DE3042394A1 - Codierer/decodierer - Google Patents

Codierer/decodierer

Info

Publication number
DE3042394A1
DE3042394A1 DE19803042394 DE3042394A DE3042394A1 DE 3042394 A1 DE3042394 A1 DE 3042394A1 DE 19803042394 DE19803042394 DE 19803042394 DE 3042394 A DE3042394 A DE 3042394A DE 3042394 A1 DE3042394 A1 DE 3042394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binary
signal
elements
binary element
ebib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042394
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042394C2 (de
Inventor
Pierre Montiny le Bretonneux Trappes Brossard
Didier Paris Lombard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3042394A1 publication Critical patent/DE3042394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042394C2 publication Critical patent/DE3042394C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M5/00Conversion of the form of the representation of individual digits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation
    • H04B14/046Systems or methods for reducing noise or bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)

Description

Codierer/D ecodierer
Die Erfindung betrifft einen Codierer/Decodierer für digitale Übertragungskanäle. Sie ist insbesondere anwendbar bei der digitalen Fernsprechtechnik.
Impuls- und Code-Modulatoren (MIC), die derzeit verwendet werden, und die von der CCITT normiert sind (TNEl-Bericht G 711 und G 732) codieren den Pegel des Fernsprechsignals mit acht Momenten oder Schritten in acht Binärelemente EB derart, daß eine große Anzahl von aufeinanderfolgenden Codierungen und Decodierungen möglich ist, ohne daß das Rauschen der Quantifizierung stört.
Nachteilig wird, jedoch, wenn ein wesentliches zusätzliches Rauschen vorliegt (wie im Fall langer Richtfunkverbindungen und Verbindungen über künstliche Satelliten), die Fehlerdichte bei den Binärelementen (TEEB) groß, wobei sie in gleicher Weise auf alle EB einwirkt, unabhängig von deren Gewichtung. Diese Wirkung ist für die EB höheren Gewichts oder höherer Wertigkeit und insbesondere für das Vorzeichen-EB sehr nachteilig.
_3
Daraus ergibt sich, daß eine TEEB 10 einem zulässigen Stellenwert für eine Fernsprechverbindung bzw. für einen Fernsprechkanal entspricht, während eine TEEB 10~ in beschriebener Weise mit einem Modulator erreicht werden kann, bei dem alle EB die gleiche Gewichtung bzw. Wertigkeit besitzen (beispielsweise bei einem DELTA-Modulator). Die erwähnten Wirkungen sind ebenfalls sehr ernst, wenn es darum geht, ein Analog-Signal, das in Größen moduliert ist, zu übertragen.
Diesbezüglich wird verwiesen auf C. BERGER, "Choix pour les transmissions numeriques: MIC ou Modulation Delta", in L'Onde Electrique, Bd. 59 (Mai 1979) Nr. 5, S. 55 - 62.
130021/0867
Eine Lösung dieses Problems besteht darin, die gesamte Digitalfolge beim Senden dadurch zu codieren, daß redundante EB hinzugefügt werden. Diese Lösung hat jedoch mehrere Nachteile:
a) sie erhöht den Leitungsdurchsatz wesentlich, wodurch die spektrale Belegung erhöht wird und keine zeitweise Multiplexierung höherer Ordnung mittels hierarchischer Multiplexer mehr möglich ist,
b) der Decodierer muß dabei mit großer Geschwindigkeit arbeiten, da ihm nur etwa 500 ms zur Entscheidung in einem System mit 2,048 MEB/s zur Verfügung stehen, wodurch sich Schwierigkeiten bei der Ausführung sowie erhöhte Kosten ergeben,
c) sie erfordert Übertragungssysteme, die keine Fehlerpakete auftreten lassen, die den Decodierer unwirksam werden lassen.
Die Erfindung gibt eine andere Lösung dieses Problems an, ohne dabei die Nachteile herkömmlicher Systeme aufzuweisen. Die Erfindung zieht Nutzen aus der Tatsache, daß bei langen Richtfunkverbindungen und bei Verbindungen über künstliche Satelliten nur wenig Codierer/ Decodierer in Reihe vorhanden sind. Die Codierung in 8 EB im Bereich des Fernsprechkanals wird dadurch überflüssig bzw. überzählig.
Beider Erfindung wird das niedrigstwertige EB (oder Bit), nämlich das EB Nr. 8, nicht übertragen. Vielmehr wird ein zusätzliches EB eingeführt, das ein zum Vorzeichen-EB redundantes EB ist, wobei die Redundanz beim Empfang eine Verringerung der TEEB des Vorzeichens um einen Faktor 100 bis 1000 ermöglicht. Diese Anordnung verbessert die Qualität des Fernsprechkanals (Stimme oder größenmoduliert) wesentlich, ohne Vergrößerung des Leitungsdurchsatzes, da die Anzahl der übertragenen EB gleich bleibt. Dadurch werden alle zeitweisen Multiplexierungen hierarchischer höherer Ordnungen möglich sowie die Wiederverwendung von hyperfrequenten Modulatoren/Demodulatoren, die für diese hierarchischen Durchsätze vorhanden sind.
130021/0867
Da weiter lediglich 1 EB ναι Scodiert ist, arbeitet der Decodierer mit einer Geschwindigkeit, die um das 8-fache langsamer ist wie ein Decodierer, der für Signale mit 8 codierten EB bestimmt ist. Der Decodierer ist daher einfacher und wirtschaftlicher als beim Stand der Technik, weshalb er einer Integration in großem Maßstab zuführbar ist.
Im übrigen werden die Zeitintervalle, im folgenden kurz IT, 0 bis 16, die die Verriegelung des Rahmens (trame) und des Mehrfachrahmens ( npltitrame), die Übertragung der Signalisierungen und der Telegrafiekanäle sicherstellen, durch die Erfindung nicht geändert. Auch weiden gegebenenfalls die IT 5, 13, 21 und 29 nicht geändert, die zur Übertragung von Größen mit einer Geschwindigkeit von 64 kEB/s(kb/s^ übertragen werden, was die CCITT wahlweise zuläßt.
Die Erfindung betrifft also einen Codierer/Decodierer für einen Digitalsignal-Übertragungskanal, wobei die Signale durch eine Folge von Binärelementen zwischen einem höchstwertigen Binärelement, das ein Vorzeichen-Binärelement ist und einem niedrigstwertigen Binärelement gebildet sind , wobei sich der Codierer/Decodierer dadurch auszeichnet, daß er aufweist:
A. Auf: der Codierer-Seite
eine Schaltung zum Extrahieren des höchstwertigen Binärelements eines ankommenden Digitalsignals, nämlich EBl,
einen Verhältnis-2-Rücklaufcodierer, der dieses Binärelement EBl empfängt und zwei redundante Binärelemente EBIa und EBIb abgibt,
eine Einrichtung, die ein codiertes Digitalsignal bildet, das soviel Binärelemente wie das ankommende Signal enthält mit dem Binärelement EBl_a als höchstwertiges Binärelement, wobei das niedrigstwertige Binärelement des ankommenden Signals unterdrückt ist und wobei das Binärelement EBIb zwischen zwei bestimmte Binärelemente des ankommenden Signals eingefügt ist,
130021/0867
B. Auf der Decodierer-Seite:
eine Einrichtung, um aus dem empfangenen codierten Signal die redundanten Binärelemente EBIa und EBIb zu extrahieren,
einen Rücklauf decodierer, der die beiden Binärelemente EBl_a und EBIb empfängt und ein Vorzeichen-Binärelement EBl abgibt,
einem Pseudozufallsgenerator von Binärelementen,
eine Einrichtung zum Wiederherstellen eines Digitalsignals, das zwischen dem als höchstwertiges Binärelement genommenen Vorzeichen-Binärelement und dem als niedrigstwertiges Binärelement genommenen pseudozufälligen Binärelement die Binärelemente des empfangenen Signals mit Ausnahme der Binärelemente EBIa und EBIb enthält .
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 2 ein Zeitdiagramm beim Senden,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm beim Empfang,
Fig. L, schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Codierers gemäß der Erfindung,
Fig. 5 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Decodierers gemäß der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung weist einen Codierer CD und einen Decodierer DC auf, die durch einen Übertragungsweg LT wie eine Fernsprechleitung miteinander verbunden sind.
Der Codierer weist auf:
eine Schaltung 2 zum Extrahieren des Vorzeichen-EBl aus dem ankommenden Digitalsignal, das das höchstwertige EB ist,
einen Rücklauf codierer 4 mit Verhältnis 2, der das Binärelement EBl empfängt und zwei redundante Binärelemente EBIa und EBIb abgibt, eine Einrichtung 6, die ein codiertes Digitalsignal bildet, das soviele
130021/086 7
-B-
Binärelemente wie das ankommende Signal enthält und zwar als höchstwertiges Binärelement das von der Schaltung 4 abgegeben Binärelement EBIa, wobei das niedrigstwertige Binärelement des ankommenden Signals unterdrückt ist und wobei das Binärelement EBIb zwischen zwei bestimmte Binärelemente des ankommenden Signals eingefügt ist.
Der Decodierer DC weist auf:
eine Schaltung 8 zum Extrahieren des höchstwertigen Binärelements EBl_a und des eingefügten Binärelements EBIb, dessen Lage bekannt ist, aus dem empfangenen codierten Signal,
einen Rücklaufdecodierer 10, der die Binärelemente EBIa und EBIb empfängt und der das Vorzeichen-Binärelement EBl abgibt,
einem Pseudozufallsgenerator 12, der pseudozufällige Binärelemente X abgibt,
eine Einrichtung 14 zum Wiederherstellen eines Digitalsignals, das zwischen dem Binärelement EBl als höchstwertiges Binärelement und dem Binärelement X als niedrigstwertiges Binärelement die Binärelemente des empfangenen Signals mit Ausnahme der Binärelemente EBIa und EBIb enthält.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Codierer/ Decodierers wird Bezug auf ein Digitalsignal mit 8 Binärelementen EBl bis EB8 genommen. Durch die Erfindung wird das Binärelement EBIa anstelle des einfachen Binärelements EBl übertragen. Die Binärelemente EB2, EB3 und EB4 werden an ihrem normalen Platz übertragen. Das Binärelement EBIb wird um 4 Taktschritte verzögert und wird anstelle des einfachen Binärelements EB5 übertragen, was beim Empfang die Unabhängigkeit von Fehlern bei EBIa und EBIb selbst bei einem doppelten Fehler in der Lei-
130021/0867
tung sicher_stellt. Die Binärelemente EB5, EB6 und EB7 werden um einen Taktschritt verzögert und werden anstelle der einfachen Binärelemente EB6, EB7 bzw. EB8 übertragen. Das niedrigstwertige Binärelement EB8 wird nicht übertragen.
Fig. 2 gibt das Zeitdiagramm wieder, das diesen Betriebsschritten entspricht: Die Zeile
(a) gibt den Aubau des ankommenden Digitalsignals an, dessen 8 Binärelemente mit 1 bis 8 bezeichnet sind,
(b) gibt die Codierung des Binärelements EBl in die Binärelemente EBIa und EBIb wieder, wobei das erstere an seinem Platz bleibt und wobei das zweite um 4 Stellen oder Plätze verschoben ist, derart, daß es mit dem Binärelement EB5 in Koinzidenz ist,
(c) gibt die Binärelemente der Plätze 2, 3 und 4- unverändert wieder,
(d) gibt die Binärelemente der Stellen 5, 6 und 7 um ein<fi Platz verschoben wieder,
(e) gibt die Wiederherstellung des Digitalsignals am Ausgang des Codi erers durch Addieren der Signale aus den Zeilen (b), (c), (d) wieder.
Beim Empfang werden invertierte Betriebsschritte durchgeführt, nämlich die Extraktion von EBl-a und EBl_b, die Decodierung mit Fehlerkorrektur und Wiederherstellung von EBl und schließlich die Wiederherstellung eines Signals mit 8 Binärelementen unter Einfügung eines pseudozufälligen Binärelements an die achte Stelle bzw. den achten Platz.
Fig.3 gibt das Zeitdiagramm, das diesen Betriebsschritten entspricht wieder:
die Zeile (f) gibt das zum Decodierer übertragene Digitalsignal wieder, das identisch demjenigen in der Zeile (e) in Fig. 2 ist,
die Zeile (g) gibt die Extrahierung des Binärelements EBIb ohne Verschiebung wieder,
die Zeile (h) gibt die Binärelemente der Plätze 5, 6 und 7 wieder, die um drei Plät^ verschoben sind,
130021/0867
die Zeile (i) gibt die Binärelemente der Plätze 2, 3 und U wieder, die um vier Plätze verschoben sind,
die Zeile (j) gibt die Extrahierung des Binärelements EBIa und dessen Verschiebung um vier Plätze wieder,
die Zeile (k) gibt die Wiederherstellung des Vorzeichen-Binärelements ausgehend von den Binärelementen EBIa und EBIb wieder,
die Zeile (1) gibt das Erreichen eines pseudozufälligen Binärelements X wieder, das an den achten Platz gesetzt ist,
die Zeile (m) gibt schließlich das wiederhergestellte Signal wieder, das durch Addition der Signale der Zeilen (h), (i), (k) und (1) erhalten ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Ausführungsbeispiele eines Codierers bzw. eines Decodierers, die£diese Betriebsschritte durchführen können.
Der in Fig. 4 dargestellte Codierer weist auf:
eine Schaltung 21 zur Wiedergewinnung des Taktsignals·, diese Schaltung 21 ist direkt durch das Eingangssignal beeinflußt und gibt ein Taktsignal H ab,
eine Rahmenverriegelungsschaltung 22, die das Eingangssignal und das von der Schaltung 21 abgegebene Taktsignal H empfängt und ein Rahmen Verriegelungssignal VT abgibt,
einen Modulo-8-Τeiler 23, der das Taktsignal H mit Synchronisation durch das in der Schaltung 22 abgegebene Signal VT empfängt und ein Signal H/8 abgibt; dieser Teiler 23 stellt die Verteilung der Momente oder Schritte (EB-Nummern von 1 bis 8) sicher, die gruppiert sind in die EB-Nr.1, die EB-Nr. 2, 3, 4 und die EB-Nr. 5,6,7, wobei die EB-Nr. 8 nicht verwendet ist,
130021/0867
einen Modulο-32-Τ eiler 24, der das vom Teiler 23 abgegebene Signal H/8 mit Synchronisation durch das von der Schaltung 22 abgegebene Signal VT empfängt und die Verteilung der Zeitintervalle IT 1 bis 4, 6 bis 12, 14 bis 15, 17 bis 20, 22 bis 28 und 30 bis 31 sicher_stellt, wobei die Zeitintervalle 5, 13, 21 und 29 mittels entsprechender Schalteinrichtungen I herausgeführt werden könnenj die Summe der vorhandenen Informationen in diesem Intervallen wird mittels eines ODER-Glieds 25 erhalten, das eine Information A abgibt, das die Codierung freigibt, oder eine komplimentäre Information A, die diese sperrt;
ein UND-Glied 27 mit drei Eingängen, die das Eingangssignal bzw. das Signal A bzw. die Nummer des Binärelements EBl empfangen;
einen Rücklaufcodierer 4 mit Verhältnis 2 (vergl. Fig. 1), wobei dieser Codierer mit dem Ausgang des UND-Glieds 27 verbunden ist und daher dann arbeitet, wenn gleichzeitig die Informationen "Vorhanden_sein des Binärelements EBl", "Autorisierung der Codierung A" vorhanden sind, wobei der Codierer 4 die beiden redundanten Binärelemente EBIa und EBIb abgibt,
ein Schieberegister 29 mit 4 Registerplätzen, das das von dem Codierer 4 abgegebene Binärelement EBIb empfängt und dieses um 4 Taktsignale verzögert,
ein UND-Glied 30 mit zwei Eingängen, die das Signal A bzw. das Eingangssignal empfangen und ohne Änderung bei Vorhandensein der Information "K die Übertragung des ankommenden Signals während des Zeitintervalles 0 und 16 ermöglicht, sowie gegebenenfalls während des Zeitintervalles IT 5, 13, 21 und 29, die durch die nach dem Teiler 24 angeordneten Schalteinrichtungen I gewählt sind,
ein UND-Glied 31 mit zwei Eingängen, das die Nummern der Binärelementen EB2 , EB3, EB4 empfängt und ohne Änderung die Übertragung der entsprechenden Binärelementen sicher_stellt ,
130021/0867
ein UND-Glied 32 mit 3 Eingängen, die die Nummern der Binärelemente EB5, EB6, EB7 bzw. das Signal A bzw. das Eingangssignal empfangen,
ein Schieberegister 33 mit einem einzigen Registerplatz, wobei das Schieberegister 33 mit dem Ausgang des UND-Glieds 32 verbunden ist und daher bei simultanem Vorhandensein der Information der Nummern der Binärelementen 5» 6 und 7 und der Information A die Übertragung der entsprechenden Binärelemente EB5, EB6, EB7 mit einer Verzögerung um ein Taktsignal sicher .stellt,
ein ODER-Glied 34, das die Multiplexierung der von den Schaltungen 4, 29, 30, 31 und 33 abgegebenen Binärelemente sicherstellt und das codierte Ausgangssignal abgibt.
Der Decodierer gemäß Fig. 5 weist auf:
eine Schaltung 41 zur Wiedergewinnung des Taktsignals, wobei die Schaltung 41 das übertragene Signal empfängt und ein Taktsignal H abgibt,
eine Rahmenverriegelungsschaltung 42, die das übertragene Signal und das Taktsignal H empfängt, das von der Schaltung 41 abgegeben ist, und ein Rahmenverriegelungssignal VT abgibt,
einen Modulo-8-Τeiler 43, der das Taktsignal H mit Synchronisation durch das in der Schaltung 22 abgegeben Signal VT empfängt und ein Signal H/8 abgibt; der Teiler 43 stellt die Aufteilung der Schritte von 1-8 sicher bei Gruppierung in EB-Nr. l,in EB-Nr. 2, 3 und 4,
in EB-Nr. 4, in EB-Nr5,in EB-Nr.6, 7 und 8 sicher_stellt,
einen Modulo-32-Teiler 44, der das von dem Teiler 43 abgegebene Signal H/8 f synchronisiert durch das. an der Schaltung 42 abgegebene Signal VTf empfängt; der Teiler 32 stellt die Aufteilung der Zeitintervalle IT
13 0021/0867
bzw. deren Nummern 1 bis 4, 6 bis 12, 14 bis 15, 17 bis 20, 22 bis 28, 30 und 31 sicher, wobei die Intervalle mit den Nummern 5, 13, 21 und 29 mittels entsprechenden Schalteinrichtungen I herausgeführt werden können; die Summer der in diesen Zeitintervallen vorliegenden Informationen wird mittels eines ODER-Glieds 45 erhalten, das eine Information A abgibt, das die Decodierung freigibt, sowie eine komplementäre Information A abgibt, die diese sperrt;
ein Schieberegister 46, das durch 4 Registerplätze bzw. Kippglieder gebildet ist, wobei das Register 46, das übertragene Signal empfängt und an einem Anschluß S, ein um vier Taktsignale verzögertes Signal sowie an einem Anschlußpunkt S.,, der nach dem dritten Registerplatz bzw. dem dritten Kippglied angeordnet ist, ein Signal, das um drei Taktsignale verzögert ist, abgibt,
ein UND-Glied 47 mit drei Eingängen, die das Signal A bzw. das der 5· Stelle bzw. dem 5. Platz des Binärelements entsprechende Signal bzw. das übertragene Signal empfangen, wobei das UND-Glied 47 das Signal EBIb abgibt,
ein UND-Glied 48 mit drei Eingängen, die das Signal A, das dem ersten Platz bzw. der ersten Stelle des Binärelements entsprechende Signal bzw. das um 4 Taktsignale verzögerte vom Register 46 abgegebene Signal empfangen, wobei das UND-Glied 48 das Signal EBIa abgibt,
einen Rücklauf decodierer 10 (Fig.l) mit zwei Eingängen, die mit den Ausgängen der UND-Glieder 47 bzw. 48 verbunden sind, wobei der Decodierer 10 ausgehend von den Binärelementen EBIa und EBIb das Vorzeichen-Binärelement EBl wiederherstellt,
ein UND-Glied 49 mit zwei Eingängen, die das Signal A und das um 4 Taktsignale verzögerte über die Verbindungsleitung S, geführte
130021/0867
-u-
Signal empfangen,
ein UND-Glied 50 mit drei Eingängen, die das Signal A, die den Stellen 2, 3 und 4 der Binärelemente entsprechenden Signale bzw. das um vier Taktsignale verzögerte und über die Verbindungsleitung S, geführte Signal empfangen,
ein UND-Glied 51 mit drei Eingängen, die das Signal A, die den Stellen 6, 7 und 8 der Binärelemente entsprechenden Signale bzw. das um drei Taktsignale verzögerte und über die Verbindungsleitung S„ geführte Signal empfangen,
einen Pseudozufallsgenerator 12 (vergl. Fig.l) wobei der Pseudozufallsgenerator 12 durch das Taktsignal H gesteuert ist und ein pseudozufälliges Binärelement X abgibt,
ein UND-Glied 53 mit drei Eingangen, die das Signal A, das der Stelle 4 der Binärelemente eintsprechende Signal bzw. das pseudozufällige Binärelement X empfangen,
schließlich ein ODER-Glied 55 mit fünf Eingängen, die mit den Ausgängen der Schaltungen 10, 49» 50, 51 bzw. 53 verbunden sind, wobei dieses ODER-Glied 55 das wiederhergestellte binäre Signal abgibt.
Die Wirkungsweise dieser Schaltungen ergibt sich direkt aus den Diagrammen gemäß Figur 2 und 3.
Bei der vorstehenden Erläuterung wurde das Binärelement EBIb in ein Intervall eingefügt, das zwischen den Binärelementen mit Platz oder Rang 4 und 5 gebildet worden war. Selbstverständlich kann dieses Binärelement an beliebigen Plätzen eingefügt werden. Allgemein genügt es für die Codierung, diejenigen Binärelemente um einen Platz oder Rang zu verschieben, deren Rang kleiner als ein
13 0021/0867
304239A
bestimmter Rang η ist und die Binärelemente mit höherem oder gleichem Rang wie η in Lage zu belassen. Dadurch wird ein Intervall an dem Rang bzw. der. Stelle oder dem Platz η gebildet, an dem das Binärelement EBIb bei der Codierung eingefügt werden kann. Bei der Decodierung muß die Verschiebung der Binärelemente deren Rang größer oder gleich η ist, um ein Taktsignal bzw. einei Taktinpuls die Verschiebung der Binärelemente mit kleinerem Rang als η übersteigen, derart, daß diese beiden Gruppen der Binärelemente von neuem aneinander angrenzend sind.
Selbstverständlich ist es ebenfalls nur beispielhaft, wenn die Anzahl der BinäreleriEnte, die das Digitalsignal bilden, zu 8 gewählt ist; die Erfindung ist ganz allgemein auf jedes Binärsignal anwendbar, unabhängig von der Anzahl seiner Binärelemente.
13 0021/0867

Claims (3)

BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ Steinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 Telefon (089) 227201 - 227244 - 295910 Telex 522048 - Telegramm Allpatent München 41O-31.637P PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. R. BEETZ sen. Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. BEETZ jr. RECHTSANWALT Dipl-Phys. Dr. jur. U. HEIDRICH Dr.-Ing. W. TIMPE Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W. SCHMITT-FUMIAN lo. Nov. 198o
1. Pierre BROSSARD, Trappes
2. Didier LOMBARD, Paris
Frankreich
Ansprüche
Codierer/Decodierer für Digitalsignal-Übertragungskanäle, wobei die Signale durch eine Folge von Binärelementen gebildet sind zwischen einem höchstwertigen Binärelement, das ein Vorzeichen-Binärelement ist, und einem niedrigstwertigen Binärelement,
gekennzeichnet durch,
A. einen Codierer (CD), der gebildet ist durch:
- eine Schaltung (2) zum Extrahieren des höchstwertigen Binärelements EBl aus dem ankommenden Digitalsignal,
- einen Verhältnis-2-Rücklaufcodierer (/+), der dieses Binärelement, EBl empfängt und zwei redundante Binärelemente EBIa und EBIb abgibt, und
- eine Einrichtung (6) zum Bilden eines codierten Digitalsignals, das soviel Binärelemente enthält, wie das ankommende Signal,
410-(B 6788)-Me/ssp
130021/0867
wobei das Binärelement EBIa das höchstwertige Bit ist, das niedrigstwertige Binärelement des ankommenden Digitalsignals unterdrückt ist und das Binärelement EBIb zwischen zwei bestimmte Binärelemente des ankommenden Signals eingefügt ist, und
B. einen Decodierer (DC), der gebildet ist durch:
- eine Schaltung^) zum Extrahieren der redundanten Binärelemente EBIa und EBIb aus dem empfangenen codierten Signal,
- einen Rücklaufdecodierer (10), der die beiden Binärelemente EBIa und EBIb empfängt und ein Vorzeichen-Binärelement abgibt,
- einen Pseudozufallsgenerator (12) von Binärelementen,
- eine Einrichtung (14) zum Wiederherstellen eines Binärsignals, wobei das Vorzeichen-Binärelement EBl das höchstwertige Binärelement ist, das pseudozufällige Binärelement das niedrigstwertige Binärelement ist und die übrigen Binärelemente dem empfangenen Signal entsprechen mit Ausnahme der Binärelemente EBIa und EBIb.
2. Codierer/Decodierer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeic hn e t,
daß die Einrichtung zum Bilden des codierten Signals aufweist
ein Verzögerungsglied (29)} das ^as Binärelement EBIb empfängt und es um η Taktsignale verzögert,
ein zweites Verzögerungsglied (Schieberegister 33), das die Binärelemente empfängt^ deren Wertigkeit kleiner als η ist, und diese Binärelemente um ein Taktsignal verzögert, und
ein ODER-Glied (34), das das Binärelement EBIa, das verzögerte Binärelement EBIb, die Binärelemente höherer oder gleicher Wertigkeit wie η und die verzögerten Binärelemente mit kleinerer Wertigkeit als η empfängt.
130021/0867
3. Codierer/Decodierer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet
daß die Einrichtung des Decodierers zum Wiederherstellen des Digitalsignals aufweist,
eine Schaltung (4O7S3),um eine erste Verschiebung der Binärelemente zu erreichen, die dem Binärelement EBIb mit der Wertigkeit η folgen,
eine Schaltung (46, S.), um eine zweite Verschiebung der Binärelemente zu erreichen, die dem Binärelement EBIb der Wertigkeit η vorhergehen, wobei die zweite Verschiebung gegenüber der ersteren um eine Einheit größer ist, und
ein ODER-Glied (55), das das Vorzeichen-Binärelement EBl, die verschobenen Binärelemente und das pseudofällige Binärelement empfängt.
130021/0867
DE19803042394 1979-11-14 1980-11-10 Codierer/decodierer Granted DE3042394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7928053A FR2469839A1 (fr) 1979-11-14 1979-11-14 Codeur-decodeur pour voies de transmission numeriques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042394A1 true DE3042394A1 (de) 1981-05-21
DE3042394C2 DE3042394C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=9231662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042394 Granted DE3042394A1 (de) 1979-11-14 1980-11-10 Codierer/decodierer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4369512A (de)
DE (1) DE3042394A1 (de)
FR (1) FR2469839A1 (de)
GB (1) GB2063024B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60183669A (ja) * 1984-03-02 1985-09-19 Nec Corp メモリ制御装置
ATE50429T1 (de) * 1985-06-14 1990-02-15 Philips Nv System zum uebertragen von worten, gesichert bei einer kombination eines blockcodes und eines rekurrenten kodes, uebertragungsgeraet zur verwendung in solchem system und empfaengergeraet zur verwendung in solchem system.
US5115438A (en) * 1988-08-04 1992-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Method for redundancy-saving, error-correcting coding in digital radio link systems having multi-level modulation
US5151579A (en) * 1990-05-24 1992-09-29 Gregtag Systems, Inc. Method of checking correlation between parts of a photofinishing order through the use of error weights
US5229767A (en) * 1991-09-05 1993-07-20 Motorola, Inc. Decoder for convolutionally encoded information
US5377194A (en) * 1991-12-16 1994-12-27 At&T Corp. Multiplexed coded modulation with unequal error protection
US6353640B1 (en) 1997-11-03 2002-03-05 Harris Corporation Reconfigurable radio frequency communication system
US20020085712A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 International Business Machines Corporation Technique for efficiently generating pseudo-random bits
DE602004027532D1 (de) * 2003-12-09 2010-07-15 Intelleflex Corp Batterieaktivierungsschaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547597A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Western Electric Co Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von digitalwoertern
US4110735A (en) * 1977-05-12 1978-08-29 Rca Corporation Error detection and correction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL82289C (de) * 1949-03-11
NL121716C (de) * 1961-04-04 1967-02-08
US3508197A (en) * 1966-12-23 1970-04-21 Bell Telephone Labor Inc Single character error and burst-error correcting systems utilizing convolution codes
US4055832A (en) * 1975-09-24 1977-10-25 Motorola, Inc. One-error correction convolutional coding system
US4081789A (en) * 1975-11-12 1978-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Switching arrangement for correcting the polarity of a data signal transmitted with a recurrent code
US4119945A (en) * 1977-07-01 1978-10-10 Rca Corporation Error detection and correction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547597A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Western Electric Co Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von digitalwoertern
US4110735A (en) * 1977-05-12 1978-08-29 Rca Corporation Error detection and correction

Also Published As

Publication number Publication date
GB2063024B (en) 1984-02-01
FR2469839B1 (de) 1981-10-30
GB2063024A (en) 1981-05-28
DE3042394C2 (de) 1989-03-30
FR2469839A1 (fr) 1981-05-22
US4369512A (en) 1983-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510278C2 (de) Pseudozufalls-Wortgenerator
DE1487785B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum codieren und decodi eren selbstsynchroner signale
EP0078903A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherstellung der Start-Synchronisation eines aus Bit-Impulsfolgen bestehenden Telegramms innerhalb eines Empfängers
DE3130170A1 (de) Zeit-multiplexeinrichtung
DE2753616A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umsetzen von impulskodemodulierter information in einen impulsdichtekode
EP0306713A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von Daten
DE4308241A1 (de)
DE1562052B2 (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit sende und empfangsseiti gen umcodieren
DE3042394A1 (de) Codierer/decodierer
DE2826450C3 (de) Verfahren zum Steuern der Übertragung digitaler Signale und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bei einer digitalen Faksimileübertragungseinrichtung
DE3137590C2 (de)
DE1474576B2 (de) Fehlererkennungseinrichtung fuer den zeitmultiplexbetrieb
DE3722907A1 (de) Maximallaengen-schieberegister-folgegenerator
DE3000941C2 (de) Anordnung zur Übertragung zusätzlicher Informationen für eine Einrichtung zur Übertragung digitaler Daten
DE3431777A1 (de) Verfahren zum umsetzen von digitaldaten in ein nrzi-codiertes digitalsignal
DE1224775B (de) Umsetzer fuer die UEbertragung deltamodulierter Signale
DE3033914A1 (de) Digital/analog-umsetzer und pcm-codierer damit.
DE1934869B2 (de) Verfahren uns schaltungsanordnung zur kodierung asynchroner binaerer digitalsignale
DE2722393C2 (de) PCM-Codierer- und Decodiereranordnung
DE2459758B2 (de) Schaltungsanordnung zur exklusiven Verbindung von zwei Datenleitungen in einer Nachrichtenanlage
DE2457611B2 (de) Multiplex-Übertragungssystem
DE1512508A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Durchlassbereichs in einem UEbertragungssystem durch Delta-Modulation
DE2430760B2 (de) Hdb3-codec
DE2826320C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Fehlererkennung und zur Fehlerkorektur bei der Umwandlung von im 3B/2T-Code vorliegenden ternären Signalen in binäre Signale
DE1960077C (de) PCM-Übertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee