DE3042623A1 - Verfahren zum betrieb eines schussfadenmagazins fuer eine kettenwirkmaschine und schussfadenmagazin zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines schussfadenmagazins fuer eine kettenwirkmaschine und schussfadenmagazin zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3042623A1
DE3042623A1 DE19803042623 DE3042623A DE3042623A1 DE 3042623 A1 DE3042623 A1 DE 3042623A1 DE 19803042623 DE19803042623 DE 19803042623 DE 3042623 A DE3042623 A DE 3042623A DE 3042623 A1 DE3042623 A1 DE 3042623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
weft
thread
sides
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042623
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042623C2 (de
Inventor
Sven Göran Kinna Henningsson
Christian 6056 Heusenstamm Wilkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER FA KARL
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
MAYER FA KARL
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYER FA KARL, Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical MAYER FA KARL
Priority to DE19803042623 priority Critical patent/DE3042623C2/de
Publication of DE3042623A1 publication Critical patent/DE3042623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042623C2 publication Critical patent/DE3042623C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb eines Schußfadenmagazins für eine
  • Kettenwirkmaschine und Schußfadenmagazin zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Schußfadenmagazins mit Umkehrschuß für ehe Kettenwirkmaschine mit zwei im Abstand angeordneten, Halterungen tragenden Kettenförderern, einem quer hierzu hin und her bewegbaren Wagen, einer Gruppe von am Wagen angebrachten Fadenführern und einer Steuervorrichtung, welche zwischen den Längsförderern und der Fadenführergruppe in deren Umkehrpunkten außerhalb der Längsförderer einen auf Jeder Seite gleichbleibenden, einer vorgegebenen Zahl von mehreren Halterungsteilungen entsprechenden Längsversatz hervorruft, und auf ein Schußfadenmagazin zur Durchführun des Verfahrens.
  • Bei einem bekannten Schußfadenmagazin dieser Art (Kettenwirk-Praxis" 2/80) ist auf dem hin und her bewegbaren Wagen ein in Längsrichtung hin und her verschiebbarer, die Fadenführer tragender Schlitten vorgesehen. Die Fadenführer haben einen Abstand von einer Halterungsteilung voneinander. Ihre Anzahl beträgt in der Praxis 12, 18 oder 24. Dieser Schlitten ist an einer Stange geführt, die mechanisch durch eine Steuervorrichtung derart verschwenkt wird, daß die Fadenfuhrergruppe auf beiden Seiten an der Umkehrstelle jeweils einen Längsversatz entgegen der kontinuierlich bewegten Förderkette erfährt, -der gleich der Halterungsteilung multipliziert mit der Zahl der eingelegten Schußfäden ist, und während der Querbewegung des Wagens allmählich um das gleiche Stück wieder nach vorn verlagert wird. Dies hat zur Folge, daß die Magazinschunfäden einmal nach links und einmal nach rechts liegen. Durch die Beschaffenheit der Schußfäden, z. B. eine vom Faden abstehende Haarigkeit in einem bestimmten Winkel oder Lichtbrechung bei glatten Fäden, entsteht im gewirkten Stoff eine Bandenbildung, auch Querstreifenbildung genannt.
  • Es ist ferner ein Schußfadenmagazin bekannt (DE-OS 24 19 742), bei dem die Fadenführer einen Abstand von drei oder mehr Halterungsteilungen haben. Die Schußfäden werden derart geführt, daß mindestens immer zwei benachbarte Schußfadenstrecken durch denselben Schußfaden gebildet werden. Hiermit soll eine geringere Fadenbelastung beim Durchführen des Längsversatzes erzielt werden. Nachteilig ist jedoch, daß auf jeder Seite zwei verschiedene Arten des Längsversatzes auftreten, nämlich ein oder mehrmals ein kurzer Längsversatz, aus jeweils einem Schußfaden, um die benachbarten Schußfadenstrecken zu bilden, und ein größerer Versatz, um von einem vollständig belegten Schußfadenfeld auf das nächste Feld überzugehen. Dies erfordert eine komplizierte Steuervorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe eines Schußfadenmagazins, das auf beiden Seiten mit gleichbleibendem Längsversatz arbeitet, eine querstreifenfreie Kettenwirkware zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fadenführer mit einem Abstand von zwei Halterungsteilungen mit Schußfäden belegt werden, daß der Längsversatz a beiden Seiten Jeweils gleich einer ungeraden Anzahl von Halterungsteilungen ist und daß die Summe des Längsversatzes auf der einen Seite und des Längsversatzes auf der anderen Seite gleich der Halterungsteilung multipliziert mit der doppelten Schußtadenanzahl ist.
  • Bei diesem Vorgehen verlaufen benachbarte Schußfäden abwechselnd nach links und nach rechts, wodurch die Querstreifenbildung ver mieden wird. Trotzdem kann eine sehr einfache Steuervorrichtung verwendet werden, weil der Längsversatz auf Jeder Seite dauernd gleich bleibt, so daß beispielsweise eine einfache Kurvenscheibe zum Steuern des Längsversatzes ausreicht. Außerdem ergibt sich eine sehr gleichmäßige Verteilung der UmlenkabschnDte der Schußfäden, so daß der das Fadenvolumen aufnehmende Raum der Halterungen nicht überftllt wird.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ist die Schußfadenanzahl gerade und der Längsversatz auf beiden Seiten unterschiedlich. Hierdurch kann auf einfache Weise berücksichtigt werden, daß ein Schußfaden, der auf einer geradzahligen Reihe nach rechts gelegt worden ist, auf einer ungeradzahligen Reihe nach links zurückgeführt werden muß.
  • Wenn dagegends Längsversatz auf beiden Seiten gleich sein soll, muß eine ungerade Schußfadenanzahl vorhanden sein, um das agazin vollständig zu füllen.
  • Ein Schußfadenmagazin, das speziell zur Durchführung des Verfahrens abgewandelt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer der Gruppe einen Abstand von zwei Halterungsteilungen voneinander haben und die Steerungsvorrichtung so ausgelegt ist, daß der Längsversatz auf beiden Seiten Jeweils gleich einer ungeraden Zahl von Halterungsteilungen ist und die Summe des Längsversatzes auf der einen Seite und des Längsversatzes auf der anderen Seite gleich der Halterungsteilung multipliziert mit der doppelten FadenfUhrerzahl ist.
  • Auch hier kann dafür gesorgt sein, daß die Fadenfiiherzanl gerade und die Steuerungsvorrichtung so ausgelegt ist, daß der Längsversatz auf beiden Seiten unterschiedlich ist, oder auch so, daß die Fadenführerzahl ungerade und die Steuerungsvorrichtung so ausgelegt ist, daß der Längsversatz auf beiden Seiten gleich ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Schußfadenmagazins an einer Kettenwirkmarhine, Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Schußfadenmagazin, Fig. 3 ein Legebild bekannter Art, Fig. 4 ein Legebild gemäß der Erfindung, Fig. 5 ein Legebild gemäß einer abgewandelten Form der Erfindung und Fig. 6 ein Legebild gemäß einer weiteren Abwandlung.
  • Die Kettenwirkmaschine der Fig. 1 und 2 weist ein angedeutetes Maschinengestell 1 mit einer Nadelfontur 2 auf, in der Hakennadeln 3 mit Schiebern 4 und Abschlagplatinen 5 zusammenwirken.
  • Zu beiden Seiten der Nadelfontur ist je ein Längsförderer 6 und 7 vorgesehen. Jeder Längsförderer weist mit konstanter Teilung a angeordnete Halterungen 8 auf, beispielsweise in erz Form aufrecht stehender Stifte mit einem eine Einschnürung bildenden Doppelkonusprofil. Die Längsförderer sind in der Regel durch eine Kette gebildet. Sie werden über mehrere Walzen 9, 10, 1-12 und 13 umgelenkt, von denen wenigsteiis eine antreibbar ist.
  • In Querrichtung erstrecken sich zwei übereinander ageordnete Schienen 14 und 15, auf denen ein Wagen 16, der in bekannter Weise mittels einer Kette 17 o. dgl. angetrieben ist, hin und -her fahrbar ist. Der Wagen besitzt zwei Laufrollen 18 und 19 für die obere Schiene 15 und zwei Laufrollen 20 und-21 für die untere Schiene 14. Diese Rollen sind an einem Rahmen 22 befestigt, der außerdem ehe Führung 23 und ein Axiallager 24 trägt.
  • In dem Axiallager ist eine Stange 25 verschiebbar, die einen Schlitten 26 für eine Gruppe von Fadenführern 27 bildet und am gegenüberliegenden Ende zwei Rollen 28, 29 aufweist, die zu beiden Seiten eines Stahlbandes 30 angeordnet sind.
  • Das Stahlband ist an einem Ende fest an einer Steuervorrichtung 31 angebracht und am anderen Ende unter Zwischenschaltung einer Feder 32 mit einer zweiten Steuervorrichtung 33 verbunden. Zu diesem Zweck sind an dem Stahlband zwei Widerlager 34 und 35 befestigt, von denen zumindest das eine zur Festlegung der Federspannung verstellbar sein kann. Die Steuervorrichtung 31 weist einen Mitnehmer 36 auf, der von einer Stange 37 mittels eines Hebels 38 in horizontaler Längsrichtung verschoben werden kann.
  • Die Steuervorrichtung 33 weist einen Mitnehmer 39 auf, ir mittels einer Schubstange 40 von einem Hebel 41 in horizontaler Längsrichtung verschoben werden kann. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Hebel 41 um einen Gelenkzapfen 42 schwenkbar und trägt eine Tastrolle 43, die mit einer kontinuierlich angetriebenen Kurvenscheibe 44 zusammenwirkt. Einen ähnlichen Kurvenscheibenantrieb besitzt die Steuervorrichtung 31.
  • Ein Satz Schußfäden 47, von denen hier nur vier Schußfäden 47a bis d dargestellt sind, obwohl die Zahl in der Praxis größer ist, wird von einem Satz seitlich angeordneter Spulen 48 a bis d abgezogen und über die Führung 23 des Wagens 16 den Fadenführern 27 des Schlittens 26 zugeleitet. Mittels dieser Fadenführer werden die Schußfäden dann um Halterungen 8 des Längsförderers 6 gelegt und zu freien HaltErungen des anderen Längsförderers 7 geführt. Wenn sie sich in der Umkehrstellung außerhalb dieses Längsförderers befinden, werden sie umeinen durch die Steuervorrichtung 31 bzw. 33 vorgegebenen Längsversatz nach rückwärts versetzt. Hieran schließt sich die zweite Hälfte eines Arbeitsspiels entsprechend an.
  • Bei diesem Vorgehen werden die Längsförderer 6 und 7 kontinuierlich in Richtung des Pfeiles A angetrieben.. Der Wagen 16 wird mit Hilfe der Antriebsvorrichtung 17 in Richtung des Pfeiles B hin und her bewegte um den Rückwärts-Längsversatz des Schlittens 26 zu erlauben. Der Schlitten wird in Richtung des Pfeiles C mit Hilfe des Stahlbandes 30 und der Mitnehmer 36 und 39 hin und her bewegt, was dadurch den hin und her gehenden Antrieb der Steuervorrichtung 31 in Richtung des Pfeiles D und den hin und her gehenden Antrieb der Steuervorrichtung 33 in Richtung des Pfeiles E bewirkt wird. Wenn sich der Schlitten außerhalb beispielsweise des Längsförderers 6 befindet, erfolgt ein rascher RUckwärts-Längsversatz; dies wird durch die Fläche 4t der-Kurvenscheibe 44 bewirkt. Während sich der Wagen 16 schon wieder nach links bewegt, erfolgt eine langsame Vorwärtsbewegung des Schlittens 26, die von dem Abschnitt 50 der Kurvenscheibe 44 hervorgerufen wird. Diese Bewegung kommt ganz zum Stillstand, wie es der Abschnitt 51 der Kurvenscheibe 44 zeigt, wenn sich der Schlitten 26 außerhalb des Längsförderers 7 befindet und dort vom Mitnehmer 36 rasch rückwärts versetzt wird.
  • Das Legen der Schußfäden erfolgte bisher in der in Fig. 3 veranschaulichten Weise. Hier sind die einzelnen Reihen, innen die Schußfäden gelegt werden, mit R1 bis R24 bezeichnet. Es werden 12 Schußfäden gelegt, die die Bezeichnung S7 bis S12 tragen, wenn sie nach links gelegt werden, und S21 bis S3k, wenn sie nach rechts gelegt werden. Die Schußfäden haben einen Abstand gleich der Halterungsteilung a zwischen benachbarten Halterungen 8. Nach jeder Querbewegung erfolgt an der Umkehrstelle ein Längsversatz von 12 Halterungsteilungen, so daß jeder Schußfaden mit * wobei an den Endpunkten jeweils kurzzeitig ein Stillstand erfolgt, mit einem entsprechend langen Umlenkabschnitt 55 an der Außenseite der Halterungen 8 verläuft. Man erkennt, daß sich an der Stelle 54 kein Umlenkabschnitt befindet, während auf der gegenüberliegenden Seite eine Häufung dieser Umlenkabschnitte zu finden ist, was leicht zu einer Uberfüllung des Fadenaufnahmeraums der Halterungen führt.
  • Bei dem Legebild gemäß Fig. 4 ist für die gleiche Zahl von Reihen R1 bis R24 gezeigt, wie im Abstand von zwei Halterungsteilungen angeordnete Schußfäden S1, 3, 5, 7, 9, 11 (nach links laufend) und S21, 23, 25, 27, 29 und 31 (nach rechts laufend) gelegt werden. Auf der linken Seite ist ein Längsversatz von fünf und auf der rechten Seite ein Längsversatz von sieben Halterungsteilungen vorgesehen, so daß sich entsprechend kurze Umlenkabschnitte 55 bzw. 56 für die einzelnen Schußfäden ergeben.
  • Die Summe der beiden Längsversätze ist gleich der doppelten Zahl der Schußfäden multipliziert mit der Halterungsteilung a. Man erkennt, daß in den ungeraden Reihen die Schußfäden nach links und in den geraden Reihen nach rechts gelegt werden. Bei der so entstehenden Kettenwirkware sind sämtliche Randbereiche mit zwei oder mehr Umlenkabschnitten 55, 56 versehen. Außerdem sind diese Umlenkabschnitte recht gleichmäßig am Rand verteilt, so daß auch die Fadenaufnahmeräume der Halterungen nicht überfüllt werden.
  • Zur Herstellung dieses Legebildes kann ein bekanntes Schußfadenmagazin verwendet werden, bei dem nur jeder zweite Fadenfüher mit einem Schußfaden belegt ist. Es kann aber -auch ein Schlitten verwendet werden, der Fadenfüher im Abstand von Jeweils zwei Halterungsteilungen aufweist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 werden gleichzeitig 12 Schußfäden S1 bis S12 (nach links laufend) und S21 bis S32 (nach rechts laufend) gelegt. Die Schußfäden haben wiederum einen Abstand von zwei Halterungsteilungen. Der Längsversatz auf der linken Seite entspricht elf Halterungsteilungen, der Längsversatz auf der rechten Seite entspricht dreizehn Halterungsteilungen, wodurch sich die Umlenkabschnitte 57 und 58 für jeden Schußfaden ergeben. Die Summe des Längsversatzes auf beiden Seiten ist wiederum gleich der doppelten Schußfadenzahl multipliziert mit der Halterungsteilung a.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 wird eine ungerade Zahl von Schußfäden S1 bis S9 (nach links laufend) und 321 bis 529 (nach rechts laufend) verwendet. Der Längsversatz beträgt auf der linken und auf der rechten Seite je neun Halterungsteilungen a, so daß die Summe wiederum die doppelte Schußfadenanzahl multipliziert mit der Halterungsteilung ist. Hierbei ergeben sich für Jeden Schußfaden die Umlenkabschnitte 59 und 60.
  • Von den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann in vielerlei Richtung abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Obwohl es bevorzugt wird, dem Längsversatz an beiden Rändern einen Wert zu geben, der annähernd der eingelegten Schußfadenanzahl multipliziert mit der Halterungsteilung ist, kann auch an dem einen Rand eine Abweichung nach unten und an dem anderen Rand eine Abweichung nach oben vorgenommen werden. Dies kann insbesondere dann von Interesse sein, wenn Schußfäden unterschiedlicher Beschaffenheit (Farbe, Material, Stärke usw.) verwendet werden, um bestimmte Muster zu erzeugen. Die Musterung kann auch darin bestehen, daß ein Schußfaden aus mehreren, über getrennte Öffnungen des Fadenführers austretende Einzelfäden besteht. Es besteht auch die Möglichkeit, die Fadenführer 27 fest am Wagen 16 anzubringen, so daß diese nur in Querrichtung hin und her bewegt werden, und die Relativbewegung zwischen den Fadenführern und den Haltenmgen beim Längsversatz im Umkehrpunkt durch eine unterschiedliche Geschwindigkeit des Längsförderers an der Ubergabestelle zu bewirken.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vermehren zum Betrieb eines Schul3fadenmagazins mit Umkehrschuß fflr eine Kettenwirkmaschine, mit zwei im Abstand angeordneten, Halterungen tragenden Längsförderern, einem quer hierzu hin und her bewegbaren Wagen, einer Gruppe von am Wagen angebrachten Fadenführern und einer Steuervorrichtung, welche zwischen den Längsförderern und der Fadenführergruppe in deren Umkehrpunkten außerhalb der Längsförderer einen auf jeder Seite gleichbleibenden, einer vorgegebenen Zahl von mehreren Halterungsteilungen entsprechenden Längsversatz hervorruft, dadurch gekennzeichnet, daß Fadenführer mit einem Abstand von zwei Halterungsteilungen mit Schußfäden belegt werden, daß der Längsversatz auf beiden Seiten jeweils gleich einer ungeraden Anzahl von Halterungsteilungen ist und daß die Summe des Längsversatzes auf der einen Seite und des Längsversatzes auf der anderen Seite gleich der Halterungsteilung multipliziert mit der doppelten Schußfadenanzahl ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfadenanzahl gerade und der Lärgsversatz auf beiden Seiten unterschiedlich ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfadenanzahl ungerade und der Längsversatz auf beiden Seiten gleich ist.
  4. 4. Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmasch ne, mit zwei im Abstand angeordneten, Halterungen tragenden Längsförderern, einem quer hierzu hin und her bewegbaren Wagen, einer Gruppe von am Wagen angebrachten Fadenführern und einer Steuervorrichtung, welche zwischen den Längsförderern und der Fadenführergruppe in deren Umkehrpunkten außerhalb der Längsförderer einen auf Jeder Seite gleichbleibenden, einer vorgegebenen Zahl von mehreren Halterungsteilungen entsprechenden Längsversatz hervorruft, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (27) der Gruppe einen Abstand von zwei Halterungsteilungen (a) voneinander haben und die Steuerungsvorrichtung (31, 33) so ausgelegt ist, daß der Längsversatz auf beiden Seiten jeweils gleich einer ungeraden Zahl von Kalterungsttilungen ist und die Summe des Längsversatzes auf der einen Seite und des Längsversatzes auf der anderen Seite gleich der Halterungsteilung multipliziert mit der doppelten Fadenführerzahl ist.
  5. 5. Schußfadenmagazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführerzahl gerade und die Steerungsvorrichtung (31, 33) so ausgelegt ist, daß der Längsversatz auf beiden Seiten unterschiedlich ist.
  6. 6. Schußfadenmagazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführerzahl ungerade und dieSiuerungsworrichtung (31, 33) so ausgelegt ist, daß der Längsversatz auf beiden Seiten gleich ist.
DE19803042623 1980-11-12 1980-11-12 Verfahren zum Betrieb eines Schußfadenmagazins für eine Kettenwirkmaschine und Schußfadenmagazin zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3042623C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042623 DE3042623C2 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Verfahren zum Betrieb eines Schußfadenmagazins für eine Kettenwirkmaschine und Schußfadenmagazin zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042623 DE3042623C2 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Verfahren zum Betrieb eines Schußfadenmagazins für eine Kettenwirkmaschine und Schußfadenmagazin zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042623A1 true DE3042623A1 (de) 1982-05-27
DE3042623C2 DE3042623C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6116572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042623 Expired DE3042623C2 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Verfahren zum Betrieb eines Schußfadenmagazins für eine Kettenwirkmaschine und Schußfadenmagazin zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042623C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013694A1 (de) * 1969-03-31 1970-10-15 VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Karl-Marx-Stadt Patentwesen, Ost-Berlin WPI38909 17.03.70 Amt für Erfindungs- und Patentwesen, Ost-Berlin WP146234 Flache Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine
DE2419742A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-21 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Kettengewirke einschliesslich naehgewirke, verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013694A1 (de) * 1969-03-31 1970-10-15 VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Karl-Marx-Stadt Patentwesen, Ost-Berlin WPI38909 17.03.70 Amt für Erfindungs- und Patentwesen, Ost-Berlin WP146234 Flache Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine
DE2419742A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-21 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Kettengewirke einschliesslich naehgewirke, verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Kettenwirkpraxis 2/1980 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3042623C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012114B2 (de) Vorrichtung zum auslegen einer bahn aus parallel zueinander verlaufenden faeden
EP0023898B1 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern
DE19816440C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE3114395C2 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
DE3447643C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Magazinschussvorrichtung und auf dieser hergestellte Kettenwirkware
DE3733692C2 (de)
DE3532943C2 (de)
DE3813504A1 (de) Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2938860C2 (de) Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE3128024C2 (de) "Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin"
DE3042623C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schußfadenmagazins für eine Kettenwirkmaschine und Schußfadenmagazin zur Durchführung des Verfahrens
DE3017255C2 (de) Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
DE3900143C1 (de)
DE2951643C2 (de) Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
DE2055300C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten
DE568636C (de) Flachstrickmaschine
DE2649486A1 (de) Streckvorrichtung fuer faserbaender
DE1485506C (de) Tufting Maschine
DE2704309A1 (de) Vielpunktschweissmaschine zum herstellen einer gitterbahn aus schraeg zur bahnlaengsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden drahtscharen
DE20143C (de) Einseitige Strickmaschine
DE2424836C3 (de) Flachstrickmaschine
CH670665A5 (de)
DE2332892C3 (de) Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee