DE668598C - Schall- und waermeisolierendes plattenfoermiges Bauelement aus Metall - Google Patents

Schall- und waermeisolierendes plattenfoermiges Bauelement aus Metall

Info

Publication number
DE668598C
DE668598C DEM130252D DEM0130252D DE668598C DE 668598 C DE668598 C DE 668598C DE M130252 D DEM130252 D DE M130252D DE M0130252 D DEM0130252 D DE M0130252D DE 668598 C DE668598 C DE 668598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metal plates
rails
plates
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM130252D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wilhelm Mauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DEM130252D priority Critical patent/DE668598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668598C publication Critical patent/DE668598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/747Corrugated materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Schall- und wärmeisolierendes plattenförmiges Bauelement aus Metall Die Erfindung bezieht sich auf Bauelemente aus Metall für Raumabgrenzungen, Schiffskabinen u. dgl., welche aus zwei oder mehr durch lösbare Verbindungsglieder in Abständen voneinander gehaltenen Metallplatten gebildet werden, wobei die Verbindungs-, Aussteifungs- und die Isolierungsmittel ohne Hinterlassung äußerer Vorsprünge im In-:ieren der Bauel.emnente untergebracht sind.
  • Es sind die verschiedensten Bauelemente bekannt, bei denen zwei oder mehr Metallplatten durch einfache Abstandhaltung oder aber auch durch zusätzliche Isolierung miteinander verbunden sind. So gibt es Bauplatten, die aus zwei oder mehr Metallplatten zusammengesetzt sind, wobei als Zwischenlage massive Isolierplatten, z. B. aus Kork, Asbest o-. dgl., verwendet werden. Wenn berücksichtigt wird, daß die Bauelemente ein sehr geringes Baugewicht erhalten sollen, so ist die Verwendung von dünnwandigen Metallplatten Voraussetzung. Danach ergibt sich, daß die Bauplatten mit zwischen den Metallplatten eingefügten massiven Isolierplatten bei weitem nicht genügend widerstandsfähig sind, um der Raumabgrenzung die geforderte Stabilität zu geben. Aber auch die Herstellung derartiger geschichteter Platten ist sehr teuer und macht die Verwendung schon aus diesem Grunde praktisch unmöglieh. Es sind auch Bauelemente bekannt, bei denen die Verbindung der Metallplatten durch sog. Metallstege erfolgt, die gleichzeitig zur Aussteifung und Abstand-haltung dienen. In den meisten Fällen ist eine zusätzliche Verbindung durch Schrauben u. dgl. notwendig. Die Metallstege werden in gewissem Abstand voneinander zwischen die Metallplatten eingebaut, wodurch jeweils nur die örtlichen Stellen der Außenwände eine Aussteifung erfahren. Bei der geringen Wandstärke der Metallplatten macht sich dies unangenehm bemerkbar, indem die frei tragenden Flächen Ausbeulungen erfahren, die dem äußeren Ansehen der Raumabgrenzung sehr schaden. Geringfügige Druckbelastungen reichen schon aus, um das Durchsetzen und Verbeulen der Wände zur Folge zu haben. Daß sich derartige Bauelemente mit Bezug auf die Tragfähigkeit und überhaupt auf die Stabilität der Raumabgrenzung sehr ungünstig gestalten, ist ein weiterer Nachteil. Die Metallstege lassen sich zwar durch Zwischenfügen von Isoliermaterial gegenüber den Metallplatten als Wärmeleiter in gewissem Grade ausschalten. Eine hinreichende Isolierung ist aber nicht möglich.
  • Man hat Bauelemente geschaffen, die mit durchgehenden Stegen versehen sind, die zur Verbindung und Abstandhaltung der äußeren Metallplatten dienen. Die durchgehenden Metallstege werden vornehmlich durch Punktschweißen mit den Metallplatten verbunden,, so daß sie als unmittelbare Wärmeleiter ug,; Schallträger in Wirksamkeit treten. D-Zwischenlage von Isolierschichten ist unmög-> lich, da sonst die erforderliche metallische Verbindung nicht erreicht werden kann. Somit dienen derartige Bauelemente nur einem einseitigen Zweck.
  • Es besteht die Forderung, daß Bauelemente an Ort und Stelle ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Mittel, wie Nieten, Schrauben u. dgl., zusammengesetzt werden können und daß weiter die Elemente in sich auch zerlegbar gehalten sind. In sich zerlegbare Bauele.inente sind bekannt. Es werden hierbei als Abstandhalter in Aussparungen geführte Metallstreifen und Schraubenbolzen verwendet, die in gewissen Abständen angeordnet sind.
  • Die Verwendung derartiger Verbindungsmittel der Metallplatten erfordert naturgemäß eine komplizierte Befestigungs- und Versteifungsvorrichtung an den Platten selbst. Berücksichtigt man dazu noch die umständliche Handhabung beim Zusammensetzen, so ist es verständlich, daß die Gestehungskosten der Bauplatten sehr hoch sind und aus diesem Grunde an eine weitgehende Anwendung nicht gedacht werden kann. Hierzu kommt noch, daß die bekannte Forderung nach glatten Oberflächen und der Isolierung der äußeren Metallplatten gegeneinander nicht erfüllt wird.
  • Durch die Erfindung ist ein Bauelement geschaffen, das die verzeichneten Mängel nicht aufweist und das allen Anforderungen im Hinblick auf Balistabilität, Schall- und Wärmeisolierung, Zerlegbarkeit, vereinfachte Herstellung und bequeme Montage ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Mittel entspricht.
  • Erfindungsgemäß werden zunächst für die gleichzeitige Abstandhaltung, Verbindung, Aussteifung und Isolierung der Metallplatten steife Schienen aus massivem Isoliermaterial verwendet, welche in schwalbenschwanzförmigen oder treppenförmigen Führungen gehalten werden, die an den Innenseiten der Metallplatten z. B. durch Punktschweißen befestigt sind. Diese Schienen sind leicht einschiebbar bzw. ausziehbar, so daß die Zusammensetzung der Metallplatten zu einem Bauelement in einfachster Weise ermöglicht ist. Sie können gleichzeitig auch als Endstücke zur Herstellung der Stoßverbindung zweier Bauelemente dienen, so. daß sich die Anordnung von besonders gestalteten Stoßkanten erübrigt. Zweckmäßig ist es, die Abstandhalteschienen mit zwei den Führungen der Metallplatten angepaßten Metalleisten zu versehen, die den massiven Isolierkern soweit umschließen, daß sie sich nicht berühren und eine volle Isolierung gewährleistet bleibt. #P,ie Befestigung der schwal.benschwanzförmieri, oder treppenförmigen Führungen an den et'allplatten durch Punktschweißen ist ohne .lihe in einfacher und billiger Weise mög-1ich. Es ist zweckmäßig, als Isoliermittel der Abstandhalter gewellte Pappe aus Asbest o. dgl. zu verwenden:. Diese besitzt bei entsprechender Anwendung eine hohe Stabilität und ist geeignet, die Abstandhalter und damit die Metallplatten hinreichend gegen Eindrücke zu schützen.
  • Danach erhalten die Bauelemente auch bei niedriger Bemessung der Metallwandstärke eine hohe Stabilität, welche durch die Anordnung einer entsprechenden Anzahl Abstandhalter erhöht werden kann. Gegenüber den massiven Isoliereinlagen besitzt die wellenförinige Isolierpappe zudem den Vorteil, daß sie gewichtsmäßig bedeutend leichter ist. Die Zusammenschichtung erfolgt dem Wellenverlauf nach so, daß einzelne Platten oder Leisten entstehen, die durch ebene Papplagen abgedeckt sind. Durch Einschichtung einer entsprechenden Anzahl Papplagen, also durch Unterschichtung der Wellenlagen, kann die Schall- und Wärmeisolierung auf ein Höchstmaß gesteigert werden. Die Verwendung von metallenen Führungsleisten bei den Abstandhaltern ermöglicht es so ohne weiteres, als Isolierfüllung die in der Längsrichtung an sich nicht hinreichende widerstandsfähige Wellpappe zu benutzen und von dem Einbau massiver Isolierkerne abzusehen. Indem durch die ausziehbaren Abstandhalter gemäß der Erfindung die Bauelemente in sich zerlegbar gestaltet sind, können die Metallplatten in maschinell lackiertem Zustand eingebaut -werden, so daß die nachträgliche Oberflächenbehandlung wesentlich erleichtert, wenn nicht gar überflüssig wird.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert -werden.
  • Abb.I veranschaulicht einen Ouerschnitt durch ein aus zwei Metallplatten a und b bestehendes Bauelement. Zur Verbindung der beiden Platten besitzen dieselben an der Innenseite schwalbenschwanzförmige Führungen d, in welchen die aus massivem Isolierstoff bestehenden Abstandhalter c ausziehbar geführt sind. An der Stoßstelle des Bauelementes dienen die Führungen d gleichzeitig als Anschlag für die zur Verbindung zweier Bauelemente verwendeten Isoliereinlagen p. Der verbleibende Hohlraum zwischen den Metallplatten a., b ist mit wellenförmiger Pappe h3 aus Asbest o. dgl. ausgefüllt.
  • Abb.II zeigt die teilweise Ansicht des Bauelementes mit einem Ausschnitt. der die Ausschichtung der Wellpappe lag erkennen läßt. Eine vergrößerte Darstellung einer Verbindunagsform der Metallplatten a, b -neigt Abb. 11I. Der massive Isolierkern lc ist hier zum Teil von zwei Metalleisten bzuv. Gleitschienen g umschlossen, welche an den Metallplatten a, b und in den Führungen d gleiten. Das Einschieben und Ausziehen der Verbindungsschienen c wird durch die Anordnung der Metalleisten bzw. Gleitschienen erheblich erleichtert. Wesentlich ist aber die damit erreichte höhere Stabilität der Verbindungsstelle und damit des Bauelementes. Ferner wird eine Abnutzung des Isolierkernes vermieden und die Verwendung nicht eigensteifen, hochwertigen Isoliermateriales ermöglicht. Wie aus .der Abb. III ersichtlich ist, kann zur Sicherung der Verbindung der beiden Metalleisten bzw. Gleitschienen g eine aus Gewindebüchse und Schraubbolzen bestehende Verschraubung h verwendet werden, deren beide Versenksch.litzköpfe L sich in die mit Isolierhüllen i ausgestatteten, aus dem Plattenmaterial einwärts gebogenen Versenkungen m der Metallleisten g einfügen. Zur - Isolierung der Schraubenköpfe gegenüber den Metallplatten a, b dienen die haftend aufgelegten Isolierplättchen n, welche'evtl. noch zurückspringend gegenüber der Schienenaußenkante angeordnet sind, so daß sie kein Hindernis beire Einschieben der Verbindungsschiene bilden. Derartige Schraubenverbindungen für die Metalleisten g genügen für normiale etwa 2 bis 3 m lange Schienen an zwei Stellen.
  • Abh.IV zeigt eine weitere Ausführungsform der Verbindung der Metallplatten a, b, wobei die Metalleisten bzw. Gleitschienen g1 und Führungen e einen doppelten schwalbenschwanzförm.igen Eingriff aufweisen, der eine sichere Führung der Verbindungsschiene bewirkt.
  • In Abb. V ist eine Ausführungsform der \`erbindung der Metallplatten a, b dargestellt, bei welcher die Metalleisten bzw. Gleitschienen gl einfach rechtwinklig abgekantet sind und in treppenförmigen Führungen f der Metallplatten eingreifen. Hier ist die Anwendung der Schraubenverbindung gemäß Abb. III erforderlich.
  • Es ist für die Stabilität des Bauelementes gut, wenn die Verbindungsschienen c durchgehend vorgesehen werden, so daß auch für sehr dünnwandige Metallplatten cc, b ein glattes Anliegen gewährleistet wird. Natürlich können auch statt der durchgehenden Schienen einzelne kurze Verhindungsstücke verwendet werden, etwa um eine bessere Einfügung der Isolierplatten h3 aus Wellpappe zu erreichen oder aber um eine weitere Gewichtsverringerung und Materialeinsparung zu erzielen. Die Art der Anwendung der wellenförmigen Isolierpappe ist in den verschiedenen Abbildungen dargestellt. So zeigen der Ausschnitt in Abb. II und die Abb. III die Anordnung der Wellungen quer zu den Metallplatten a, b, in welcher Lage die Wellpappe die größte Widerstandsfähigkeit gegen seitlichen Druck auf die Metallplatten aufweist. Diese bei Innenlagen von Bauelementen an sich bekannte Anordnung wird daher vornehmlich für die Füllungen der Verbindungsschienen c Verwendung finden. Die Abb.IV und V zeigen die Anordnung der Wellen längs der Verbindungsschienen, wobei in Abb. IV die Papplagen quer und in Abb. V parallel zu den Metallplatten a, b verlaufen. Die Wellpapplagen sind durch die äußeren ebenen Abdeckungen o, o1 zu Einzelplatten oder Leisten hl iusammengefaßt. Zur Erhöhung der Schall- und Wärmeisolierung können, wie in Abb. III gezeigt ist, mehrere ebene Papplagen o, o1 eingefügt werden. Die Wirksamkeit einer derartigen Isolierung gegen Wärme ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des. Bauelementes durch. Versuche erprobt. So wurde z. B. bei einer Temperatureinwirkung von etwa 500° C auf die Metallplatte a nach längerer Zeit an der Metallplatte b eine Temperatur von nur 32° C festgestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schall- und wärmeisolierendes plattenförmiges Bauelement aus Metall, das aus zwei oder mehr durch lösbare Verbindungsgl.ieder im Abstand voneinander gehaltenen und gegeneinander isolierten Metallplatten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, Abstandhaltun.g und Isolierung der Metallplatten sowie die Längs- und Querversteifung des Bauelementes durch aus einem steifen, massiven oder hohlen Isolierstoffkörper bestehende, in sich steife herausziehbare Verbindungsschienen (c) erfolgt, die an zwei Seitenflächen schwalbenschwanzför.inig oder stufenförmig gestaltet sind und an den Innenflächen der Metallplatten (a, b) befestigte, sch-vvalbenschlv anzförmig oder stufenförmig ausgebildete Führungsleisten (d, e, f) hintergreifen. z. Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Metallplatten zugewendeten Längsränder der Verbindungsschiene von an den Innenwandungen 'der Führungsleisten anliegenden, sich gegenseitig nicht berührenden metallenen Gleitschienen (g, g1, gz) eingefaßt sind. 3. Bauelement nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Gleitschienen (g) mit dem Isolierstöffteil der Verbindungsschiene durch alle Teile hindurchgeführte, beiderseits mit Senkkopf (Z) versehene, durch Gewindebüchse und Schrawbbolzen zweiteilig gestaltete Verschraubungen (k) dienen, deren Senkköpfe sich in die mit einer Isolierhülle (i) ausgestatteten Einsenkungen (-in) der Gleitschienen einfügen, wobei der nach außen zu verbleibende Teil der Einsenkungen mit haftendem Isolierstoff (n) ausgefüllt sein kann. 4.. Bauelement nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffteil (h.) der Verbindungsschienen aus gewellter Asbestpappe oder ähnlichen Stäffen besteht, wobei die Wellungen vorzugsweise quer zu den Gleitschienen (g, g1) verlaufen. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffteil (lt.) der Verbindungsschienen aus zwei oder mehr mit quer zur Gleitschiene verlaufenden Wellungen versehenen steifen Platten oder Schienen (h') zusammengesetzt ist, die in der zu den Metallplatten (a, b) des Bauelementes senkrechten Richtung aufeinanderfolgen, wobei die einzelnen Platten oder Schienen beiderseitig mit ebenen, parallel zu den :Metallplatten verlaufenden Asbestplatten (o) abgedeckt sind.
DEM130252D 1935-02-28 1935-03-01 Schall- und waermeisolierendes plattenfoermiges Bauelement aus Metall Expired DE668598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130252D DE668598C (de) 1935-02-28 1935-03-01 Schall- und waermeisolierendes plattenfoermiges Bauelement aus Metall

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE452943X 1935-02-28
DEM130252D DE668598C (de) 1935-02-28 1935-03-01 Schall- und waermeisolierendes plattenfoermiges Bauelement aus Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668598C true DE668598C (de) 1938-12-07

Family

ID=25943759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM130252D Expired DE668598C (de) 1935-02-28 1935-03-01 Schall- und waermeisolierendes plattenfoermiges Bauelement aus Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668598C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140928A1 (de) * 1970-10-19 1972-05-31 Eckel O Schalldämmanordnung
DE3042109A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-27 Aeolos Holding AG, St.Gallen Plattenelement zum bau von isolierkammern und -gehaeusen
DE4418967A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Knierim Gmbh U Co Kg Metall Un Metallverbundelement für Trennwände od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140928A1 (de) * 1970-10-19 1972-05-31 Eckel O Schalldämmanordnung
DE3042109A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-27 Aeolos Holding AG, St.Gallen Plattenelement zum bau von isolierkammern und -gehaeusen
DE4418967A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Knierim Gmbh U Co Kg Metall Un Metallverbundelement für Trennwände od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653625A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE1604622B1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE2313041A1 (de) Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil
DE4203760A1 (de) Verbundprofil
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE19751277C2 (de) Fenster, Türe oder dergl.
DE668598C (de) Schall- und waermeisolierendes plattenfoermiges Bauelement aus Metall
DE2023536B2 (de) Vorhangwand
DE3042838A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2623675C3 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE3740451C2 (de)
EP0023711B1 (de) Möbelartiger Einrichtungsgegenstand
DE2808328C3 (de) Wandelement
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE9203849U1 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden, insbesondere auf Schiffen
DE2446135A1 (de) Bausatz fuer kuehlmoebel
DE3801568A1 (de) Tor- oder tuerblattfluegel
AT337426B (de) Anordnung zum verbinden von plattenelementen
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE3023924C2 (de) Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0265693A2 (de) Kühlzelle
DE1709187C3 (de) Raumkasten
DE2857046C2 (de) Umsetzbares Wandelement
DE627977C (de) Einheitsbauplatte zur Herstellung von zwei- oder dreischaligen Hohlmauern
DE8715783U1 (de) Wannenträger, insbesondere für Bade- oder Duschwannen