DE2726446B2 - Halter für Kraftfahrzeug-Rückspiegel - Google Patents

Halter für Kraftfahrzeug-Rückspiegel

Info

Publication number
DE2726446B2
DE2726446B2 DE2726446A DE2726446A DE2726446B2 DE 2726446 B2 DE2726446 B2 DE 2726446B2 DE 2726446 A DE2726446 A DE 2726446A DE 2726446 A DE2726446 A DE 2726446A DE 2726446 B2 DE2726446 B2 DE 2726446B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
arms
joint
wheel arch
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2726446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726446C3 (de
DE2726446A1 (de
Inventor
Josef 4780 Lippstadt Clausing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE2726446A priority Critical patent/DE2726446C3/de
Priority to NL7804929A priority patent/NL7804929A/xx
Priority to AT359978A priority patent/AT362665B/de
Priority to GB23529/78A priority patent/GB1588588A/en
Priority to FR787816129A priority patent/FR2393701A1/fr
Priority to SE7806598A priority patent/SE426800B/sv
Publication of DE2726446A1 publication Critical patent/DE2726446A1/de
Publication of DE2726446B2 publication Critical patent/DE2726446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726446C3 publication Critical patent/DE2726446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/078Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior easily removable; mounted for bodily outward movement, e.g. when towing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter für einen seitlich vom Kraftfahrzeug weit abstehend angeordneten Rückspiegel, bestehend aus einem dreiarmigen Gestell, von dessen gelenkig miteinander verbundenen Armen zwei im oberen Bereich des Radkastens angelenkt sind und der dritte Arm mit seinem freien Ende von einem die untere Kante des Radkastens hintergreifenden elastischen Strang gegen den Radkasten gepreßt wird. Derartige Spiegel werden insbesondere für Zugfahrzeuge benötigt, deren Außenkonturen schmaler sind als die der gezogenen Anhänger. Dieses trifft zu für eine Vielzahl von Wohnwagenanhängern und Bootsanhängern, die von Personenkraftwagen gezogen werden.
Für diese Fahrzeug-Gespanne sind Zusatzrückspiegel bekannt, die auf den am Zugfahrzeug befindlichen Serien-Außenspiegel aufsteckbar sind. Weiterhin gibt es Spiegel, die an einem Dachgepäckträger befestigbar und teleskopartig in diese Halterung einschiebbar sind. Diese bekannten Spiegel haben jedoch den Nachteil, daß sie sich unter dem Einfluß des Fahrtwindes leicht verstellen und außerdem stark vibrieren. Diese Vibration läßt das Spiegelbild ungenau und verzerrt erscheinen.
Zur Behebung der vorstehend geschilderten Nachteile wird in dem DE-GM 73 05 285 vorgeschlagen, die Spiegelhalterung als dreiarmiges Gestell aufzuführen, wobiei zwei Arme gelenkig in die Spiegelhalterung des serienmäßigen Spiegels eingreifen und ein dritter Arm sich seitlich auf der Tür oder dem Radkasten abstützt
Da die vorstehend geschilderten Spiegel weit vom Zugfahrzeug abstehen, besteht die große Gefahr, daß
μ ein Verkehrsteilnehmer sowohl beim Überholen als auch beim Oberholtwerden gegen den Spiegel stößt. Um für einen solchen Fall die Verletzungsgefahr möglichst gering zu halten, ist in einer EG-Richtlinie für Außenspiegel vorgesehen, daß derartige Spiegel sowohl nach vorn als auch nach hinten bei einer bestimmten Aufprallkraft abklappbar ausgebildet sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spiegelhaher der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der schnell an- und abbaubar ist, der keine sichtbaren Befestigungsbohrungen an der Karosserie erfordert, der die vorstehend angegebenen EG-Richtlinien erfüllt, nach einem Abklappen durch eine Kollision wiederverwendbar ist und der eine vibrationsfreie Aufhängung sicherstellt. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
VMt der erfindungsgemäßen Ausführung des Spiegelhalters wird der Vorteil erreicht, daß die den Spiegelkopf tragende Stange sehr tief in den nicht durch
•Ό ein Kniegelenk unterbrochenen Arm teleskopartig hineinsteckbar ist und somit im Bedarfsfalle der Spiegel sehr weit vom Fahrzeug abstehend angeordnet werden kann. Bei engen Einstellplätzen, z. B. in Garagen oder auf Fähren, ist der Spiegel an das Fahrzeug anklappbar, ohne daß sich dabei ein Verbindungsteil löst. Bei Ingebrauchnahme ist der Spiegel lediglich wieder in die Ausgangsstellung zurückzuklappen. Die Verbindung des dritten Armes mit dem durch dir beiden anderen Arme gebildeten Bügel erfolgt vorteilhafterweise über ein Kreuzgelenk, wobei der durch ein Kniegelenk abknickbare Arm von einem rohrschellenartigen Gelenkteil umgriffen ist, dessen beide freien Enden mit dem Ende des dritten Armes ein Kniegelenk bilden.
In das freie Ende des dritten Armes ist ein axial verschiebbarer und festklemmbarer Bolzen eingesetzt, dessen herausragendes Ende einen Kugelkopf aufweist, mit dem er in den Kopf eines auf den Radkasten aufsetzbaren Saugnapfes eingreift. Diese kardanische Ausbildungsform der Gelenke des dritten Armes hat den Vorteil, daß der Halter unabhängig von der Karosserieform verwendbar ist und zum anderen, daß beim Anklappen des Halters und damit des Spiegels an die Karosserie der Halter sich in keinem Befestigungspunkt von der Karosserie löst.
V/eiterhin ist es zweckmäßig, den unter den Radkasten kakbaren elastischen Strang über ein auf dem dritten Arm verschiebbares Klemmstück mit dem dreiarmigen Gestell zu verbinden. Dieses hat den
Vorteil, daß die Spannkraft des elastischen Stranges einstellbar und somit an jede Karosserieform und -größe anpaßbar ist
Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwnr zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des am Kraftfahrzeug angebrachten Halters,
F i g. 2 eine vergrößert dargestellte Einzelheit bei »A« und
Fig.3 eine vergrößert dargestellte Einzelheit bei »B«, während
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Spiegelhalterung in der Normalstellung und in den beiden abgeklappten Stellungen darstellt
Der den Spiegelkopf 1 tragende Halter besteht im wesentlichen aus den drei gelenkig miteinander verbundenen Armen 2, 3 und 4, von denen die Arme 2 und 3 im oberen Bereich des Radkastens 5, und zwar zwischen Radkasten 5 und Motorraumklappe 6 befestigt sind. Die Befestigung erfolgt über Winkel 7, die in den Spalt zwischen Radkasten 5 und Motorraumklappe eingesetzt sind. Die Arme 2 und 3 sind mit den Winkeln 7 über Gelenke 8 und 9 verbunden. Die gelenkige Verbindung der beiden Arme 2 und 3 untereinander erfolgt durch das Kniegelenk 10, welches gebildet wird aus dem flachgedrückten Ende des Armes 3 und den beiden Enden der den Arm 2 umgreifenden Rohrschelle 11. In den gerade und starr ausgeführten Arm 2 ist die den Spiegelkopf 1 tragende Teleskopstange 12 eingesetzt und in dieser durch die Madenschraube 13 festklemmbar. Der Arm 3 ist etwa im mittleren Bereich durch ein Kniegelenk 14 unterteilt welches ein Ausknicken des Armes 3 bei einem Schlag gegen den Spiegel von der Rückseite her (beim Überholtwerden) zuläßt Dieses Ausknicken kann sowohl zum Arm 2 hin als auch von diesem weg erfolgen. Aus Platzgründen ist es vorteilhaft, die Ausknickung nach außen hin zu legen.
Beim Anstoßen des Spiegels von vorn, das heißt bei einem eigenen Überholvorgang, weicht dieser in Richtung auf die Fahrzeugtür 15 hin aus. Dabei gleitet die Rohrschelle 11 auf dem Arm 2 in Richtung auf das Gelenk 8 hin. Außerdem werden bei diesem Verschwenken die Gelenke 10 und 4 verschwenkt.
Zur Ausschaltung der durch Stöße und Schwingungen erzeugten Vibration des Spiegels sind die beiden Arme 2 und 3 durch den zusätzlichen Arm 4 gegenüber dem Radkasten 5 abgestützt Dieser Anu 4 bildet mit seinem einen flachgedrückten Ende 31 zusammen mit den beiden Enden 29 und 30 der Rohrschelle 16, die den parallel verlaufend zur Fahrzeugaußenseite abgewinkelten Bereich 17 des Armes 3 ismfaßt, ein weiteres Kniegelenk 18. Diese Kniegelenk bildet zusammen mit der um das Ende 17 des Armes 3 verschwenkbaren Rohrschelle 16 ein kardanisches Gelenk. Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit des durch die Rohrschellen 11 und 16 gebildeten Lagers sind die Rohrschellen mit einer Kunststoffgleitmasse 19 unterlegt Damit wird auch gleichzeitig verhindert daß die aus Metall bestehenden Rohrschellen mit den aus einem metallischen Rohr gebildeten Armen durch Korrosion oder andere erhöhte Gleitreibung ungewollt verankern.
In das andere Ende des Rohres 4 ist ein Kunststoffbolzen 20 eingesetzt, der teleskopartig verschiebbar und durch die Madenschraube 21 festsetzbar ist Das Ende dieses Bolzens 20 weist einen Kugelkopf 22 auf, der in den Kopf 23 des Saugnapfes 24 verschwenkbar und selbstrastend eingesetzt ist. Dieses Kugelgelenk 22, 23 und das Kreuzgelenk 16, 17, 18 ermöglichen ein Verschwenken des Armes 4, ohne daß dieser sich von dem Radkasten 5 löst Der Saugnapf 24 wird durch den elastischen Strang 25 ständig gegen den Radkasten 5 gepreßt, so daß er im Falle der Belastung die höchstmögliche Saugwirkung aufweis*.
Der aus einer Gummischlaufe bestehende elastische Strang 25 greift über ein Klemmstück 26 an den Arm 4 an. Dieses Klemmstück 26 ist auf dem Arm 4 verschiebbar und durch die Schraube 27 feststellbar angeordnet. Mit dem anderen Ende greift der elastische Strang 25 hinter die untere Kante 28 des Radkastens 5. Durch Verstellen des Klemmstückes 26 längs des Armes 4 kann dem elastischen Strang 25 die erforderliche Vorspannkraft gegeben und somit an jede Karosserieform und -größe angepaßt werden. Die Anordnung des elastischen Stranges in der gezeigten Art und Weise hat auch noch den Vorteil, daß beim Ausschwenken des Spiegelkopfes 1 und damit bei Verstellung des Spiegelhalters die auf den Arm 4 und somit auf den Saugnapf 24 wirkende Kraft sich noch verstärkt.
In Fig.4 ist der Spiegel einmal in Normallage und zum anderen in den durch Abschwenken in der einen oder anderen Richtung eingenommenen Ausweichstellungen dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Halter für einen seitlich vom Kraftfahrzeug weit abstehend angeordneten Rückspiegel, bestehend aus einem dreiarmigen Gestell, von dessen gelenkig miteinander verbundenen Armen zwei im oberen Bereich des Radkastens angelenkt sind und der dritte Arm mit seinem freien Ende von einem die untere Kante des Radkastens hintergreifenden elastischen Strang gegen den Radkasten gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (3) der beiden untereinander und mit dem oberen Bereich des Radkastens (5) gelenkig verbundenen Arme (2 und 3) im mittleren Bereich ein Kniegelenk (14) aufweist, das in der gleichen Ebene wirkt wie die anderen drei Gelenke (8,9 und 10) dieser beiden Arme (2 und 3), daß das Gelenk (10) zwischen den beiden Armen (2 und 3) auf dem anderen Arm (2) längsverschiebbar angeordnet ist, und daß der dritte Arm (4) sowohl mit dem durch die beiden im oberen Bereich des Radkastens (5) angelenkten Arme (2 und 3) gebildeten Bügel als auch mit dem Radkasten über ein Kreuz- oder Kugelgelenk in Verbindung steht
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des dritten Armes (4) mit dem durch die beiden anderen Arme (2 und 3) gebildeten Bügel über ein Kreuzgelenk (16, 17, 18) verbunden ist, wobei der durch das Kniegelenk (14) abknickbare Arm (3) von einem rohrschellenartigen Gelenkteil (16) umgriffen ist, dessen beide freien Enden (29 und 30) mit dem Ende (31) des dritten Armes (4) ein Kniegelenk bilden.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das freie Ende des dritten Armes (4) ein axial verschiebbarer und festklemmbarer Bolzen (20) eingesetzt ist, dessen herausragendes Ende einen Kugelkopf (22) aufweist, mit dem er in den Kopf (23) eines auf den Radkasten (5) aufsetzbaren Saugnapfes (24) eingreift.
4. Halter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (2,3 und 4) aus Rohrstücken bestehen, die an den ein Gelenk bildenden Enden zusammengedrückt sind.
5. Halter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der unter den Radkasten (5) hakbare elastische Strang (25) über ein auf dem dritten Arm (4) verschiebbares Klemmstück (26) an dem dreiarmigen Gestell angreift.
DE2726446A 1977-06-11 1977-06-11 Halter für Kraftfahrzeug-Rückspiegel Expired DE2726446C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726446A DE2726446C3 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Halter für Kraftfahrzeug-Rückspiegel
NL7804929A NL7804929A (nl) 1977-06-11 1978-05-08 Spiegelhouder.
AT359978A AT362665B (de) 1977-06-11 1978-05-18 Halter fuer einen seitlich vom kraftfahrzeug weit abstehend angeordneten rueckspiegel
GB23529/78A GB1588588A (en) 1977-06-11 1978-05-26 Bracket for motor vehicle rear-view mirror
FR787816129A FR2393701A1 (fr) 1977-06-11 1978-05-30 Support pour retroviseur de vehicule automobile
SE7806598A SE426800B (sv) 1977-06-11 1978-06-06 Hallare for en i sidled fran ett motorfordon langt utskjutande backspegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726446A DE2726446C3 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Halter für Kraftfahrzeug-Rückspiegel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726446A1 DE2726446A1 (de) 1978-12-14
DE2726446B2 true DE2726446B2 (de) 1979-12-13
DE2726446C3 DE2726446C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=6011331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726446A Expired DE2726446C3 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Halter für Kraftfahrzeug-Rückspiegel

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT362665B (de)
DE (1) DE2726446C3 (de)
FR (1) FR2393701A1 (de)
GB (1) GB1588588A (de)
NL (1) NL7804929A (de)
SE (1) SE426800B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7853734V0 (it) * 1978-09-28 1978-09-28 Vitaloni Spa Specchio retrovisore esterno particolarmente per autocaravan veicoli commerciali e simili
US4258983A (en) * 1979-10-09 1981-03-31 General Motors Corporation Rear view mirror assembly with support means connected to vehicle door and body
DE2950301C2 (de) * 1979-12-14 1983-09-01 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0094187A3 (de) * 1982-05-11 1984-07-11 Britax (Geco) S.A. Aussenrückblickspiegel
NL1003942C2 (nl) * 1996-09-02 1998-03-04 Repusel B V Hulpspiegelsamenstel.
US9783113B2 (en) * 2015-06-19 2017-10-10 Waymo Llc Removable side view mirror for vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB776493A (en) * 1955-05-10 1957-06-05 Paul Edward Prutzman Bracket for mounting rear view mirrors

Also Published As

Publication number Publication date
ATA359978A (de) 1980-10-15
SE426800B (sv) 1983-02-14
GB1588588A (en) 1981-04-23
AT362665B (de) 1981-06-10
FR2393701A1 (fr) 1979-01-05
SE7806598L (sv) 1978-12-12
DE2726446C3 (de) 1980-08-21
DE2726446A1 (de) 1978-12-14
FR2393701B1 (de) 1984-11-09
NL7804929A (nl) 1978-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039103B2 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE102006010462B4 (de) Zusatzvorrichtung für eine Anhängerkupplung
CH620866A5 (de)
DE2726446C3 (de) Halter für Kraftfahrzeug-Rückspiegel
DE102005023711A1 (de) Spiegelanordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE3220893A1 (de) Aussenspiegel mit rueckhaltehebel fuer fahrzeuge
DE1807293A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen Fahrzeug-Aussenspiegel
DE1949085C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE647029C (de) Haltevorrichtung fuer ein allseitig schwenkbares Kupplungsglied einer Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2802502A1 (de) Aussenrueckspiegel fuer ein kraftfahrzeug
EP0023620B1 (de) Klappscharnier für Aussenrückblickspiegel
DE3025745C2 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3125701A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE19802629A1 (de) Rangierschutz
DE2647731A1 (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
EP1516755A1 (de) Schwenkbare Anhängekupplung
DE7828002U1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE2556604A1 (de) Abnehmbares rueckspiegelpaar
DE1228524B (de) Aussenrueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
AT54450B (de) Versenkbares Führerdach für Fahrzeuge aller Art.
DE3001846A1 (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE7028330U (de) Zusatzspiegel fuer kraftfahrzeuge.
DE3150746A1 (de) Schmutzabweiser fuer heckscheiben
DE19619276A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Überrollbügel
DE6909584U (de) Rueckspiegelaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee