DE102018131462A1 - Amphibienfahrzeug - Google Patents

Amphibienfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018131462A1
DE102018131462A1 DE102018131462.0A DE102018131462A DE102018131462A1 DE 102018131462 A1 DE102018131462 A1 DE 102018131462A1 DE 102018131462 A DE102018131462 A DE 102018131462A DE 102018131462 A1 DE102018131462 A1 DE 102018131462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
amphibious vehicle
wheels
amphibious
rear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018131462.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018131462.0A priority Critical patent/DE102018131462A1/de
Publication of DE102018131462A1 publication Critical patent/DE102018131462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/0007Arrangement of propulsion or steering means on amphibious vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • B60K17/303Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable with a gearwheel on the steering knuckle or kingpin axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Amphibienfahrzeug, insbesondere Amphibien-PKW, aufweisend zumindest ein Vorderrad und zumindest ein Hinterrad, und wenigstens eine Antriebsvorrichtung für das Vorderrad und/oder Hinterrad.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Amphibienfahrzeug, insbesondere Amphibien-PKW, aufweisend zumindest ein Vorderrad und zumindest ein Hinterrad, und wenigstens eine Antriebsvorrichtung für das Vorderrad und/oder Hinterrad.
  • Amphibienfahrzeuge sind grundsätzlich bekannt und ermöglichen die Fortbewegung zu Land und zu Wasser.
  • Amphibienfahrzeuge weisen im Vergleich zu Luftkissenfahrzeugen einige Vorteile auf. So können diese Fahrzeuge an Land genauso gefahren werden, wie normale Landfahrzeuge.
  • Heutzutage werden Amphibienfahrzeuge v.a. bei Rettungseinsätzen oder für zivile Zwecke eingesetzt, beispielsweise als Transportfahrzeug für Insel- und/oder Strandbewohner, öffentliche Verkehrsmittel und/oder in der Freizeitindustrie.
  • Bei herkömmlichen Amphibienfahrzeugen kommen Verbrennungsmotoren zum Einsatz, bei denen Kraftstoffe zur Stromerzeugung verbrannt werden.
  • Dies führt jedoch zu umweltschädlichen Treibhausgasen. Auch wird die Wasserumwelt, insbesondere die Meeresumwelt, belastet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein umweltfreundliches Amphibienfahrzeug zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den Gegenstand sowie das Verfahren der unabhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Antriebsvorrichtung einen Elektromotor. Vorzugsweise ist ausschließlich ein Elektromotor vorgesehen. Dadurch kann insbesondere auf einen Verbrennungsmotor verzichtet werden.
  • Durch den Einsatz eines Elektromotors wird die Emission von klimaschädlichen Treibhausgasen gering gehalten bzw. vermieden. Auch besteht keine Gefahr, dass z.B. Benzin ungewollt austritt und das Wasser verschmutzt.
  • Es können z.B. ein oder zwei Vorderräder und/oder ein oder zwei Hinterräder vorgesehen sein.
  • Die Anzahl der Räder ist grundsätzlich beliebig. So ist z.B. ein Amphibien-Motorrad denkbar, welches im Wasser als eine Art Jet-Ski genutzt werden kann. Neben Zweirädern sind auch Dreiräder, z.B. Trikes oder Rollermobile, denkbar. Vorzugsweise ist das Amphibienfahrzeug jedoch als Amphibien-PKW mit vier Rädern ausgebildet. Beispielsweise kann der Amphibien-PKW als Zwei-, Drei-, Vier- oder Fünf-Sitzer ausgebildet sein.
  • Insbesondere können z.B. auch sämtliche Vorder- und/oder Hinterräder durch die gleiche Antriebsvorrichtung angetrieben werden. Vorzugsweise sind für das Vorder- und das Hinterrad bzw. für die Vorder- und Hinterräder jedoch separate Antriebsvorrichtungen vorgesehen. Beispielsweise kann der Elektromotor als Radnaben-Elektromotor ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann jedes Rad eine Antriebsvorrichtung aufweisen. Das Amphibienfahrzeug kann hierbei als Allradfahrzeug ausgebildet sein bzw. es kann der Allradantrieb je nach Bedarf zugeschalten werden.
  • Alternativ weist ein bzw. mehrere Räder keine Antriebsvorrichtung auf. So ist es möglich, dass lediglich ein Rad bzw. zwei oder drei Räder eine Antriebsvorrichtung aufweisen. Beispielsweise können lediglich die Vorder- oder die Hinterräder angetrieben sein.
  • Durch die Antriebsvorrichtung(en) können die Räder in Rotation versetzt werden. Die dabei entstehende Drehbewegung kann als Antrieb an Land sowie zu Wasser verwendet werden. Die Antriebsvorrichtung(en) erfüllen somit eine Doppelfunktion. Ein Anbau und/oder Umbau zur Fortbewegung auf dem Wasser ist insbesondere nicht notwendig. Auf diese Weise können Gewicht und Kosten eingespart werden.
  • Zur Stromversorgung kann ein Akkumulator, insbesondere ein Lithium-Ionen-Akkumulator, vorgesehen sein. Die Reichweite an Land kann insbesondere mehr als 100 km, z.B. 110 km oder 120 km, betragen. Das Laden kann an Standard-Ladestationen erfolgen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind zwei Vorderräder und/oder zwei Hinterräder vorgesehen. Vorzugsweise sind insgesamt vier Räder vorgesehen. Alternativ sind jedoch auch z.B. drei Räder denkbar. So kann das Amphibienfahrzeug z.B. nur ein Vorderrad und zwei Hinterräder, wie z.B. bei einem dreirädrigen Rollermobil, aufweisen. Auch können z.B. zwei Vorderräder und nur ein Hinterrad vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist jedes Vorderrad und/oder Hinterrad eine separate Antriebsvorrichtung, insbesondere mit einem Radnaben-Elektromotor, auf. Die Antriebsvorrichtung ist vorzugsweise in den jeweiligen Rädern verbaut.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Verstellvorrichtung zum Verstellen der Ausrichtung wenigstens eines Vorderrads und/oder Hinterrads vorgesehen. Die Verstellung kann insbesondere relativ zur Fahrtrichtung erfolgen. So kann quasi der Azimut-Winkel eingestellt werden.
  • Die Verstellung kann insbesondere manuell erfolgen, beispielsweise mithilfe eines Lenkrads. Alternativ kann auch ein Verstellantrieb vorgesehen sein. Auch der Verstellantrieb kann vorzugsweis als elektrischer Antrieb ausgebildet sein. Insbesondere kann die Antriebsvorrichtung als Verstellantrieb dienen.
  • Vorzugsweise ist jedes Vorderrad und/oder Hinterrad individuell verstellbar. So können die Räder z.B. derart verstellt werden, dass sich das Amphibienfahrzeug um eine Mittelachse drehen kann. Dies ermöglicht einen sehr kleinen Wendekreis. Beispielsweise kann eine 360°-Drehung mit einem Wendekreis von lediglich 2,75 m Durchmesser durchgeführt werden. Dadurch wird das Parken, gerade in Städten, deutlich erleichtert. Das Amphibienfahrzeug eignet sich somit hervorragend als stylishes Stadtauto, welches zugleich ein Privatboot darstellt. So können auch Wasserwege, z.B. Flüsse, genutzt werden. Das Amphibienfahrzeug ermöglicht dadurch eine ökonomische, energie- und zeitsparende sowie umweltfreundliche Fortbewegung.
  • Auch bei Überflutungen, z.B. aufgrund von Tsunamis, kann das Amphibienfahrzeug eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Verstellvorrichtung dazu ausgebildet, die Ausrichtung wenigstens eines Vorderrads und/oder Hinterrads zumindest zwischen 0° und 90° zu verstellen. Vorzugsweise sind alle Räder verstellbar ausgebildet.
  • Insbesondere kann das Rad genau zwischen 0° und 90° verstellbar sein. So kann die Ausrichtung aus einer Orientierung in Fahrtrichtung in eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Orientierung verstellt werden.
  • Auch größere Winkel sind grundsätzlich möglich. Insbesondere kann das Rad um z.B. 360° verstellt werden.
  • Die Ausrichtung in Fahrtrichtung eignet sich für den Einsatz an Land, während die Ausrichtung quer zur Fahrtrichtung für den Einsatz auf dem Wasser geeignet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist wenigstens ein Vorderrad und/oder Hinterrad einen Propeller auf. Insbesondere kann die Ausrichtung des Rads bzw. mehrere Räder auf dem Wasser um 90° verstellt werden. Die quer gestellten Räder können dann einen Propeller-Antrieb für das Amphibienfahrzeug bereitstellen.
  • Die Räder erfüllen auf diese Weise eine Doppelfunktion, da sie sowohl an Land auch als zu Wasser den Antrieb des Amphibienfahrzeugs ermöglichen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Propeller im Bereich einer Felge angeordnet oder bildet zumindest einen Teil der Felge. Beispielswiese kann der Propeller als Kanalpropeller ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise wird die Felge lediglich aus dem Propeller gebildet. Der Propeller ist dabei insbesondere stabil genug, um das Gesamtgewicht des Amphibienfahrzeugs zu tragen.
  • Dadurch, dass der Propeller insbesondere in das Rad integriert ist, steht der Propeller nicht vor, was zu Beschädigungen führen könnte bzw. optisch nachteilig wäre.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Fahrzeugkörper vorgesehen, welcher wasserdicht und/oder korrosionsgeschützt ausgebildet ist.
  • Der Fahrzeugkörper kann aus einem Verbundwerkstoff bestehen und insbesondere eine Dichtung aufweisen. Dadurch dringt kein Wasser, z.B. durch Türen, in die Fahrzeugkabine. Das Amphibienfahrzeug liegt vorzugsweise stabil im Wasser, beispielsweise im Bereich von 170°. Ein Kentern ist daher nahezu ausgeschlossen.
  • Die Sitze und/oder weitere Bauteile innerhalb des Fahrzeugkörpers können insbesondere wasserdicht ausgebildet sein. Diese können z.B. bei Notfällen als Auftriebskörper bzw. Rettungsboote dienen.
  • Der Fahrzeugkörper kann z.B. korrosionsgeschützte Materialien und/oder Beschichtungen aufweisen. Da Amphibienfahrzeug häufig Meerwasser ausgesetzt werden, wird dadurch verhindert, dass der Fahrzeugkörper korrodiert.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Fortbewegung an Land und auf dem Wasser, bei dem ein, insbesondere erfindungsgemäßes, Amphibienfahrzeug vom Land auf das Wasser mittels wenigstens eines elektrisch angetriebenen Vorderrads und/oder Hinterrads bewegt wird.
  • Der Auftrieb sorgt insbesondere dafür, dass das Amphibienfahrzeug auf dem Wasser schwimmt.
  • Mittels einer Verstellvorrichtung wird die Ausrichtung wenigstens eines Vorderrads und/oder Hinterrads um 90° verstellt. Nun kann ein im Rad angeordneter Propeller in Rotation versetzt werden und das Amphibienfahrzeug antreiben.
  • Das Amphibienfahrzeug kann je nach Bedarf mit z.B. zwei oder vier Propellern angetrieben werden.
  • Alle hier beschriebenen Ausführungsformen und Bauteile der Vorrichtung sind insbesondere dazu ausgebildet, z.B. mittels einer Steuerungsvorrichtung, nach dem hier beschriebenen Verfahren betrieben zu werden. Ferner können alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung sowie alle hier beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens jeweils miteinander kombiniert werden, insbesondere auch losgelöst von der konkreten Ausgestaltung, in deren Zusammenhang sie erwähnt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 bis 4 Draufsichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Amphibienfahrzeugs, und
    • 5 eine Seitenansicht eines Rades eines erfindungsgemäßen Amphibienfahrzeugs.
  • Zunächst ist zu bemerken, dass die dargestellten Ausführungsformen rein beispielhafter Natur sind. So können einzelne Merkmale nicht nur in der gezeigten Kombination, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert sein. Beispielsweise können die Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen einer anderen Ausführungsform kombiniert werden.
  • Enthält eine Figur ein Bezugszeichen, welches im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert wird, so wird auf die entsprechenden vorhergehenden bzw. nachfolgenden Ausführungen in der Figurenbeschreibung Bezug genommen. So werden für gleiche bzw. vergleichbare Bauteile in den Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet und diese nicht nochmals erläutert.
  • 1 bis 4 zeigen ein Amphibienfahrzeug mit zwei Vorderrädern 10 und zwei Hinterrädern 12. Jedes Rad 10, 12 weist eine als Radnaben-Elektromotor 14 ausgebildete Antriebsvorrichtung auf.
  • In 1 sind die Räder 10, 12 in Fahrtrichtung ausgerichtet. Das Amphibienfahrzeug kann auf dem Land gerade bewegt werden.
  • In 2 sind die Räder 10, 12 schräg gestellt. Das Amphibienfahrzeug kann dadurch in einem Kreis fahren, beispielsweise um leichter einparken zu können.
  • Wie in 3 dargestellt ist, können z.B. die Hinterräder 12 quer ausgerichtet werden. Alternativ oder zusätzlich können auch, wie in 4 gezeigt ist, die Vorderräder quer ausgerichtet werden.
  • Das Amphibienfahrzeug lässt sich auf diese Weise auch im Wasser vorwärts bewegen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weisen die Räder 10, 12 hierbei einen Propeller 14 als Antriebsvorrichtung auf. Der Propeller 14 bildet gleichzeitig die Felge der Räder 10, 12.
  • Vorzugsweise umfasst der Propeller 14 drei Rotorblätter, wobei auch vier, fünf, sechs oder mehr Rotorblätter möglich sind.
  • Über einen Verstellvorrichtung 16 können die Räder 10, 12 um 90° verstellt werden. So können die Räder 10, 12 sowohl zur Fortbewegung an Land, als auch zur Fortbewegung auf dem Wasser genutzt werden.
  • Die Räder 10, 12 werden dabei um 90° verstellt. Der Propeller 14 wird in Rotation versetzt und das Amphibienfahrzeug auf diese Weise fortbewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorderrad
    12
    Hinterrad
    14
    Radnaben-Elektromotor, Antriebsvorrichtung, Propeller
    16
    Verstellvorrichtung

Claims (9)

  1. Amphibienfahrzeug, insbesondere Amphibien-PKW, aufweisend zumindest ein Vorderrad (10) und zumindest ein Hinterrad (12), und wenigstens eine Antriebsvorrichtung (14) für das Vorderrad (10) und/oder Hinterrad (10), wobei die Antriebsvorrichtung (14) einen Elektromotor umfasst.
  2. Amphibienfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorderräder (10) und/oder zwei Hinterräder (12) vorgesehen sind.
  3. Amphibienfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Vorderrad (10) und/oder Hinterrad (12) eine separate Antriebsvorrichtung (14), insbesondere mit einem Radnaben-Elektromotor, aufweist.
  4. Amphibienfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellvorrichtung (16) zum Verstellen der Ausrichtung wenigstens eines Vorderrads (10) und/oder Hinterrads (12) vorgesehen ist.
  5. Amphibienfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, die Ausrichtung wenigstens eines Vorderrads (10) und/oder Hinterrads (12) zumindest zwischen 0° und 90° zu verstellen.
  6. Amphibienfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorderrad (10) und/oder Hinterrad (10) einen Propeller (14) aufweist.
  7. Amphibienfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller (14) im Bereich einer Felge angeordnet ist oder zumindest einen Teil der Felge bildet.
  8. Amphibienfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeugkörper vorgesehen ist, welcher wasserdicht und/oder korrosionsgeschützt ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Fortbewegung an Land und auf dem Wasser, bei dem ein Amphibienfahrzeug, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vom Land auf das Wasser mittels wenigstens eines elektrisch angetriebenen Vorderrads (10) und/oder Hinterrads (12) bewegt wird, und mittels einer Verstellvorrichtung (16) die Ausrichtung wenigstens eines Vorderrads (10) und/oder Hinterrads (12) um 90° verstellt wird.
DE102018131462.0A 2018-12-07 2018-12-07 Amphibienfahrzeug Withdrawn DE102018131462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131462.0A DE102018131462A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Amphibienfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131462.0A DE102018131462A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Amphibienfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131462A1 true DE102018131462A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131462.0A Withdrawn DE102018131462A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Amphibienfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131462A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041483A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Amphibienfahrzeug
DE202008010363U1 (de) * 2008-08-01 2008-12-24 Kusan, Kristian, Dipl.-Ing. Modular erweiterbares Elektrofahrzeug
DE202012013142U1 (de) * 2012-05-21 2015-01-30 Felicia Stolfig Amphibisches Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041483A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Amphibienfahrzeug
DE202008010363U1 (de) * 2008-08-01 2008-12-24 Kusan, Kristian, Dipl.-Ing. Modular erweiterbares Elektrofahrzeug
DE202012013142U1 (de) * 2012-05-21 2015-01-30 Felicia Stolfig Amphibisches Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727701T2 (de) Amphibienfahrzeug
AT520463B1 (de) Speichen- und nabenloses rad mit integrierten elektrisch antreibbaren propellern
DE102006056356A1 (de) Antriebsvorrichtung mit mehreren Energiewandlern für ein Flugzeug
DE102015222470B4 (de) Wasserstoffabzugsvorrichtung für fahrzeuge mit brennstoffzelle
EP1718524A1 (de) Zusatzantriebsanlage durch umlenkung des fluidstroms
EP2773521B1 (de) Amphibienfahrzeug und verfahren zum betrieb eines amphibienfahrzeugs
DE102018131462A1 (de) Amphibienfahrzeug
EP4061708A1 (de) Beförderungsmittel für einen flugbetrieb sowie verfahren zum befördern einer last
DE102010049630A1 (de) Schiff mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie zum Schiffsvortrieb und zur Stromerzeugung
EP2366604B1 (de) Geländegängiges Personenkraftfahrzeug
DE102006038182A1 (de) Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für Verkehrsmittel o. dgl. aller Arten
EP3222499A1 (de) Ziviles kettenfahrzeug
DE112020006085T5 (de) Ergänzendes Antriebssystem für Verkehrsmittel
DE102014011305C5 (de) Schwimmfähiges Landfahrzeug
DE3033938C2 (de)
DE102019125016A1 (de) Einrichtung für schnelles und sicheres Autofahren auf schwebenden Panelbahnen
DE202005003894U1 (de) VTOL-Fluggerät mit einer Auftrieb und Vortrieb erzeugenden Rotoranordnung
DE102018008631B4 (de) Amphibienfahrzeug
DE102011086292A1 (de) Propellerdüse mit Leitrad
EP4201725A1 (de) Arbeitsmaschine
DE810935C (de) Wasserfahrzeug
DE202021105648U1 (de) Mit Brennstoffzelle ausgestattetes Fahrzeug mit 2-Gang-Achseinheit
DE444357C (de) Kraftfahrzeug
DE963570C (de) Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen
DE202014105898U1 (de) Schwimmkörpersystem mit Karosserieaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee