DE2932412C2 - Wechselstromwecker für Fernsprechgeräte - Google Patents

Wechselstromwecker für Fernsprechgeräte

Info

Publication number
DE2932412C2
DE2932412C2 DE19792932412 DE2932412A DE2932412C2 DE 2932412 C2 DE2932412 C2 DE 2932412C2 DE 19792932412 DE19792932412 DE 19792932412 DE 2932412 A DE2932412 A DE 2932412A DE 2932412 C2 DE2932412 C2 DE 2932412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
yoke
parallel
pole
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792932412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932412B1 (de
Inventor
Erwin Ing.(Grad.) Awakowicz
Karl Ing.(Grad.) Ibscher
Juergen Reuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792932412 priority Critical patent/DE2932412C2/de
Publication of DE2932412B1 publication Critical patent/DE2932412B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932412C2 publication Critical patent/DE2932412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor
    • G10K1/0645Operating or striking mechanisms therefor provided with loudness adjustment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

4. Wechselstromwecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rechtwinkelig aus der Ebene des U-förmigen Drahtbügels abgewinkelte Fortsatz (28) an seinem freien Ende als spitzwinkeliger Haken (29) gestaltet ist, dessen Ebene rechtwinkelig zur Eben des U-förmigen Bereichs und parallel zu dessen beiden Armen (27) verläuft.
5. Wechsclstromwecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Biegungsfeder (23) zusammenwirkende Anschlaglappen (24) des Ankers durch eine parallel zur Außenkante des Polblechs orientierte, asymmetrische Ausklinkung (25) als winkelförmiger Vorsprung mit sich parallel zur Kante des Polblechs erstrekkendem Biegelappen (26) gestaltet ist.
einem Ende festgespannte Biegungsfeder belastet ist. Die Bezeichnung »Wecker« ist in der Fernsprechtechnik gebräuchlich für Einrichtungen zur Erzeugung eines Rufsignals mittels wenigstens eines elektroraecbaniscb anschlagbaren, auf Hörfrequenzen abgestimmten Klangkörpers, z. B. einer Schalenglocke. Bei einem bekannten, derartigen Wechselstromwecker mit polarisiertem elektromagnetischem Antriebssystem geht ein permanentmagnetischei Kraft-
fluß von einem Dauermagneten aus, der mit einer seiner Polflächen in Mittellage am Magnetjoch angelegt ist und auf dessen zweiter, der ersten abgewandt parallelen Polfläche der Anker nach Art eines flachen Waagebalkens gelagert ist Der Anker kann sich mit
π seinen beiden Endbereichen nach beiden Seiten jeweils einem der Polschuhe des Magnetjochs bis zum Anschlag nähern.
In beiden Anschlagstellungen ist ein geschlossener, magnetischer Flußkreis vorbanden, der sich jeweils vom Magneten aus über eine Hälfte des Jochs und die entsprechende Hälfte des Ankers erstreckt Die beiden Anschlagstellungen des Ankers sind damit auf Grund des den jeweiligen Flußkreis durchsetzenden magnetischen Gleichflusses fixierte Ruhestellungen.
Den Antrieb des Ankers bewirkt schließlich ein mittels der Antriebsspule erzeugbarer magnetischer Wechselfluß. Der Anker ist über einen ihm festzugeordneten Stiel mit einer Klöppelmasse verbunden, die in den beiden Bewegungsendlagen des Ankers an
wenigstens einen Klangkörper anschlagbar ist. Die im Oberbegriff genauste Biegungsfeder hat die Aufgabe, den Anker beim Stillsetzen des elektrischen Antriebs in eine bevorzugte seiner beiden Endlagen zu werfen. Auf diese Weise kann, insbesondere bei einem Wekker, dessen Ankerhub zum Zwecke der Lautstärkeregulierung nach einer Seite durch einen verstellbaren Anschlag begrenzt ist, eine Verringerung der Mikrofonie des Systems erreicht und ein sogenannter Wekkerping unterdrückt werden, de; durch unerwünschtes
Ansprechen des Antriebssyatems aaf einzelne, die Spule passierende Störimpulse verursacht wird.
Die Biegungsfeder ist im dem Oberbegriff zugrundegelegten Weckersystem als hakenförmige Drahtfeder gestaltet und mit ihrem gestreckten Ende im Spulenkörper festgespannt. Sie erstreckt sich etwa parallel zum Klöppelstiel und schneit mit ihrem abge-
Die Erfindung betrifft einen Wechselstromwecker für Femsprechgeräte mit einer von einem Magnetjoch durchsetzten Antriebsspule und einem Schwinganker, der im elektrischen Ruhezustand dieses Antriebssystems in seinen beiden Bewegungsendlagen jeweils durch einen permanentmagnetischen Kraftfluß, und in einer Bewegungsrichtung zusätzlich durch eine an
parallel z löppelstiel und e g
winkelten, den Haken bildenden Ende dessen Bewegungsbahn derart, daß der Klöppelstiel kurz vor Erreichen seiner einseitigen Antriebsendlage mit der
Feder in Berührung kommt und sie bei seiner restlichen, auf diese Endlage gerichteten Bewegung entsprechend auslenkt.
Die dabei in der Feder gespeicherte Energie wird nach dem Stillsetzen des Weckerantriebs dazu benutzt, den Anker in seine andere Endlage, in der er ausschließlich der stabilisierenden Wirkung des magnetischen Gleichflusses ausgesetzt ist, zu überführen. Die Kraft der Feder soll ausreichen, um den Anker bei stillgesetztem elektrischen Antrieb, aus jeder be-
M liebigen Zwischenstellung in die vorgesehene Ruhelage zu werfen, soll andererseits aber das Ansprechen des Antriebssystems und dabei auch die Erzeugung des Anschlags am Klangkörper nicht behindern.
Für ein optimales Betriebsverhalten ist es erf order-
lieh, die Abstände in den Berührungsbereichen von Klöppel und Klangkörper sowie von Klöppelstiel und Rückstellfeder in engen Grenzen auf vorgegebene Meßwerte einzustellen. Das Einstellen der Abstände
ist nun bei einem so aufgebauten Wecker erschwert durch die Abhängigkeit der beiden EinsteUmaße voneinander, die dadurch gegeben ist, daS der bewegliche, flexible Kiöppelstiel, auf den beim Einstellen u. U. biegend eingewirkt wird, für beide Einstellmaße einen der Abstandspartner bildet Auch wirkt sich eine aufgrund des Lagerspiels gegebene, praktisch unvermeidbare seitliche Verschiebbarkeit des Ankers relativ zur Spule erschwerend auf das Einstellen vorgegebener Sollmaße aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorbekannte Weckersystem so zu verbessern, daß das Einstellen der Funktionsmaße erleichtert wird. Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Anker an einer Außenkante einer seiner mit dem Joch zusammenwirkenden Polflächen mit einem eigenen Anschlaglappen versehen ist, der als sich etwa parallel zur Ebene des Jochs über die Länge des Ankers hinaus erstreckender Vorsprung ausgebildet ist, und daß die Biegefeder im Bereich der betreffenden Polfläcbe des Magnetjochs festgespannt ist und mit einem frei auslenkbaren Ende in die Bewegnngsbchn des am Anker vorgesehenen Anschlaglappens einschneidet
Die auf die Ebene des Ankerjochs orientierte Biegefeder ist bezüglich des einzustellenden Funktionsabstaiides zum vom Anker gebildeten Anschlaglappen in der angegebenen Lage völlig unbeeinträchtigt vom Lagerspiel des Ankers. Beim Einstellen ergeben sich, weü allein der Anschlaglappen am Anker verbogen werden muß, keinerlei Auswirkungen im Hinblick auf andere einzustellende Funktionsmaße.
Die Biegefeder kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als IMoranger Drahtbügel gestaltet sein, und sich mit ihren beiden Armen in einer rechtwinkelig zur Jochfläche verlaufenden Ebene, außerhalb der Kontur der Jochfläche, parallel zu ihrer äußeren Kante erstrecken. Dabei kann das elastische Ende der Feder den Anschlaglappen des Ankers so zugeordnet sein, daß beim Auslenken der Feder eine Relativbewegung zwischen Anschlaglappen und Feder praktisch nicht stattfindet.
Der U-förmige Drahtbügel kann am Ende eines seiner parallelen Arme mit einem rechtwinkelig aus seiner Ebene heraus abgewinkelten Fortsatz versehen sein, der zum Zwecke der Befestigung des Drahtbügels parallel zur Spulenachse in eine schachtartige Öffnung zwischen der äußeren Kante der Kontur der Jochfläche und dem Körper der Antriebsspule eingesetzt ist. Der Spulenkörner kann z. B. mit von einer Sehe an den Jochflächen anliegenden Flanschplatten versehen sein, die mit dem Joch verbunden sind. Die Flanschplatten können zur Bildung einer Öffnung für die Aufnahme der Feder auf ihrer dem Joch zugewandten Fläche mit einem entsprechenden Reliefprofil versehen sein.
Der rechtwinkelig aus der Ebene des U-förmigen Drahtbügels abgewinkelte Fortsatz kann an seinem freien Ende als etwa V-förmig abgewinkelter Haken gestaltet sein, dessen Orientierungsebene rechtwinkelig zur Ebene des U-förmigen Bereichs und parallel zu dessen Schenkeln verläuft. Dieser V-förmige Ha· ken bewirkt beim Einschieben in den Aufnahmeschacht zwischen Jochfläche und Flanschplatte eine Spreizverbindung der Biegefeder mit der Spule, die durch Zugkraft nafrzu nicht lösbar ist.
Der mit dem freien Schenkel des U-förmigen Drahtbügels zusammenwirkende Vorsprung an der Polfläche des Ankers kann durch einen parallel zur Außenkante der Polfläcbe geführten, asymmetrischen Einschnitt als sich parallel zur Kante des Ankers frei erstreckender Biegelappen gestaltet sein. Dieser Lap-■> pen kann zum Einstellen des Funktionsmaßes bequem z. B. mit einem stabförmigen, am Ende geschützten Werkzeug erfaßt und in gewünschter Weise gebogen werden.
Im folgenden sei die Erfindung anhand eines in den
ίο Figuren dargesellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Wechselstromwecker in einer vereinfachten Aufrißdarstellung,
Fig. 2 einen Abschnitt vom in Fig. 1 gezeigten
π Wecker in einer Seitenansicht,
Fig. 3 den in Fig. 2 gezeigten Abschnitt des Wekkers, teilweise auseinandergezogen, in perspektiver Darstellung.
Der als Ausführungsbeispiel gezeigte Wecker be-
sitzt eine Antriebsspule 1, einen Anker 2 mit Klöppel 3, zwei Schalenglocken 4, 5, ei^en verstellbaren Anschlag 6zum Abfangendes Klöppels und eine Trägerplatte?. Die Spulenwicklung 8 ist in zwei Abschnitten mit gemeinsamer Achse 9 auf einem Spu-
lenkörper aus Isolierstoff angeordnet. Der Spulenkörper besitzt einen rohrförmigen Wickelkern (nicht dargesellt) und mehrere, mit Abstand voneinander auf diesem vorgesehene Endscheiben 10, mit denen zwei Wickelkammern begrenzt sind.
jo Der Spulenkörper ist in der Wicklungsachse von einem Magnetjoch durchsetzt Es erstreckt sich beidseitig mit symmetrischen Endbereichen 11, die Polschuhe darstellen, über die Spulenwicklung hinaus. Die Polschuhe liegen mit einer ihrer Flanschseiten an etwa deckungsgleichen Flanschplatten 12 des Spulenkörpers an, die parallel zu den Polschuhen an den beiden äußeren Endscheiben des Spulenkörpers angeformt sind. Jede Flanschplatte ist mit dem zugeordneten Polschuh und einem Befestigungswinke] \i der
Trägerplatte 7 mittels eines die drei Teile durchsetzenden Nietbolzens 14 nicht lösbar verbunden.
Zwischen den beiden Wickelkammern bildet der Spulenkörper eine weitere Kammer, in der ein quaderförmiger Dauermagnet 15 aufgenommen ist. Er
v, liegt mit einer seiner Polflächen in seiner Aufnahmekammer unmittelbar an dem Spulenkörper durclisetzenden Magnetjoch an. Die zweite, entgegengesetzt parallel zur ersten orientierten Polfläche des Dauermagneten überragt die Mantelfläche der Spule und
stellt die Auflagefläche für den Anker des Antriebssystems dar.
Der Anker ist ein Stanzbiegeteil, mit einem im wesentlichen rechteckigen, die Grundebene darstellenden nrltleren Bereich 16, der durch zwei rechrwinkelig abgekantete, parallele Seitenwände 17 in Längsrichtung versteift is». Der mittlere Bereich des Ankers ist in seiner rechtwinkelig zur Längsachse verlaufenden Synunetrielink mit aus der Grundebene hervortretenden Warzen 18 versehen. Mit diesen Warzen,
μ als Lagerelementeii, liegt er nach Art eines Waagebalkens auf der zweiten Polfläche des in der Spule enthaU tenen Dauermagneten auf.
An den beiden Schmalseiten des mittleren Bereichs des Ankers ist symmetrisch je eine stufenartige Ab-
winkelung vorgesehen. Die Stufenflächen erstrecken sich annähernd in einer parallel zur Grundebene verlaufenden Ebene, und stellen Polbleche 19, 20 dar, die mit den Polschuhen des Jochs der Antriebsspule
korrespondieren. Abwechselnd ist bei der beschriebenen Lagerung des Ankers auf der Polfläche des Magneten jeweils eines der beiden Polbleche dem entsprechenden Polschuh bis zum Anschlag annäherbar, während gleichzeitig die beiden anderen korrespondierenden Partner einen größtmöglichen Abstand voneinander einnehmen.
Mechanische Führungselemente (nicht dargestellt) an Spulenkörper und Anker sorgen für ein der Funktionangemessenes, kleinstmöglkhes Spiel des Ankers auf der ebenen Lagerfläche, an die er im übrigen durch den magnetischen Kraftfluß angedrückt ist. Die Nietbolzen 14 zur Verbindung der Polschuhe mit den Flanschplatten des Spulenkörpers und den Befestigungswinkeln der Trägerplatte bilden jeweils auf dem Polschuh des Jochs einen flachen Kopf, der ein der Funktion abträgliches magnetisches Kleben des Polblechs am Joch in den Anschlagstellungen des Ankers verhindern soll.
Der Klöppelstiel 21 erstreckt sich vom mittleren Bereich des Ankers, wo er an einer der Versteifungswände 17 angebracht ist, senkrecht zur Grundebene des Ankers. An seinem freien Ende befindet sich die Klöppelmasse 3, die durch Bewegen des Ankers abwechselnd zum Anschlag an die beiden Glockenschalen 4, 5 gebracht werden kann. Das verstellbare mechanische Anschlagelement 6 ermöglicht mittels eines exzentrischen Drehkörpers das einseitige Abfangen des Klöppelstiels vor dem Anschlag an die entsprechende Glockenschale und bewirkt damit eine Dämpfung des Glockenanschlags und eine Verringerung der Lautstärke.
Bei dem so aufgebauten, vorbekannten Weckersystem erstreckte sich nun die den Anker auf eine bevorzugte Ruhelage mechanisch vorspannende Biegefeder 22 (strichpunktiert gezeichnet) vom mittleren Bereich des Spulenkörpers aus annähernd parallel zum Klöppelstiel 21, der in einer vorgegebenen Bewegungsstellung an dem freien Ende der Feder zur Anlage kam. Die Biegefeder 23 nach der Erfindung ist im Bereich eines der Polschuhe 11 des Magnetjochs
' angeordnet und wirkt mit einem eigens für diesen Zweck vorgesehenen Anschlaglappen 24 am Polblech 19 des Ankers zusammen. Zum Einstellen des optimalen Funktionsabstandes kann dieser Anschlaglappen in entsprechender Richtung gebogen werden. Das
Biegen verursacht keine Schwierigkeiten, da der Anker aus kaum elastischem, gut verformbarem Tiefziehmaterial besteht. Am Anschlaglappen 24 ist durch eine Ausklinkung 25 ein unabhängig von der Polfläche des Ankers biegbarer Bereich 26 vorgesehen. Die vorgegebene Form der Biegefeder 23 braucht zum Einstellen des Funktionsabstandes nicht verändert zu werden. Durch Biegen des Anschlaglappens 24 des Ankers wird kein anderer der einzustellenden Funktionsabstände des Antriebssystems beeinflußt.
Die Biegefeder 23 ist nach der Erfindung als Haarnadelfeder aus Draht gestaltet. Einer ihrer Schenkel 27 wirkt mit seinem freien Ende mit dem Anschlaglappen 24 des Ankers zusammen. Der andere Schenkel geht in einen rechtwinkelig zur Ebene der Haamadelfeder abgewinkelten Befestigungsansatz 28 über, der seinerseits am Ende einen spitzwinkeligen Haken 29 aufweist. Dieer Befestigungsansatz der Haarnadelfeder ist zwischen dem entsprechenden Polschuh des Jochs und einer mit diesem verbundenen Flanschplatte 12 des Spulenkörpers aufgenommen. Die Flanschplatte ist dazu auf ihrer dem Joch zugewandten Flachseite reliefartig profiliert, wodurch zwischen den beiden aneinanderliegenden Flächen von Flanschplatte und Polschuh wenigstens eine schachtartige Öffnung 30 gebildet ist. In diese Öffnung ist der spitzwinkelige Haken 29 des Befestigungsansatzes der Feder durch Einschieben festgelegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wechselstromwecker für Femsprechgeräte, mit einer von einem Magnetjoch durchsetzten Antriebsspule und einem Schwinganker, der in seinen beiden Bewegungsendlagen jeweils durch einen permanentraagnetischen Kraftfluß und in einer Bewegungsrichtung zusätzlich durch eine Biegungsfeder belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (2) an der Außenkante eines seiner mit einem Polschuh (11) des Magnetjochs korrespondierenden Polblechs (19) nut einem Anschlaglappen (24) versehen ist, der sich, parallel zur Ebene des betreffenden Polblechs, asymmetrisch über dessen Begrenzungskante in Längsrichtung des Ankers hinaus erstreckt, und daß die Biegungsfeder (23) im Bereich des betreffenden Polschnhs (11) des Magnetjochs festgespannt ist und mit ihrem frei auslenkbaren Ende in die Bewegungsbann des genannten Anschlaglappens einschneidet.
2. Wechselstromwecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegungsfeder (23) als U-förmiger Drahtbügel gestaltet ist, dessen beide parallele Arme (27) sich in einer rechtwinkelig zum Polschuh (11) verlaufenden Ebene, außerhalb der Kontur des Polschuhs, parallel zu seiner vom Längenmaß des Jochs bestimmten Begrenzungskante eistrecken.
3. Wechselstromwecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige, die Biegefeder (23) darstellende Mrahtbügel am Ende eines seiner parallelen Arme (27) mit einem rechtwinkelig aus deren Eben*- heraus abgewinkelten Fortsatz (28) verseben ist, der in eine schachtartige Öffnung (30) im Bereich der äußeren Kante des betreffenden Polschuhs (U) eingesetzt ist.
DE19792932412 1979-08-09 1979-08-09 Wechselstromwecker für Fernsprechgeräte Expired DE2932412C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932412 DE2932412C2 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Wechselstromwecker für Fernsprechgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932412 DE2932412C2 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Wechselstromwecker für Fernsprechgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932412B1 DE2932412B1 (de) 1980-06-12
DE2932412C2 true DE2932412C2 (de) 1981-02-26

Family

ID=6078098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932412 Expired DE2932412C2 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Wechselstromwecker für Fernsprechgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2932412C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2932412B1 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732538A2 (de) Induktionsgenerator
DE19509195A1 (de) Gleichstrom-Magnetsystem mit Dauermagnetunterstützung
DE2932412C2 (de) Wechselstromwecker für Fernsprechgeräte
DE2025191A1 (de) Haltevorrichtung für einen Ferritkern oder dergleichen
EP0251034B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3240215C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1764921C3 (de) Magnetsystem für einen Relaisschalter
DE2256721A1 (de) Zusatzgeraet zur verklinkung eines relais
DE19637077A1 (de) Permanentmagnet für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers
DE2231525C2 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten mit gedruckter Schaltung
DE3240184C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2657231C2 (de) Elektrischer Sprungschalter mit einem in einem Gehäuse angeordneten Betätigungsstößel und einer Dauermagnetanordnung als magnetischen Kraftspeicher
DE2041110B2 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen der aeusseren enden zweier spiralfedern in zeithaltenden geraeten
DE3008783A1 (de) Relais mit einem federnd angedrueckten winkelanker
DE2736494A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen trennschalter
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE1913710C3 (de) Polarisierter elektromagnetischer Wecker
DE2505867A1 (de) Hochempfindlicher elektromagnetischer ausloeser
DE2022584B2 (de) Elektro-kleinmagnet
CH489110A (de) Arbeitsstrom-Auslöser
DE2701404C2 (de) Wechselstromwecker für Fernsprechgeräte
DE3042513A1 (de) Elektromechanischer schallerzeuger
DE3042502A1 (de) Elektromechanischer schallerzeuger
DE3040917A1 (de) Elektromechanischer schallerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee