyridazinderivate der allgemeinen Formel III mit Glycinderivaten der allgemeinen Formel in der A wie oben definiert ist, erhalten. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen -200C und +400C, vorzugsweise zwischen OOC und +200C, in einem Lösungsmittel, Als Lösungsmittel können hierbei z. B. Gemische von Wasser und organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, verwendet werden, beispielsweise Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Äthanol, Dimethylsulfoxid. Gegebenenfalls wird die Verwendung eines halogenwasserstoffbindenden Mittels notwendig, als solche eignen sich beispielsweise Trialkylamine, wie Triäthyiamin, oder anorganische Basen, wie verdünnte Natronlauge.
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel l wertvolle pharmakologische Eigenschaften bei guter Verträglichkeit besitzen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können daher zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen in der Human- -und Tiermedizin verwendet werden.
  • Als Krankheiten, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindert bzw. geheilt werden können, seien beispielsweise solche der Atmungswege, des Rachenraumes und der Harnwege genannt; die Verbindungen wirken insbesondere gegen Pharyngitis, Pneumonie, Peritonitis, Pyelonephritis, Otitis, Cystitis, Endocarditis, Bronchitis, Arthritis und allgemeine systemische Infektionen. eiter können diese Verbindungen als Stoffe zur Konservierung von anorganischen und organischen Materialierl verwendet werden, besonders von organischen FTaterialien, wie Polymeren, Schmiermittel, Farben, Fasern, Leder, Papier und Holz sowie von Lebensmitteln.
  • mit diesen Antibiotika können beispielsweise lokale und/oder systemische Erkrankungen behandelt und/oder verhindert werden, die durch die folgenden Erreger oder durch Mischungen der folgenden Erreger verursacht werden: Micrococcaceae, wie Staphylokokken; Lactobacteriaceae, wie Streptokokken; Neisseriaceae, wie Neisserien; Corynebacteriaceae, wie Corynebakterien; Enterobacteriaceae, wie Escherichiae-Bakterien der Coli-Gruppe, Klebsiella-Bakterien, z .13. K. pneumonia; Proteae-Bakterien der Proteus-Gruppe z.B. Proteus vulgaris; Salmonella-Bakterien, z.B. S. typhimurium; Shigella-Bakterien, z.B. Shigella dysenteriae, Pseudomonas-Bakterien, z.B. Pseudomonas aeruginosa; Aeromonas-Bakterien, z.s. Aeromonas lique faciens; Spirillaceae, wie Vibrio-Bakterien, z.B. Vibrio cholerae; Parvobacteriaceae oder Brucellaceae, wie Pasteurella-Bakterien; Brucella-Bakterien, z.B. Brucella abortus; Haemophilus-Bakterien, z .13. Haemophilus influenzae; Bordetella-Bakerien, z.B. Bordetella pertussis; Moraxella-Bakterien, z.B. Moraxella lacunata; Bacteroidaceae, wie Bacteroides-Bakterien; Fusiforme-Bakterien, z.B. Fusobacterium fusiforme; Spaherophorus-Bakterien, z.B. Sphaerophorus necrophorus; Bacillaceae, wie aerobe Sporenbildner, z.B. Bacillus anthracis; anaerobe Sporenbildner-Chlostridien, z.B. Chlostridium perfringens; Spirochaetaceae, wie Borelia-Bakterien; Treponoma-Bakterien, z.B. Treponema pallidum; Treptospria-Baktrien, Jie Leptospira interrogans.
  • Die obige Aufzählung von Erregern ist lediglich beispielhaft und keinswegs beschräkend aufzufassen.
  • Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowohl in vitro als auch in vivo gegen schädliche Mikroorganismen, insbesondere gegen grampositive und gramnegative Bakterien sehr stark wirken, wobei sie sich besonders durch ein breites Wirkungspektrum auszeichnen.
  • Maneben zeigen die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach oraler und parenteraler Gabe hohe Spiegel in Gewebe, Serum, @@ganen und im Urin.
  • Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der und R die in der Tabelle genannten Bedeutungen aufweisen, @@gen eine besondere gute antibakterielle Wirksamkeit: Tabelle: @@niclinderivate R E Phenyl H H @@hydroxyphenyl H H @@@@@-1-, 4-dien-1-yl H H p-Hydroxyphenyl H -CH2OCOC (CH3)3 Phenyl 6-CH3 H p-Hydroxyphenyl 6-CH3 H Phenyl 6-C3H7 H p-Hydroxyphenyl 6-C3H7 H p-Hydroxyphenyl 6-NH-C3H7 H Phenyl 6-OCH3 H p-Hydroxyphenyl 6-OCH3 H Phenyl 6-Cl H p-Hydroxyphenyl 6-Cl H p-Hydroxyphenyl 6-Cl -CH2OCOC (CH3)3 p-Hydroxyphenyl 6-N(CH3)2 H p-Hydroxyphenyl 5-NO2 H p-Hydroxyphenyl 5-Phenyl H Tabelle 2 Cephalosporinderivate
    A R D E
    Phenyl H OCOCH3 H
    p-Hydroxyphenyl H OCOCH3 H
    Phenyl H H H
    p-Hydroxyphenyl H -OCOCH3 -CH2OCOC (CH3)3
    p-Hydroxyphenyl H -CH, H ir H
    2-S CH3
    p-Hydroxyphenyl H -CHJ- H H
    -CH
    CH3
    p-Hydroxyphenyl H -CHS-\ -CH2OCOC(CH3)3
    C113
    p-Hydroxyphenyl 6 CH3 MIN H
    -CITcrL
    CH3
    p-Hydroxyphenyl 6-C3H7 NIN
    p-Hydroxyphenyl 6-OCH3 T E
    )H3
    p-Hydroxyphenyl 3 -CH2-S-ll i -CH2OCOC (CH;3)3
    H
    Phenyl 6-Cl OCOCH H
    3
    p-Hydroxyphenyl 6-NHC3H7 -CH,S-H H
    CH3
    p-Hydroxyphenyl 5-N02 JN H
    CFI3
    Phenyl 5-NO2 OCOCH3 H
    N -N
    II
    p-Hydroxyphenyl 5-Phenyl -cHzSsNiN H
    CH3
    Die Untersuchungen auf die antibakterielle Wirksamkeit in vitro wurde nach dem Agar-Diffusionstest und nach dem Reihenverdünnungstest in Anlehnung an die von P. Klein in "Bakteriologische Grundlagen der Chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis", Springerverlag 1957, Seiten 53 bis 76 und 87 bis 109, beschriebenen Methodik durchgeführt.
  • Es wurde gefunden, daß mehrere der in den obigen Tabellen erwähnten Verbindungen der allgemeinen Formel I z. Teil noch in Konzentrationen von C10ug/ml gegen Escherichia coli und gegen Pseudomonas aeruginosa wirksam sind. Weiterhin wurden sehr gute Wirkungen z.B. gegen Klebsiella pneumoniae, Proteus vulgaris, Proteus mirabilis und Serratia marcescens festgestellt. Die Verbindungen wirken aber auch gegen eine Reihe anderer Keime, die gegen andere Penicilline und Cepalosporine resistent sind.
  • Die gute in vitro Aktivität konnte auch in vivo bestätigt werden. Dabei wurde die ED50 einiger der oben genannten Verbindungen bei einer intraperitonealen E. coli-Infektion an Albino-Mäusen vom Stamm NtRI bestimmt. Am ersten Tag wurde dreimal behandelt (erstmals 1 h nach Infektion) und 2 weitere Tage zweimalig. Für mehrere der in der Tabelle genannten Verbindungen 1 ergab sich bei einer Infektion mit E. coli des Stammes ATCC 11775 eine ED50 von <50 mg/kg bei subcutaner Applikation.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnen sich weiter durch hohe Verträglichkeit aus. Selbst bei Dosierungen von 2 g/kg konnten an Test-Mäusen keine schädlichen Nebenwirkungen beobachtet werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, pharmazeutische Mittel zu schaffen, die bei der Behandlung infektiöser Krankheiten sowohl beim Menschen als auch beim Tier wertvoll sind.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Salben, Gele, Cremes, Puder und Sprays genennt Vorteilhafterweise wird der Wirkstoff in der Human-oder Tiermedizin oder ein Gemisch der verschiedenen Wirkstoffe der allgemeinen Formel 1 in einer Dosierung zwischen 5 und 500, vorzugsweise 10-200 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden verabreicht, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben. Eine Einzelgabe enthält den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 250, insbesondere 10 bis 60 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß, Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
  • Im Falle der Anwendung als Futterzusatzmittel können die neuen Verbindungen in den üblichen Konzentrationen und Zubereitungen zusammen mit dem Futter bzw. mit Futterzubereitungen oder mit dem Trinkwasser gegeben werden. Dadurch kann eine Infektion durch gramnegative oder grampositive Bakterien verhindert, gebessert undZoder geheilt werden und ebenso eine Förderung des Wachstums und eine Verbesserung der Verwertung des Futters erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Antibiotika können zum Zweck der Erweiterung des Wirkungsspektrums und um eine Wirkungssteigerung speziell bei ß-lactamasebildenden Bakterien zu erzielen, mit anderen antimikrobiellen Wirkstoffen, z.B. mit penicillinasefesten Penicillinen kombiniert werden. Hierfür eignen sich besonders Oxacillin oder Dicloxacillin. Ferner können die erfindungsgemäßen Penicillinen mit ß-Lactamaseinhibitoren wie z.B. Clavulansäure kombiniert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Antibiotika können zum Zweck der Erweiterung des Wirkfungsspektrums und um eine wirkungssteigerung zu erreichen auch mit Aminoglykosidantibiotica, wie z.B. Gentamicin, Sisomicin, Kanamicin, Amikacin oder Tobramicin kombiniert werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Mit "Ampicillin" ist das jenige α-Aminobenzlypenicillin, mit "Amoxycillin" das jenige α-Amino-p-hydroxy-benzylpenicillin und mit "Epicillin" dasjenige α-Amino-α-(1,4-cyclohexadien-1-yl)-methylpe-nicillin mit der D=R-Konfiguration in der eitenkette gemeint.
  • Mit "Cefalexin" ist diejenige 7-(α-Amino-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure und mit "Cephaloglycin" diejenige 7-(α-Amino-phenylacetamido)-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure mit der D=R-Ronfiguration in der Seitenkette gemeint.
  • Das nachfolgende Beispiel beschreibt die lierstellung der Ausgangsstoffe: Beispiel A D-α-(3-Hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido-(p-hydroxy)-phenylessigsäure 1,1 g (0-,01 Mol) 4-Amino-3-hçrdroxy-pyridazin und 1,0 g (0,01 Mol) Triäthylamin, gelöst in 65 ml absoluten Tetrahydrofuran, werden bei OOC zu einer Lösung von 1,0 g (0,01 Mol) Phosgen in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran getropft. Man rührt 10 Minuten bei 0°C nach und leitet anschließend einen schwachen Stickstoffstrom durch die Reaktionsmischung, um nicht umgesetztes Phosgen zu entfernen (Lösung 1).
  • 1,67 g (0,01 Mol) D-α-Amino-(p-hydroxy)-phenylessigsäure werden in einer Mischung von 40 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Wasser suspendiert und unter kräftigem Rühren und Kühlung durch Zutropfen von 10 ml 1n-Natronlauge in Lösung gebracht (Lösung 2).
  • Lösung 2 wird auf 0°C abgekühlt und dazu unter Rühren LÖsung 1 getropt, wobei der pH-Wert mit 1n-Natronlauge auf 8,0-8,5 gehalten wird. Man rührt 1 Stunden bei 0°C und 2 Stunden bei 20°C nach. Das Tetrahydrofuran wird im Vakuum abgezogen und die verbleibende wäßrige Lösung 2 mal mit Essigsäureäthylester extrahiert. Anschließend bringt man die Wasserphase mit 1n-Salzsäure unter Fühlung auf pH 2,9, saugt das ausgefallene Produkt ab, wäscht mit wenig Eiswasser nach und trocknet Ausbeute: 2,1 g (74 der Theorie) NMR-Spektrum (DMSO + CD3OD, 89 MHz) # : 5,35 (s, 1H), 6,8 (d, 2H), 7,3 (d, 2H), 7,85 (s, 2H) Auf dieselbe Weise wurden dargestellt: R Ausbeute 96 NMR-Spektrum CH3 65 2,2 (s, 3H), 5,35 (s, 1H), 6,7 (d, 2H), 7,15 (d, 2H), 7,65 (s, 1H) OCH3 69 3,85 (s,31I), 5,5 (s,lH), 6,85 (d, 2H), 7,35 (d, 2H), 7,55 (s, 1H) Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der Endprodukte: Beispiel 1 D-α-[3-(3-Hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-(p-hydroxy)-benzylpenicillin-Natn um 0,44 g (0,004 Mol) 4-Amino-3-hydroxy-pyridazin werden in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst. Nach Zugabe von 0,4 g (0,004 Mol) Triäthylamin tropft man diese Lösung bei 0°C zu einer Lösung von 0,4 g (0,004 Mol) Phosgen in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran und läßt bei derselben Temperatur nach 15 Minuten nachreagieren. Anschließend leitet man durch die Peaktionsmischung 10 Minuten lang einen schachen Stickstoffstrom, um nicht umgesetztes Phosgen zu entfernen, und engt dann im Vakuum bei 20°C auf ein Volumen von ca. 100 ml ein (Lösung 1).
  • 1,68 g (0,004 tfol) Amoxycillin-trihydrat werden in 75 ml 80%-igem wäßrigem Tetrahydrofuran suspendiert. Unter Rühren wird bei 20°C so lange Triäthylamin zugetropft, bis eine klare Lösung entsteht (pH 8,4) (Lösung 2).
  • Lösung 2 wird auf 0°C abgekühlt und dazu unter Rühren Lösung 1 getropft, wobei der pH der Reaktionsmischung durch Zugabe von Triäthylamin auf 7,5 gehalten wird. Man rührt 1 Stunde bei 200C nach, fügt dann 100 ml Wasser zu, und entfernt das Tetrahydrofuran bei 300C im Vakuum. Die verbleibende wäßrige Lösung wird zweimal mit Essigester extrahiert. Man fügt unter Eiskühlung langsam 2n-Salzsäure bis zu einen pH von 2,9 zu, saugt die ausgefallene Festsubstanz ab, wäscht mit eiskaltem Wasser nach und trocknetim Exsiccator (1,6 g).
  • Das Produkt wird in einer Lösung von 0,66 g Natriumäthylhexanoat in 25 ml Methanol abs. gelöst. Durch Zugabe von absolutem Äther wird das Natriumsalz ausgefällt. Dieses wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und im Vakuum getroc]net.
  • Ausbeute: 1,4 g (67 % der Theorie) C21H21N6O7S Na (524,50) IR-Spektrum: 1770, 1660, 1615, 1540 cm 1 Nlv5R-Spektrum (DMSO, 80 MHz) 6: 1,55 (d,6H), 4,0 (s,iH), 5,50 (q,2H+s,1H), 6,8 (d,2H), 7,3 (d,2H), 7,85 (s,2H).
  • Auf dieselbe Weise wurden die folgenden Verbindungen synthetisiert: a) Dα-[3-(3-Hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-benzylpenicillin-Natrium Durch Umsetzung von Ampicillin-Natrium und dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-3-hydroxy-pyridazin und Phosgen.
  • IR-Spektrum: 1780, 1645, 1620, 1530 cm NMR-Spektrum (DMSO + CD30D, 80 MHz) #, 1,45 (d,6H), 4,15 (s,1H), 5,45 (q,2Hls,1H), 7,3 (m,5H), 7,6 (s,2H).
  • DSe-/3-(3-Hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido7-cyclohexa-1,4-dine-1-yl-methylpenicillin-Natrium Durch Umsetzung von Cyclohexa-1,4-dien-1-yl-methylpenicillin-Natrium und dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-3-hydroxypyridazin und Phosgen.
  • IR-Spektrum: 1765, 1655, 1610, 1545 cm-1 c) D-α-[3-(3-Hydroxy-6-methyl-4-pyrirazinyl)-ureido]-(p-hydroxy)-benzylpenicillin-Natrium Durch Umsetzung von Amoxycillin-trihydrat und dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-6-methyl-3-hydroxy-pyridazin und Phosgen.
  • IR-Spektrum: 1770, 1660, 1615, 1540 cm NMR-Spektrum (DMS0 + CD30D, 80 MHz) d : 1,55 (d,5H), 2,2 (s,3H), 4,0 (s,1H), 5,4 (q, 2H + s, 1H), 6,7 (d, 2H), 7,2 (d, 2H), 7,7 (s, 1H).
  • d) D-α-[3-(3-Hydroxy-6-methyl-4-pyridazinyl)-ureido]-benzylpenicillin-Natrium Durch Umsetzung von Ampicillin-Natrium un d dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-6-methyl-3-hydroxy-pyridazin und Phosgen.
  • -1 IR-Spektrum: 1765, 1655, 1610, 1545 cm e) D-ct-/3- (3-Hydroxy-6-propyl-4-pyridazinyl) -ureido2-(p-hydroxy)-benzylpenicillin-Natrium Durch Umsetzung von Amoxycillin-trihydrat und dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-6-propyl-3-hydroxy-pyridazin und Phosgen.
  • IR-Spektrum: 1770, 1650, 1620, 1540 cm NMR-Spektrum (DMSO + CD30D, 80 MHz) #: : 0,95 (t,3H), 1,55 (m,8H), 2,6 (m,2H), 4,25 (s,1H), 5,45 (q,2H+s,1H), 6,75 (d,2H), 7,25 (d,2H), 7,7 (s,1H).
  • f) D-α-[3-(3-Hydroxy-6-propyl-4-pyridazinyl)-ureido]-ben zylpeniajil in-Natrium Durch Umsetzung von Ampicillin-Natrium und dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-6-propyl-3-hydroxy-pyridazin und Phosgen.
  • IR-Spektrum: 1765, 1650, 1610, 1545 cm 1 g) D-α-[3-(3-Hydroxy-6-methoxy-pyridazinyl)-ureido]-benzylpenicillin-Natrium Durch Umsetzung von Ampicillin-Natrium und dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-6-methoxy-3-hydroxy-pyridazin und Phosgen IR-Spektrum: 1765, 1655, 1610, 1545 cm 1 h) D-α-[3-(3-Hydroxy-6-methoxy-4-pyridazinyl)-ureido]-(p-hydroxy) -benzylpenicillin-Natrium Durch Umsetzung von Amoxycillin-trihydrat und dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-6-methoxy-3-hydroxy-pyridazin und Phosgen.
  • IR-Spektrum: 1770, 1650, 1620, 1535 cm NMR-Spektrum (DMSO + CD3OD, 80 MHz) #: 1,55 (d, 6H), 3,85 (s, 3H), 4,20 (s, 1H), 5,55 (q, 2H + s, 1H), 6,85 (d,2H), 7,3 (d,2H), 7,55 (s,1H) i) D-α-[3-(6-Chlor-3-hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-benzylpenicillin-Natrium Durch Umsetzung von Ampicillin-Natrium und dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-6-chlor-3-hydroxy-pyridazin und Phosgen.
  • IR-Spektrum: 1770, 1655, 1610, 1550 cm 1 k) D-α-[3-(6-Chlor-3-hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-(p-hydroxy)-benzylpenicillin-Natrium Durch Umsetzung von Amoxycillin-trihydrat und dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-6-chlor-3-hydroxy-pyridazin und Phosgen.
  • IR-Spektrum: 1775, 1650, 1600, 1520 cm NMR-Spektrum (DMSO + CD30D, 80 MHz) g : 1,55 (d,6H), 4,20 (s,1H), 5,55 (q,2H+s,1H), 6,85 (d,2H), 7,30 (d, 2H), 7,9 (s,lH) 1) D-α-[3-(6-Dimethylamino-3-hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-(p-hydroxy)-benzylpenicillin-Natrium Durch Umsetzung von Amoxycillin-trihydrat und dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-6-dimethylamino-3-hydroxy-pyridazin und Phosgen.
  • IR-Spektrum: 1765, 1660, 1610, 1550 cm 1 NMR-Spektrum (DMSO + CD30D, 80 MHz) 1 6 : 1,50 (d,6H), 3,0 (s,6H), 4,10 (s,1H), 5,40 (q,2H+s,lH), 6,85 (d,2H), 7,35 (d,2H), 7,8 (s,1H>.
  • m) D-0-/3-(3-Hydroxy-5-phenyl-4-pyridazinyl)-ureido7-(p-hydroxy) -benzylpenicillin-Natrium Durch Umsetzung von Amoxycillin-trihydrat und dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-5-phenyl-3-hydroxy-pyridazin und Phosgen.
  • IR-Spektrum: 1770, 1650, 1610, 1540 cm NMR-Spektrum (DMSO + CD3OD, 80 MHz) ß : 1,55 (d,6H), 4,0 (s,1H?, 5,40 (q,2H+s,1H), 6,75 (d,2H), 7,25 (d,2H), 7,45 (m,3H), 7,75 (m,2H), 8,35 (1H).
  • n) D-α-[3-(3-Hydroxy-5-nitro-4-pyridazinyl)-ureido]-(p-hydroxy)-benzylpenicillin-Natrium Durch Umsetzung von Amoxycillin-trihydrat und dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-5-nitro-3-hydroxy-pyridazin und Phosgen.
  • IR-Spektrum: 1770 1665, 1615, 1515 cm 1 NMR-Spektrum (DMSO + CD30D, 80 MHz) 8 # : 1,50 (d,6H), 3,95 (s, 1H), 5,35 (q,2H+s,1H), 6,70 ß (d,2H), 7,20 (d,2H), 8,05 (s,1H).
  • Beispiel 2 6-{D-α-[3-(3-Hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-(p-hydroxy)-phenZlacetamido}-penicillansäure-pivaloyloxymethylester Zu einer Suspension von 1,05 g (0,002 Mol) D-α-[3-(3-Hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-(p-hydroxy)-benzylpenicillin-Natrium in 10 ml Aceton gibt man 0,34 g (0,0022 und) Pivaloyloxymethylchlorid, gelöst in 10 itil Aceton, sowie 0,2 ml einer wäßrigen 25%igen Natriumjodid-Lösung. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit 15 ml Eiswasser versetzt. Es fällt ein semikristallines Produkt aus, das isoliert und mit 10 ml Eiswasser kräftig turbiniert wird, wobei Kristallisation eintritt.
  • Die Festsubstanz wird abgesaugt, in Essigester gelöst und diese Lösung mit Wasser, Natriumhydrogencarbonat-Lösung und erneut mit Wasser gewaschen.
  • Die nach dem Entfernen das Lösungsmittels verbleibende Substanz wird im Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute: 0,71 g t58 % der Theorie) C27H32N6O9S (616,67) IR,-Spektrum: 1770, 1720, 1650 cm NMR-Spektrum (CDCl3 + CD30D, 80 MHz) 1,2 (s,9H), 1,55 (d,6H), 4,2 (s,1H3, 5,50 (q,2H+s,1H), 5,65 (q,2H), 6,8 '?,2H), 7,30 (d,2H), 7,85 (s,2H).
  • Auf dieselbe Weise wurden synthetisiert: a) 6-{D-q>-t3-(3-Hydroxy-6-propyl-4-pyridazinyl)-ureido/-(phydroxy)-phenylacetamido}-penicilllansäure-pivaloyloxymethyl ester b) 6-{D-α-[3-(6-Chlor-3-hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-(phydroxy)-phenylacetamido}-penicillansäure-pivaloyloxymethylester Beispiel 3 Natrium-7-{D-α-[3-(3-Hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-(p-hydroxy)-E?henylacetamido}-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat 1,52 g (0,005 Mol) D-α-(3-Hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido-(phydroxy)-phenylessigsäure und 2,1 g (0,005 Mol) 7-Amino-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsAure-benzhydrylester werden ein einem Gemisch von 50 ml Methylenchlorid und 10 ml Dimethylformamid gelöst. Hierzu werden bei OOC 1,15 g (0,0055 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid gegeben und 8 Stunden bei 50C reagieren gelassen. Der gebildete Harnstoff wird abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingedampft.
  • Rohausbeute: 2,8 g Benzhydrylester (77 % der Theorie) Zu einer Lösung des Benzhydrylesters in wenig Methylenchlorid werden 2 ml Anisol und 10 ml Trifluoressigsäure gegeben und diese Mischung 45 Minuten bei 0°C gerührt. Anschließend werden 2 mal 50 ml Toluol zugegeben und im Vakuum jeweils zur Trockne eingedampft. Der verbleibende RUckstand wird mit Äther digeriert, abgesaugt und getrocknet. Durch Zugabe einer äquimolaren Menge Natriumäthylhexanoat in Methanol und Versetzen mit Äther wird das Natriumsalz gefällt, welches abgesaugt und im - Vakuum getrocknet wird.
  • Ausbeute: 1,9 g (65 % der Theorie) C33H 23 21N609SNa (580,52> --1 IR-Spektrum: 1765, 1660, 1615, 1550 cm NMR-Spektrum (DMSO + CD30D, 80 MHz) ) #: : 2,1 (s,3H), 3,45 (q,2H), 4,85 (q,2H+d,lH), 5,35 (s,1H), 5,55 (d,1H), 6,8 (d,2H), 7,3 (d,2H), 7,85 (s,2H).
  • Beispiel 4 Natrium-7-{D-α-[3-(3-hydroxy-6-methyl-4-pyridazinyl)-ureido]-(p-hydroxy)-phenylacetamido}-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat 3,18 g (0,01 Mol) D-α-(3-Hydroxy-6-methyl-4-pyridazinyl)-ureido-(p-hydroxy)-phenylessigsäure werden in einem Gemisch von 30 ml absolutem Methylenchlorid und 30 ml Dimethylformamid gelöst. Nach Zugabe von 1,21 g (0,01 Mol) N,N-Dimethylanilin kühlt man auf -15°C ab, tropft bei dieser Temperatur 1,1 g (0,01 Mol) Chlorameisensäureäthylester, gelöst in 5 ml Methylenchlorid, zu und läßt 45 Minuten bei -15°C nachreagieren (Lösung 1).
  • 13,34 g (0,01 Mol) 7-Amino-3/(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl/-ceph-3-em-4-carbonsäure, suspendiert in 80 ml absolutem tcetonitril, werden durch Zugabe von 3 g N,O-Bis-trimethylsilylacetamid in Lösung gebracht. (Lösungs 2).
  • Lösung 2 wird auf -20°C abgekühlt und in LÖsung 1 getropft, wobei die Innentemperatur bei -15°C gehalten wird.
  • Man läßt 1 Stunde bei -10°C und eine weitere Stunde bei +100C reagieren, fügt danach 5 ml Methanol zu und saugt von unlöslichem Material ab. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 100 ml Wasser aufgenommen und die Lösung auf pH 7,5 gestellt. Man extrahiert bei diesem pH 2 mal mit Essigester und stellt die wäßrige Phase unter Eiskühlung mit 1n-Salzsäure auf pH 2,9. Es wird 3mal mit Essigester' extrahiert. die organische Phase getrocknet und im Vakuum eingedampft.
  • Der verbleibende Rückstand wird in 75 ml absolutem Methanol und der äquimolaren Menge Natriumäthylhexanoat gelöst und durch Versetzen mit Äther das Natriumsalz gefällt. Man saugt ab und trocknet im Vakuum.
  • Ausbeute: 3,7 g (57 % der Theorie) C24h"§N10O7S2Na (650,65) IR-Spektrum: 1765, 1655, 1610, 1540 cm NMR-Spektrum (DMSO + CD30D, 80 MHz) # : 2,2 (s,3H), 3,55 (q,2H), 3,95 (s,3H), 4,5 (s,2H), 4,85 (d,1H), 5,45 (s,1H), 5,65 (d,l), 6,85 (d,2H), 7,3 (d,2H), 7,65 (s, 1H).
  • Auf dieselbe Weise wurden dargestellt: a) Natrium-7-{D-α-[3-(3-hydroxy-6-methoxy-4-pyridazinyl)-ureido]-(p-hydroxy)-phenylacetamido}-3-[1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Durch Umsetzung von D-α-(3-Hydroxy-6-methoxy-4-pyridazinyl)-ureido-(p-hydroxy)-phenylessigsäure und 7-Amino-3-[(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure.
  • IR-Spektrum: 1770, 1665, 1620, 1550 cm NMR-Spektrum (DMSO + CD30D, 80 MHz) II :3,45 (q,2H), 3,85 (s,3H), 3,95 (s,3H), 4,5 (s,2H), 4,9 <d,1H), 5,5 (s,1H), 5,65 (d,1H), 6,85 (d,2H), 7,35 (d,2H), 7,55 (s,1H).
  • b) Natrium-7-{D-α-[3-(3-hydroxy-4-piperazinyl)-ureido]-(phydroxy)-phenylacetamido}-3-/(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat Durch Umsetzung von D-α-(3-Hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido-(p-hydroxy)-phenylessigsäure und 7-Amino-3-[(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure.
  • l IR-Spektrum: 1770, 1655, 1615, 1540 cm 1 NMR-Spektrum (DMSO + CD30D, 80 tEz) : 2,7 (s,3H), 3,5 (q,2H), 4,5 (s,2H), 4,90 (d,1H), 5,50 (s, 1H), 5,65 (d, 1H), 6,70 (d, 2H), 7,2 (d, 2H), 7,85 (s, 2H).
  • Beispiel 5 Natrium-7-{D-α-[3-(3-hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-phenylacetamido}-3-methyl-ceph-3-em-4-carboxylat 2,66 g (0,0073 Mol) Cefalexin, die in 100 ml 80-%igem wäßrigem Tetrahydrofruran suspendiert sind, werden unter Eiskühlung durch Zugabe von Triäthylamin in Lösung gebracht (Lösung 1).
  • Eine Lösung von 0,81 g (0,0073 Mol) 4-Amino-3-hydroxy-pyridazin und 0,73 g (0,0073 Mol) Triäthylamin in 50 ml Tetrahydrofuran wird unter Eiskühlung zu einer Lösung von 0,73 g (0,0073 Mol) Phosgen in 20 ml Tetrahydrofuran getropft.
  • Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum auf ein Volumen von ca.
  • 40 ml eingeengt (Lösung 2).
  • Lösung 1 wird auf 0°C abgekühlt und dazu unter Rühren Lösung 2 1getropft, wobei der pH-Wert mit Triäthylamin auf 7,5 gehalten wird, Man rührt 1 Stunde bei 50C und 1 Stunde bei 200C nach.
  • Das Tetrahydrofuran wird im Vakuum abgezogen. Man fügt zu dem Rückstand 20 ml Wasser und extrahiert 2 mal mit Essigester. Die wäßrige Phase wird mit Essigester über- -schichtet und unter Eiskühlung und Rühren mittels 1n-Salzsäure ein pH-Wert von 2,9 eingestellt. Man trennt ab, extrahiert nochmals-mit Essigester, vereinigt beide organischen Phasen, trocknet und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum.
  • Der Rückstand wird in 50 ml absolutem Methanol und der äquimolaren Menge Natriumäthylhexanoat gelöst und durch Versetzen mit Äther das Natriumsalz gefällt.
  • Ausbeute: 1,8 g (52 % der Theorie) C21H19N606SNa (506,42) IR-Spektrum: 1765, 1655, 1610, 1540 cm 1 NMR-Spektrum (DMSO + CD3OD, 80 MHz) - : 2,0 (s,3H), 3,40 (q,2H), 5,05 (d,1H), 5,45 (s,1H), 5,65 (d,1H), 7,45 (m,5H), 7,85 (s,2H).
  • Auf analoge Weise wurde synthetisiert: Natrium-7-{D-α-[3-(3-hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-phenylacetamido}-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat Durch Umsetzung von Cefaloglycin-dihydrat und dem Reaktionsprodukt von 4-Amino-3-hydroxy-pyridazin und - Phosgen.
  • IR-Spektrum: 1770, 1660, 1610, 1550 cm 1 NMR-Spektrum (DMSO + CD30D, 80 MHz) : : 2,05 (s,3H), 3,45 (q,2H), 4,85 (q,2H+d,1H), 5,45 (s,1H), 5,65 (d,1H), 7,50 (m,5H), 7,85 (s,2H).
  • Die nachstehenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen, welche Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten: Beispiel A Tabletten enthaltend D-α-[3-(3-Hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-p-hydroxybenzylpenicillin-Natrium Ein Gemisch bestehend aus 2 kg Wirksubstanz, 5 kg Lactose, 1,8 kg Kartoffelstärke, 0,1 kg Magnesiumstearat und 0,1 kg Talk wird in üblicher Weise zu Tabletten gepreßt, derart, daß jede Tablette 200 mg Wirkstoff enthält.
  • Beispiel B dragees enthaltend D-α-[3-(3-Hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-p-hydroxybenzylpenicillin-Natrium Analog Beispiel A werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Uberzug, bestehend aus Zucker, Kartoffelstärke, Talk und Tragant überzogen werden.
  • Beispiel C Kapseln - enthaltend D-$ -E3- (3-Hydroxy- 4-pyridaz inyl) -ureido]-p-hydroxybenzylpenicillin-Natrium :5 kg Wirksubstanz werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, derart, daß jede Kapsel 500 mg des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel D Trockenampullen enthaltend D-α-[3-(3-Hydroxy-4-pyridazinyl)-ureido]-p-hydroxybenzylpenicillin-Natrium In einem aseptischen Bereich wurde 251 g Wirkstoff in 2008 ml destilliertem Wasser zur Injektion aufgelöst. Die Lösung wurde durch ein Millipore-Filter (Porengröße 0,22 um, Produkt der Millipore Corporation, Bedford, USA) filtriert. Die Lösung wurde jeweils in einer Menge von 2,0 ml in 1000 Gläschen (Kapazität 10 ml) eingegossen und es wurde lyophilisiert. Die Gläschen wurden sodann mit einem Kautschukstöpsel und einer Aluminiumkappe verschlossen. Somit wurden Gläschen (Nr. A) jeweils mit 250 mg Wirkstoff erhalten.
  • Eine physiologische Kochsalzlösung zur Injektion wurde in einer Menge von jeweils 2,0 ml in Ampullen abgefüllt und die Ampullen wurden verschlossen. Auf diese Weise wurden Ampullen (Nr. B) erhalten. Die physiologische Kochsalzlösung in den Ampullen (Nr. B wurde in die Gläschen (Nr. A) gegossen, wodurch eine injizierbare Zubereitung für die intravenöse Verabreichung erhalten wurde.
  • Destilliertes Wasser zur Injektion wurde in einer Menge von 20 ml indem Gläschen (Nr. A) gegossen und die Lösung wurde in einer 5%gen Lösung von Glucose für Injektionen (250 ml) aufgelöst. Auf diese Weise wurden Lösungen für die kontinuierliche 'Infusion hergestellt.
  • Analog sind Tabletten, Dragees, Kapseln und Ampullen erhältlich, die einen oder mehrere der übrigen Wirkstoffe der Formel I oder die physiologisch unbedenklichen Salze dieser Verbindungen enthalten.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Neue ß-Lactame der allgemeinen Formel in der A die Phenyl-, 4--Iydroxyphenyl-, 2- oder 3-Thienyl-, 2-oder 3-Furyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexen-1-yl-, Cyclohexa-1,4-dien-1-yl-gruppe sowie einen in 3,4-Stellung disubstituierten Phenylrest, wobei die Substituenten dieses Restes gleich oder voneinander verschieden und Chloratome, Hydro xy-oder Methoxygruppen sein können, R ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen verzweigten oderverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Mercaptogruppe, eine Alkylmercaptogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Aminogruppe, eine Alkyl- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, die Anilinogruppe, eine Morpholino-, eine Acylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Chlor- oder Bromatom oder die Nitrogruppe, X die Gruppen: worin D ein Wasserstoffatom, die Acetoxy- oder Carbamoyloxygruppe oder die Gruppe -SHet darstellt, wobei Het die 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-, 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl-, 1,3, 4-Thiadiazol-2-yl-, 2-Methyl-1,3. 4-thiadiazol-5-yl-, Tetrazol-5-yl-, 1-olethyl-tetrazol-5-yl- oder die 1,2,3-Triazol-4-yl-gruppe bedeutet, und E E ein Wasserstoffatom oder eine in vitro oder in vivo leicht spaltbare Schutz gruppe darstellt und falls E ein Wasserstoffato, bedeutet, deren pharmakologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  2. 2) Neue ß-Lactame der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der A die Phenyl- oder p-Hydroxyphenylgruppe und R ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Monoalkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Hydroxy-, Mercapto-, Methylmercapto-, Dimethylamino-, Acetylamino- oder Nitrogruppe bedeutet und X die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, wobei im Rest X D ein Wasserstoffatom, die Acetoxy-, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl- oder 1 -Methyl-tetrazol-5-yl-gruppe und E ein Wasserstoffatom oder die Pivaloyloxymethylgruppe bedeuten, und, falls E ein Wasserstoffatom darstellt, deren pharmakologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organische Basen.
  3. 3) Neue ß-Lactame der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß E im Rest X als eine in vitro bzw. in vivo leicht abspaltbare Gruppe die Benzyl-, Diphenylmethyl-, Trityl-, t-Butyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, Trimethylsilyl-, eine Alkanoyloxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkanoylrest und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, die Phthalidyl- oder Indanylgruppe ~~ bedeutet.
  4. 4) Neue ß-Lactame der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß E die Acetoxymethyl-, Propionyloxymethyl-, - 2-Acetoxyäthyl- oder Piva loyloxymethylgruppe darstellt.
  5. 5) Neue ß-Lactame der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für diese die D=R-Konfiguration zutrifft.
  6. 6) Arzneimittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 neben einem oder mehreren inerten Träger- und/oder Hilfsstoffen.
  7. 7) Verwendung der ß-Lactame gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung von Arzneimitteln auf nicht-chemischem Weg.
  8. 98) Verfahren zur Herstellung von neuen ß-Lactamen der allgemeinen Formel in der A die Phenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 2- oder 3-Thienyl-, 2-oder 3-Furyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexen-1-yl-, Cyclohexa-1,4-dien-1-yl-gruppe sowie einen in 3,4-Stellung disubstituierten Phenylrest, wobei die Substituenten dieses Restes gleich oder voneinander verschieden und Chloratome, Hydroxy oder Methoxygruppen sein können, R ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen verzweigten oder zur verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Mercaptogruppe, eine Alkylmercaptcgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Aminogruppe, eine Alkyl- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, die Anilinogruppe, eine Morpholino-, eine Acylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Chlor- oder Bromatom oder die Nitrogruppe, X die Gruppen: worin D ein Wasserstoffatom, die Acetoxy- oder Carbamoyloxy gruppe oder die Gruppe -SHet darstellt, wobei Het die 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-, 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl-, 1,3 ,4-Thiadiazol-2-yl-, 2-AIethyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-, Tetrazol-5-yl-, 1-Methyl-tetrazol-5-yl- oder die 1,2,3-Triazol-4-yl-gruppe bedeutet, und E ein Wasserstoffatom oder eine in vitro oder in vivo leicht spaltbare Schutzgruppe darstellt, und, falls E ein Wasserstoffatom bedeutet, von deren Salzen mit anorganischen oder organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der A und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Pyridazinderivat der allgemeinen Formel in der R wie eingangs definiert ist und B die -N=CO oder -NHCO-Hal-Gruppe darstellt, wobei Hal ein Halogenatom bedeutet, oder mit Gemischen solcher Pyridazinderivaten der allgemeinen Formel III, in der B teils die eine und teils die andere der vorstehend genannten Bedeutungen besitzt, in einem Lösungsmittel und bei einem pH-Bereich zwischen 2,0 und 9,0 bei Temperaturen zwischen -200C und +500C umgesetzt wird, oder b) eine Ureidncarbonsäure der allgemeinen Formel in der A und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ihre Salze oder reaktiven Derivate mit Verbindungen der allgemeinen Formel in der X die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder mit deren reaktiven Estern, zwischen -400C und +400C in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umgesetzt wird, und, gewünschtenfalls anschließend, eine so hergestellte Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E eine in vitro leicht abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, in die freie Carbonsäure der allgemeinen Formel I, in der E ein Wasserstoffatom ist, überführt wird und/odereine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E ein Wasserstoffatom bedeutet, in ihre Ester oder, mittels anorganischen oder organischen Basen, in die entsprechenden Salze übergeführt wird.
  9. 9) Verfahren gemäß Anspruch 8 a, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der E Wasserstoff bedeutet, oder eines ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Basen mit einer Verbindung der allgemeinen ~~ Formel III, a) in Wasser oder in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln in Gegenwart von Wasser in einem pH-Bereich von 6,5 bis 8,0, oder b) in wasserfreien Lösungsmitteln oder c) in einem Gemenge aus Wasser und mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln in einem pH-Bereich zwischen 6,5 und 8,0 umgesetzt wird, oder, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel 11, in der E eine Silylgruppe oder eine andere leicht abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in einem wasser- und hydroxylgruppenfreien bzw. aprotischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, umgesetzt wird.
  10. 10) Verfahren gemäß Anspruch 8b, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktive Derivate der Ureidocarbonsäuren der allgemeinen Formel IV deren Säureanhydride, deren reaktive Ester oder reaktive Amide oder deren Säurehalogenide, als reaktive Ester der Verbindungen der allgemeinen Formel V der Benzhydrylester, der t-Butylester, der Trimethylsilylester oder das N,0-Bis-trimethylsilylderivat verwendet werden und die Umsetzung in Gegenwart eines tertiären Amins und/oder eines organischen Lösungsmittels und/oder eines Kondensationsmittels erfolgt und, gewünschtenfalls, das so erhaltene Produkt der allgemeinen Formel I, in der E eine abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, anschließend in eine Verbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird, in der E ein Wasserstoffatom darstellt.
DE19792931221 1979-08-01 1979-08-01 Neue beta -lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2931221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931221 DE2931221A1 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Neue beta -lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931221 DE2931221A1 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Neue beta -lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931221A1 true DE2931221A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6077364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931221 Withdrawn DE2931221A1 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Neue beta -lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931221A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003814A2 (de) Neue Penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0022494B1 (de) Neue Lactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0000392B1 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
EP0006532A1 (de) Neue Lactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0021176B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2720579A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2931221A1 (de) Neue beta -lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0049814B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0073454B1 (de) Neue 6alpha-Methoxy-penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3027530A1 (de) Neue lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0054677B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3039223A1 (de) Neue substituierte oxadethiacephaosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2720580A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3028451A1 (de) Neue lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2932703A1 (de) Neue lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneilmittel
DD211115A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporine
DE3047679A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2910190A1 (de) Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3047483A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3045331A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0053693A1 (de) Neue Penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3045908A1 (de) Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3044044A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2933142A1 (de) Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee