DE3043531A1 - Aeusserer rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Aeusserer rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3043531A1
DE3043531A1 DE19803043531 DE3043531A DE3043531A1 DE 3043531 A1 DE3043531 A1 DE 3043531A1 DE 19803043531 DE19803043531 DE 19803043531 DE 3043531 A DE3043531 A DE 3043531A DE 3043531 A1 DE3043531 A1 DE 3043531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
opening
rearview mirror
duct
mirror according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803043531
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Torino Azzola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAIAG SpA
Original Assignee
SAIAG SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAIAG SpA filed Critical SAIAG SpA
Publication of DE3043531A1 publication Critical patent/DE3043531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LiSKA 3 043531
y JQQQ
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
SA/HO
SAIAG S.p.A. INDUSTRIA ARTICOLI GOMMA
Via Torino 14o
Cirie (Turin) Italien
Äußerer Rückspiegel für Kraftfahrzeuge
130030/0746
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen äußeren Rückspiegel für Kraftfahrzeuge des Typs, der eine Verkleidung in der Form einer Halbschale mit einer bezüglich der Fahrtrichtung nach vorn weisenden Rückwand und einer nach hinten gerichteten offenen Stirnseite, sowie eine reflektierende Platte aufweist, die in der offenen Stirnseite der Verkleidung verstellbar angebracht ist, wobei die Verkleidung mit einer Seitenwand versehen ist, die einen Flansch zum Befestigen an einer Außenwand eines Teils der Fahrzeugkarosserie bildet.
Rückspiegel dieser Art sind meistens am vorderen Teil der Fahrzeugtüren auf der Fahrerseite befestigt. Bei vielen derzeitigen Fahrzeugen ist der Umfang des Türfensters an seinem unteren, vorderen Teil durch einen undurchsichtigen Teil begrenzt, der mehr oder weniger dreieckig ist. Das Vorhandensein dieses dreieckigen Teils kann abgesehen von stilistischen Gründen weitgehend der Tatsache zugeschrieben werden, daß in vielen Türen der Frontbereich von dem Scharnier eingenommen wird, so daß in diesem Gebiet kein Platz bleibt, in den das Fenster abgesenkt werden könnte.
Bis vor wenigen Jahren fand man bei den meisten Kraftfahrzeugen in dem Bereich dieses dreieckigen Abschnitts ein bewegliches, ausstellbares Seitenfenster. Derzeit ist man bestrebt, solche Seitenfenster wegzulassen, hauptsächlich weil sie eine bequeme Möglichkeit zum Einbruch boten. Viele Fahrer sind jedoch mit dem Fehlen eines solchen Seitenfensters unzufrieden, weil sie diese Seitenfenster zur Ventilation des Fahrzeuginnenraums verwendet hatten.
Gegenwärtig wird dieser dreieckige Teil für die Installation des Rückspiegels ausgenützt, weil er sich an
130030/0746
der bequemsten Stelle für die Sicht vom Fahrersitz aus befindet.
Hauptziel der Erfindung ist es, den von dem dreieckigen Teil eingenommenen Raum nicht nur für die Installation des Rückspiegels zu verwenden, sondern auch noch eine Ventilationsöffnung vorzusehen, genau an der Stelle, wo Fahrer, die früher ein Fahrzeug mit einem Seitenfenster benutzten, eine Einlaßöffnung für die Ventilation haben möchten.
Nichtsdestoweniger kann selbstverständlich ein erfindungsgemäßer Rückspiegel auch an anderen Stellen angebracht werden, so beispielsweise an dem festen Teil der Kraftfahrzeugkarosserie unmittelbar vor der Tür.
Die Erfindung löst die ihr gestellte Aufgabe, indem sie einen äußeren Rückspiegel für Kraftfahrzeuge des eingangs erwähnten Typs vorsieht, der dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Verkleidung eine Konstruktion geformt oder eingebaut ist, die einen knieförmigen Leitungskanal bildet, der einen in der Rückwand der Verkleidung selbst gelegenen Einlaß als Ansaugöffnung für die Außenluft hat, sich in den Befestigungsflansch erstreckt und in einem Auslaß-Anschlußstück endigt, das dafür bestimmt ist, in einer mit dem Fahrzeuginnenraum in Verbindung stehenden Öffnung der Karosserie befestigt zu werden, vm als Ventilationsauslaß zu dienen, wobei dieses Auslaß-Anschlußstück mit einer Klappenvorrichtung zum Drosseln und etwaigen Lenken der Luftströmung versehen ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine fragmentarische Seitenansicht eines Kraft-
130030/0746
—» "7 —
fahrzeugs, ausgerüstet mit einem erfindungsgemäßen Rückspiegel;
Fig. 2 eine Schnittperspektive in vergrößertem Maßstab des Spiegels in seiner installierten Stellung;
Fig. 3 eine Draufsicht des Spiegels, teilweise geschnitten in der durch die Linien III-III der Fig. 2 angedeuteten Horizontalebene; und
Fig. 4 eine Schnittansieht nach der Linie IV-IV der Fig.
In Fig. 1 weist die Vordertür A auf der Fahrerseite eines Kraftfahrzeugs ein verschiebliches Fenster B auf, das in seinem unteren, vorderen Bereich durch ein Wandstück C von mehr oder weniger dreieckiger Form begrenzt ist, das aus dem gleichen Metallblech wie die Tür sein kann oder aus einer eingefügten Platte bestehen kann.
An dem Wandstück C ist ein äußerer Rückspiegel D installiert.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, weist der äußere Rückspiegel eine Verkleidung 1o aus einem Kunstharzpreßstoff auf. Die Verkleidung 1o hat die Form einer Halbschale mit einer Rückwand 12, die bezüglich der Fahrtrichtung nach vorne gerichtet ist. Die Verkleidung 1o hat ferner eine Seitenwand 14, die einen Befestigungsflansch bildet. In dem Material dieses Flansches sind die Köpfe von Befestigungsschrauben 16 eingebettet, die in passende Löcher in der Metallblech-Außenwand E des Teils C der Tür A einzuführen sind. In einer Innenwand F des gleichen Teils C ist eine große rechteckige Öffnung G geformt, von der in Fig. 2 eine umgefaltete Ecke sichtbar ist. Durch diese Öffnung können die Muttern eingeführt werden, die mit den
130030/0746
Schrauben 16 verschraubt werden sollen. Eine weitere ähnliche öffnung H ist in der Außenwand E der öffnung G gegenüber ausgebildet.
Die Köpfe der Schrauben 16 sind in dem Flansch 14 derart eingebettet, daß sie herausgezogen werden können, falls der Spiegel einen Stoß erhält.
Der Flansch oder die Seitenwand 14 ist mit einer Umfangsdichtung 18 ausgestattet, die für ein Zusammenwirken mit der Metallblechwand E bestimmt ist.
Die Verkleidung 1o hat eine offene Stirnseite, die bezüglich der Fahrtrichtung nach hinten gekehrt ist. In dieser offenen Stirnseite ist eine reflektierende Platte 2o angebracht, die eigentlich als Spiegel bezeichnet wird. Die Platte 2o ist im Inneren der Verkleidung 1o mittels eines Gelenks, beispielsweise eines Kugel- oder Kardangelenks, gehaltert, so daß sie verstellbar ist. Ihre Lagejustierung kann durch irgendein geeignetes Mittel geschehen, beispielsweise mit Hilfe eines elektrischen Systems. Im vorliegenden Fall ist als Beispiel für das Einstellsystem eine Stange gezeigt, die durch ein Loch 24 des Flansches 14 und durch die Öffnungen H und G tritt und bis in den Fahrzeuginnenraum reicht, wo sie mit einem Bedienungsknopf 26 versehen ist.
In der Verkleidung 1o ist eine Konstruktion angeordnet, die einen knieförmigen Leitungskanal 28 bildet. Diese Konstruktion ist in der Darstellung integral mit der Verkleidung 1o geformt, kann aber wenigstens teilweise auch von eingefügten Elementen gebildet sein.
Der knieförmige Kanal 28 hat eine Einlaßöffnung 3o, die in der Rückwand derart angebracht ist, daß sie in Fahrtrichtung nach vorne blickt und einen Lufteinlaß darstellt.
130030/0746
Die Konstruktion, die den Leitungskanal 28 bildet, weist eine obere Wand 32, eine untere Wand 34, und eine radial gesehen äußere Wand 36 auf. Letztere ist von der Einlaßöffnung 3o aus sanft gekrümmt, bis sie auf den Flansch im rechten Winkel auftrifft.
Der Kanal 28 weist ferner einen radial gesehen inneren Wandteil 38 auf, der praktisch mit einem Vorderteil des Flansches 14 verschmilzt. Von diesem Wandteil 38 aus erstreckt sich eine erste Leitplatte 4o, die in einer im wesentlichen radialen Richtung des Knies verläuft und den Querschnitt des Leitungskanals 28 in der Nähe seines Einlasses einengt. Die Wand 38 und die Leitplatte 4o haben nahe dem Einlaß 3o eine konkav gekrümmte Oberfläche, die dem Einlaß 3o und dem ersten Stück der Viand 36 eine ausgeprägte Trichterform verleiht.
Eine zweite Leitplatte 42 von geringer Höhe ragt von der unteren Wand 34 zwischen der Wand 36 und dem Ende der Leitplatte 4o nach oben.
Die beiden Leitplatten 4o und 42 bilden ein Labyrinth. Bei Regen dienen die von den Leitplatten geformten Barrieren dazu, das Eindringen von Wassertropfen, die in dem durch den Einlaß 3o eintretenden Strom mitgeführt werden, in den Fahrzeuginnenraum zu verhindern.
In dem Leitungskanal 28 ist hinter der zweiten Leitplatte 42 am Boden ein Sumpf 44 geformt zum Sammeln von Wasser, falls solches durch das Labyrinth eingesaugt worden ist. Der Sumpf 44 hat in seinem Boden eine Ablauföffnung 46, die in einen Innenraum 48 der Verkleidung führt. Dieser steht seinerseits mit der Außenseite über einen Schlitz 5o (Fig. 2) zwischen der unteren Wand der Verkleidung 1o und einer Unterkante der reflektierenden Platte in Verbindung.
13 0030/0746
- 1ο -
In Richtung zum Fahrzeuginnenraum mündet der Kanal 28 in eine im wesentlichen rechteckige Öffnung 52 des Flansches 14. Zwischen der Öffnung 52 und dem Fahrzeuginnenraum erstreckt sich ein Rohrstutzen 54 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, dessen Hauptteil ein Auslaß-Anschlußstück darstellt, das insgesamt mit 56 bezeichnet ist. Der Rohrstutzen 54 tritt durch die Öffnung G der inneren Wand F und durch die entsprechende Öffnung H (Fig. 2) der äußeren Wand E. An seinem dem Flansch 14 zugekehrten Ende hat der Rohrstutzen 54 einen axialen ümfangsflansch 58, der sich dichtend an eine in dem Flansch 14 eingebettete Dichtung 6o anlegt. In dem gleichen Bereich hat der Rohrstutzen 54 einen inneren Radialflansch 62, dessen unterer Teil den Sumpf 44 begrenzt.
Das Anschlußstück 56 umfaßt auch noch eine mit dem Rohrstutzen 54 in einem Stück geformte Platte 64, die als Verblendung an der Innenwand F anliegt. Der Innenraum des Rohrstutzens 54 mündet durch eine rechteckige Öffnung 66 in den Fahrzeuginnenraum.
Die Platte 64 hat am Umfang federnde Nasen 68 mit hakenförmigem Profil, die hinter dem Rand der Öffnung G der inneren Metallblechwand F einrasten. Auf diese Weise ist das gesamte Anschlußstück 56 in seiner Lage fixiert und seine Platte 64 erstreckt sich EiTt einem Teil vollständig über die Öffnung G.
Das Anschlußstück 56 ist wie ein Ventilationsauslaß geformt und mit einer Klappenvorrichtung zum Drosseln und etwaigen Lenken der Luftströmung versehen. Es gibt bereits zahlreiche Einrichtungen dieser Art und im vorliegenden Fall ist als ein Beispiel eine passende Vorrichtung dargestellt, die insgesamt mit 7o bezeichnet ist. Diese Vorrichtung ist vom Jalousietyp und umfaßt horizontale Lei-
130030/0746
sten 72, die in dem Rohrstutzen 54 angelenkt und durch ein Gestänge 74 miteinander verbunden sind. Ein Hebelansatz 76 an einer der Leisten 72 macht es möglich, daß diese Leisten gemeinsam zwischen einer Stellung, in der sie den Auslaß vollständig verschließen, in Fig. 4 gezeigt, und einer Stellung der vollständigen Öffnung, in Fig. 2 dargestellt, bewegt werden können.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die reflektierende Platte 2o mit Hilfe der Stange 22 bewegt wird, hat die Platte 64 eine Ausnehmung 78 für den Durchtritt der Stange 22.
130030/0746

Claims (8)

  1. Ansprüche
    M.) Äußerer Rückspiegel für Kraftfahrzeuge, der eine Verkleidung in der Form einer Halbschale mit einer im montierten Zustand in Fahrtrichtung nach vorne weisenden Rückwand und einer in Fahrtrichtung nach hinten gerichteten offenen Stirnseite, sowie eine reflektierende Platte aufweist, die in der offenen Stirnseite der Verkleidung verstellbar angebracht ist, wobei die Verkleidung mit einer Seitenwand versehen ist, die einen Flansch zum Befestigen an einer Außenwand eines Teils der Fahrzeugkarosserie bildet, dadurch gekennzeichnet , daß in der Verkleidung (1o) eine Konstruktion geformt oder eingebaut ist, die einen knieförmigen Leitungskanal (28) mit einem in der Rückwand (12) der Verkleidung selbst liegenden und als Ansaugöffnung für die Außenluft dienenden Einlaß (3o) bildet, der sich in den Befestigungsflansch (14) erstreckt und in einem Auslaß-Anschlußstück (56) endigt, das in einer mit dem Fahrzeuginnenraum in Verbindung stehenden Öffnung (G) der Karosserie montierbar ist, um als Ventxlationsauslaß zu wirken, wobei dieses Anschlußstück (56) mit einer Klappenvorrichtung (7o) versehen ist zum Drosseln und etwaigen Lenken der Luftströmung.
  2. 2. Rückspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der knieförmige Leitungskanal (28) im Inneren ein Labyrinth hat, das von Leitplatten (4o, 42) gebildet ist, die den Querschnitt des Leitungskanals einengen und Barrieren gegen ein Eindringen von Wassertropfen bilden.
  3. 3. Rückspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich eine erste Leitplatte (4o) von dem radial inneren Wandteil (38) in der Nähe einer Einlaß-
    130030/0746 0R1G1NAL inspected
    Öffnung (3o) des Kanals praktisch radial zur knieförmigen Krümmung des Leitungskanals (28) erstreckt und eine zweite Leitplatte (42) von einem unteren Wandteil (34) des Kanals (28) zwischen dem Ende der ersten Leitplatte (4o) und einem radial äußeren Wandteil (36) des Leitungskanals selbst nach oben ragt.
  4. 4. Rückspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Leitungskanal (28) nach der zweiten Leitplatte (42) im unteren Teil ein Sumpf (44) zum Sammeln von Wasser gebildet ist, der an seinem Boden mit einer Ablauföffnung (46) versehen ist, die mit einem Innenraum der Verkleidung (1o) in Verbindung steht, der seinerseits mit der Außenseite über einen zwischen einer unteren VJand der Verkleidung (1o) und einer Unterkante der reflektierenden Platte (2o) gebildeten Schlitz (5o) in Verbindung steht.
  5. 5. Rückspiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Endstück des knieförmigen Leitungskanals (28) nächst dem Auslaß-Anschlußstück (56) von einer öffnung (52) des Flansches
    (14) gebildet ist.
  6. 6. Rückspiegel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß dar Auslaß-Anschlußstück (56) einen Rohrstutzen (54) aufweist, der sich durch die Fahrzeugkarosserie erstreckt, sowie eine Platte (64) , die als eine Verblendung an der Innenwand (F) der Fahrzeugkarosserie anbringbar ist.
  7. 7. Rückspiegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (64) am Umfang federnde Nasen (68) mit hakenförmigem Profil hat, die hinter dem Rand einer entsprechenden in einer Innenwand (F) der Fahr-
    130030/0746
    zeugkarosserie geformten Öffnung (G) zum Einrasten bringbar sind, um das Auslaß-Anschlußstück (56) an der Karosserie zu fixieren.
  8. 8. Rückspiegel nach einem der Ansprüche 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Klappenvorrichtung (7o) vom Jalousietyp ist, mit Leisten (72) , die zur gemeinsamen Bewegung mit einem Gestänge (74) verbunden sind.
    130030/074
DE19803043531 1980-01-21 1980-11-18 Aeusserer rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3043531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8052852U IT8052852V0 (it) 1980-01-21 1980-01-21 Specchio retrovisore esterno per autoveicoli combinato con una bocchetta d aerazione dell abitacolo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043531A1 true DE3043531A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=11277988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043531 Withdrawn DE3043531A1 (de) 1980-01-21 1980-11-18 Aeusserer rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4350084A (de)
JP (1) JPS56103634A (de)
DE (1) DE3043531A1 (de)
FR (1) FR2473967A1 (de)
GB (1) GB2067485B (de)
IT (1) IT8052852V0 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203371A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aussenspiegel fuer fahrzeuge
FR2641235B1 (fr) * 1988-12-30 1994-04-01 Ammeter Didier Accessoire d'aeration pour vehicule notamment automobile
FR2741018B1 (fr) * 1995-11-15 1998-02-06 Harman Automotive Sa Dispositif de montage de retroviseur exterieur
US5889624A (en) * 1996-05-01 1999-03-30 Paccar Inc Plug-in mirror
US6142865A (en) * 1998-10-26 2000-11-07 Can-Am Marketing Corp. Long life vehicle ventilation system
US6296181B1 (en) 1999-03-22 2001-10-02 Can-Am Marketing Corporation, Inc. Interlocking door seam
US6290361B1 (en) 2000-11-01 2001-09-18 Leonid Berzin Universal clearing air system for windows and external mirrors of a vehicle
MXPA05008626A (es) * 2003-02-13 2006-02-28 Craig Hart Macdougall Aparato de vision delantera para vehiculos motorizados.
US7311405B2 (en) * 2006-02-09 2007-12-25 Michael Irvin System and method for diverting air in a vehicle
DE102007031074A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer A-Säule
US7798658B2 (en) * 2009-02-10 2010-09-21 Denso International America, Inc. A/C system side view mirror and side glass DE-ICER

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR742054A (de) * 1933-02-24
US2764078A (en) * 1951-06-15 1956-09-25 Gen Motors Corp Ventilating system
US2787206A (en) * 1954-04-09 1957-04-02 Ford Motor Co Vehicle air conditioning intake duct
DE2017093A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung mit einem Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US3859899A (en) * 1974-02-14 1975-01-14 John Edward Mills Interior ventilation system with side view mirror de-icing
DE2426947C3 (de) * 1974-06-04 1979-02-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Tür, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Luftführungskanal
DE2704226B1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Audi Nsu Auto Union Ag Aussenspiegel fuer Kraftfahrzeuge
JPS5544054A (en) * 1978-09-22 1980-03-28 Jun Kawakami Back mirror with water drop blow-off

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56103634A (en) 1981-08-18
GB2067485A (en) 1981-07-30
GB2067485B (en) 1983-07-27
US4350084A (en) 1982-09-21
IT8052852V0 (it) 1980-01-21
FR2473967A1 (fr) 1981-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840214A1 (de) Lufteinlassgehaeuse fuer ein kraftfahrzeug
DE3119358C2 (de)
DE102010010927B4 (de) Schalldämpfungsblende für Entlüftungsventil
DE102006056868A1 (de) Rückluftsperre zur Entlüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102007017427A1 (de) Wasserkastenabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE3043531A1 (de) Aeusserer rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE4005316A1 (de) Kraftfahrzeugseitentuer
DE10130486A1 (de) Glasführung
DE102012001023A1 (de) Kraftfahrzeug mit Wasserkastenabdeckung
EP0483533B1 (de) Fahrzeugkabine, insbesondere für Industrieschlepper
DE3503600A1 (de) Entlueftungsgehaeuse fuer kraftfahrzeuge
DE102018110399A1 (de) Entlüftungsanordnung für ein fahrzeug mit geräuschdämpfungsklappe
EP1597115A1 (de) Entwässerungsanordnung für einen karosseriehohlraum
DE69727096T2 (de) Baumaschine
DE102017004964B4 (de) Karosserieteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Karosserieteil
DE3607725A1 (de) Fahrzeugdach
DE60015648T2 (de) Einfüllvorrichtung
DE102015207067A1 (de) Windlaufabdeckungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005035109A1 (de) Trittschutzvorrichtung für ein Verkleidungsteil eines Kraftwagens
DE102014114057B4 (de) Klappschott zum Schutz gegen das Vordringen von Flüssigkeit
DE202006020365U1 (de) Rückluftsperre zur Entlüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE3709244A1 (de) Rueckluftsperre fuer kraftfahrzeuge
DE2644818C3 (de) KraftfahrzeugauBenspiegel
DE19718211A1 (de) Umhüllung für Beifahrer-Airbag-Modul
DE102004002039C5 (de) Schiebedach eines Kraftfahrzeugs mit außen liegender Öffnungsstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee