DE3041483A1 - Amphibienfahrzeug - Google Patents

Amphibienfahrzeug

Info

Publication number
DE3041483A1
DE3041483A1 DE19803041483 DE3041483A DE3041483A1 DE 3041483 A1 DE3041483 A1 DE 3041483A1 DE 19803041483 DE19803041483 DE 19803041483 DE 3041483 A DE3041483 A DE 3041483A DE 3041483 A1 DE3041483 A1 DE 3041483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller blades
vehicle according
wheel
blades
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803041483
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041483C2 (de
Inventor
Karl 7922 Herbrechtingen Blickle
Rudolf 7920 Heidenheim Laucks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE3041483A priority Critical patent/DE3041483C2/de
Priority to US06/316,505 priority patent/US4419085A/en
Priority to FR8120978A priority patent/FR2493237A1/fr
Publication of DE3041483A1 publication Critical patent/DE3041483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041483C2 publication Critical patent/DE3041483C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/06Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group with compartments for fluid, packing or loading material; Buoyant wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

V 5789 J-M. Voith GmbH
Kennwort: "Amphibienfahrzeug" Heidenheim
Amphibienfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Amphibienfahrzeug entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Amphibienfahrzeuge haben für den Antrieb im Wasser eine oder mehrere Propeller herkömmlicher Bauart, also Schiffsschrauben. Als Nachteil wird hier gesehen, daß dieser Antrieb die verschiedensten separaten Bauteile erfordert und daß dieser Antrieb wegen der relativ kleinen Durchmesser einen relativ geringen Vortriebswirkungsgrad bei höheren Propellerbelastungen hat.
χ:": 30ΑΗ83
- S-
Die Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber einen Antrieb zu schaffen, der nur wenig störende Bauteile erfordert und einen besseren Vortriebswirkungsgrad bei höheren Propellerbelastungen hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen, insbesondere 2 - 6,gekennzeichnet.
Mit dem erfindungsgemäßen Antrieb hat man insbesondere auch noch den Vorteil, daß bei der Landfahrt kaum störende Bauteile vorhanden sind, da man die Flügel leicht entfernen kann und nur im Anwendungsfall anzubringen braucht, was auf einfache Weise geschehen kann.
Der erfindungsgemäße Antrieb arbeitet nach dem bekannten Prinzip wie es in der US-PS 1 681 500 beschrieben ist..In der DE-PS 4-93 539 wird hinsichtlich einer Weiterentwicklung des Grundprinzips ausgeführt, daß dieser als Antriebsmittel für Wasseroder Luftfahrzeuge oder als Wasser- oder Windkraftmaschinen, Pumpen, Ventilatoren, Gebläse u.a. dienen kann.
Bei allen diesen Antrieben werden aber gesonderte Propellereinrichtungen verwendet, die für sich einen speziellen Läufer (mit eigenem Antrieb) aufweisen, in welchem die Propellerflügel gelagert sind.
Nachfolgend wird die Erfindung nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei stellen dar:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein mit den PropellerflUgeln versehenes Antriebsrad des Amphibienfahrzeugs entsprechend Schnitt I-I in Fig. 2;
30A1483
- C-
Pig. 2 eine Draufsicht in schematischer Form
auf das Antriebsrad entsprechend Schnitt II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1.
In Fig. 1 ist an der den Reifen 22 tragenden Felge 21 des Fahrzeugrädes gleichzeitig auch über dieselben, die Felge 21 mit Flansch 40 der Nabe 3 verbindenden Schrauben, der topfförmige Flügelträger 12 an Flansch 39 gehalten'. Dieser weist in seinem Inneren die Führungsteile der Propellerflügel 1 sowie deren Steuerungsteile auf und ist nach außen hin mit einem Deckel abgedichtet. Die Propellerflügel 1 weisen ein Befestigungsteil 38 auf, mittels dem sie jeweils über eine Haltebuchse 2 in einem Tragzylinder 15 des Flügelträgers 12 am Fahrzeugrad gehalten sind. Dabei ragen die Tragzylinder 15 durch Löcher ^l in den Felgen hindurch. Am anderen Ende weisen die Befestigungsteile der Propellerflügel jeweils ein Führungsfußteil 37 auf, mit dem sie mit einer Passung in den Haltebuchsen 2 geführt sind. Um die Propellerflügel gegen Verdrehung zu sichern, sind sie mit in eine Nut 3I der Halfrebuchsen 2 eingreifenden Keilen 30 versehen. Die Flügel sind gegenüber den Tragzylindern 15 jeweils mit einer Dichtung 20 abgedichtet, die mittels einem Bund 19 am Ende des Flügelblattes- 1 angepreßt wird. Auf der anderen Seite des Rades befindet sich eine entsprechende Abdichtung lh zwischen dem Deckel I3 des Flügelträgers 12 und der Radachse J. Die Haltebuchsen 2 sind in Lagerzylindern 33 und einem entsprechenden Ansatz einer Lagerplatte 3^ an ihrem anderen Ende in den'Tragzylindern 15 drehbar gelagert. :
Die Radachse 7 ist hohl ausgeführt. Durch ihren Hohlraum erstreckt sich die Antriebswelle 4 des Fahrzeugrades. Die Nabe des Fahrzeugrades ist mittels Kegelrollenlagern 5 und 6 auf der Radachse 7 gelagert.
304U83
Somit drehen sich die Propellerflügel gleichsinnig mit dem Fahrzeugrad. Am dem Flügelblatt 1 gegenüberliegenden Ende des Befestigungsteils }8 der Propellerflügel werden diese nun über einen an der Haltebuchse 2 mittels Paßkeil 9 festgelegten Antriebshebel 10 gesteuert, so daß sie sich zyklisch während jeder Radumdrehung verdrehen. Dabei sind Steuerarme 8 bzw. 8' und 8" an den Antriebshebeln 10 jeweils über einen Bolzen 11 gelagert, wobei der Antriebshebel 10 noch an einer die Haltebuchse 2 des Flügelträgers 12 abstützenden Lagerplatte ]54 anliegt und auf der anderen Seite von einer Abschlußplatte 32 gehalten ist.
Aus Fig. 2, in der diese Steueranordnung noch einmal schematisch in Draufsicht dargestellt ist, erkennt man die Wirkungsweise der Steueranordnung. Die Radachse 7 weist einen exzentrischen Teil 18 auf, auf welchem ein Steuerring 17 drehbar gelagert ist. Dieser Steuerring 17 trägt nun die Steuerarme 8, 8' und 8" für die Steuerung der Propellerflügel. Man erkennt aus der Figur, wie sich die Stellung derselben während jeweils einei Radumdrehung ändert. Bei der eingezeichneten Umdrehungsrichtung des Fahrzeugrades ergibt sich die mit dem außerhalb des Umdrehungskreises der Propellerflügellagerung dargestellten Pfeil gekennzeichnete Bewegungsrichtung des Fahrzeugs im Wasser.
Man nennt die dargestellte Steueranordnung- wegen des Verlaufs des Anstellungswinkels des PropellerflUgelblattes gegen die Strömung auoh Sinus-Kinematik. Sie ist in der Ausführung recht. einfach, allerdings im Wirkungsgrad etwas schlechter als andere Steuerkinematiken. Für den gegebenen Anwendungsfall erscheint jedoch ihre Wirkungsweise noch akzeptabel zu aein. DIo Propollerflügelblätter haben vorzugsweise symmetrisches Profil, um sie für beide Drehriehtungen gebrauchen zu können, d.h. sie sowohl für Vorwärts- als auch für Rückwärtsfahrt einsetzen zu können. Dies ist erforderlich, weil hier die Exzentrizität e des Steuerpunktes N des Exzenters 18 festliegt, d.h. immer
nach der gleichen Seite gerichtet ist. Bei aufwendigeren Kinematiken könnte man diese Exzentrizität e verstellbar machen und dann auch strömungsmäßig bessere, d.h. Tragflügelprofile für die Flügelblätter vorsehen; jedoch scheint diese Lösung für den gegebenen Anwendungsfall als zu aufwendig. Es hat sich gezeigt, daß auch die hier dargestellte Dreiflügelanordnung noch wirkungsvoll ist und auch ein relativ gleichmäßiges Schubverhalten aufweist.
Es ist nun vorgesehen, die Propellerflügel leicht auswechselbar, d.h. einsteckbar auszubilden, wie aus den mit Fig. 3 dargestellten Einzelheiten näher hervorgeht. Dort ist zwischen Tragbünden 35 und J6 eine Ringnut 16 in dem Befestigungsteil 38 des Propellerflügels 1 zu erkennen, in welche ein mit einep^ylindrischen Schraubenfeder 29 belasteter Schnapper 26 mit einem Schnapperfuß 27 eingreift. Dabei ist die Feder 29 von einer Halteplatte 28 gehalten. Man erkennt noch aus der Figur Abdichtungen 23* 24, die mittels einer Druckplatte 25 gegen ein Druckstück 33» das in dem Tragzylinder 15 festgelegt ist, angepreßt werden. Durch diese Ausbildung können die Propellerflügel 1 sehr schnell aufgesteckt und auch wieder entfernt werden.
Erfindungsgemäß wird man den Propellerantrieb, insbesondere bei den angetriebenen Vorderrädern, d.h. also den gelenkten Rädern anbringen, um durch die verschiedene Richtung des Flügelpropellers entsprechend dem Radeinschlag auch die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges im Wasser zu steuern.
Die konstante Amplitude, die sich bei der erfindungsgemäßen Einrichtung mit dem festliegenden Steuerpunkt, d.h. dem starren Exzenter ergibt, ist deshalb nicht schädlich, da ohnehin die verwendeten Antriebe im allgemeinen für eine stärkere Drehzahländerung ausgelegt sind, womit dann auch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Wasser geregelt werden kann.
: * --.«., U-J^ ί 4 o o
Es ist in Fig. 1 noch mit strichpunktierten Linien angedeutet, daß die Propellerflügel etwa 10 - 20° geneigt zur Radachse angebracht werden können, um die Strahlfläche des Propellerantriebs zu vergrößern.
Heidenheim, den 31.10.80
Cg/Srö

Claims (11)

« * «ft Ρ η 4 n /. 1 /. Q \s —r ι —t W V 3789 J.M. Voith GmbH Kennwort: "Amphibienfahrzeug" Heidenheim P at ent ansprüche
1. Amphibienfahrzeug mit angetriebenen Rädern für Straßenfahrt und einem Antriebsmittel für den Vortrieb im Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem angetriebenen Rad Halterungen (2, 15) und eine Verstelleinrichtung (7, 8, 8', 8", 10, 11, 17, 18) für nach dem Prinzip der Zykloidalpropeller beim Drehen des Rades einen Vortrieb erzeugende Propellerflügel (1) vorgesehen sind, und daß die Halterungen so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Propellerflügel (1) seitlich aus der Radfelge (21) herausragen, wobei die Drehachsen der Propellerflügel höchstens mit einem kleinen spitzen Winkel gegen die Radachse (7) geneigt sind.
2. Amphibienfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellerflügel (1) von der Pahrzeugaußenseite her leicht ein- und ausbaubar sind.
3. Amphibienfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radfelge (21) zur Aufnahme der Propellerflügel (1) ausgebildet ist und zum Antrieb derselben dient.
4. Amphibienfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem angetriebenen Rad ein mit diesem oder dessen Antriebswelle gekuppelter Flügelträger (12) konzentrisch zur Antriebswelle (4) angeordnet ist, der zur Aufnahme der Propellerflügel (1) ausgebildet ist.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Vortriebsrichtung mindestens an den angetriebenen gelenkten Rädern die Propellerflügel (1) vorgesehen sind.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstellung der Propellerflügel (1) eine sogenannte Sinus- oder Schubkurbel-Kinematik verwendet wird, bei der die zyklische Verstellung je Radumdrehung erfolgt.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (4) der Räder durch eine hohle Radachse (7) geführt ist, die jeweils den Exzenter (18) einer Sinus-Kinematik mit fester, d.h. starr festliegender Exzentrizität aufweist, auf welchem Exzenter (18) ein die zur Betätigung der Propellerflügel (1) dienenden Steuerarme (8, 8', 8") tragender Steuerring (17) drehbar gelagert ist.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet,^ daß die Drehachsen der Propellerflügel (1) mit der jeweiligen Radachse einen kleinen spitzen Winkel bilden, so daß ihr Befestigungsteil (38) radial weiter innen liegt als das Flügelblatt (1).
9· Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis. 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellerflügel (1) steckbar und leicht lösbar von der Radnabe (3) gehalten sind.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung mittels Schnellverschluß (26 bis 29) erfolgt.
30AU83
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellerflügel (1) in einem die Steuerteile der Flügel (1) in seinem Inneren aufnehmenden, mit der Radnabe (3) verbundenen, topfförmigen Flügelträger (12) gehalten sind.
Heidenheim, den 31.10.80
Cg/Srö
DE3041483A 1980-11-04 1980-11-04 Amphibienfahrzeug Expired DE3041483C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041483A DE3041483C2 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Amphibienfahrzeug
US06/316,505 US4419085A (en) 1980-11-04 1981-10-29 Amphibious vehicle
FR8120978A FR2493237A1 (fr) 1980-11-04 1981-11-04 Vehicule amphibie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041483A DE3041483C2 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Amphibienfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041483A1 true DE3041483A1 (de) 1982-05-13
DE3041483C2 DE3041483C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=6115882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041483A Expired DE3041483C2 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Amphibienfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4419085A (de)
DE (1) DE3041483C2 (de)
FR (1) FR2493237A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110682752A (zh) * 2019-10-25 2020-01-14 哈尔滨工程大学 一种摆线式两栖推进器
DE102018131462A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Mahmoudreza Iliati Amphibienfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1276965B1 (it) * 1994-10-21 1997-11-03 Blohm & Voss Int Dispositivo indipendente dall'apparato motore principale, impiegabile come organo di manovra attivo, per navi
CN101758755B (zh) * 2009-12-02 2011-04-20 哈尔滨工程大学 一种具有适用于两栖地面的机器人桨轮分开式轮子
WO2013019138A1 (ru) * 2011-08-01 2013-02-07 Bokarev Sergey Fiodorovich Способ управления потоком окружающим колесо движущегося транспортного средства и устройство для его осуществления
EP2944556B1 (de) * 2014-05-12 2018-07-11 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Zykloidisches Wasserantriebssystem
US11938768B2 (en) * 2020-05-15 2024-03-26 The Texas A&M University System Amphibious vehicles comprising cycloidal propellers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB187364A (en) * 1921-08-09 1922-10-26 Frederick William Lanchester Improvements in the propulsion mechanism of vessels and of automobile vehicles of amphibious type
FR767709A (de) * 1934-07-23

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604616C (de) * 1934-10-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schiffspropellerantrieb
CA448525A (en) * 1948-05-18 Raimondi Gaetano Land and water vehicle
US1681500A (en) * 1925-12-07 1928-08-21 Schneider Ernst Blade wheel
US2250772A (en) * 1936-12-09 1941-07-29 Voith Schneider Propeller Comp Blade wheel
DE709253C (de) * 1936-12-16 1941-08-11 Hermann Heinrich Schaufelradpropeller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767709A (de) * 1934-07-23
GB187364A (en) * 1921-08-09 1922-10-26 Frederick William Lanchester Improvements in the propulsion mechanism of vessels and of automobile vehicles of amphibious type

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131462A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Mahmoudreza Iliati Amphibienfahrzeug
CN110682752A (zh) * 2019-10-25 2020-01-14 哈尔滨工程大学 一种摆线式两栖推进器
CN110682752B (zh) * 2019-10-25 2023-01-03 哈尔滨工程大学 一种摆线式两栖推进器

Also Published As

Publication number Publication date
US4419085A (en) 1983-12-06
FR2493237A1 (fr) 1982-05-07
FR2493237B3 (de) 1983-09-09
DE3041483C2 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218785T2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Schmierung von Wälzlagern insbesondere für Windturbinen
DE19903550C1 (de) Blattwurzel für Propeller- und Rotorblätter
DE2602380B2 (de) Drehvorrichtung, die durch ein in Bewegung befindliches Fluid wie z.B. Wasser oder Luft, angetrieben wird
DE102011055515A1 (de) Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge
DE3041483A1 (de) Amphibienfahrzeug
DE3246694A1 (de) Windkraftanlage
EP2871356A1 (de) Verstelleinrichtung für die Laufradflügel einer Turbine
DE102007038945A1 (de) Rotationsvorrichtung
EP1798420B1 (de) Axialventilator mit verstellbaren Flügeln und Verfahren zur Montage der Flügel
DE4021340A1 (de) Wasserstrahlantrieb fuer schiffe, die zum einsatz in flachen gewaessern bestimmt sind
EP2224125A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie aus eines Fluidströmung
DE1628240A1 (de) Vorrichtung zur Schaufelverstellung bei Geblaesen
DE2701914A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer schubkraft
DE2711561A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen auswuchten eines kraftfahrzeugrades
DE3330650C2 (de) Strömungskraftmaschine
EP1497172B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsumwandlung
DE2109563A1 (de) Antrieb für ein Flugzeug-Fahrwerkrad
DE929464C (de) Lagerung eines Antriebssystems in Kraftfahrzeugen
DE102015108556A1 (de) Turbinenanordnung
CH130832A (de) Schaufelrad.
DE802988C (de) Einfluegelwindkraftwerk
DE102008051297B3 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage
DE2211891C3 (de) Nibbelmaschine, insbesondere Handnibbelmaschine
DE915440C (de) Fluegelrad
AT404972B (de) Mit einer beschaufelung versehener rotor für strömungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee