DE3044559A1 - Nichtlineares dielektrisches element - Google Patents

Nichtlineares dielektrisches element

Info

Publication number
DE3044559A1
DE3044559A1 DE19803044559 DE3044559A DE3044559A1 DE 3044559 A1 DE3044559 A1 DE 3044559A1 DE 19803044559 DE19803044559 DE 19803044559 DE 3044559 A DE3044559 A DE 3044559A DE 3044559 A1 DE3044559 A1 DE 3044559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric element
voltage
linear
grain diameter
batio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803044559
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044559C2 (de
Inventor
Hisao Akita Abe
Shoichi Iwaya
Hitoshi Masumura
Yoshifumi Honjo Midori
Yasunobu Oikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdk Electronics Co Ltd Tokyo, TDK Corp filed Critical Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
Publication of DE3044559A1 publication Critical patent/DE3044559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044559C2 publication Critical patent/DE3044559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 7O0O STUTTGART 1 3 0 4 A 5 5
A 44 419 b Anmelder: TDK Electronics Co., Ltd. k - 176 13-1, Nihonbashi l^chome,
2o. November 198o Chuo-ku, Tokyo / Japan
Nichtlineares dielektrisches Element
Die Erfindiong betrifft ein nichtlineares dielektrisches Element. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem nichtlineären dielektrischen Element, welches die Nichtlinearität einer Dielektrizitätskonstante nutzt, welche von einem elektrischen Feld abhängig ist, das aus einem aus BaTiO- zusammengesetzten Polykristall angelegt wird.
BaTiO3 ist ein typisches Keramikmaterial aus ferroelektrischen Stoffen mit einer Perovskitstruktur. Es ist bekannt, seine hohe Dielektrizitätskonstante und seine piezoelektrische Eigenschaft bei elektronischen Bauteilen auszunutzen. Es ist ferner bekannt, daß die Eigenschaft von einkristallinem BaTiO3,seine Dielektrizitätskonstante in Abhängigkeit von der Größe des wirksamen elektrischen Feldes zu ändern, in einem nichtlinearen, sättigbaren. Bauelement ausgenutzt werden kann. Weiterhin ist es bekannt, daß die Eigenschaft von einkristallinem BaTiO-,eine D-E-Hysterese aufzuweisen, in Speicherelementen und in Bauteilen logischer Schaltungen ausgenutzt werden kann. Bei der Verwendung von einkristallinem BaTiO3 für die genannten Bauteile bzw. Anwendungszwecke versprach man sich gegenüber der Verwendung von üblichem polykristallinem BaTiO3 eine Reihe von Vorteilen.
-3-130036/0558
A 44 419 b k - 176 2o. November 198ο
Zunächst erwartete man eine Erhöhung der oberen Grenzfrequenz, bei der entsprechende Bauteile eingesetzt werden können. Weiterhin erwartete man eine beträchtliche Verringerung des Verbrauchs an elektrischer Energie und außerdem eine einfache Fertigung von Bauteilen mit großer Kapazität und geringer GröBe. Untersuchungen über die Einsatzmöglichkeiten von einkristallinem BaTiO3 für nichtlineare, sättigbare Bauteile und dergleichen sind von Anderson et al in Berichten des Bell Research Laboratory beschrieben. Neuere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß einkristallines BaTiO3 wegen gewisser Nachteile in der Praxis nicht mehr für nichtlineare sättigbare Bauelemente und dergleichen benutzt wird. Zu diesen Nachteilen gehört das Phänomen der Ermüdung und das Fehlen eines Schwellwerts beim Anlegen eines elektrischen Feldes.
Eine neue Verwendungsmöglichkeit für einkristallines BaTiO3 ist in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 48-28726 beschrieben. Gemäß dieser Veröffentlichung wird ein BaTiO^-Einkristall als nichtlineares sättigbares Element in in einer kontaktfreien Starteranordnung einer Fluoreszenz lampe, einer. Qecksilberlampe und einer Entladungsröhre, beispielsweise einer Natrium-Dampf-Lampe, beschrieben.
Die beschriebene kontaktlose Starteranordnung mit dem Einkristall ist jedoch wegen der Kosten für die Herstellung eines solchen Einkristalls nach einem Flußverfahren oder einem Schmelzverfahren außerordentlich teuer.
130036/0558 ~4~
A 44 419 b k - 176 2o. November 198o
Bei üblichem polykristallinen BaTiO3 (Barium-Titanat) ergibt sich eine D-E-Hystereseschleife (D = dielektrische Flußdichte; E = elektrische Feldstärke), die gewisse Sättigungseigenschaften erkennen läßt, im übrigen jedoch relativ flach verläuft (Fig. 1). Demgemäß wird übliches polykristallines BaTiO3 nicht als nichtlineares dielektrisches Material verwendet. Außerdem ändert sich die Dielektrizitätskonstante von üblichem BaTiO-. in instabiler Weise in Abhängigkeit von der Temperatur, so daß sich auch die nichtlinearen Eigenschaften in instabiler Weise' ändern.
Aus der JP-OS 52-146o69 ist es bekannt, daß Ferroelektrika vom Typ ABO3 hergestellt werden können, indem man pulverisierte Ausgangsstoffe wie PbO, ZrO2, BaTiO3, SrTiO3 und dergleichen mischt und dann das Pulvergemisch sintert. Obwohl auf diese Weise ein nichtlineares dielektrisches Element mit polykristalliner Struktur hergestellt werden kann, ist die erreichbare Nichtlinearität nicht ausreichend, um die so hergestellten Bauteile,beispielsweise in einer eingangs erwähnten Starteranordnung, einzusetzen.
Im einzelnen werden von Ferro-Dielektrika, die für nichtlineare dielektrische Elemente verwendet werden sollen, folgende Eigenschaften gefordert: der Gradient der D-E-Hystereseschleife sollte steil sein; die D-E-Hystereseschleife sollte möglichst rechteckig sein (Fig. 2); die Dielektrizitätskonstante sollte hoch sein und das nichtlineare Verhalten sollte in dem für
-5-130036/0558
S .
A 44 419 b
k - 176 -,8 -
2o. November 198o
den Einsatz vorgesehenen Temperaturbereich stabil sein.
Einkristallines · BaTiO3 besitzt eine hohe Dielektrizitätskonstante und eine rechteckige D-E-Hystereseschleife, weist jedoch unglücklicherweise nur eine geringe Temperaturstabilität der Nichtlinearität auf. Das übliche polykristalline BaTiO3 besitzt dagegen eine schmale und flache D-E-Hystereseschleife und wird folglich nicht für nichtlineare dielektrische Bauelemente verwendet.
Gemäß der JP-OS Nr. 52-146o69 wird die Oberfläche eines nichtlinearen Elements mit einer Dicke von etwa 2σο /um spiegelblank poliert oder geätzt, um eine exzellente Sättigungskurve der D-E-Hystereseschleife zu erhalten. Diese Behandlung ist jedoch kompliziert, und das so erhaltene nichtlineare Bauelement besitzt nur eine geringe mechanische Festigkeit bzw. eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen impulsform!ge Spannungen, wie sie in Starteranordnungen benötigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes nichtlineares dielektrisches Bauelement bzw. Material vorzuschlagen, welches einen polykristallinen Aufbau hat, eine hervorragende Nichtlinearität und eine hohe Durchbruchsspannung zeigt und nach einem vergleichsweise einfachen Verfahren herstellbar ist.
-6-
130036/0558
A 44 419 b k - 189
20. November 1980
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein nichtlineares dielektrisches Element gelöst, welches aus
einem gesinterten polykristallinen Material besteht,
welches hauptsächlich aus Ba(Ti0 QQ_Q 93Sn0 02_0 10* °3 zusammengesetzt ist und einen durchschnittlichen Korndurchmesser in der Größenordnung von 10 bis 60 μΐη aufweist.
Unter dem Korndurchmesser ist dabei der Kristallkorndurchmesser des gesinterten Produktes zu verstehen.
Der Korndurchmesser von keramischem Material des BaTiO-,-Typs wird hauptsächlich dadurch bestimmt, welche Menge des Titans (Ti) durch Zinn (Sn) ersetzt ist, das heißt durch das Mischungsverhältnis des BaTiO,-Anteils und
des BaSnO--Anteils. Der Korndurchiuesser wird jedoch zusätzlich durch einen mineralisierenden Zusatzstoff beeinflußt, bei dem es sich beispielsweise um Mangancarbonat (MnC0_) oder ein Tonmaterial handeln kann, sowie durch in Spuren vorliegende Verunreinigungen, wie z.B.
Siliziumoxid (SiO2) und Aluminiumoxid (Al2Oo). Der
durchschnittliche Korndurchmesser in der Größenordnung von 10 bis 60 um, die oben erwähnt wurde, kann erreicht" werden, wenn der mineralisierende Zusatzstoff in einer Menge zwischen etwa 0,02 und 0,5 Gew.-% und die Verunreinigungen in einer Menge von etwa 0,5 Gew.-% vorhanden sind. Der Korndurchmesser kann bestimmt werden, indem man die Anzahl von Kristallen längs einer Strecke
von mindestens 1000 um bestimmt, wobei die Strecke
längs einer beliebigen Linie an der Oberfläche des Keramikmaterials verlaufen kann.
- 6a -
130036/0558
A 44 419 b k - 189
20. November 1980
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine D-E-Hystereseschleife für übliches polykristallines BaTiO3;
Fig. 2 . eine D-E-Hystereseschleife, wie sie für in der Praxis ein'setzbare nichtlineare Bauelemente angestrebt wird;
Fig. 3 eine gemessene D-E-Hystereseschleife
für ein erfindungsgemäßes nichtlineares dielektrisches Bauelement;
Fig. 4 ein elektrisches Schaltbild eines Impulsgenerators mit einem nichtlinearen dielektrischen Element;
Fig. 5 ein elektrisches Schaltbild einer Starterschaltung für eine Fluoreszenzlampe;
130036/0558
A 44 419 b
k - 176 -■ y -
2o. November 198o
Fig. 6 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise nichtlinearer dielektrischer Bauelemente;
Fig. 7 eine grafische Darstellung zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen der Impulsspannung und der Durchbruchsspannung einerseits und der durchschnittlichen Korngröße gesinterten polykristallinen nichtlinearen dielektrischen Materials andererseits;
Fig. 8 eine grafische Darstellung zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen der Temperatur und der Impulsspannung, die von verschiedenen Bauelementen erzeugbar sind, die aus gesintertem, nichtlinearem dielektrischem Material mit der allgemeinen Formel Ba(Ti Sn, )O- bestehen und
Fig. 9a Mikrofotografien der Oberfläche von vier
s _, Proben aus gesintertem nichtlinearem di-. yet
elektrischen Material.
Gegenüber der Nichtlinearität, die sich bei herkömmlichen polykristallinen Materialien ergibt, ist die Nichtlinearität gemäß der angestrebten D-E-Hysteresekurve in Fig. 2 sehr ausgeprägt. Bei dieser D-E-Hysteresekurve, die bereits nahezu quadratisch ist, ist der. Unterschied
-8-130036/0588
3QU559
A 44 419 b
k - 176 - & -
2o. November 198o
zwischen den Steigungen der senkrechten und der horizontalen Zweige der Schleife sehr ausgeprägt, was einer hohen Nichtlinearität entspricht.
Erfindungsgemäß kann die (nahezu) ideale Kurve gemäß Fig. 2, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, weitgehend angenähert werden. Die nichtlineare D-E-Hystereschleife gemäß Fig. 3 gilt für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen nichtlinearen dielektrischen Bauelements mit einem Korndurchmesser von 32 \m und folgender Zusammensetzung: Ba(TiO/94SnO/O6)O3. ·
Es ist schwer, die Nichtlinearität quantitativ anzugeben, wenn man, wie dies in Fig. 1 und 3 der Fall ist, die D-E-Hystereseschleifen zeigt. Dementsprechend wird nachstehend von der Impulsspannung ausgegangen, um die Nichtlinearität von polykristallinem BaTiO3 quantitativ anzugeben.
Bei dem Impulsgenerator gemäß Fig. 4 wird eine Wechselspannung von lo'o V über eine der Stabilisierung dienende Drossel L an ein nichtlineares dielektrisches Element C angelegt. Die an den beiden Anschlüssen des nichtlinearen dielektrischen Elements C gemessene Spannung setzt sich aus der Wechselspannung und der
überlagerten Impulsspannung zusammen. Die Impulsspannung wird dabei durch eine Gegen-EMK verursacht, die der Induktivität L der Drossel L proportional ist. Diese Gegen-EMK ergibt sich bei plötzlichen Änderungen des Ladestroms (di/dt) des nichtlinearen dielektrischen Elements Cn bei de Feldstärke E^m O±e plötzlichen Änderungen des Ladestroms
-9-130036/0558
/Ι(Γ
A 44 419 b
k - 176 - ? -
2o. November 198o
entsprechen wiederum den plötzlichen Änderungen der Steigung des gerade durchlaufenen Astes der nichtlinearen D-E-Hystereseschleife. Der Mechanismus, welcher der Erzeugung der Impulsspannung bzw. der Spannungsimpulse zugrunde liegt, wird nachstehend anhand von Fig. 6 noch näher erläutert.
Wie Fig. 6 zeigt, ist die elektrische Ladung Q bei einem linearen dielektrischen Element proportional zum elektrischen Feld E, wie dies für die Linie A gilt. Bei nichtlinearen dielektrischen Elementen ist die
elektrische Ladung Q jedoch konstant, wenn die elektrische Feldstärke größer ist als E .
Dieses Verhalten entspricht der Linie B. Da zwischen der elektrischen Ladung Q, der Kapazität C und der Spannung V die folgende Beziehung besteht: Q^. Cy = C (F) xV(V), spricht man davon, daß für die Speicherung der elektrischen Ladung bei einem nichtlinearen dielektrischen Element eine Sättigung bei einer Spannung eintritt, die einer elektrischen Feldstärke E bzw. -E entspricht oder noch höher ist. Infolge der Sättigung hinsichtlich der Ladungsspeicherung tritt eine plötzliche Änderung des Ladestroms I auf, wie dies im oberen Teil von Fig. 6 gezeigt ist. Aus dem unteren Teil der Fig. 6 wird dagegen deutlich, wie sich die Wechselspannung V_ ändert, die über dem nichtlinearen dielektrischen Element C in der Schaltung gemäß Fig. 4 anliegt. Sobald die Wechselspannung V c die Pegel erreicht, die den elektrischen Feldstärken E bzw. -E entsprechen, ergibt sich eine
-lo-130036/0558
■Μ
A 44 419 b
k - 176 -
2o. November 198o
Gegen-EMK, welche proportional ist zu LQx(di/dt). Dabei werden in der Drossel Spannungsimpulse V erzeugt.
ir
Aus der vorstehenden Erläuterung wird in Verbindung mit Fig. 4 und 6 deutlich, daß die Höhe der Spannungsinipulse bzw. die Impulsspannung V proportional zu dem Ausmaß der Nichtlinearität des nichtlinearen dielektrischen Elementes ist, d.h. proportional zum Ausmaß der Differenz in den Steigungen der Kurve B vor und nach Erreichen der elektrischen Feldstärke E .
Bei der Untersuchung der Impulsspannung verschiedener keramischer Materialien mit BaTiO- wurde festgestellt, daß mit polykristallinem BaTiO3 die in Fig. 2 gezeigte erwünschte D-E-Hystereseschleife bei hoher Durchbruchsspannung und hoher Temperaturstabilität der Nichtlinearität angenähert werden kann, indem man den mittleren Korndurchmesser auf Werte zwischen etwa Io und 60 /um einstellt und indem man etwa 2 bis Io Mol-% (bezogen auf die Gesamtmenge von Titan und Zinn) des Titans (Ti) durch Zinn (Sn) ersetzt. Vorzugsweise beträgt der Korndurchmesser 16 bis 40 pm und der Zinnanteil 4 bis 6 Mol-%.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das nichtlineare dielektrische Bauelement einen kleinen aber wirksamen Anteil eines mineralisierenden Zusatzstoffes, wobei als Zusatzstoff mindestens einer der folgenden Stoffe verwendet wird: Tonmaterial, Manganoxid, eine Verbindung einer seltenen Erde. Der mineralisierende Zusatzstoff verhindert die Reduktion der keramischen Verbindung und fördert die Verdichtung beim Sintern. Die maximale Menge des mineralisierenden
-11-130036/0558
A 44 419 b
k - 176 - JH -
2o. November 198ο
Zusatzstoffes beträgt dabei ο,5 Gew.-%, vorzugsweise o,3 Gew;-% bezogen auf das Gesamtgewicht der keramischen Mischung.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, ein nichtlineares dielektrisches Bauelement der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung in einem Impulsgenerator in einer kontaktlosen Starterschaltung einer Lampe, in einem Speicherelement, in einer logischen Schaltung, in einem Schalter für eine Hochspannungsquelle oder in einer Triggerschaltung zur Erzeugung hoher Triggerspannungen einzusetzen. Da das nichtlineare dielektrische Element gemäß der Erfindung eine hohe Dielektrizitätskonstante und eine
außerordentlich stabile Temperaturabhängigkeit der Nichtlinearität aufweist, wenn man es mit Bauelementen aus einkristallinem BaTiO- vergleicht, kann das erfindungsgemäße nichtlineare dielektrische Bauelement in der Praxis mit Vorteil bei den oben erwähnten Schaltungen bzw. für die oben erwähnten Zwecke verwendet werden.
In Fig. 5 ist das elektrische Schaltbild einer Zündschaltung für eine Fluoreszenzlampe gezeigt. Man sieht, daß eine Wechselspannung von loo V über eine Drossel L an die Anschlüsse einer Fluoreszenzlampe angelegt wird. Auf der dem Wechselspannungseingang abgewandten Seite der Anschlüsse der Fluoreszenzlampe liegt dabei eine Zündschaltung, bei der zwischen A und B parallel zur Fluoreszenzlampe FL die Serienschaltung eines Wider-
-12-130036/0558
A 44 419 b
Jc - 176 -
2o. November 198o
Standes R,, eines nichtlinearen dielektrischen Elementes Cn gemäß der Erfindung und einer Halbleiterdiode D3. Außerdem liegt zwischen den Schaltungspunkten A und B ein Vorheizkreis PS mit einer Halbleiterdiode D, und einem Halbleiterschalter Dj/ der bei einer Spannung vorgegebener Größe und Polarität durchsehaltet, wie z.B. ein pnpn-Schalter. Die Elemente D, und D2 sind dabei in Serie geschaltet. Außerdem umfasst die Schaltung noch Widerstände R, bis R..
Die in Fig. 5' gezeigte elektrische Schaltung stellt eine Anwendung der elektrischen Schaltung gemäß Fig. bei einer Zündeinrichtung für eine Fluoreszenzlampe dar. Diese Zündschaltung für eine Fluoreszenzlampe umfasst als Hauptelemente das nichtlineare dielektrische Element C , welches parallel zur Fluoreszenzlampe FL liegt sowie den Vorheizkreis, wobei die Schaltung gemäß Fig. 5 auch abgewandelt werden kann. Die elektrische Schaltung gemäß Fig. 5 arbeitet folgendermaßen. An den Anschlüssen des einen Widerstandes R- liegt eine Spannung, die während der positiv ansteigenden Viertelwelle der sinusförmigen Wickelspannung nahezu den selben Wert hat wie die Spannung an der Spannungsquelle selbst. Diese Spannung liegt nahezu gleichzeitig an dem Halbleiterschalter D2.
Wenn die dem Halbleiterschalter D_ anliegende-. Spannung die Durchbruchsspannung der Diode erreicht, schaltet diese durch, so daß ein Strom durch die Drossel L, einen der Drähte a der Fluoreszenzlampe FL, die Diode D1 und den anderen
-13-130036/0558
A 44 419 b
k - 176 - yg -
2o. November 1980
Draht b der Fluoreszenzlampe FL fließt. Die Drähte a und b werden somit vorgeheizt. Wenn der Vorheizstrom auf einen Pegel abgefallen ist, der kleiner ist als der Haltestrom des Halbleiter/ dann sperrt dieser wieder. Wegen der Induktivität der Drossel L ist die Phasenlage des Wechselstroms gegenüber der Phase der Spannung verzögert. Wenn also die Diode D~ sperrt, beginnt eine positive Halbwelle der Spannung, mit dem Ergebnis, daß das nichtlineare dielektrische Element C sehr plötzlich entsprechend der Spannungsdifferenz zwischen dem Punkt A (positiv) und dem Punkt B (negativ) aufgeladen wird. Kürz nach dem Beginn des Ladevorgangs für das nichtlineare dielektrische Element erreicht dieses bereits seine Sättigung, so daß der Ladestrom I (Fig.6) steil abfällt, wie dies in Fig. 6 eingezeichnet ist. Dies hat zur Folge, daß eine Gegen-IMK entsteht und ein Spannungsimpuls erzeugt wird. Wenn die Drähte der Fluoreszenzlampe FL ausreichend vorgeheizt sind, dann wird die Fluoreszenzlampe FL durch einen solchen Spannungsimpuls getriggert bzw. gezündet. Die Triggerspannung, welche die Fluoreszenzlampe zündet, ist proportional zu L χ di/dt. Der zeitliche Verlauf von di nach dt ist in Fig. 4 dargestellt. Ein großes di nach dt ist für eine hohe Triggerspannung erforderlich.
Da die Impuls-
spannung, die mit Hilfe der nichtlinearen dielektrischen Bauelemente gemäß der Erfindung erzeugt werden kann, im allgemeinen hoch ist, können also handelsübliche Fluoreszenzlampen bzw. Leuchtstofflampen zuverlässig gezündet werden. Dabei ist zu beachten, daß die Impulsspannung in einem Bereich zwischen 500 und
-14-130036/0558
A 44 419 b
k - 176 - yi -
2o. November 1980
950 V liegen kann, was bei einer Umgebungstemperatur * zwischen -30 und +600C für das Zünden einer Fluoreszenzlampe ausreicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
Beispiel 1
BaCO3, TiO2 und SnO2 werden in pulverisierter Form gemischt, um Mischungen dieser Bestandteile gemäß Tabelle 1 zu erhalten. Der Mischung werden 0,1 Gewichts-
x)
teile eines der Mineralisierung dienenden Zusatzstoffes in Form von MnCO- und Ton zugesetzt. Die Ausgangsstoffe und der Zusatzstoff bzw. die Zusatzstoffe werden' dann in nassem Zustand in einem Porzellantopf und anschließend in einer Achatschale gemischt. Die Mischungen werden dann getrocknet um das Wasser auszutreiben und anschließend für die Dauer von zwei Stunden bei einer Temperatur von 11500C vorgesintert. Die vorgesinterten Mischungen werden dann zerkleinert und in nassem Zustand unter Verwendung des Porzellantopfs und der Achatschüssel erneut gemischt. Nach dem erneuten Verdampfen des Wassers wird den Mischungen eine angemessene Menge eines Bindemittels zugesetzt, woraufhin dann unter Druck bei Verwendung einer 10-Tonnen-Presse die Masse zu Scheiben mit einem Durchmesser von 16,5 mm und einer Dicke von 0,45 mm ausgeformt wird. Diese Scheiben werden dann für die Dauer von 2 Stunden abschließend bei Temperaturen zwischen 1400 und 15000C gesintert, um auf diese Weise die
x) (bezogen auf 100 Gewichtsteile des Gemisches) -15-
130036/05 5 8
A 44 419 b k - 176 2o. November 1980
nichtlinearen elektrischen Bauelemente zu erhalten. Die die Elektrizitätskonstante £ ",. der die elektrische
Verlustwinkel tanS bei 1 kHz, der Isolationswiderstand IR und die Durchbruchsspannung der so erhaltenen nichtlinearen dielektrischen Elemente wird dann gemessen.
Die Oberfläche der nichtlinearen dielektrischen Elemente wurde bei einer Vergrößerung von 400 betrachtet, wobei der durchschnittliche Korndurchmesser durch Zählen der Anzahl von Kristallen pro Längeneinheit ermittelt wurde. (Der Korndurchmesser im Innern der Elemente war derselbe wie der an der Oberfläche ermittelte Korndurchmesser) Mikrofotografien der Proben Nr. 8, 9, 4 und 13 gemäß Tabelle 1 sind in Fig. 9a bis 9d gezeigt. Auf beiden Hauptflächen der dielektrischen Elemente wurden Silberelektroden eingebrannt, woraufhin die Bauelemente dann in die Zündschaltung gemäß Fig. 5 eingebaut wurden. In dieser Schaltung wurden dann die Impulsspannungen gemessen. Die Messergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
-16-130036/0558
Tabelle 1
OJ CD O CO CJ) ■χ·» O cn cn co
Probe Anteile der
Stoffe in
mol%
BnSnO3 mittlerer Korn
durchmesser
es Elektrische Eigenschaften IR
(MO)
Impuls-
spannung
(V)
IXirchbruchs-
spannung
(kV)
No. BaTiO3 0 (Mm) 1800 tan δ
(%)
4 χ 10* 300 2.5
® 100 2 38 3000 3.5 4 χ 10* 700 3.5
2 98 4 45 2300 4.6 5 χ 10* 950 4.0
3 96 6 16 2500 4.2 4 χ 10* 940 3.8
4 94 8 32 5200 3.2 4 χ 10* . 700 3.8
5 92 10 20 7300 4.0 4 χ 10* 700 2.5
6 90 16 40 9500 3.9 3 χ 10* 230 3.2
' © 84 4 50 4900 0.5 10 χ 10* 350 5.2
® 96 4 7 4800 9.0 8 χ 10* 770 4;7
9 96 4 10 4500 7.3 5 χ 10* 900 3.8
10 96 . 4 17 4100 4.7 . 5 χ 10* 950 3.2
11 96 4 32 3800 3.6 2 χ 10* 890 2.1
12 96 4 60 3200 2.4 1 χ 10* 850 0.9
© 96 103 1.3
ν;'Ί ;
cn cn co
/78
A 44 419 b
k·- 176 - yi -
2o. November 1980
In Tabelle 1 sind die Probennummern derjenigen Proben, welche hinsichtlich ihres mittleren Korndurchmessers oder ihrer Zusammensetzung nicht unter die Erfindung fallen, von einem Kreis umgeben. Die Impulsspannung der Proben gemäß der Erfindung beträgt mindestens V und höchstens 900 V.
Die Impulsspannung und die Durchbruchsspannung der Proben gemäß Tabelle 1 sind in Fig. 7 über dem durchschnittlichen Korndurchmesser aufgetragen. Wie Fig. zeigt, erfährt die Impulsspannung einen merklichen Anstieg, wenn der mittlere Korndurchmesser bis auf 30 um ansteigt., während die Durchbruchs spannung mit zunehmendem mittleren Korndurchmesser allmählich abnimmt.
Ein mittlerer Korndurchmesser zwischen 10 und 60 um, vorzugsweise von 16 bis 40 μη,
/wird im Hinblick auf die angestrebte hohe Impulsspannung und eine hohe Durchbruchsspannung bevorzugt.
Beispiel 2
Fünf verschiedene Keramikmaterialien ,deren Zusammensetzung in Fig. 8 angegeben ist und denen in dieser Figur fünf verschiedene Kurven mit den bei der Zusammensetzung angegebenen Symbolen zugeordnet sind, wurden nach dem unter Beispiel 1 erläuterten Verfahren hergestellt. Die Impulsspannungen wurden bei Temperaturen zwischen -30 und +900C gemessen. Die Änderung der Impulsspannung in Abhängigkeit von der Temperatur ist in Fig. 8 dargestellt. Man sieht, daß die Temperatabhängigkeit der Impulsspannung bei den Proben besonders groß ist, deren BaSnO_-Anteil bei 0% und bei 16% liegt, x) (entsprechend den Proben Nr. 1, 2, 3, 6 und 7 in Tabelle 1)
130036/0558
-JfI-
Leerseite

Claims (5)

  1. HOEGER1 STELLREOHt '& PARTNER
    PATENTANWÄLTE UHLANDSTBASSa 14 c D rood STUnGAHi ι
    A 44 419 b Anmelderin:
    k - 189 TDK Electronics Co., Ltd,
    20. November 1980 13-1, Nihonbashi 1-chome
    Chuo-ku, Tokyo /Japan
    Patentansprüche
    1(. Nichtlineares dielektrisches Element, dadurch gekennzeichnet , daß es aus einem gesinterten polykristallinen Material besteht,, welches hauptsächlich aus Ba(Ti0^90_0f98SnO/O2_Of1Q)O3 besteht und einen durchschnittlichen Korndurchmesser in der Größenordnung von 10 bis 60 μπι aufweist.
  2. 2. Nichtlineares dielektrisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Korndurchmesser zwischen etwa 16 und 40 μπι beträgt.
  3. 3. Nichtlineares dielektrisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen kleineren aber wirksamen Anteil eines mineralisierenden Zusatzstoffes enthält, der aus mindestens einem der folgenden Stoffe besteht: Tonmaterial, Manganoxid, Verbindung einer seltenen Erde.-
  4. 4. Nichtlineares dielektrisches Element'nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einem Impulsgenerator.
  5. 5. Nichtlineares dielektrisches Element nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einer Zündschaltung für eine Fluoreszenzlampe.
    130036/OSS8
    ORIGINAL INSPECTED
DE3044559A 1979-11-26 1980-11-26 Nichtlineares, dielektrisches Bauelement Expired DE3044559C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15257379A JPS5674917A (en) 1979-11-26 1979-11-26 Nonnlinear dielectric element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044559A1 true DE3044559A1 (de) 1981-09-03
DE3044559C2 DE3044559C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=15543424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044559A Expired DE3044559C2 (de) 1979-11-26 1980-11-26 Nichtlineares, dielektrisches Bauelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4404029A (de)
JP (1) JPS5674917A (de)
DE (1) DE3044559C2 (de)
FR (1) FR2470434A1 (de)
GB (1) GB2066801B (de)
NL (1) NL8006436A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047367A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Starter-schalter fuer eine leuchtstofflampe
DE3609730A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Nihon Ceramics Co Ltd., Toki, Gihu Verfahren zur herstellung von polykristallinen zirkonylphosphat-keramikkoerpern mit geringer waermeausdehnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022451B2 (ja) * 1981-12-17 1985-06-01 三菱鉱業セメント株式会社 誘電体磁器組成物
JPS5954107A (ja) * 1982-09-20 1984-03-28 松下電器産業株式会社 高誘電率磁器組成物
US4523795A (en) * 1982-09-30 1985-06-18 Gte Products Corporation Discharge lamp operating apparatus and method
US4647819A (en) * 1985-01-16 1987-03-03 Gte Products Corporation Metal vapor lamp starting and operating apparatus
US4808888A (en) * 1986-11-28 1989-02-28 Gte Products Corporation Starting circuit for gaseous discharge lamps
US4950961A (en) * 1986-11-28 1990-08-21 Gte Products Corporation Starting circuit for gaseous discharge lamps
US4858066A (en) * 1988-12-22 1989-08-15 Gte Products Corporation Nonlinear dielectric capacitor for pulse generation applications
US5032559A (en) * 1989-05-05 1991-07-16 Gte Products Corporation Method of preparing barium, titanium, zirconium oxide ferroelectric ceramic compositions
US6147448A (en) * 1998-07-13 2000-11-14 Huang; Hsien-Jung Piezolelectric porcelain step-up discharge tube
DE102008032509A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Epcos Ag Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Heizungsvorrichtung
KR100997379B1 (ko) * 2008-08-08 2010-11-30 한국과학기술연구원 선형적 유전특성을 나타내는 유전체 박막 조성물

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402515A (en) * 1943-06-11 1946-06-18 Titanium Alloy Mfg Co High dielectric material and method of making same
US4119886A (en) * 1976-01-06 1978-10-10 Hitachi, Ltd. Pulse generator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287995B (de) *
SU47904A1 (ru) * 1934-03-21 1936-07-31 П.А. Оружинский Аэростат дл подъема и выпуска ракет в стратосфере
NL277007A (de) * 1961-04-17
US3268783A (en) * 1965-10-05 1966-08-23 Murata Manufacturing Co Capacitor comprising an nu-type semiconductor metallic oxide and a layer of compensated material
JPS59125B2 (ja) * 1978-10-20 1984-01-05 ティーディーケイ株式会社 非直線性誘電体素子

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402515A (en) * 1943-06-11 1946-06-18 Titanium Alloy Mfg Co High dielectric material and method of making same
US4119886A (en) * 1976-01-06 1978-10-10 Hitachi, Ltd. Pulse generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047367A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Starter-schalter fuer eine leuchtstofflampe
DE3609730A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Nihon Ceramics Co Ltd., Toki, Gihu Verfahren zur herstellung von polykristallinen zirkonylphosphat-keramikkoerpern mit geringer waermeausdehnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2470434A1 (fr) 1981-05-29
FR2470434B1 (de) 1983-07-18
JPS635892B2 (de) 1988-02-05
NL8006436A (nl) 1981-06-16
GB2066801A (en) 1981-07-15
DE3044559C2 (de) 1986-10-09
US4404029A (en) 1983-09-13
GB2066801B (en) 1983-05-11
JPS5674917A (en) 1981-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210083C2 (de) Bariumtitanat-System-Halbleiterkeramik
DE2942187C2 (de)
DE3044559C2 (de) Nichtlineares, dielektrisches Bauelement
DE19913867B4 (de) Hochdruckdampf-Entladungslampe sowie Verwendung eines Kondensators in einer solchen Hochdruckdampf-Entladungslampe
DE3135041C2 (de)
DE4324655B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer NTC-Thermistorzusammensetzung auf Bariumtitanatbasis
DE10007261A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrische keramische Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE3445153C2 (de)
DE10015183C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, dieselbe verwendender Summer und Aktuator
DE2361230B2 (de) Keramisches Dielektrikum
DE1471066C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials aus ferroelektrischem Bleititanat
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE2949074A1 (de) Spannungsimpulsgenerator zum zuenden einer gasentladungslampe
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE2039795C3 (de) Keramisches dielektrisches Material
DE3390046C2 (de) Keramische Zusammensetzung mit hoher Dielektrizit{tskonstante
DE2130054C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE2548326B2 (de) Keramisches dielektrikum
DE3924803A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE2449028A1 (de) Ptc-thermistoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1671200C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Werkstotfes
DE2435712A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterkeramik
DE2039835C3 (de) Keramisches dielektrisches Material
DE1913960C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaltleiterelements

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee