DE3203371A1 - Aussenspiegel fuer fahrzeuge - Google Patents

Aussenspiegel fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3203371A1
DE3203371A1 DE19823203371 DE3203371A DE3203371A1 DE 3203371 A1 DE3203371 A1 DE 3203371A1 DE 19823203371 DE19823203371 DE 19823203371 DE 3203371 A DE3203371 A DE 3203371A DE 3203371 A1 DE3203371 A1 DE 3203371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
mirror housing
vehicle
mirror
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823203371
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bauer
Max 7032 Sindelfingen Bausch
Christian 7261 Gechingen Grabner
Siegfried 7031 Steinenbronn Herzog
Hans-Peter 7036 Schönaich Jordan
Wilhelm 7031 Aldingen Klein
Jörg 7252 Weil der Stadt Koske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19823203371 priority Critical patent/DE3203371A1/de
Priority to US06/460,112 priority patent/US4511214A/en
Priority to JP58008827A priority patent/JPS58133937A/ja
Priority to FR8301432A priority patent/FR2520682A1/fr
Priority to GB08302761A priority patent/GB2114076B/en
Publication of DE3203371A1 publication Critical patent/DE3203371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/076Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior yieldable to excessive external force and provided with an indexed use position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/90Movable or disengageable on impact or overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 13 635/U
Stuttgart - EPT pö-gro
- vJ- 23. Jan. I982
Außenspiegel für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Außenspiegel für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie er beispielsweise aus der DE-OS 29 l6 686 als bekannt hervorgeht.
Bei den bekannten Außenspiegeln ist die Verkleidung fest mit dem Gehäuse verschraubt und macht dessen Schwenkbewegungen bei Kollision mit. Lediglich im Ansatzbereich ist ein kleiner Teil der Verkleidung feststehend angeordnet und aus nachgiebigem Gummi gestaltet, so daß er beim Abklappen des Spiegelgehäuses nach vorne zusammengefaltet werden kann. Die beiden Schwenkachsen des Spiegelgehäuses brauchen nicht parallel nebeneinander liegen; sie können wie beim bekannten Spiegel winklig zueinander und zur Schwerkraftrichtung angeordnet sein.
Die Abklappbarkeit des Außenspiegels ist aus Gründen der Verkehrsicherheit vorgeschrieben, um dadurch Verletzungen und/oder Beschädigungen u«jl Kollisionen mit Menschen möglichst geringzuhalten. Auch soll der Überstand des Spiegels in abgeklapptem Zustand möglichst gering sein, um das Verletzungsrisiko so klein wie möglich zu halten. Andererseits wird eine möglichst strömungsgünstige Verkleidung des Spiegels angestrebt, die in Fahrzeuglängsrichtung eine gewisse Mindestabmessung erfordert, um den Fahrtwind möglichst verlustarm um das Spiegelgehäuse herumzuleiten. In der Zeit-
Daim 13 635A
schrift "Automobil-Revue" vom 12.2.1981, Seite 5, sind Fahrzeugstudien verschiedener Firmen skizziert, die auch besonders strömungsgünstige in Seitenansicht keilförmige Verkleidungen der Außenspiegel zeigen. Derartige Spiegel bieten jedoch - wie gesagt - Probleme einer flachen Abklappbarkeit bei Kollisionen. Nach Wissen der Arunelderin ist bei einer Fahrzeugstudie die Verkleidung des Spiegelgehäuses lösbar mit dem Spiegelgehäuse verrastet, so daß sie sich bei Kollision vom Spiegelgehäuse löst und abfällt. Dies ist jedoch nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen nicht zulässig, da sich lösende Fahrzeugteile ebenfalls eine Verletzungsgefahr darstellen. Zwar wäre es auch denkbar, die ganze Verkleidung aus nachgiebigem Gummi herzustellen. Bei den gesetzlich maximal zulässigen Gummihärten für derartige Teile lassen sich jedoch so große Verkleidungsteile nicht mit genügender Stabilität herstellen, so daß sie ohne sich zu verformen, dem Fahrtwind auch bei höheren Fahrgeschwindigkeiten standhalten könnten. Abgesehen davon ist Gummi ein relativ teurer Werkstoff, der überdies zum stärkeren Schmutzansatz und bei Alterung zur Rißbildung neigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausgestaltung des zugrundegelegten Außenspiegels anzugeben, bei dem die auch bei höhreren Fahrgeschwindigkeiten formstabile und alterungsbeständige sowie besonders strömungsgünstige Verkleidung, die in Fahrtrichtung keilförmig ausgebildet sein kann, sich bei Kollision - ohne vom Fahrzeug abzufallen - bei möglichst geringem verbleibendem Fahrzeugüberstand an das Fahrzeug anlegen kann.
- 5 -
- 5 - . Daiin 13 635Λ
Diese Aufgabe vird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Dank der gesonderten Abklappbarkeit der Verkleidung gegenüber der Abklappbarkeit des Spiegelgehäuses in einer anderen Richtung behindern sich die beiden schwenkbar gehalterten Teile, nämlich Spiegelgehäuse zum einen und Verkleidung zum anderen gegenseitig beim Verschwenken nicht oder nur sehr gering.
Ausgestaltungen der Erfindung und weitere Vorteile können den Unteransprüchen bzw. der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles entnommen werden; dabei zeigen:
Figur 1 die Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel
eines Außenspiegels nach der Erfindung, 20
Figur 2 eine Draufsicht auf den Spiegel nach Figur 1 und
Figur 3 einen Querschnitt durch den Anlagebereich der Verkleidung am Spiegelgehäuse entlang der Schnitt
linie III-III in Figur 2.
Der dargestellte Außenspiegel weist ein Spiegelgehäuse auf, in dem eine den REflektor tragende Spiegelschale 3 einstellbar gehaltert ist. Das rahmenartige Spiegelgehäuse ist an der dem Fahrzeug zugekehrten Seite über zwei im Abstand hintereinander angeordnete Schwenkachsen klappbar am Fahrzeug befestigt, so daß es sich bei Kollision bis zur wenigstens angenäherten Flachlage am Fahrzeug nach vorne oder nach hinten abklappen läßt. Die beiden Schwenkachsen
J L U O O / I
- 6 - Daim 13
sind im Abstand zueinander angeordnet; beim dargestellten Ausführungsbeispiel weisen sie einen spitzen Winkel auf und schneiden sich in einen gemeinsamen Punkt. Hinsichtlich näherer Einzelheiten dieser klappbaren Lagerung des Spiegelgehäuses kann auf die eingangs genannte Veröffentlichung verwiesen werden.
Auf der Vorderseite des Spiegelgehäuses ist eine strömungsgünstige Verkleidung h aus formstabilera Werkstoff angeordnet, die den Fahrtwind in verlustarmer Weise um das Spiegelgehäuse herum leitet. Die Verkleidung ist nach vorne keilförmig ausgebildet und baut in Fahrtrichtung relativ tief.
Erfindungsgemäß ist die Verkleidung um eine Schwenkachse ebenfalls abklappbar am Fahrzeug gehaltert, wobei jedoch die Schwenkachse 5 gegenüber den Schwenkachsen 2 des Spiegelgehäuses stark geneigt ist. Im übrigen liegt die Verkleidung abhebbar am Spiegelgehäuse 1 an. Zur Vermeidung von Vibrationen und zur Sicherstellung einer sicheren Anlage ist es zweckmäßig, wenn die Verkleidung durch Federkraft in Richtung auf das Spiegelgehäuse gespannt ist, was durch oine Drehfeder im Bereich der Schwenkachse 5 oder durch eine Zugfeder zwischen dem Spiegelgehäuse 1 und der Verkleidung k bewirkt werden kann. Einer Vibrations- und Klapperneigung wird auch durch eine elastische Zwischenlage 7 im Bereich der Anlage der Verkleidung am Spiegelgehäuse entgegengewirkt. Diese elastische Zwischenlage kann aus Gummi bestehen, dessen Weichheit durch gezielte Wahl der Schore-Härte und/oder durch ein bestimmtes Porenvolumen im Gummi vorgegeben sein kann. Der Rand der Verkleidung taucht im Anlagebereich in eine Rille ein, was ebenfalls einen stabilisierenden Einfluß bewirkt.
- 7 - Daiin 13 635A
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine einzige weitere Schwenkachse für die Verkleidung k vorgesehen. Sie ist parallel zu einer Randkante der Verkleidung im Bereich des Ansatzes am Fahrzeug ausgerichtet. Hierbei ist die Schwenkachse 5 ax* eine solche Randkante der Verkleidung gelegt, daß die auf die Außenhaut des Fahrzeuges projezierte Erstreckung der Verkleidung, und zwar das in Fig.l sichtbare Maß A, welches sich von der Schwenkachse bis zur gegenüberliegenden Ecke erstreckt, möglichst klein ist. Dadurch wird erreicht, daß das Gehäuse in abgeklapptem Zustand möglichst wenig übersteht.
An sich wäre es auch denkbar, auch die Verkleidung um zwei verschiedene im Winkel zueinander angeordnete Schwenkachsen abklappbar zu lagern, die parallel zu den Randkanten der Verkleidung im Ansatzbereich am Fahrzeug liegen. Hierbei müßte die bei Kollision nicht wirksame Schwenkachse sich aus der Halterung lösen können.
Die nach oben abgeklappte Schwenklage der Verkleidung ist in Figur 1 strichpunktiert dargestellt. Hierbei steht die der Schwenkachse gegenüberliegende bei Normalsteilung untere Wandungspartie der Verkleidung schräg nach hinten vom Fahrzeug ab. Um die Verletzungsgefahr, die von dieser abstehenden Wandung ausgehen könnte, iioch weiter zu reduzieren, ist an dieser Stelle ein elastischer Wandungsteil 6 aus nachgiebigem Werkstoff, beispielsweise aus Gummi vorgesehen. Die Nachgiebigkeit dieser unteren Ecke erlaubt auch eine bessere Flachlage des Spiegelgehäuses nach vorne und auch eine bessere Flachlage der Verkleidung beim Wegklappen nach unten, weil in diesen beiden genannten Fällen der elastische Wandungsteil 6 sich ohne weiteres wegdrücken läßt.
Leerseite

Claims (3)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft D a im 1*3 öl 5/^
    Stuttgart EPT pö-f;ro
    .'2 8. Jan. in«;.'
    Patentansprüche
    Außenspiegel für Fahrzeuge, mit einem im Normalbetrieb feststehend seitlich am Fahrzeug gehalterten Spiegelgehau.se, welches um zwei im Abstand hintereinander angeordnete, etwa parallel zur Außenhaut des Fahrzeuges liegende Schwenkachsen bei Kollision bis zur wenigstens angenäherten Flachlage am Fahrzeug nach vorne oder nach hinten wegklappbar ist, ferner mit einer im Spiegelgehäuse einstellbar gehalterten, den Reflektor tragenden Spiegelschale und mit einer strömungsgünstigen Verkleidung des Spiegelgehäuses auf dessen Vorderseite,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verkleidung (h) des Spiegelgehäuses (l) für sich um wenigstens eine gegenüber den beiden genannten Schwenkachsen (2) gesonderte und in Seitenansicht (Fig.l) gegenüber ihnen (2) stark geneigt angeordnete - weitere - Schwenkachse (5) wegklappbar ist und abhebbar am Spiegelgehäuse (l) anliegt. .
  2. 2. Außenspiegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekenn ζu e i c h η e t , daß die Verkleidung (k) durch Federkraft in Richtung auf das Spiegelgehäuse (l) gespannt ist und daß im Anlagebereich eine elastische Zwischenlage (7) aus schwingungsdämpfendem Werkstoff vorgesehen ist.
    - 2 - Daim 13 635M
  3. 3. Außenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schwenkachse (5) parallel zu einer Randkante der Verkleidung (h) im Bereich des Ansatzes am Fahrzeug ist und an eine solche Randkante gelegt ist, daß die quer dazu liegende auf die Außenhaut des Fahrzeuges projezierte Erstreckung (A) der Verkleidung (h) möglichst kloin ist.
    k. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit nur einer Schwenkachse für die Verkleidung, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schwenkachse (5) gegenüberliegende, vorzugsweise untere Wandung der Verkleidung wenigstens teilweise aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff besteht (elastischer Wandungsteil 6).
DE19823203371 1982-02-02 1982-02-02 Aussenspiegel fuer fahrzeuge Withdrawn DE3203371A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203371 DE3203371A1 (de) 1982-02-02 1982-02-02 Aussenspiegel fuer fahrzeuge
US06/460,112 US4511214A (en) 1982-02-02 1983-01-21 Fairing which folds flat independantly of its mirror
JP58008827A JPS58133937A (ja) 1982-02-02 1983-01-24 車両用車外後写鏡
FR8301432A FR2520682A1 (fr) 1982-02-02 1983-01-31 Retroviseur exterieur rabattable pour vehicules
GB08302761A GB2114076B (en) 1982-02-02 1983-02-01 An exterior mirror for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203371 DE3203371A1 (de) 1982-02-02 1982-02-02 Aussenspiegel fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203371A1 true DE3203371A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=6154522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203371 Withdrawn DE3203371A1 (de) 1982-02-02 1982-02-02 Aussenspiegel fuer fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4511214A (de)
JP (1) JPS58133937A (de)
DE (1) DE3203371A1 (de)
FR (1) FR2520682A1 (de)
GB (1) GB2114076B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007235340A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Kyocera Kinseki Corp 圧電デバイス及び圧電デバイスの製造方法
ES2351755B1 (es) 2009-07-14 2011-09-28 Abengoa Solar New Technologies S.A. Sistema de fabricación de facetas para heliostatos.
JP6413468B2 (ja) * 2014-08-19 2018-10-31 スズキ株式会社 バックミラー装置の防振構造

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032019B2 (de) * 1970-06-29 1975-06-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug- AuBenspiegel
DE2037101C3 (de) * 1970-07-27 1974-10-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenrückblickspiegel für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE2225023C2 (de) * 1972-05-17 1974-01-03 Yorck 1000 Berlin Talbot In seiner Tiefe veränderliches Gehäuse für insbesondere Kraftfahrzeug-Außenrückblickspiegel
US3873190A (en) * 1972-08-09 1975-03-25 Brose & Co Metallwerk Max Mounting assembly for external vehicle rear view mirror
DE2546759A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-28 Opel Adam Ag Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE2916686C3 (de) * 1979-04-25 1981-10-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere fernverstellbarer Kraftfahrzeug-Außenspiegel
IT8052852V0 (it) * 1980-01-21 1980-01-21 Saiag Spa Specchio retrovisore esterno per autoveicoli combinato con una bocchetta d aerazione dell abitacolo
DE3017228A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Bernhard Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3002 Wedemark Mittelhäuser Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US4511214A (en) 1985-04-16
JPS58133937A (ja) 1983-08-09
GB2114076A (en) 1983-08-17
GB2114076B (en) 1985-10-30
GB8302761D0 (en) 1983-03-02
FR2520682B1 (de) 1985-02-08
FR2520682A1 (fr) 1983-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610001A1 (de) Puffereinrichtung fuer fahrzeuge
DE3840214A1 (de) Lufteinlassgehaeuse fuer ein kraftfahrzeug
DE3117378A1 (de) "aufhaengung fuer ein frontseitig, insb. querliegend angeordnetes antriebsaggregat eines kraftfahrzeugs"
DE102009032855A1 (de) Stirnwandoberteilstruktur eines Fahrzeugs
EP2533995B1 (de) Halteanordnung für funktionseinheit in kraftfahrzeugen
DE3246767C2 (de) Aerodynamische Verkleidung der seitlichen Längsträger für Personen- und Kombinationskraftwagen
DE2415534A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen mit wenigstens einer tuer auf jeder seite
DE102006021719A1 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
DE19714356C5 (de) Einbau-Konstruktion für Airbags im Auto
DE3623414A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine lenksaeule eines kraftfahrzeugs
DE3045907A1 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2506303C3 (de) Abstützung des Motors bei einem Kraftfahrzeug mit Frontmotor
DE2265209B2 (de) Obere Abstützung einer steilgestellten Lenksäule in Kraftfahrzeugen
CH632711A5 (de) Lastkraftfahrzeug.
DE3203371A1 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
WO2004071822A1 (de) Frontendbereich
DE102014116278B4 (de) Montagestruktur einer Kotflügelseitenabdeckung
DE2238676A1 (de) Stossaufnehmendes karosserieteil fuer kraftfahrzeuge
DE3706092A1 (de) Sonnenblende fuer ein kraftfahrzeug
DE1430829B2 (de) Armaturenbrett fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
EP0985598B1 (de) Motorradverkleidung
DE19963810B4 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016111978B4 (de) Fahrzeugsonnenblende
DE2726446B2 (de) Halter für Kraftfahrzeug-Rückspiegel
DE602006000596T2 (de) Armaturenbrettanordnung mit einer konkaven Zierleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination