DE304342C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304342C
DE304342C DENDAT304342D DE304342DA DE304342C DE 304342 C DE304342 C DE 304342C DE NDAT304342 D DENDAT304342 D DE NDAT304342D DE 304342D A DE304342D A DE 304342DA DE 304342 C DE304342 C DE 304342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
magnesia
mixture
magnesium sulfate
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT304342D
Other languages
English (en)
Publication of DE304342C publication Critical patent/DE304342C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • C01B7/035Preparation of hydrogen chloride from chlorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man Salzäure und Magnesia. aus den Endlaugen der Chlorkaliumfabriken derart herstellen kann, daß man aus Endlaugen gewonnene Magnesia mit Endlauge zxx Magnesiumoxychlorid vereinigt und entweder dieses oder direkt Chlormagnesium als solches unter Zuführung von Wasserdampf erhitzt; es itt ferner bekannt (Eschellmann, Chem. Ind. 1889, S. 25), daß man Salzsäure darstellen kann/ wenn man Chlormagnesium z. B. in Form von Sechsersalz Mg Cl3 + 6 H2 O mit solchen Salzen, wie Magnesiumsulfat (Kieserit oder Bittersalz), welche erst bei hoher Temperatur ihr Wacser verlieren, erhitzt.
Alle bisher bekannten Verfahren dieser Art haben den Nachteil (Es ch eil man η a.a.O. S. 27), daß bei ihrer technischen Ausführung die gebildete Magnesia zu Pulver zerfällt, welches verstäubt, die erzeugte Salzsäure verunreinigt und ferner Gase und Dämpfe nur schwer durchgehen läßt, oder, mit Eschelimanns Worten: »Der continuierlichen Zersetzung steht eine bedeutende Schwierigkeit entgegen hervorgerufen durch das Verhalten der calcinierten Magnesia, die sich als feiner Staub in dem Schachtofen ansammelt und dem Durchgang der Feuergase durch Absperren des Zuges sehr große Schwierigkeiten entgegenstellen wird.«
Wie aus Eschelimanns Angabe (a. a. O. S. 25) hervorgeht, wird bei denjenigen Verfahren, welche eine Zumischung von Magnesiumsulfat zur Voraussetzung haben, so gearbeitet, daß ζ. Β. Chlormagnesium mit größeren Mengen desselben in trockener Form vermischt und dann das Gemisch direkt — ohne Zuführung von Wasserdampf — erhitzt wird. Daß es sich um größere Mengen handeln muß, geht deutlich aus der mit dem Zusatz von wasser-' haltigen Salzen, also auch Magnesiumsulfat · (Kieserit oder Bittersalz) beabsichtigten Wirkung derselben hervor: dieselben sollen erst bei hoher Temperatur ihr (Kristall-) Wasser verlieren, sie sollen eben das zur Salzsäurebildung nötige Wasser liefern, wozu entsprechend der Formelgleichung:
Mg Cl2+ (Mg SO4+ H2 O)
= Mg 0 + 2 H Cl+ Mg SO4
auf 95,24 Teile wasserfreies oder 203,34 Teile kristallisiertes (Mg Cl2 + 6 H2 O) Chlorma-, gnesium 138,38 Teile Kieserit (Mg SO4+H2 O) oder 246,48 Teile Bittersalz (Mg SO4- + 7 H2 O), also erhebliche Mengen erforderlich sind.
Im Gegensatz hierzu wurde vom Erfinder gefunden, daß die gerügten Übelstände, namentlieh der Zerfall der beim Erhitzen von Chlormagnesium oder Magnesiumoxychlorid gebildeten Magnesia zu stäubendem Pulver vermieden werden kann, wenn man geringe Mengen, beispielsweise 2 bis 5 Prozent, Magnesiumsulfat, und zwar nicht in fester Form, sondern als Lösung zusetzt, wodurch eine innigere Mischung erzielt wird, und das getrocknete und beliebig geformte Gemisch mit Wasser oder Wasserdampf erhitzt.
Es handelt sich hier also nicht um den Zusatz eines wasserhaltigen Salzes mit der ausgesprochenen Absicht, auf diese Weise das
zur Spaltung von Chlormagnesium oder Magnesiumoxychlorid nötige Wasser in das Gemisch zu bringen, ■ sbftdete/-es/-:dienen die geringen Mengen, z^gesetz^n/Maggesjumsulfates dazu, ein auch 'bei :'der "relaiiv niedrigen Zersetzüngstemperatur beständiges Grundskelett zu bilden, um welches sich die erhaltenen Magnesiateilchen gruppieren, wodurch sie Zusammenhalt bekommen und nicht mehr zu Pulver zerfallen
ίο und verstäuben.
Daß tatsächlich das zugefügte Magnesiumsulfat als solches auch nach dem Erhitzen des Chlormagnesium - Magnesiumsulfat - Gemisches erhalten bleibt, geht aus folgendem Versuch hervor. Ein durch Vermischen von 12,5 Teilen Magnesiahydrat und 19,0 Teilen Vierersalz (Mg Cl2 + 4 H2 O) mit einer Lösung von 3,0 Teilen Bittersalz und nachheriges Trocknen erhaltene Gemenge ergab nach dem Erhitzen einen Rückstand im Gewicht von 15,88 Teilen. Von diesem wurden 1,631 g Substanz analysiert und darin gefunden 1,036 g SO3, entsprechend 1,56 Teilen MgSO4 oder 3,19 Teilen Mg SO4 + 7 H2 O, woraus hervorgeht, daß die ursprünglieh zugesetzte Menge Bittersalz auch in Form von Mg S O4 erhalten geblieben war.
Es wird also so verfahren, daß z. B. zu Vierersalz (Mg Cl2 + 4 H2 O) oder zu Magnesiumoxychlorid bzw. einem Gemisch von Chlormagnesium und Magnesia oder Magnesiahydrat eine Bittersalzlösung in geringer Menge zugesetzt (beispielsweise in solcher Menge, .daß auf das Substanzgemisch 2 b.'s 5 Prozent Mg SO4 kommen), das Ganze pausend geformt und vorgetrocknet und dann unter gleichzeitigem Einleiten von Wasserdampf erhitzt Wird. Hierbei behalten die beliebig geformten Stücke des Substanzgemisches im wesentlichen ihre Form bei, so daß sie den Durchgang des entbundenen Chlorwasserstoffes nicht behindern, wodurch die Umsetzung in Chlorwasserstoff und Magnesia eine vollständigere und die zurückbleibende Magnesia weniger chlorhaltig wird als bei anderen Verfahren. Der SO3-Gehalt der letzteren kann für viele Verwendungszwecke von Vorteil sein; sonst kann auch der größte Teil des noch in der Magnesia vorhandenen Magnesiumsulfates auf geeignete Weise, z. B. durch stärkeres Erhitzen zersetzt oder durch Wasser ausgelöst werden.
Gegenüber der Verwendung von größeren Mengen Magnesiumsulfat als Zusatz zu Chlormagnesium usw. bei der Salzsäuredarstellung hat vorliegendes Verfahren des Zusatzes von nur kleinen Mengen den Vorteil, daß die Ausbeute an Salzsäure höher wird. Tatsächlich steigt dieselbe mit abnehmendem. Magnesiumsulfatgehalt und wird bei einem Zusatz von nur 2 bis 5 Prozent am größten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Salzsäure und Magnesia durch Erhitzen eines Gemenges von ChOrmagnesium oder von Magnesiumoxychlorid mit Magnesiumsulfat in Gegenwart von Wasser oder Wasserdampf, · dadurch gekennzeichnet, daß man festes Chlormagnesium oder Magnesiumoxychlorid mit einer geringen Menge, beispielsweise 2 bis 5 Prozent, Magnesiumsulfat in wäß-. riger Lösung mischt, das Gemisch formt und trocknet und der bekannten Behandlung des Erhitzens unterwirft.
DENDAT304342D Active DE304342C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304342C true DE304342C (de)

Family

ID=557955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304342D Active DE304342C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304342C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Calcfcimhypochlorlt-Gemisches
DE3020235C2 (de)
DE2803590C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Natriumhexafluorosilikat
DE304342C (de)
DE2917622C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesium aus einer Magnesiumsulfat enthaltenden Salzlösung
DE1592513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr poroesem und sehr reinem Eisenoxyd
DE2029117C3 (de) Verfahren zur Entfernung von metallischen und/oder halbmetallischen Verunreinigungen aus Schwefelsäure
DE2622296A1 (de) Stabilisierter roter phosphor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE685086C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen Duengemitteln
DE2107970C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
DE2407203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem Eisen(H)-sulfat-Heptahydrat
DE4111718A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und salzsaeure
DE310622C (de)
AT82010B (de) Herstellung von schwefliger Säure und MetallsulfatHerstellung von schwefliger Säure und Metallsulfaten aus Schwefelkiesabbränden und ähnlichen Erzrösten aus Schwefelkiesabbränden und ähnlichen Erzröstrückständen. rückständen.
DE598773C (de) Verfahren zur Herstellung von grobkoernigem Ammonsulfat aus verdampfendem, fluessigem Ammoniak und Schwefelsaeure
DE388130C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE937470C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE162324C (de)
DE298552C (de)
DE88614C (de)
AT113103B (de) Verfahren zur Überführuug von Bleisulfat in Bleikarbonat.
DE879387C (de) Verfahren zur wahlweisen UEberfuehrung von Pyrolusit in ª‡- oder ª†-MnO
DE814146C (de) Verfahren zur Herstellung von freifliessenden Gemengen aus wasserfreiem Natriumpolyphosphat und kristall-wasserhaltigen Salzen
DE261874C (de)
DE573035C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen Duengemitteln aus den Rueckstaenden der Weinbrennerei oder Zuckerfabrikation