DE3042109A1 - Plattenelement zum bau von isolierkammern und -gehaeusen - Google Patents

Plattenelement zum bau von isolierkammern und -gehaeusen

Info

Publication number
DE3042109A1
DE3042109A1 DE19803042109 DE3042109A DE3042109A1 DE 3042109 A1 DE3042109 A1 DE 3042109A1 DE 19803042109 DE19803042109 DE 19803042109 DE 3042109 A DE3042109 A DE 3042109A DE 3042109 A1 DE3042109 A1 DE 3042109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
profile
plate elements
plate element
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042109
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042109C2 (de
Inventor
Ernst Altstätten Ruppen Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euroclima Apparatebau Gesmbh Sillian At
Original Assignee
AEOLOS HOLDING AG
Aeolos Holding Ag StGallen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEOLOS HOLDING AG, Aeolos Holding Ag StGallen filed Critical AEOLOS HOLDING AG
Priority to DE3042109A priority Critical patent/DE3042109C2/de
Priority to AT0117981A priority patent/AT381780B/de
Priority to CH1860/81A priority patent/CH650544A5/de
Priority to GB8109197A priority patent/GB2090394B/en
Priority to IT67421/81A priority patent/IT1143455B/it
Priority to IT8153054U priority patent/IT8153054V0/it
Priority to FR8106467A priority patent/FR2493761B1/fr
Priority to GR66452A priority patent/GR76299B/el
Publication of DE3042109A1 publication Critical patent/DE3042109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042109C2 publication Critical patent/DE3042109C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Aeolüs Holding AG St. Gallen, Schweiz
Plattenelement zum Bau von Isolierkammern und -gehäusen
Die Erfindung betrifft ein Plattenelement zum Bau von Isolierkammern und — yehäusen für insbesondere Lüftungs- und Klimaanlager. bestehend aus einem Isolierstoffkern, der an seinen Außenseiten mit Blechzuschnitten umkleidet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein aus derartigen Plattenelementen hergestelltes Isoliergehäuse für Klimaanlagen, Kältekammern, Lüftungsgeräte usw.
Moderne Großgebäude verfügen in der Regel über zentrale Klimaanlagen, die nicht nur für eine ausreichende Luftzirkulation sondern auch für ausreichende Tempera-
türen der klimatisierten Räume sorgen. Derartige Anlagen sind entweder auf dem Dach oder in KeIlerräumen dieser Gebäude installiert. Aus Gründen der Geräuschbelästigung und der Wärmeabgabe sind die aus mehreren Einzelaggregaten, wie Lüftern, Kälteerzeugern, Heizgeräten, bestehenden Klimaanlagen in gesonderten, schall- und wärmeisolierten Kammern untergebracht, die sich innerhalb der eigentlichen Räume des Gebäudes befinden können. Diese Isolierkammern bestehen im allgemeinen aus Plattenelementen von standardisierten Größen, welche einen mittleren, mehrere Zentimeter dicken Isolierstoffkern aufweisen, der allseitig von Blechzuschnitten umgeben und mit diesen verklebt ist. Der Zusammenbau der Plattenelemente zu den Isolierkammern oder -gehäusen erfolgt mit Hilfe von Verbindern, die z. B. als an den Blechzuschnitten angeformte und diese nach außen oder innen überragende Laschen ausgebildet sein können. Nachteilig bei diesen bekannten Plattenelementen ist einmal eine mitunter unzureichende Isolierwirkung gegenüber Schall und Wärme, da die an den Stoßflächen der einzelnen Plattenelemente vorhandenen Blechzuschnitte nicht ohne nachträglich einzubringende Dichtungseinlagen voll abdichten und darüber hinaus aufgrund der relativ guten Wärmeleitfähigkeit von Blech sog. Wärmebrücken bilden. Darüber hinaus ist auch die Steifigkeit eines aus derartigen bekannten Plattenelementen zusammengebauten Isoliergehäuses relativ gering, was insbesondere bei Gehäusen für portable Klima- und Lüftungsanlagen eine wesentliche Rolle spielen kann. Wegen der relativ geringen Verwindungssteifigkeit können sich die Verbindungen der
BAD ORlGlMAL
einzelnen Plattenelemente aufgrund von Transportbeanspruchungen lockern, was dann zu einer erheblichen Abnahmeder Isolierwirkungen führt.
Wenn solche bekannten Plattenelemente zur Isolierung von beispielsweise größeren Kältekammerη eingesetzt werden, ergeben sich neben dem Nachteil einer mitunter nicht ausreichenden Isolierwirkung noch Montageschwierigkeiten, da die Verbindung der einzelnen Plattenelemente nur von einer Seite aus, nämlich vom Rauminneren her, erfolgen kann. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wurden bisher Rahmen und Dichtstreifen verwendet, in denen die Plattenelemente befestigt wurden. Standartisierte Befestigungspunkte zum Zusammenbau der einzelnen Plattenelemente ebenso v/ie zur Montage und Halterung der Einzelaggregate sind bei den bisher gebräuchlichen Plattenelementen zur Hernteilung von Klimakammern usw. nicht vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Plattenelement zum Bau von Isolierkammern und -gehäusen für insbesondere Lüftungs- und Klimaanlagen zu schaffen, das in sich stabil und verwindungssteif ist, in eingebauter Lage ohne zusätzliche Maßnahmen eine hohen Isölierwirkung gewährleistet und die Möglichkeit bietet, die verschiedenen Aggregate der Anlagen in zweckmäßigen Positionen sicher und stabil zu fixieren.
BAD
Erfindungsgemäß wind diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ränder und Stirnflächen jedes Plattenelementes von je einem Stirnprofil von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt abgedeckt sind,dessen zu den Außenflächen des Plattenelementes parallel verlaufende Schenkel mit den Blechzuschnitten fest verbunden sind und in. dessen stirnseitigem Mittelteil mindestens eine Nut ausgebildet ist, in der ein Dichtungsstreifen aus einem
elastischen Isoliermaterial sitzt. Die mit den die Außenflächen der Plattenelemente abdeckenden Blechzuschnitten fest verbundenen Stirnprofile von ü-förmigem Querschnitt bewirken eine hohe Verwindungssteifigkeit der Plattenelemente und dienen gleichzeitig als sichere Halterung und Fixierung für die Dichtungsstreifen aus dem elastischen Isoliermaterial, welche integrierte Bauteile der Plattenelemente darstellen. Wenn die Plattenelemente S.toß an Stoß zu dem Isoliergehäuse zusammengebaut sind, gelangen jeweils zwei gegenüberliegende elastische Dichtungsstreifen in gegenseitige Druckanlage, was eine hochwirksame Abdichtung und damit die angestrebte gute Isolierwirkung gegenüber Wärme und Schall ergibt.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung überdecken die Randbereiche der an den Außenseiten der Plattenelemente vorhandenen Bleche die Schenkel der U-förmigen Stirnprofile, wobei beide Teile noch zusätzlich miteinander verklebt sein können. Diese Doppellagen von hoher Festigkeit geben die Möglichkeit, Nietmuttern zur Aufnahme von Schrauben in diesen zu-
BAD
sätzlich versteiften Bereichen vorzusehen, mit denen entweder die benachbarten Plattenelemente über Verbinder fest miteinander verbunden werden oder aber Einzelaggregate der isolierten Anlagen befestigt werden können.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die Endkanten der die Isolierstoffkerne überdeckenden Blechzuschnitte zur Stirnseite hin und in die Nuten hinein abgebogen,, so daß ihre Enden als Halterungen für die in die Nuten eingelegten elastischen Dichtungsringe dienen können. Auf diese Weise wird eine sichere Fixierung und Festlegung der Dichtungsstreifen in den Nuten ohne zusätzliche Bauteile gewährleistet.
Zur stabilen Befestigung der Plattenelemente mit beispielsweise Holmen oder Ständern sind in der Mittelebene der Plattenelemente an den die Stirnprofile tragenden Stoßflächen weitere Nietmuttern festgelegt, wobei jeweils eine Nut mit Dichtungsstreifen im beidseitig angrenzenden Teil des Plattenelementes vorgesehen sein kann.
In besonders zweckmäßiger Ausbildung können die Dich-
etwa tungsstreifen als Profilgummi von ovalem Querschnitt ausgebildet sein, der vor dem Zusammenbau der Plattenelemente aus seiner Nut teilweise herausragt und in
seinem innerhalb der Nut liegenden Teil einen schrägen Blindschlitz aufweist, in dem die umgebogene Endkante des zugeordneten Blechzuschnittes eingreift.
Ein aus den neuen Plattenelementen hergestelltes Isoliergehäuse für Klimaanlagen, Kältekammern usw. kann ein Traggerüst aus fest miteinander verbundenen Eckständern sowie Längs- und Querholmen aufweisen, die aus verwindungssteifen Hohlprofilen mit mindestens zwei rechtwinkligen Seitenflächen und einer offenen Seite bestehen. Zwischen diese Ständer und Holme sind jeweils mehrere Plattenelemente angeordnet, welche durch Verbinder miteinander fest verbunden sind. Diese Verbinder können zweckmäßig als L-förmige Profilteile · ausgeführt sein, die an jedem Schenkel mindestens eine Bohrung zur Aufnahme einer Stxftschraube haben, welche in die an den Außenflächen der Plattenelemente vorgesehenen Nietmuttern eingeschraubt werden. Die L-förmige Ausbildung der Verbinder eröffnet die Möglichkeit, jeweils zwei Plattenelemente fest miteinander zu verbinden, wobei hierzu jeweils zwei Profilteile notwendig sind, und gleichzeitig können an den vorstehenden Laschen der Verbinder auch die Einzelaggregate der Klima- oder Kälteanlagen befestigt werden. Die Eckständer und Holme sind zweckmäßig als Vierkant-Hohlprofile mit weggeschnittener vierter Ecke und schräg nach einwärts abgebogenen Endkanten der beiden Außenstege ausgebildet, so daß die angrenzenden Plattenelemente vom Ständerinneren her durch Stiftschrauben befestigt v/erden können, welche in
_ 10 _
die Nietmuttern an den Stirnseiten der Plattenelemente eingeschraubt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Plattenelement im Querschnitt;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes A in Fig. 1 mit einer Eckkante und einem in der Nut festgelegten Dichtungsstreifen;
Fig. 3a die Verbindung zweier auf Stoß aneinander anliegender Plattenelemente durch Verbinder;
Fig. 3b'eine Seitenansicht der an einem Plattenelement außen befestigten Verbinder;
Fig. 4 einen Querschnitt durch zwei über Eck an einem Holm befestigten Plattenelementen;
Fig.5 ein aus den Plattenelementen verschiedener
standardisierter Größe zusammengebautes Gehäuse.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Plattenelement 1 besteht im wesentlichen aus einem inneren Kern 2 aus einem gegen Wärme und Schall dämmenden Isolierstoffmaterial,
BAD ORiGif-KL
unbrennbarer MineraL wo 1 1e oder
z. B. aus'einem Leichtschaumstoff. Auf die beiden großflächigen Außenseiten des Isolierstoffkernes 2 ist je ein Blechzuschnitt 3, 4 aufgeklebt, welcher die gesamten Außenflächen überdeckt. In den Randbereichen jedes Plattenelementes sind Stirnprofile 5, 6 vorgesehen, die aus relativ steifem Blech bestehen und einen im wesentlichen ü-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Stirnprofile an den verschiedenen Seiten dieses Plattenelementes sind einander gleich, so daß im folgenden lediglich eines dieser Stirnprofile im einzelnen beschrieben wird. Die Schenkel 7, 8 des Stirnprofils 5 werden von den Randbereichen der beiden Blechabschnitte 3 und 4 überdeckt und sind mit diesen Randbereichen durch Blindnietmuttern 9, 10 fest verbunden. Zusätzlich kann auch eine Klebeverbindung zwischen den Schenkeln 7, 8 und den Randbereichen der Bleche 3, 4 vorgesehen werden. Der die Stirnseiten des Isolierstoffkernes überdeckende mittlere Teil 11 des Stirnprofiles 5 weist in der Mittelebene des Plattenelementes eine öffnung zur Halterung einer stirnseitigen Nietmutter 12 auf. Neben dieser Nietmutter 12 ist je eine Nut mit einem darin festgelegten Dichtungsstreifen vorgesehen, die im folgenden anhand von Fig.2 im einzelnen beschrieben werden.
Die Nut 13 hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und dient zur Aufnahme des Dxchtungsstreifens 14, der als Gummiprofil von etwa ovalem Querschnitt ausgebildet ist und teilweise aus dieser Nut 13 herausragt.
In seinem innerhalb der Nut befindlichen Teil weist der Gummiring 14 einen Blindschlitz 15 auf, in den die Endkante 16 des Blechzuschnittes 4 eingreift. Wie ersichtlich, ist jeder Blechzuschnitt 3, 4 größer als die Außenflachen des Plattenelementes und mit seinem vorstehenden Rand um den Steg 17 des Stirnprofils 11 derart herumgebogen, daß seine Endkante 16 in die Nut hineinragt und als Halterung für den Profilgummi 14 dienen kann. Zur verbesserten Elastizität und damit Dichtwirkung weist der Gummiring 14 einen inneren Hohlraum 18 auf.
In Fig. 3a sind zwei mit Stoß aneinander montierte Plattenelemente 1 ausschnittsweise dargestellt, wobei zur gegenseitigen Befestigung dieser beiden Plattenelemente an. jeder Seite jeweils zwei gleich ausgebildete Verbinder 20a, 20b vorgesehen sind. Die in dieser Fig. 3a an der rechten Seite gestrichelt dargestellten beiden Verbinder 20a, 20b v/erden nur dann verwendet, wenn die Isolierwände vom Kammerinneren ebenso wie auch von der Kammeraußenseite zugänglich sind. Jeder Verbinder 20a, 20b ist als Profilteil von L-förmigem Querschnitt ausgebildet, wobei die beiden Schenkel 21, 22 durch einen herausgedrückten Steg 23 gegeneinander versteift sein können und je eine Mittelöffnung 24, 25 zur Aufnahme je einer - nicht dargestellten - Befestigungsschraube aufweisen können. Mittels dieser Verbinder 20a, 20b kann durch paarweise Anordnung gemäß Fig. 3a eine feste und aufgrund der sich paarweise aneinander anlegenden Gummi-
30Α21Ό9
profile 14 auch eine dichte Verbindung zweier Plattenelemente erreicht werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an die jeweils vorstehenden Schenkel der Profilteil-Paare 20a, 20b die einzelnen Aggregate der zu isolierenden Anlage zu befestigen. Die Fig. 3b ist lediglich eine um 90 gedrehte Ansicht zweier Verbinder 20a gemäß Fig. 3a.
In Fig. 4 ist die Befestigung jeweils zweier Plattenelemente 1 an einen Eckständer 30. eines Traggerüstes dargestellt. Wie ersichtlich, besteht dieser Eckständer aus einem Vierkant-Profil mit zwei zueinander senkrechten Seitenflächen 31, 32 und einer durch Wegschneiden der vierten Ecke erhaltenen durchgehenden diagonalen öffnung 33, welche durch ein Blech 34 lösbar abgedeckt ist. Die . beiden restlichen Seitenstege 35, 36 sind an ihren Endteilen 37, 38 nach schräg einwärts gebogen und dienen als Halterung für das Abdeckblech 34. Bei abgenommenem Abdeckblech können Schraubbolzen durch öffnungen 39, in den beiden Seitenwänden 31, 3 2 des Eckständers 30 in die Nietmuttern 12 eingeschraubt und dadurch die verschiedenen Plattenelemente 1 mit den Eckständern 30 fest verbunden werden. Eine dichte Anlage der Stirnseiten der Plattenelemente 1 wird durch Zusammendrücken der Profilgumistreifen 14 aufgrund der Druckanlage an den Wänden 31, 32 des Eckständers 30 gewährleistet. Wie in Fig. weiter schematisch dargestellt, können bügeiförmige Halter 41 innen oder außen an die Plattenelemente angeschraubt
BAD
werden, mit denen entweder das Gehäuse selbst an den Außenwänden eines Raumes oder aber die Einzelaggregate der zu isolierenden Anlagen befestigt werden.
In Fig. 5 ist einsaus den Plattenelementen gemäß Fig. 1 zusammengebaute Isolierkamrner dargestellt, in deren abgekapselten! Innenraum eine aus einer Vielzahl von Einzelaggregaten bestehende Klimaanlage für ein Großgebäude, z. B. ein Hochhaur, untergebracht sein können. Wie ersichtlich, besteht diese Isolierkammer aus einer Vielzahl von Plattenelementen standartisierter Größe z.B. im Rastermaß von 305 mm .Diese Plattenelemente 1 sind stirnseitig aneinander in der vorstehend beschriebenen-Weise sowie an Längs- und Querholmen 45 bzw.46 befestigt, welch letztere zusammen mit den Eckständern 30 zu einem Traggerüst verbunden sind. Die dargestellte Isolierzelle ruht auf einem Grundrahmen aus ü-Profilschienen 47, 48.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Plattenelemente ist nicht auf Isoliergehäuse oder -kammern für stationäre Anlagen begrenzt. Aufgrund der hohen Verwindungssteifigkeit der Plattenelemente einzeln und im Verbund können auch mobile Anlagen, wie z. B. Kompressoren für
ORIGINAL
Baustellen oder andere lärmerzeugende Aggregate}durch Umkleidung mit den neuen Plattenelementen schall- und wärmeisoliert v/erden. Die besonderen technischen Vorzüge der Erfindung liegen einmal in der Sicherstellung hoher Isolierwirkungen unmittelbar bei der Montage
ohne die Notwendigkeit zusätzlicher äußerer oder
innerer Abdichtungen und zum anderen in der vielgestaltigen Anschluß- und Befestigungsmöglichkeit der
Plattenelemente untereinander, der Plattenelemente an den verschiedenen Holmen und Ständern des Gerüstes
sowie insbesondere auch weiterer Halterungen für Einzelaggregate. Diese breite Anwendungsmöglichkeit der
Plattenelemente ergibt sich in erster Linie durch das Vorsehen und die hochfeste Halterung der Nietmuttern
in den besonders verfestigten Randbereichen der
Plattenelemente.
BAD ORiGiNAL

Claims (8)

  1. Ansprüche
    1J Plattenelement zum Bau von Isolierkammerη und -gehäusen :ür insbesondere Lüftungs- und Klimaanlagen, bestehend aus einem Isolierstoffkern, der an seinen Außenseiten mit Blechzuschnitten umkleidet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ränder und die Stirnseiten jedes Plattenelementes (1) von je einem Stirnprofil (5) von im wesentlichen ü-förmigem Querschnitt abgedeckt sind, dessen zu den Blechzuschnitten (3, 4) des Plattenelementes (1) parallel verlaufende Schenkel (7, 8) mit den Rändern der Blechzuschnitte (3, 4) fest verbunden sind und in dessen stirnseitigem Mittelteil (11) mindestens eine Nut (13) ausgebildet ist, in der ein Dichtungsstreifen (14) aus einem elastischen Isoliermaterial sitzt.
  2. 2. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzonen der Blechzuschnitte (3, 4) die Schenkel (7, 8) der U-förmigen Stirnprofile (5) überdecken und durch Nietmuttern (9, 10) mit diesen Blechzuschnitten sowie mit dem Isolierstoffkern (2) fest verbunden sind.
    761-x21O5-SdF
  3. 3. Plattenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechzuschnitte (3, 4) an ihren Endkanten in die stirnseitig ausgebildeten Nuten (13) zur Halterung der Dichtungsstreifen (14) hineingebogen sind.
  4. 4. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an allen vier Stirnseiten je ein Stirnprofil (5) vorgesehen ist, daß jedes Stirnprofil in seinem stirnseitigen Mittelteil (11) mittig angeordnete Nietmuttern (12) und nahe den Außenflächen je eine parallel verlaufende Nut (13) mit je einem Dichtungsstreifen (14) aufweist.
  5. 5. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (14) in Form eines Profilgummls von etwa ovalem Querschnitt ausgebildet ist, der vor dem Zusammenbau mehrerer Plattenelemente (1) aus seiner Nut (13) teilweise herausragt und in seinem innerhalb der Nut liegenden Teil einen schrägen Blindschütz (15) aufweist, in den die umgebogene Endkante (16) des zugeordneten Blechzuschnittes (4) eingreift.
  6. 6. Aus Plattenelementen nach einenu der Ansprüche 1 bis hergestelltes Isoliergehäuse für Klimaanlagen, gekennzeichnet durch
    fest miteinander verbundene Eckständer (30) und Holme (45, 46), die aus Hohlprofilen mit
    BAD
    mindestens zwei rechtwinkligen Seitenwänden (31, 32) und einer offenen Seite (33) bestehen und zwischen denen jeweils mehrere durch Verbinder (20a, 20b) aneinander befestigte Plattenelemente (1) befestigt sind.
  7. 7. Isoliergehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder (20a, 20b) aus L-förmigen Profilteilen bestehen, die an jedem Schenkel (21, 22) mindestens eine Bohrung (24, 25) zur Aufnahme eines Schraubbolzen aufweisen, welche in die an den Außenflächen der Plattenelemente (1) vorgesehenen Nietmuttern (9, 10) eingreifen.
  8. 8. Isoliergehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckständer (30) und die Holme (45, 46) als Vierkant-Hohlprofil mit weggeschnittener vierter Ecke und schräg nach einwärts abgebogenen Endkanten der beiden freien Stege (37, 38) ausgebildet sind und daß der Innenraum dieser Hohlprofile mit einem Isoliermaterial ausgefüllt ist.
DE3042109A 1980-11-07 1980-11-07 Plattenelement zum Bau von Isolierkammern und -gehäusen für Lüftungs- und Klimaanlagen Expired DE3042109C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042109A DE3042109C2 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Plattenelement zum Bau von Isolierkammern und -gehäusen für Lüftungs- und Klimaanlagen
AT0117981A AT381780B (de) 1980-11-07 1981-03-13 Plattenelement zum bau von isolierkammern und -gehaeusen und isoliergehaeuse aus solchen plattenelementen
CH1860/81A CH650544A5 (de) 1980-11-07 1981-03-18 Plattenelement zum bau von isolierkammern und -gehaeusen.
GB8109197A GB2090394B (en) 1980-11-07 1981-03-24 Panel element for use in constructing insulating chambers
IT67421/81A IT1143455B (it) 1980-11-07 1981-03-26 Elemento a lastra per la costruzione di camere ed involucri termoisolati ed involucri ottenuti con tali elementi
IT8153054U IT8153054V0 (it) 1980-11-07 1981-03-26 Elemento a lastra per la costruzione di camere e involucri termoisola ti ed involucri ottenuti con tali elementi
FR8106467A FR2493761B1 (fr) 1980-11-07 1981-03-31 Element de plaque pour la construction de chambres et boitiers isolants
GR66452A GR76299B (de) 1980-11-07 1981-11-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042109A DE3042109C2 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Plattenelement zum Bau von Isolierkammern und -gehäusen für Lüftungs- und Klimaanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042109A1 true DE3042109A1 (de) 1982-05-27
DE3042109C2 DE3042109C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=6116245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3042109A Expired DE3042109C2 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Plattenelement zum Bau von Isolierkammern und -gehäusen für Lüftungs- und Klimaanlagen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT381780B (de)
CH (1) CH650544A5 (de)
DE (1) DE3042109C2 (de)
FR (1) FR2493761B1 (de)
GB (1) GB2090394B (de)
GR (1) GR76299B (de)
IT (2) IT1143455B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104852A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-27 Thermodach Dachtechnik Gmbh Falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten
DE29518473U1 (de) * 1995-11-21 1996-01-25 Promat Gmbh Plattenförmiges Hochtemperatur-Wärmedämmelement
EP1528186A1 (de) 2003-10-29 2005-05-04 EUROCLIMA Apparatebau GmbH Plattenelement zum modularen Aufbau von Gehäusen, vorzugsweise von Lüftungs- und Klimaanlagen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136031B (en) * 1983-02-28 1986-06-04 Radva Plastics Corp Building panel structure
IT1201626B (it) * 1986-08-18 1989-02-02 Aeolos Holding Ag Pannello per la realizzazione di celle isolanti prodotto da pannelli prefabbricati
FR2604739A1 (fr) * 1986-10-07 1988-04-08 Cegedur Panneau isolant
GB2236774A (en) * 1989-10-04 1991-04-17 Eurobond Laminates Limited Laminated panels
GB8926808D0 (en) * 1989-11-28 1990-01-17 Coseley Building Systems Ltd A cladding panel and system
DE4035051A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Jobst H Dr Ing Kerspe Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume
GB2283084B (en) * 1993-09-03 1997-11-12 Kingspan Res & Dev Ltd An insulated cladding system
GB9625425D0 (en) * 1996-12-06 1997-01-22 Laminated Profiles Limited Wall panel
US6237304B1 (en) 1997-07-18 2001-05-29 Henkel Corporation Laminate structural bulkhead

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668598C (de) * 1935-02-28 1938-12-07 Mauser Komm Ges Schall- und waermeisolierendes plattenfoermiges Bauelement aus Metall
DE808626C (de) * 1946-01-11 1951-07-16 William Cookson Verbindung zwischen federnden plattenfoermigen Konstruktionsteilen
US2708494A (en) * 1949-08-19 1955-05-17 Raymond A Doell Joint for building panels
AT184710B (de) * 1955-01-22 1956-09-25 Viktor Rudolf Dr Fous Mehrschichtige Schalungsplatte für die Mantelbetonbauweise
US3199901A (en) * 1962-01-15 1965-08-10 Svenska Flaektfabriken Ab Means for connecting thin-walled plane elements
FR1574473A (de) * 1967-09-23 1969-07-11
US3543463A (en) * 1967-03-16 1970-12-01 Henry Cannon Building corner construction
DE1959277A1 (de) * 1969-11-26 1971-05-27 Kimmel Hans Dipl Ing Verbundteil
GB1405912A (en) * 1972-09-27 1975-09-10 Tetra Plastics Edging strips for panels
CH603930A5 (de) * 1969-05-13 1978-08-31 Becker Otto Alfred
DE2812338A1 (de) * 1977-03-26 1978-10-05 Yoshida Kogyo Kk Waerme- und schallisolierende struktur
DE2752907A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Schmolz & Bickenbach Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR927270A (fr) * 1945-08-22 1947-10-24 éléments de construction préfabriqués
NL140029B (nl) * 1964-07-24 1973-10-15 Hunter Douglas Bouwpaneel met een binnenhuid en een buitenhuid.
US3670466A (en) * 1970-08-03 1972-06-20 Metal Products Corp Insulated panel

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668598C (de) * 1935-02-28 1938-12-07 Mauser Komm Ges Schall- und waermeisolierendes plattenfoermiges Bauelement aus Metall
DE808626C (de) * 1946-01-11 1951-07-16 William Cookson Verbindung zwischen federnden plattenfoermigen Konstruktionsteilen
US2708494A (en) * 1949-08-19 1955-05-17 Raymond A Doell Joint for building panels
AT184710B (de) * 1955-01-22 1956-09-25 Viktor Rudolf Dr Fous Mehrschichtige Schalungsplatte für die Mantelbetonbauweise
US3199901A (en) * 1962-01-15 1965-08-10 Svenska Flaektfabriken Ab Means for connecting thin-walled plane elements
US3543463A (en) * 1967-03-16 1970-12-01 Henry Cannon Building corner construction
FR1574473A (de) * 1967-09-23 1969-07-11
CH603930A5 (de) * 1969-05-13 1978-08-31 Becker Otto Alfred
DE1959277A1 (de) * 1969-11-26 1971-05-27 Kimmel Hans Dipl Ing Verbundteil
GB1405912A (en) * 1972-09-27 1975-09-10 Tetra Plastics Edging strips for panels
DE2812338A1 (de) * 1977-03-26 1978-10-05 Yoshida Kogyo Kk Waerme- und schallisolierende struktur
DE2752907A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Schmolz & Bickenbach Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104852A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-27 Thermodach Dachtechnik Gmbh Falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten
DE29518473U1 (de) * 1995-11-21 1996-01-25 Promat Gmbh Plattenförmiges Hochtemperatur-Wärmedämmelement
EP1528186A1 (de) 2003-10-29 2005-05-04 EUROCLIMA Apparatebau GmbH Plattenelement zum modularen Aufbau von Gehäusen, vorzugsweise von Lüftungs- und Klimaanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3042109C2 (de) 1983-08-11
IT8153054V0 (it) 1981-03-26
IT1143455B (it) 1986-10-22
FR2493761B1 (fr) 1985-06-14
AT381780B (de) 1986-11-25
ATA117981A (de) 1986-04-15
IT8167421A0 (it) 1981-03-26
GB2090394B (en) 1985-02-27
CH650544A5 (de) 1985-07-31
GR76299B (de) 1984-08-04
FR2493761A1 (fr) 1982-05-14
GB2090394A (en) 1982-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812241C3 (de) Vorhangwand mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln
DE3042109A1 (de) Plattenelement zum bau von isolierkammern und -gehaeusen
DE835646C (de) Holzbrett als Bauelement von aus Schichten bestehenden Baugliedern
DE2623675A1 (de) Waermedaemmendes bauteil
DE2364000C3 (de) Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist
DE3706315A1 (de) Schrank
EP0025208A2 (de) Verbindungselement zum schall- und/oder wärmeisolierenden Befestigen von Vorsatztafeln, Platten oder dergleichen Bauelementen bzw. Befestigungsorganen für solche Bauelemente
DE2423234A1 (de) Rahmenloses gehaeuse
DE202020107304U1 (de) Raum-in-Raum-System
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
DE202008012763U1 (de) Tür mit zwei Insektenschutzgittern
DE8034987U1 (de) Isoliergehaeuse fuer klimaanlagen
DE3343773C2 (de)
DE2755135C2 (de)
DE2608331C2 (de) Fassadenwand
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE1658915C3 (de) Trennwand
DE8029802U1 (de) Plattenelement zum bau von isolierkammern und -gehaeusen
DE20303904U1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Gebäudes
AT330418B (de) Wandkonstruktion
DE2442395A1 (de) Tuerzarge fuer hohlraumwaende
AT370225B (de) Selbsttragende wandungsplatte
DE1947310C (de) Versetzbare Trennwand
CH443624A (de) Profil
DE7144178U (de) Vorrichtung zum Verbinden der aus Metall bestehenden Stutzen und Druckleisten bei isolierten Gebaudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEOLOS HOLDING AG, VADUZ, LI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCLIMA APPARATEBAU GES.M.B.H., SILLIAN, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee