DE3042502A1 - Elektromechanischer schallerzeuger - Google Patents

Elektromechanischer schallerzeuger

Info

Publication number
DE3042502A1
DE3042502A1 DE19803042502 DE3042502A DE3042502A1 DE 3042502 A1 DE3042502 A1 DE 3042502A1 DE 19803042502 DE19803042502 DE 19803042502 DE 3042502 A DE3042502 A DE 3042502A DE 3042502 A1 DE3042502 A1 DE 3042502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
clapper
spring
sound
electromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042502
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 8134 Pöcking Anton
Herbert Bergmann
Karl 4290 Bocholt Ibscher
Rüdiger 4290 Bocholt Wallow
Rudolf Dr. 8000 München Wächtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803042502 priority Critical patent/DE3042502A1/de
Publication of DE3042502A1 publication Critical patent/DE3042502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Elektromechanischer Schallerzeuger
  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Schallerzeuger mit einer aus einem Dauermagneten und einer Antriebs spule sowie aus einem parallel zu einer Spulenachse sich erstreckenden Flachanker bestehendem Antriebssystem, weiterhin mit einem mit dem Anker starr verbundenen, an zwei Klangkörper anschlagenden Klöppel, an dem ein Steuerorgan angeformt ist, das über einen Steuernocken eines Einstellrades in seiner Lage beeinflußbar ist.
  • Elektromechanische Schallerzeuger erfordern im allgemeinen aus Gründen der Betriebssicherheit einen relativ hohen Aufwand, um den Betrieb bei den verschiedenen Lautstärken immer zu gewährleisten. Dabei ist der Aufwand an Justage des Antriebssystems in Verbindung mit dem Klöppel und den Klangkörpern bei Leiseendstellung des Einstellrades am höchsten. Selbst bei genauester Justage kann es jedoch aufgrund äußerer mechanischer Einwirkung manchmal dazu kommen, daß in Leiseendstellung der Klöppel blockiert ist, d.h. der Schallerzeuger würde bei Erregung des Antriebssystems nicht den erforderlichen Schnarrton abgeben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen am Schallerzeuger vorzusehen, durch die ein Schnarren des Schallerzeugers in Leiseendstellung des Einstellrades immer gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Steuerorgan mit dem Klöppel über einen federn- den Steg in Verbindung steht.
  • Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß selbst bei Blockierung des Klöppels der Anker bzw. der mit ihm verbundene Klöppel und Finger noch genügend Bewegungsspielraum haben, um ein Schnarrgeräusch zu erzeugen.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von drei Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen elektromechanischen Schallerzeuger in Draufsicht Fig. 2 eine Einzelheit im Bereich des Steuernockens in Ansicht und Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in Draufsicht.
  • Der Schallerzeuger besteht aus einer Antriebs spule 1, einem Anker 2 mit einem über einen Klöppelstiel 3 verbundenen Klöppel 4 und einem verstellbaren Anschlag zum Abfangen des Klöppels, der durch einen Steuernocken 16 eines Einstellrades 17 gebildet ist. Die Antriebs spule 1 ist in der Wicklungsachse von einem Magnetjoch durchsetzt. Es erstreckt sich beidseitig mit symmetrischen Endbereichen 5, 6, die die Polschuhe oder Jochflächen darstellen, über die Spulenwicklung hinaus. Die Polschuhe liegen mit einer ihrer Flachseiten an in etwa deckungsgleichen Flanschplatten 7 des Spulenkörpers an, die parallel zu den Polschuhen an den beiden äußeren Endscheiben des Spulenkörpers angeformt sind. Jede Flanschplatte ist mit dem zugeordneten Polschuh und einem Befestigungswinkel 8 der Trägerplatte 9 mittels eines die drei Teile durchsetzenden Nietbolzens unlösbar verbunden.
  • Der Anker 2 ist ein Stanzbiegeteil mit einem im wesentlichen rechteckigen, die Grundebene darstellenden mittleren Bereich 10, der durch zwei rechtwinklig abgekantete, parallele Seitenwände 11 in Längsrichtung versteift ist. Der mittlere Bereich-des Ankers ist in saner rechtwinklig zur Längsachse verlaufenden Symmetrielinie mit aus der Grundebene hervortretenden Warzen 15 versehen. Mit diesen Warzen 15 als Lagerelementen liegt er nach Art eines Waagebalkens auf der zweiten Polfläche des in der Spule enthaltenen Dauermagneten auf.
  • An den beiden Schmalseiten des mittleren Bereichs des Ankers ist symmetrisch je eine stufenförmige Abwicklung 12, 13 vorgesehen. Die Stufenflächen erstrecken sich annähernd in einer parallel zur Grundeb-ene verlaufenden Ebene und stellen die Polbleche dar. Abwechselnd ist bei der beschriebenen Lagerung des Ankers auf der Polfläche des Magneten jeweils eines der beiden Polbleche dem entsprechenden Pol schuh bis zum Anschlag annäherbar, während gleichzeitig die beiden anderen korrespondierenden Partner einen größtmöglichen Abstand voneinander einnehmen.
  • Der Klöppelstiel 3 erstreckt sich vom mittleren Bereich des Ankers, wo er an einer der Versteifungswände 11 angebracht ist, senkrecht zur Grundebene des Ankers. An seinem freien Ende befindet sich der Klöppel 4, der durch Bewegen des Ankers abwechselnd zum Anschlag an die beiden Klangkörper 18, 19 gebracht werden kann. Das erwähnte verstellbare mechanische Anschlagelement ermöglicht mittels eines exzentrischen Drehkörpers das einseitige Abfangen des Klöppels vor dem Anschlag an den entsprechenden Klangkörper-und eine Verringerung der Lautstärke.
  • Die Lage der Klangkörper in Bezug auf das Antriebssystem ist wesentliche Aufgabe einer Justage, um insbesondere in Leiseendstellung der Einstellvorrichtung noch einen Schnarrton zu gewährleisten. Trotz sorgfältigster Arbeiten kann es aufgrund äußerer Einwirkung dazu kommen, daß der gewünschte Schnarrton ausbleibt und somit die eigentliche Aufgabe des Schallerzeugers, bei Erregung des Antriebssystems einen Schall abzugeben, nicht erfüllt wird.
  • Aus diesem Grund ist gemäß der Erfindung der Klöppel 4 geschlitzt ausgebildet, wobei ein Steuerorgan 20 mit dem Steuernocken 16 zusammenarbeitet. Wird nun durch den Steuernocken 16 (Fig. 2 und Fig. 3) das Steuerorgan in seiner Bewegung soweit begrenzt, daß ein Anschlagen des Klöppels (4) bzw. des federnden Steges an die Klangkörper nicht mehr möglich ist, so wird der Anker wegen des federnden Steges bei Leiseendstellung trotzdem noch ein Schnarrgeräusch erzeugen.
  • 2 Patentansprüche 3 Figuren Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche rX » Elektromechanischer Schallerzeuger mit einer aus einem Dauermagneten und einer Antriebsspule sowie aus einem parallel zu einer Spulenachse sich erstreckenden Flachanker bestehendem Antriebssystem, weiterhin mit einem mit dem Anker starr verbundenen, an zwei Klangkörper anschlagenden Klöppel, an dem ein Steuerorgan angeformt ist, das über einen Steuernocken eines Einstellrades in seiner Lage beeinflußbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Steuerorgan (20) mit dem Klöppel (4) über einen federnden Steg (21) in Verbindung steht.
  2. 2. Elektromechanischer Schallerzeuger nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der federnde Steg (21) durch geschlitzte Ausbildung des Klöppels (4) ist.
DE19803042502 1980-11-11 1980-11-11 Elektromechanischer schallerzeuger Withdrawn DE3042502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042502 DE3042502A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Elektromechanischer schallerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042502 DE3042502A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Elektromechanischer schallerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042502A1 true DE3042502A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6116493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042502 Withdrawn DE3042502A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Elektromechanischer schallerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042502A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865332C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere Relais
DE3042502A1 (de) Elektromechanischer schallerzeuger
DE2717077B2 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
DE3042513A1 (de) Elektromechanischer schallerzeuger
DE3040917A1 (de) Elektromechanischer schallerzeuger
DE3036229A1 (de) Elektromechanischer schallerzeuger
DE3036161A1 (de) Elektromechanischer schallerzeuger
DE2932412C2 (de) Wechselstromwecker für Fernsprechgeräte
DE3041934A1 (de) Elektromechanischer schallerzeuger
DE1523847B2 (de) Wecker-Uhrwerk
DE2701404C2 (de) Wechselstromwecker für Fernsprechgeräte
DE2411835C3 (de) Vorrichtung zum Justieren einer zum Anhalten und/oder zum Positionieren eines schrittweise angetriebenen Rades dienenden Anordnung
DE1523905C3 (de) Elektrische Uhr mit einem schwingenden Antriebszeitgeber
DE948631C (de) Drehankerantrieb, insbesondere elektromagnetisches Schrittschaltwerk
DE2149008A1 (de) Elektromagnetisches antriebssystem, insbesondere polarisiertes antriebssystem, fuer wecker
DE1965328C3 (de) Weckersystem
DE808256C (de) Waelzankermagnet
DE1523905B2 (de) Elektrische uhr mit einem schwingenden antriebszeitgeber
DE1439584C (de) Elektromagnetischer Wandler mit mag netischer Justiereinrichtung
DE489292C (de) Elektrisch erregte Schalldose, bei welcher der Anker im Innern der Magnetspule in einem besonderen Rahmen untergebracht und federnd gelagert ist
DE102004010847A1 (de) Lineare Antriebseinrichtung mit Magnetjochkörper und permanentmagnetischem Ankerkörper
DE1673631C (de) Stossfänger fur mechanische Resona toren insbesondere in elektromechanischen Uhren
DE820605C (de) Elektromagnetisches Relais mit U-foermigem Kern
DE1523907C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Frequenz eines mechanischen Oszillators für Zeitmeßgeräte
DE2701423A1 (de) Elektromechanisches schlagwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee