DE202008012763U1 - Tür mit zwei Insektenschutzgittern - Google Patents

Tür mit zwei Insektenschutzgittern Download PDF

Info

Publication number
DE202008012763U1
DE202008012763U1 DE200820012763 DE202008012763U DE202008012763U1 DE 202008012763 U1 DE202008012763 U1 DE 202008012763U1 DE 200820012763 DE200820012763 DE 200820012763 DE 202008012763 U DE202008012763 U DE 202008012763U DE 202008012763 U1 DE202008012763 U1 DE 202008012763U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
door
profile
light metal
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820012763
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mac's Holding De GmbH
Original Assignee
Macs Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macs Holding GmbH filed Critical Macs Holding GmbH
Priority to DE200820012763 priority Critical patent/DE202008012763U1/de
Publication of DE202008012763U1 publication Critical patent/DE202008012763U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Von einem Heim-Handwerker fertigbare Tür (2)
a. mit einem unteren und einem oberen Insektenschutzgitter (40, 42),
b. mit zwei Längsprofil-Stangen (44, 46) aus Leichtmetall, die im unteren und mittleren Bereich vorgebohrte seitliche Bohrungen (48, 50) besitzen und die im oberen Bereich vom Heim-Handwerker gebohrte seitliche Bohrungen (52) aufweisen,
c. mit einem breiteren Trittblech-Rahmenprofil (54) aus Leichtmetall, das sich in seiner Längsrichtung erstreckende erste Schraubkanäle (60) aufweist und das endseitig mittels Schrauben und der vorgebohrten seitlichen Bohrungen (48) stirnseitig im unteren Bereich der beiden Längsprofil-Stangen (44, 46) angebracht ist,
d. mit einer dünneren Mittelsprosse (56) aus Leichtmetall, die sich in ihrer Längsrichtung erstreckende zweite Schraubkanäle (62) aufweist, die ggf. einen Handgriff besitzt, und die endseitig mittels Schrauben und der vorgebohrten seitlichen Bohrungen (50) stirnseitig im mittleren Bereich der beiden Längsprofil-Stangen (44, 46) angebracht ist,
e. mit einer dünneren oberen Sprosse (58) aus Leichtmetall, die sich in...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine von einem Heim-Handwerker fertigbare Tür mit einem unteren und einem oberen Insektenschutzgitter.
  • Stand der Technik
  • Der auf dem Gebiet Insektenschutzgittertüren bekannte Stand der Technik wird im folgenden anhand der 1 und 2 näher beschrieben. Dabei sind gleiche und gleichartige Bauelemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Auf dem hier betreffenden Arbeitsgebiet von Insektenschutzgittertüren wird ein Unterschied gemacht zwischen solchen, die von Heimwerkern zusammengesetzt werden können, und solchen, bei denen fachmännischer Rat und professionelle Hilfe, z. B. eines Tischlers, erforderlich sind, oder die nur Fachleute zu einer stabilen Konstruktion zusammensetzen können.
  • Gemäß 1 kann ein Heim-Handwerker eine Insektenschutzgittertür 2 mit einem unteren und einem oberen Insektenschutzgitter 4, 6 aus einer Anzahl von Bauelementen zusammensetzen, die er in einem Bausatz erwirbt. Das untere Schutzgitter 4 ist dabei zwischen zwei seitlichen vertikalen Profilleisten 8, 10 und zwei horizontalen Profilleisten 12, 14 eingespannt. Und das obere Schutzgitter 6 ist zwischen zwei seitlichen vertikalen Profilleisten 16, 18 und der oberen der beiden erwähnten horizontalen Profilleisten 12, 14 und einer weiteren, darüber angeordneten horizontalen Profilleiste 20 eingespannt. Zum Verbinden der Profilleisten 8 bis 20 sind sogenannte Eckverbinder 22, 24 vorgesehen, wobei die beiden an der erwähnten, in der Mitte gelegenen Profilleiste 14 angeordneten Eckverbinder 24 als T-Verbinder ausgebildet sind. Alle Profilleisten 8 bis 20 können aus einem Spritzguß-Material oder aus einem Leichtmetall, wie z. B. Aluminium, bestehen. Ein solcher Rahmen mit eingespannten Gittern ist z. B. in der DE 10 2005 008 645 A1 beschrieben.
  • Die genannten Schutzgitter 4, 6 bestehen in der Regel aus feinmaschigen Netzen und sind aus Textilien oder Metalldrähten hergestellt. Die Tür 2 findet z. B. als Fliegen-, Mücken- oder Pollenschutz Verwendung.
  • Infolge des recht einfachen Aufbaus aus vorgefertigten Profilleisten und Eckverbindern können Türen dieser Art ohne große Anstrengung und Fehlerrate von Heimwerkern gefertigt werden. Türen dieser Art werden daher, wie erwähnt, in Form von Bausätzen in Baumärkten und auch Supermärkten angeboten.
  • Nun hat sich leider gezeigt, dass es vorkommen kann, dass infolge der Verwendung der Eckverbinder eine Tür dieser Art nicht völlig stabil ist. Wenn der Heimwerker nicht sehr penibel beim Zusammenbau der einzelnen Elemente eines Bausatzes gearbeitet hat, kann es u. U. auch vorkommen, dass die horizontalen Profilleisten ein wenig durchhängen. Es wurde daher nach einer Konstruktion gesucht, die der Tür mit zwei Insekten-Schutzgittern, welche von einem Heim-Handwerker zusammengebaut werden kann, mehr Stabilität verleiht.
  • Gemäß 2 gibt es bei den Türen aus dem Profi-Bereich Tür-Typen, bei denen zwei seitliche, vertikal angeordnete Längsprofil-Stangen 26, 28 verwendet werden, die z. B. aus Aluminium bestehen. Diese werden am unteren und/oder oberen Ende vom professionellen Handwerker nach Höhenanpassung auf Gehrung abgeschnitten. Am unteren Ende der Stangen 26, 28 wird eine horizontal angeordnete, an beiden Enden auf Gehrung geschnittene Querstange 30, die ebenfalls eine Profilstange ist, unter eckseitiger Einlegung von Metall-Winkelblechen 32 eingesetzt und an den beiden Ecken verpreßt. Somit ist hier eine hohe Stabilität bewirkt. Oberhalb des Trittblechs 30 wird ein Stoßblech 33 angeordnet. Es wird von außen mit Schrauben aufgeschraubt. Alternativ wird es dort seitwärts eingefädelt. In dem mittleren Bereich beider Längsprofil-Stangen 26, 28 bohrt der Handwerker von außen z. B. zwei durchgehende Löcher 34. Durch diese Löcher 34 werden von außen (nicht gezeigte) Schrauben eingeführt, die dann endseitig in eine horizontale Mittelsprosse 36 eingeschraubt werden. Zu diesem Zweck ist die horizontale Mittelsprosse 36 in der Regel gleichfalls als Profilstange ausgebildet und mit z. B. zwei parallelen Schraubkanälen 38 versehen. Das Bohren der Löcher 34 muß vom professionellen Handwerker sehr präzise durchgeführt werden, so dass sich auch im mittleren Bereich der Tür 2 ein fester, stabiler Sitz ergibt. Und die beiden oberen, auf Gehrung geschnittenen Enden der Längsprofil-Stangen 26, 28 werden sodann ebenfalls unter Verwendung von Metall-Winkelblechen 32 an den Ecken einer oberen profilierten Sprosse 39 verpreßt, so dass sich hier – analog zu den unteren Enden – an beiden oberen Enden ebenfalls ein fester Sitz ergibt. Das Verpressen kann in de Regel ebenfalls nicht von einem Heim-Handwerker durchgeführt werden.
  • Wie erwähnt, wird für diese äußerst stabile Tür ein professioneller Handwerker benötigt. Dieser muß die beiden Seitenholme, d. h. die Längsprofil-Stangen 26, 28, auf die richtige Höhe ablängen und dann jeweils im mittleren Bereich zwei Bohrungen 34 anbringen. Ein durchschnittlicher Heim-Handwerker kann dieses in der Regel nicht präzise genug durchführen.
  • Aufgabenstellung
  • Wie angedeutet, wäre es wünschenswert, dass der Heim-Handwerker selbst aus vorgefertigten Bauelementen eine Tür mit zwei Insekten-Schutzgittern fertigen kann, die eine mit der professionell gefertigten Tür vergleichbare Festigkeit und Stabilität besitzt, so dass ihm für professionelle Hilfe keine Kosten entstehen.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass sich dies mit einem Bausatz erreichen lässt, der erfindungsgemäß
    • a) zwei vertikal anzuordnende Längsprofil-Stangen aus Leichtmetall, die im unteren und mittleren Bereich jeweils mindestens zwei vorgebohrte seitliche, durchgehende Bohrungen aufweisen,
    • b) ein breiteres Trittblech-Rahmenprofil aus Leichtmetall, das sich in seiner Längsrichtung erstreckende erste Schraubkanäle aufweist,
    • c) eine dünnere Mittelsprosse aus Leichtmetall, die sich in ihrer Längsrichtung erstreckende zweite Schraubkanäle aufweist und die ggf. einen Handgriff besitzt, und
    • d) eine dünnere obere Sprosse aus Leichtmetall, die sich in ihrer Längsrichtung erstreckende dritte Schraubkanäle aufweist, besitzt.
  • Der Heim-Handwerker muß bei diesem Bausatz nur noch richtig ablängen, im oberen Bereich der beiden Längsprofil-Stangen jeweils mindestens zwei seitliche Bohrungen für die Anbringung der oberen Sprosse durchgehend bohren, das breitere Trittblech-Rahmenprofil, die Mittelsprosse und die obere Sprosse einsetzen und dann von außen mit Schrauben, die durch die Bohrungen in die Schraubkanäle hineinreichen, diese drei Bauelemente an ihrem Platz verschrauben. Er erhält dann in allen 6 bisher kritischen Bereichen feste Verschraubungen, die die gesamte Tür in sich stabil machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür der eingangs genannten Art in einfacher Weise stabil zu machen, so dass sie mit diesem Resultat auch von einem nicht sonderlich geübten Heim-Handwerker zusammengebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine von einem Heim-Handwerker fertigbare Tür
    • a. mit einem unteren und einem oberen Insektenschutzgitter,
    • b. mit zwei Längsprofil-Stangen aus Leichtmetall, die im unteren und mittleren Bereich vorgebohrte seitliche Bohrungen besitzen und die im oberen Bereich vom Heim-Handwerker gebohrte seitliche Bohrungen aufweisen,
    • c. mit einem breiteren Trittblech-Rahmenprofil aus Leichtmetall, das sich in seiner Längsrichtung erstreckende erste Schraubkanäle aufweist und das endseitig mittels Schrauben und der vorgebohrten seitlichen Bohrungen stirnseitig im unteren Bereich der beiden Längsprofil-Stangen angebracht ist,
    • d. mit einer dünneren Mittelsprosse aus Leichtmetall, die sich in ihrer Längsrichtung erstreckende zweite Schraubkanäle aufweist, die ggf. einen Handgriff besitzt, und die endseitig mittels Schrauben und der vorgebohrten seitlichen Bohrungen stirnseitig im mittleren Bereich der beiden Längsprofil-Stangen angebracht ist,
    • e. mit einer dünneren oberen Sprosse aus Leichtmetall, die sich in ihrer Längsrichtung erstreckende dritte Schraubkanäle aufweist und die endseitig mittels Schrauben und der vom Heim-Handwerker gebohrten seitlichen Bohrungen stirnseitig im oberen Bereich der beiden Längsprofil-Stangen angebracht ist,
    • f. wobei das untere Insektenschutzgitter zwischen dem Trittblech-Rahmenprofil und der Mittelsprosse und wobei das obere Insektenschutzgitter zwischen der Mittelsprosse und der oberen Sprosse angeordnet ist.
  • Die gesamte Tür sollte für den Anwender einfach zu bedienen, d. h. zu öffnen und zu schließen sein. Sie sollte auch witterungsstabil sein. Nach bevorzugten Ausführungsformen ist daher vorgesehen, dass zumindest eins der Bauelemente Längsprofil-Stange, Trittblech-Rahmenprofil, Mittelsprosse und obere Sprosse aus Aluminium besteht.
  • Von Vorteil ist es, wenn im unteren und/oder mittleren Bereich und/oder oberen Bereich der Längsprofil-Stangen mindestens zwei seitliche Bohrungen vorgesehen sind. Entsprechend sollten mindestens zwei Schraubkanäle im Trittblech-Rahmenprofil und/oder in der mittleren und/oder in der oberen Sprosse vorgesehen sein.
  • Um Vergleichbarkeit mit herkömmlichen Türen, an die sich der Verbraucher gewöhnt hat, zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass das Trittblech-Rahmenprofil mindestens dreimal so breit ist wie die Mittelsprosse und/oder die obere Sprosse.
  • Das Anbringen einer Stufe kann zu einem gefälligen Aussehen führen.
  • Die Insektenschutzgitter können aus einem Kunststoff- oder Gummigewebe hergestellt sein.
  • Diese und vorteilhafte weitere Ausführungsformen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen gemäß 3 bis 6. Diese zeigen:
  • 3 eine erfindungsgemäße, für den Aufbau durch einen Heimwerker geeignete Tür mit zwei Insekten-Schutzgittern in Seitenansicht,
  • 4 einen Querschnitt durch deren Trittblech-Rahmenprofil,
  • 5 einen Blick auf die untere rechte Ecke der Tür und
  • 6 einen Blick auf das rechte offene Ende der oberen Sprosse.
  • Gemäß 3 sind nach Montage ein unteres und ein oberes Insektenschutzgitter 40, 42 einer Tür 2 zwischen zwei vertikal gerichteten Längsprofil-Stangen 44, 46 aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, eingespannt. Sie besitzen im unteren und mittleren Bereich bei der Auslieferung von der Fabrik bereits vorgebohrte seitliche durchgehende Bohrungen 48 bzw. 50, und zwar jeweils zwei, die parallel zu einander und über einander liegen. Im oberen Bereich werden nach Ablängen der Längsprofil-Stangen 44, 46 jeweils entsprechende seitliche durchgehende Bohrungen 52 vom Heim-Handwerker selbst angebracht, und zwar vorliegend ebenfalls jeweils zwei, die parallel zu einander und über einander liegen. Scharniere an den Stangen 44, 46 sind der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt.
  • Zwischen den beiden Längsprofil-Stangen 44, 46 sind drei horizontale, im Schnitt im wesentlichen quaderförmige Bau-Elemente aus Leichtmetall befestigt, und zwar ein breiteres Trittblech-Rahmenprofil 54, eine dünnere Mittelstange oder -sprosse 56 und eine dünnere Quertrasse oder -sprosse 58. Diese drei Bauelemente 54, 56, 58 sind bevorzugt ebenfalls als Profilelemente ausgebildet. Und sie enthalten jeweils zwei zu einander parallele, sich in ihrer Längsrichtung erstreckende erste, zweite bzw. dritte Schraubkanäle 60, 62, bzw. 64, die von den Stirnseiten der Bauelemente 54, 56, 58 zugänglich sind. Der Hobby-Handwerker schneidet die Bauelemente 54, 56, 58 auf die erforderliche Länge ab.
  • Für den einfachen Zusammenbau ist hier bedeutsam, dass die Bauelemente 54, 56, 58 jeweils mit ihrer Stirnseite an den Längsprofil-Stangen 44, 46 befestigt werden können. Dazu werden 4 (in 1 nicht gezeigte) Schrauben seitlich durch die vorgebohrten Bohrungen 48 horizontal in die ersten Schraubkanäle 60 des abgelängten Trittblech-Rahmenprofils 54 eingeschraubt. Ebenso werden 4 (nicht gezeigte) Schrauben seitlich durch die vorgebohrten Bohrungen 48 horizontal nach innen in die zweiten Schraubkanäle 62 der abgelängten Mittelsprosse 56 eingeschraubt. Und gleichfalls werden 4 (in 1 nicht gezeigte) Schrauben seitlich in horizontaler Richtung durch die vom Heim-Handwerker selbst durchgehend gebohrten Bohrungen 52 in die dritten Schraubkanäle 64 der abgelängten oberen Sprosse 58 eingeschraubt und dort festgezogen.
  • Das untere Insektenschutzgitter 40 ist mittels bekannter Festhalte-Mittel zwischen dem Trittblech-Rahmenprofil 54 und der Mittelsprosse 56 und das obere Insektenschutzgitter 42 ist mittels bekannter Festhalte-Mittel zwischen der Mittelsprosse 56 und der oberen Sprosse 58 gehalten. Die Mittelsprosse 56 wird außen in der Regel mit einem (nicht gezeigten) Handgriff versehen sein.
  • Es sei daran erinnert, dass im Stand der Technik nach 2 eine profilierte untere Stoßstange 30 und getrennt davon (also zusätzlich, aber aufgeschraubt) ein Tritt- oder Stoßblech 33 verwendet werden. Von Bedeutung ist vorliegend, dass hier nicht zwei solche getrennten Bauelemente 30, 33 eingesetzt werden. Vielmehr kommt man mit einem breiteren brettartigen Trittblech-Rahmenprofil 54 aus. Es erfüllt kombinatorisch die Funktionen der bekannten profilierten Stoßstange 30 und des oberhalb davon angeordneten Stoßblechs 33.
  • In 4 ist im Ausführungsbeispiel im Schnitt IV-IV gemäß 3 ein solches Trittblech-Rahmenprofil 54 dargestellt. Es ist im wesentlichen als kastenförmiger, brettartiger Hohlkörper ausgebildet. Ersichtlich sind in seinem unteren und oberen Bereich etwa mittig die beiden zuvor erwähnten parallel zu einander angeordneten ersten Schraubkanäle 60 untergebracht. Diese Kanäle 60 sind Röhrchen, die durch in Diagonalrichtung liegende, in Längsrichtung durchgehende und mit 70, 72 näher bezeichnete Aufhängungen etwa mittig gehalten werden.
  • Zum Festhalten des unteren Fliegen-, Pollen- oder Insekten-Gitters 40 auf der Innenseite der Tür 2 ist hier in bekannter Weise oben am Trittblech-Rahmenprofil 54 ein sogenannter Kederkanal 74 vorgesehen. Er wird von einem L-förmigen Ansatz 76 gebildet. Dieser Ansatz 76 erstreckt sich in Längsrichtung des Trittblech-Rahmenprofils 54 und nimmt unter Einklemmen den Rand des Insekten-Schutzgitters 40 auf. Entsprechend können die beiden Sprossen 56, 58 solche Kederkanäle aufweisen.
  • Im unteren Bereich des Trittblech-Rahmenprofils 54 ist eine nach außen vorspringende Stufe 78 vorgesehen. Sie dient optisch-ästhetischen Gründen, lockert die Ansicht auf und erinnert den Kunden einer solchen Tür 2 an die im Stand der Technik üblichen zwei Bauelemente 30, 33.
  • In 5 ist die Außenansicht der unteren rechten Ecke der Tür 2 von 3 dargestellt. Ersichtlich ist hier die erwähnte Stufe 78 auf dem Trittblech-Rahmenprofil 54. Dieses Profil 54 schließt mit seiner Stirnseite bündig (seitlich von außen) an das untere Ende der rechten Längsprofil-Stange 46 an. Mit Hilfe der erwähnten (nicht gezeigten), insbesondere versenkbaren Schrauben, die in die beiden seitlichen, bei der Fertigung der Längsprofil-Stange 46 gleich mit gefertigten seitlichen Bohrungen 48 eingeschraubt werden, ist hier ein permanent fester Sitz gewährleistet.
  • 6 zeigt perspektivisch ein Ausführungsbeispiel der oberen Quersprosse 58. Diese ist auch im wesentlichen kastenförmig, d. h. mit rechteckigem Querschnitt, ausgebildet. Sie enthält die beiden erwähnten, in Längsrichtung verlaufenden dritten Schraubkanäle 60 in Form von dünnen, durchgehenden Röhrchen. Diese können oder sollten, wie dargestellt, seitlich geschlitzt sein. Sie sind z. B. an in Längsrichtung verlaufenden Stegen oder Aufhängungen 80 befestigt. Wie aus 6 ersichtlich, wird die obere Quersprosse 58 senkrecht zur Längsrichtung abgelängt oder bereits so geliefert, so dass sie auf Stoß an dem oberen Ende der rechten Längsprofil-Stange 46 festgeschraubt werden kann. Auch hier ist nach dem Festziehen der beiden (nicht gezeigten) Schrauben ein stabiler Sitz gewährleistet.
  • Die erwähnten Bauelemente können nicht nur aus Aluminium, sonder auch aus einem anderen Leichtmetall oder auch aus einem Kunststoff gefertigt sein.
  • 2
    Tür
    4
    unteres Insekten-Schutzgitter
    6
    oberes Insekten-Schutzgitter
    8
    vertikale Profilleiste
    10
    vertikale Profilleiste
    12
    untere horizontale Profilleiste
    14
    mittlere horizontale Profilleiste
    16
    vertikale Profilleiste
    18
    vertikale Profilleiste
    20
    obere horizontale Profilleiste
    22
    Eckverbinder
    24
    T-Eckverbinder
    26
    Längsprofil-Stange
    28
    Längsprofil-Stange
    30
    Trittblech
    32
    Metall-Winkelblech
    33
    Stoßblech
    34
    Loch
    36
    Mittelsprosse
    38
    Schraubkanal
    39
    obere Sprosse
    40
    unteres Insektenschutzgitter
    42
    oberes Insektenschutzgitter
    44
    Längsprofil-Stange
    46
    Längsprofil-Stange
    48
    vorgebohrte Bohrung
    50
    vorgebohrte Bohrung
    52
    vom Heim-Handwerker angebrachte Bohrung
    54
    Trittblech-Rahmenprofil
    56
    Mittelstange oder -sprosse
    58
    Quertrasse oder -sprosse
    60
    erster Schraubkanal
    62
    zweiter Schraubkanal
    64
    dritter Schraubkanal
    70
    Aufhängung
    72
    Aufhängung
    74
    Kederkanal
    76
    L-förmiger Ansatz
    78
    Stufe
    80
    Aufhängung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005008645 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Von einem Heim-Handwerker fertigbare Tür (2) a. mit einem unteren und einem oberen Insektenschutzgitter (40, 42), b. mit zwei Längsprofil-Stangen (44, 46) aus Leichtmetall, die im unteren und mittleren Bereich vorgebohrte seitliche Bohrungen (48, 50) besitzen und die im oberen Bereich vom Heim-Handwerker gebohrte seitliche Bohrungen (52) aufweisen, c. mit einem breiteren Trittblech-Rahmenprofil (54) aus Leichtmetall, das sich in seiner Längsrichtung erstreckende erste Schraubkanäle (60) aufweist und das endseitig mittels Schrauben und der vorgebohrten seitlichen Bohrungen (48) stirnseitig im unteren Bereich der beiden Längsprofil-Stangen (44, 46) angebracht ist, d. mit einer dünneren Mittelsprosse (56) aus Leichtmetall, die sich in ihrer Längsrichtung erstreckende zweite Schraubkanäle (62) aufweist, die ggf. einen Handgriff besitzt, und die endseitig mittels Schrauben und der vorgebohrten seitlichen Bohrungen (50) stirnseitig im mittleren Bereich der beiden Längsprofil-Stangen (44, 46) angebracht ist, e. mit einer dünneren oberen Sprosse (58) aus Leichtmetall, die sich in ihrer Längsrichtung erstreckende dritte Schraubkanäle (64) aufweist und die endseitig mittels Schrauben und der vom Heim-Handwerker gebohrten seitlichen Bohrungen (52) stirnseitig im oberen Bereich der beiden Längsprofil-Stangen (44, 46) angebracht ist, f. wobei das untere Insektenschutzgitter (40) zwischen dem Trittblech-Rahmenprofil (54) und der Mittelsprosse (56) und wobei das obere Insektenschutzgitter (42) zwischen der Mittelsprosse (56) und der oberen Sprosse (58) angeordnet ist.
  2. Tür (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eins der Bauelemente Längsprofil-Stange (44, 46), Trittblech-Rahmenprofil (54), Mittelsprosse (56) und obere Sprosse (58) aus Aluminium besteht.
  3. Tür (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren und/oder mittleren Bereich und/oder oberen Bereich der Längsprofil-Stangen (44, 46) mindestens zwei seitliche Bohrungen (48, 50, 52) vorgesehen sind.
  4. Tür (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schraubkanäle (60, 62, 64) im Trittblech-Rahmenprofil (54) und/oder in der mittleren und/oder in der oberen Sprosse (56, 58) vorgesehen sind.
  5. Tür (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trittblech-Rahmenprofil (54) mindestens dreimal so breit ist wie die Mittelsprosse (56) und/oder die obere Sprosse (58).
  6. Tür (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Bohrungen (48, 50, 52) in den Längsprofil-Stangen (44, 46) für versenkbare Schrauben vorgesehen sind.
  7. Tür (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Trittblech-Rahmenprofils (54) eine Stufe (78) vorgesehen ist.
  8. Tür (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Seite des Trittblech-Rahmenprofils (54) ein Kederkanal (74) zur Aufnahme des Rands des unteren Insektenschutzgitters (40) angebracht ist.
  9. Tür (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Insektenschutzgitter (40, 42) aus einem Gummi-Gewebe besteht.
DE200820012763 2008-09-25 2008-09-25 Tür mit zwei Insektenschutzgittern Expired - Lifetime DE202008012763U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012763 DE202008012763U1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Tür mit zwei Insektenschutzgittern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012763 DE202008012763U1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Tür mit zwei Insektenschutzgittern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012763U1 true DE202008012763U1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40157982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820012763 Expired - Lifetime DE202008012763U1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Tür mit zwei Insektenschutzgittern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008012763U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110678A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Windhager Handelsgesmbh Türrahmen mit einem Insektenschutzgewebe
DE102016104613A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Tegos Gmbh & Co. Kg Fixiervorrichtung
DE202012013760U1 (de) 2012-11-07 2021-12-03 Windhager Handelsgesmbh Türrahmen mit einem Insektenschutzgewebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008645A1 (de) 2004-04-02 2005-10-27 Kochler, Manfred Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008645A1 (de) 2004-04-02 2005-10-27 Kochler, Manfred Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110678A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Windhager Handelsgesmbh Türrahmen mit einem Insektenschutzgewebe
DE202012013760U1 (de) 2012-11-07 2021-12-03 Windhager Handelsgesmbh Türrahmen mit einem Insektenschutzgewebe
DE102016104613A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Tegos Gmbh & Co. Kg Fixiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262552B (de) Versetzbare Trennwand
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
EP2796652B1 (de) Türblendrahmen
DE202008012763U1 (de) Tür mit zwei Insektenschutzgittern
DE202005021516U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE102005048111A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Hohl-Profilleisten
AT398328B (de) Verbund-profilstab mit zwei metallischen stäben und einem diese verbindenden isolierstab sowie rahmen mit schenkeln, die je einen verbund-profilstab aufweisen
DE202005021851U1 (de) Schiebetür
EP2320022B1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102012110678A1 (de) Türrahmen mit einem Insektenschutzgewebe
DE202005007791U1 (de) Rahmen für Böden für Möbel
DE1659436A1 (de) Kunststoffhohlprofilrahmen fuer Fenster und Tueren mit Versteifungseinlage
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE4017608C2 (de) Bausatz für Fenster
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE3616670A1 (de) Bauelementesatz fuer eine einfriedung
DE3915265A1 (de) Armierbruecke fuer fensterbaenke
AT520136B1 (de) DAS SYSTEM DER AUßENJALOUSIE MIT INSEKTENSCHUTZ FÜR EINBAU IN DEN RAHMEN VORHANDENER FENSTER ODER TÜREN UND DAS DAMIT VERBUNDENE VERFAHREN
DE2541040B2 (de) Schaukasten
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
EP0152813A2 (de) Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen
DE3503965A1 (de) Fenstersprossen-stuetzprofil mit zubehoer
DE10143338C1 (de) Dichtleiste für den Kasten eines rollbaren Abschattungsmittels
DE3540134C1 (en) Method of manufacturing a transom window
AT521400A2 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090129

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: M.A.C.'S HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: M.A.C.'S HOLDING GMBH, 91596 BURK, DE

Effective date: 20131011

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20131011

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141002

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right